@misc{ErnstProeveKrieger2024, author = {Ernst, Sebastian and Pr{\"o}ve, Ralf and Krieger, Jannis M.}, title = {Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung}, doi = {10.25932/publishup-62634}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341}, year = {2024}, abstract = {Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Pr{\"a}gungen abh{\"a}ngig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @phdthesis{Tomović2024, author = {Tomović, Jelena}, title = {Sexualit{\"a}t in der Geschichte}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, volume = {12}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, publisher = {V\&R unipress - Brill Deutschland GmbH}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1686-8}, issn = {2198-5251}, doi = {10.14220/9783737016865}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2024}, abstract = {Jelena Tomović f{\"u}hrt in diesem Band durch die Entwicklungen unserer sexuellen Sprache und Praktiken. Sie zeigt, dass die Art und Weise, wie {\"u}ber Sexualit{\"a}t gesprochen wird, nicht nur ein Spiegelbild, sondern auch ein treibender Faktor f{\"u}r soziale Ver{\"a}nderungen ist. Die Studie stellt die konventionelle Vorstellung von Sexualit{\"a}t in Frage und f{\"u}hrt die Lesenden in eine Welt der subtilen Nuancen und kulturellen Ver{\"a}nderungen. Mit kommunikationstheoretischen Ans{\"a}tzen, dem praxeologischen Ansatz, ihrer sozialkonstruktivistischen Grundannahme und einem klaren Fokus auf Akteur*innen bietet die Autorin eine frische Perspektive auf die Geschichte der Sexualit{\"a}t. Das Buch er{\"o}ffnet neue Wege f{\"u}r die Erforschung und das Verst{\"a}ndnis von Intimit{\"a}t und sozialer Kommunikation.}, language = {de} } @misc{Jass2024, type = {Master Thesis}, author = {Jaß, Franz Ivan}, title = {Silent leges inter arma. Von der Tat bis zur Verurteilung}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-62262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622627}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48, 19}, year = {2024}, abstract = {Der Fall des T. Annius Milo bietet f{\"u}r den Lateinunterricht großes didaktisches Potenzial. Denn an seinem Beispiel kann die Lekt{\"u}re eines lateinischen Textes hervorragend mit realienkundlichen Aspekten verkn{\"u}pft und es k{\"o}nnen plausible Bez{\"u}ge zur Gegenwart hergestellt werden. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, welch reiches Themenspektrum in Ciceros Rede Pro Milone steckt. Dazu z{\"a}hlen der historische Kontext des Falls, der Tatbestand des Mordes und der Ablauf des damaligen Gerichtsverfahrens. Dar{\"u}ber hinaus wird das r{\"o}mische Recht mit dem heutzutage in Deutschland geltenden Strafrecht verglichen. Und zu guter Letzt wird hier die Glaubw{\"u}rdigkeit verschiedener schriftlicher Zeugnisse gepr{\"u}ft, insbesondere die Frage, ob die {\"u}berlieferte Rede das einstige Prozessgeschehen in authentischer Weise widerspiegelt.}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2024, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Emmelius, Daniel: Das Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom. - G{\"o}ttingen : Verlag Antike, 2021. - 411 S. Gr.-8° (Studien zur Alten Geschichte; 30)}, series = {Anzeiger f{\"u}r die Altertumswissenschaft}, volume = {76}, journal = {Anzeiger f{\"u}r die Altertumswissenschaft}, number = {2}, publisher = {Leopold-Franzens-Universit{\"a}t Innsbruck, Institut f{\"u}r Sprachen und Literaturen, Bereich Latinistik/Gr{\"a}zistik}, address = {Innsbruck}, issn = {0003-6293}, doi = {10.25651/3.4555861}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:at:at-ubi:4-10771}, pages = {64 -- 69}, year = {2024}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2024, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Authority and history: ancient models, modern questions / Bastos Marques, Juliana; Santangelo, Federico (Eds.). - London: Bloomsbury Academic, 2022. - 193 S. - ISBN 978-1-350-26944-6}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {318}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2196-680X}, doi = {https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-1068}, pages = {398 -- 399}, year = {2024}, language = {de} } @phdthesis{MahnckeZare2024, author = {Mahncke-Zare, Naghme}, title = {Legitimiertes Unrecht}, doi = {10.25932/publishup-63549}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-635499}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {316}, year = {2024}, abstract = {Das Oberste Gericht der DDR war integraler Bestandteil der sozialistischen Staatsf{\"u}hrung und unterlag strengen Denk- und Organisationsstrukturen. Es war eng in die politische Agenda der SED eingebunden und genoss keinerlei Unabh{\"a}ngigkeit. Die Auslegung des DDR-Rechts durch das Gericht orientierte sich ausschließlich an den innen- und außenpolitischen Interessen der SED. Dies galt auch f{\"u}r die Rechtsprechung in F{\"a}llen der Republikflucht und ihrer gesetzlichen Vorl{\"a}ufer. Die h{\"o}chste Gerichtsinstanz im Staat war aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Strafjustiz gegen Republikfl{\"u}chtige beteiligt, was wesentlich zur Festigung der Herrschaftsgewalt der SED beitrug. Die vorliegende Untersuchung analysiert Urteile des Obersten Gerichts im historisch-politischen Kontext und zeigt auf, dass die Urteilspraxis ausschließlich im Interesse parteipolitischer Ziele handelte und weder dem Volk noch der eigentlichen Rechtsfindung verpflichtet war. Des Weiteren wird der maßgebliche Beitrag des Obersten Gerichts an der schrittweisen Kriminalisierung der B{\"u}rger der DDR beleuchtet. Dies wirft ein kritisches Licht auf die Rolle des Rechtssystems bei der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in autorit{\"a}ren Regimen.}, language = {de} } @book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Chronologie der Englandreise}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {45 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Einleitender Kommentar}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {11 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @article{FennZuelsdorfKersting2023, author = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, title = {Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen}, series = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, journal = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {53}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {B{\"a}cker Roesike statt Humboldt}, series = {Nur in Freiheit wird man frei}, journal = {Nur in Freiheit wird man frei}, publisher = {Kiepenheuer \& Witsch}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-462-50002-8}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{Faber2023, author = {Faber, Eike}, title = {Der n{\"o}rdliche Schwarzmeerraum in der Antike}, series = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, journal = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, editor = {Rink, Martin and Haug, Clemens and Hammerich, Helmuth R.}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79153-5}, pages = {28 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Bihlmayer2023, author = {Bihlmayer, Antonia}, title = {DDR-Sozialismus in der Karibik?}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-299-0}, pages = {396}, year = {2023}, abstract = {Beinahe 30 Jahre lang gl{\"a}nzte die »V{\"o}lkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im {\"o}ffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik t{\"a}uscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschl{\"a}ger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilit{\"a}t des Ostblocks gef{\"a}hrdeten. Anhand bislang unver{\"o}ffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bem{\"u}hungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die daf{\"u}r ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten.}, language = {de} } @book{OPUS4-59492, title = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {10975}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0975-8}, pages = {472}, year = {2023}, abstract = {Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repr{\"a}sentation Regierter durch gew{\"a}hlte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verb{\"a}nden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplement{\"a}rer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verh{\"a}ltnisse. Welcher Weg f{\"u}hrte von den zun{\"a}chst kaum wirkm{\"a}chtigen und nicht im Ansatz repr{\"a}sentativen Parlamenten der Restaurationszeit {\"u}ber die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem F{\"o}deralismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repr{\"a}sentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangeh{\"o}rige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der {\"O}ffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gr{\"u}nden Vorbehalte, Reformw{\"u}nsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Zukunft stellen m{\"u}ssen?}, language = {de} } @incollection{Boesch2023, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Parlamente, Medien und {\"O}ffentlichkeiten}, series = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, booktitle = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0989-5}, pages = {235 -- 254}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Palm2023, author = {Palm, Stefanie}, title = {F{\"o}rdern und Zensieren}, series = {Ver{\"o}ffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945}, volume = {7}, journal = {Ver{\"o}ffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-8512-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {592}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Konopka2023, author = {Konopka, Torsten}, title = {Deutsche Blauhelme in Afrika}, series = {Bundeswehr im Einsatz}, volume = {5}, journal = {Bundeswehr im Einsatz}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-30239-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {780}, year = {2023}, abstract = {Warum trat die Bundesregierung ab Ende der 1980er Jahre weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen etwa in Somalia, Namibia und Ruanda mit Soldaten oder Polizisten - und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gest{\"u}tzt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika f{\"u}hrten. Das Buch leistet einen politik- sowie milit{\"a}rgeschichtlichen Beitrag zur Genese der fr{\"u}hen Auslandsverwendungen der Bundeswehr.}, language = {de} } @phdthesis{Senger2023, author = {Senger, Stefanie Sabine}, title = {Reiz der Revolution}, doi = {10.25932/publishup-59663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596637}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {543}, year = {2023}, abstract = {Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarit{\"a}t der sp{\"a}ten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausl{\"a}ndische staatliche und zivile Unterst{\"u}tzung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidarit{\"a}tsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidarit{\"a}tsgruppen. In der DDR l{\"o}ste die politische F{\"u}hrung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabh{\"a}ngige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenit{\"a}t ihrer Weltbilder - von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken - arbeiteten etliche Solidarit{\"a}tsinitiativen in beiden L{\"a}ndern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Bl{\"o}cke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen er{\"o}ffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum f{\"u}r Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen {\"u}ber politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachl{\"a}sse des nicaraguanischen Kulturministeriums.}, language = {de} } @phdthesis{Mende2023, author = {Mende, Christiane}, title = {Spur der Scherben}, series = {1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13}, journal = {1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6303-7}, issn = {2747-383X}, doi = {10.1515/9783839463031}, pages = {778}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Klein2023, author = {Klein, Jonas}, title = {Der Prophet des Staatsgedankens}, series = {Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, volume = {111}, journal = {Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-30238-5}, issn = {0568-4323}, pages = {471}, year = {2023}, abstract = {Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrb{\"u}cher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbr{\"u}ck keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen resultierte, das Hans Delbr{\"u}ck als politischer Intellektueller partei{\"u}bergreifend genoss. Indem die wichtigsten innen- und außenpolitischen Krisenherde des Kaiserreichs in den Blick genommen werden, kristallisieren sich die politischen Grundlinien heraus, auf die Delbr{\"u}ck die »Preußischen Jahrb{\"u}cher« verpflichtete: f{\"u}r einen starken Staat, kulturellen Liberalismus, progressive Sozialpolitik und nationale Integration. Sein unerm{\"u}dlicher, keineswegs solit{\"a}rer Kampf f{\"u}r einen »aufgekl{\"a}rten Konservatismus« zeugt von alternativen Entwicklungsoptionen des Hohenzollernstaates.}, language = {de} } @phdthesis{RuoffnerUnterrainer2023, author = {Ruoffner-Unterrainer, Simone}, title = {Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft}, series = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, volume = {22}, journal = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien ; K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-52837-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {455}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58482, title = {Theodor Fontane Handbuch}, editor = {Parr, Rolf and Radecke, Gabriele and Trickle, Peer and Bertschik, Julia}, edition = {2 Teilb{\"a}nde}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054538-8}, doi = {10.1515/9783110545388}, pages = {XXVII, 1465}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r Theodor Fontanes Werk und Leben liegt derzeit keine umfassend angelegte Publikation vor, die den aktuellen Stand der Forschung f{\"u}r das Gesamtwerk (einschließlich der Texte aus dem Nachlass) auf Basis des aktuellen Stands der Editionen aufarbeiten w{\"u}rde. Diese L{\"u}cke f{\"u}llt das vorliegende Handbuch, indem es einen differenzierten Einblick in Fontanes facettenreiches Œuvre bietet, dieses in seiner ganzen Breite vorstellt, in seinen Traditionslinien verortet und mit Blick auf die zeitgen{\"o}ssischen Kontexte erschließt. Werke und Schriften sowie die wichtigsten Korrespondenzen werden in Artikelgruppen behandelt, wobei Entstehungsgeschichte und -kontexte ber{\"u}cksichtigt werden. Weiter stellt das Handbuch die Lebenswelten und sozialen Beziehungen, in denen sich Fontane bewegte, dar und situiert sein Werk sowie sein Wirken im Spektrum der mentalit{\"a}ts-, ideen-, wissens- und nicht zuletzt mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Artikel stellen dabei zum gr{\"o}ßten Teil genuine Forschungsarbeiten dar, die ein Gebiet, ein Thema oder einen Gegenstand mit Blick auf Fontane neu erschließen. umfassend angelegt auf Basis des neuesten Forschungsstandes unter Einbezug der Texte im Nachlass}, language = {de} } @misc{Blaschka2023, type = {Master Thesis}, author = {Blaschka, Birk-Matti}, title = {Aggredior ad ipsum crimen magiae}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-57742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577425}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84, 38}, year = {2023}, abstract = {"Aggredior ad ipsum crimen magiae." Mit diesen Worten leitet Apuleius die Widerlegung der gegen ihn gerichteten Anklage ein: Er soll die reiche Witwe Pudentilla durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst haben. Dagegen setzt er sich in seiner Verteidigungsrede "De magia" zur Wehr. Die vorliegende Arbeit soll diese spannende Rede Lateinsch{\"u}lern der gymnasialen Oberstufe durch ein Lekt{\"u}reheft bekannt machen. Letzteres ist mit kompetenzorientierten Aufgaben und einem Erwartungshorizont versehen. Es wird ferner von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in der Rede behandelten Themen flankiert. Das Heft soll den Sch{\"u}lern einerseits die argumentative Strategie der Rede und andererseits das antike Alltagsph{\"a}nomen 'Magie' n{\"a}herbringen. Dabei tauchen sie ein in die antiken Vorstellungen von Zauberei und versuchen zugleich die einstigen Vorw{\"u}rfe der Ankl{\"a}ger zu rekonstruieren, die etwa die Suche nach bestimmten Fischarten, die Behandlung von Epilepsie oder gewisse n{\"a}chtliche Rituale betreffen. Dar{\"u}ber hinaus fragen sie nach der Unterscheidung magischer von religi{\"o}sen Praktiken und stellen dabei Bez{\"u}ge zu ihrer eigenen Lebenswelt her.}, language = {de} } @book{Voelker2023, author = {V{\"o}lker, Florian}, title = {K{\"a}lte-Pop}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-124515-7}, doi = {10.1515/9783111247090}, pages = {VI, 666}, year = {2023}, abstract = {Am Ende der 1970er Jahre entstand ein {\"a}sthetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte' affirmierte: ‚K{\"a}lte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einst{\"u}rzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen W{\"a}rme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne {\"a}sthetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gef{\"u}hlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, K{\"u}nstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und k{\"o}rperliche Funktionalit{\"a}t, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚K{\"a}lte'-Akteur:innen eine Br{\"u}cke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verkn{\"u}pfungen die ‚K{\"a}lte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bez{\"u}ge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.}, language = {de} } @article{Schulze2023, author = {Schulze, Christoph}, title = {J{\"u}rgen Rieger (1946-2009)}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-021}, pages = {381 -- 402}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wienfort2023, author = {Wienfort, Monika}, title = {Katholizismus im Kalten Krieg}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79538-0}, pages = {VIII, 311}, year = {2023}, abstract = {In K{\"o}nigstein im Taunus gr{\"u}ndeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsst{\"a}tte, in der die Fr{\"o}mmigkeitskultur an die n{\"a}chsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester f{\"u}r den Osten ausbildete und vielf{\"a}ltige Medien {\"u}ber die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von K{\"o}nigstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gl{\"a}ubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische R{\"u}ckbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die K{\"o}nigsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gr{\"u}ndungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalit{\"a}t und letztlich auch die K{\"o}nigsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vetriebenen endg{\"u}ltig in die Erinnerungskultur.}, language = {de} } @phdthesis{Werberg2023, author = {Werberg, Dennis}, title = {Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten}, series = {Zeitalter der Weltkriege}, volume = {25}, journal = {Zeitalter der Weltkriege}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-108234-9}, issn = {2569-7145}, doi = {10.1515/9783111147567}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 407}, year = {2023}, abstract = {Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem {\"a}ußerst ambivalenten Verh{\"a}ltnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgel{\"o}st wurde. 1951 neu gegr{\"u}ndet, konnte er nicht an seine fr{\"u}heren Erfolge ankn{\"u}pfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation.}, language = {de} } @article{WeissWerner2023, author = {Weiß, Adrian and Werner, Eva}, title = {Geschlechterverh{\"a}ltnisse im Dialog}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.216}, pages = {128 -- 138}, year = {2023}, abstract = {Die abgetrennte Zunge by Katharina Wesselmann deals with gender and power relations in ancient literature and beyond. It has received widespread attention, particularly in popular media. In this interview, thersites examines the book from an academic perspective. We talk to Katharina Wesselmann about the reactions to her work, her methodology and her conclusions. The primary focus of this interview is on what ancient texts may tell us about today's gender issues and vice versa - it, thus, entails a broader discussion about modern Classics.}, language = {de} } @misc{Stachon2023, author = {Stachon, Markus}, title = {Rezension von Christian Fron: Bildung und Reisen in der r{\"o}mischen Kaiserzeit. Pepaideumenoi und Mobilit{\"a}t zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.218}, pages = {139 -- 144}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berrens2023, author = {Berrens, Dominik}, title = {Rezension von Philipp Roelli: Latin as the Language of Science and Learning}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.231}, pages = {161 -- 167}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Anders2023, author = {Anders, Friedrich}, title = {Rezension von Erich Claßen u. a. (Hrsgg.): Roms fließende Grenzen. Arch{\"a}ologische Landesausstellung Nordrhein- Westfalen 2021/2022}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.212}, pages = {145 -- 153}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Barthel2023, author = {Barthel, Christian}, title = {Rezension von Łukasz R{\´o}życki: Battlefield Emotions in Late Antiquity. A Study of Fear and Motivation in Roman Military Treatises}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.221}, pages = {154 -- 160}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Pohl2023, author = {Pohl, Patrik}, title = {Rezension von Gianna Zipp: Gewalt in Laktanz' De mortibus persecutorum}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.235}, pages = {184 -- 189}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Knoll2023, author = {Knoll, Wolf-R{\"u}diger}, title = {Die Treuhandanstalt in Brandenburg}, series = {Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt}, journal = {Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt}, publisher = {Ch. Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-173-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {703}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Ordre vergessen}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, volume = {16}, journal = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11073-571-0}, issn = {1861-4396}, doi = {10.1515/9783110735710-003}, pages = {43 -- 62}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religi{\"o}sen Grundierung Alteuropas}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {201 -- 211}, year = {2023}, abstract = {Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteurop{\"a}ische (mittelalterliche und fr{\"u}h neuzeitliche) Identit{\"a}t grunds{\"a}tzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von {\"A}mtern, Kriegsb{\"u}ndnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion {\"u}ber die christliche Identit{\"a}t Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation f{\"u}r die europ{\"a}ische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgekl{\"a}rte, s{\"a}kulare 18. Jahrhundert}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben ber{\"u}hrt}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {497 -- 523}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {212 -- 227}, year = {2023}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Zwischen politischen Zielen und {\"o}konomischen Zw{\"a}ngen}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {485 -- 496}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Dommes2023, author = {Dommes, Bianca}, title = {»… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht«}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, volume = {10}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-316-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-62350, title = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, series = {BeBra MINI}, journal = {BeBra MINI}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nigin Luise von Preußen, deren Mythos sie als f{\"u}rsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens" gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr fr{\"u}her Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, K{\"o}nig Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkm{\"a}lern, Gem{\"a}lden und Gedenkst{\"a}tten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Pers{\"o}nlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber ihr kurzes, aber {\"u}beraus ereignisreiches Leben.}, language = {de} } @article{Gieseke2023, author = {Gieseke, Jens}, title = {Brandenburger Wege in die Demokratie}, series = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, journal = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {41 -- 59}, year = {2023}, language = {de} } @article{Braun2023, author = {Braun, Jutta}, title = {Von der Kaderschmiede zum "Team Brandenburg"}, series = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, journal = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {127 -- 149}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Espinosa2023, author = {Espinosa, Ruth}, title = {Dom{\"a}nenwirtschaftliche Staatsfinanzierung unter Landgraf Wilhelm IV.}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-758421-31-0}, doi = {10.25932/publishup-60932}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609329}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {612}, year = {2023}, abstract = {Die finanzgeschichtlichen Untersuchungen sind {\"u}berwiegend auf Geld konzentriert, Naturalien wurden vernachl{\"a}ssigt oder ausgeblendet. Die vorliegende Arbeit bezieht die Naturalien konsequent mit ein. Nur so ist eine Analyse der Dom{\"a}nenwirtschaft in ihrer Bedeutung f{\"u}r die Staatsfinanzen m{\"o}glich. Der Erkenntnisfortschritt liegt in der konsequenten Ber{\"u}cksichtigung der Naturalien durch Umrechnung in Geldwerte. Nicht zu leisten ist der Anteil der dom{\"a}nenwirtschaftlichen Ertr{\"a}ge am Gesamthaushalt des hessischen Territorialstaates, auch ist die Vermarktung der {\"U}bersch{\"u}sse der {\"A}mter quellenbedingt nicht zu ermitteln. Die {\"A}mterfinanzen zeigen einen Rahmen f{\"u}r dom{\"a}nenwirtschaftliche Staatsfinanzierung auf, dass bei Verzicht auf milit{\"a}rische Aktionen der fr{\"u}hmoderne Territorialstaat dom{\"a}nenwirtschaftlich zu finanzieren war. Die vorliegende Untersuchung kann aufzeigen, dass der dom{\"a}nenwirtschaftliche Rahmen f{\"u}r die Finanzierung eines Territorialstaates ausreichte, wenn er auf milit{\"a}rische Aktivit{\"a}ten und Abenteuer verzichtete. In dieser Studie werden erstmalig umfassende statistische Erhebungen der unteren staatlichen Ebene, das Landbuch und das {\"A}mterbuch ausgewertet, die bisher nur von Kersten Kr{\"u}ger ediert waren. Die vorliegende Arbeit ist in die Staatsfinanzierung auf der Stufe der Dom{\"a}nenwirtschaft einzuordnen. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel war einer der letzten, der es geschafft hatte, seinen Staat dom{\"a}nenwirtschaftlich mit den Einnahmen aus den Naturalien zu finanzieren. Als Dom{\"a}nenstaat wird ein Staat bezeichnet, der auf den ordentlichen Eink{\"u}nften aus Liegenschaften und Landbesitz beruht. Es wird in dieser Arbeit der dom{\"a}nenwirtschaftliche Rahmen f{\"u}r die Staatsfinanzen berechnet. Das bedeutet, dass die Zentralfinanzen nicht ber{\"u}cksichtigt sind. Es konnte gezeigt werden, dass, obwohl Landgraf Wilhelm IV. {\"u}ber ein kleineres Territorium als sein Vater, Landgraf Philipp der Großm{\"u}tige, verf{\"u}gte, die Gesamt{\"u}bersch{\"u}sse h{\"o}her waren. Das war seiner klugen Politik zu verdanken und seinen Bem{\"u}hungen, st{\"a}ndig die {\"A}mterfinanzen zu verbessern. Wilhelm IV. konsolidierte seinen Staat und konnte {\"u}ber dom{\"a}nenwirtschaftliche Einnahmen aus den {\"A}mtern seinen Staat finanzieren. Das gelang ihm, da er erstens seinen Staat ordentlich verwaltete und zweitens keine Kriege f{\"u}hrte. Landgraf Wilhelm IV. verabscheute den Krieg. Er sagte {\"u}ber den Krieg: „es ist kain abscheulicher ding auf erden als ein krieg".}, language = {de} } @article{BuechelHorasKahl2023, author = {B{\"u}chel, Lara and Horas, Dorothea and Kahl, Axel-Wolfgang}, title = {"Ein Brandenburger Weg"?}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {171 -- 195}, year = {2023}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {105 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schulze2023, author = {Schulze, Christoph}, title = {"Rock gegen Kommunismus"}, series = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, journal = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {151 -- 169}, year = {2023}, language = {de} } @article{BotschKopkeWilke2023, author = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, title = {Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition" in der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-001}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-61090, title = {Rechtsextrem}, editor = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991}, pages = {IX, 485}, year = {2023}, abstract = {Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anf{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendb{\"u}nde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielf{\"a}ltiger Organisationen und Zusammenschl{\"u}sse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepr{\"a}gt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschl{\"a}gigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse {\"u}ber diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensl{\"a}ufe stehen exemplarisch f{\"u}r unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverl{\"a}ufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig f{\"u}hren sie eindr{\"u}cklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsf{\"a}higkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.}, language = {de} }