@article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BahrsBogenSchmid2005, author = {Bahrs, Julian and Bogen, Jane and Schmid, Simone}, title = {Pattern based Analysis and Redesign of Knowledge Intensive Business Processes}, year = {2005}, abstract = {Knowledge management aims at increasing efficiency of knowledge related work. The Knowledge Modelling and Description language offers a modelling and analysis approach to knowledge intensive business processes, which results in improved processes.}, language = {en} } @article{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2005, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Manufacturing Execution Systems}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6615}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung ----------}, subject = {Bestandsmanagement}, language = {de} } @misc{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Mart{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6826}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln [1] und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, subject = {Marktanalyse}, language = {de} } @misc{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6837}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs-(PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @book{BahrsSchmid2005, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone}, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-53-7}, pages = {312 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, language = {de} }