@article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @misc{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6837}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs-(PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @article{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, language = {de} } @article{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung}, language = {de} } @misc{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6615}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung ----------}, subject = {Bestandsmanagement}, language = {de} } @article{LindemannSchmidHeckt2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Heckt, Robin}, title = {Markt{\"u}berblick : RFID in Produktion und Logistik}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronauetal.2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert and Schumacher, J.}, title = {Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}bersicht : Termintreue}, year = {2007}, abstract = {The CER market survey adherence to delivery dates' was realized in November/December 2006 in cooperation with different IT system suppliers. It is based on a list of nine questions in different subareas. Besides product information there were questions concerning. planning functions, monitoring and escalation management.}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {RoI-Analyse f{\"u}r ERP-Systeme}, year = {2007}, language = {de} }