@misc{Scianna2018, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Gusti, Maria Teresa: The Russia campaign 1941-1943. - Bologna: Il Molino, 2016. - 392 S. (Biblioteca storica). - ISBN: 978-88-15-26648-4}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0127}, pages = {607 -- 609}, year = {2018}, abstract = {Die Operationen des italienischen Heeres an der Ostfront bleiben auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein weitgehend unerschlossenes Forschungsfeld. So sind sowohl der Einsatz der 62 000 Mann des Corpo di Spedizione Italiano in Russia (CSIR) seit August 1941 als auch die nachfolgenden Operationen der auf 229 000 Soldaten aufgestockten Armata Italiana in Russia (ARMIR, oder auch 8. Armee) zur Sicherung des Don w{\"a}hrend der Schlacht um Stalingrad recht unbekannt geblieben. Eine wegweisende Studie von Thomas Schlemmer konnte vor zehn Jahren erste Impulse geben, die allerdings von der Forschung nicht vollends aufgenommen oder weiterentwickelt wurden. So dominiert neben den offiziellen Werken des italienischen Milit{\"a}rs vor allem die Memoirenliteratur weiterhin das Forschungsfeld und die Erz{\"a}hlmuster. Nun hat Maria Teresa Giusti im renommierten Il Mulino Verlag eine Gesamtdarstellung vorgelegt. Dass Giusti Prim{\"a}rquellen aus italienischen und russischen Archiven verwendet, ist vor dem Hintergrund der italienischen Wissenschaftspraxis und des schwierigen Archivzugangs besonders anerkennenswert. Ihre Archivarbeit in Moskau - und die umfassende Heranziehung der russischen Sekund{\"a}rliteratur - sind sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem hat Giusti bereits viel beachtete Werke zu den italienischen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand und der Besatzungszeit auf dem Balkan vorgelegt. Giustis Buch erhebt den Anspruch, eine Gesamtdarstellung des »Krieges im Osten« zu bieten. Beginn und Ende des Werkes erf{\"u}llen dies jedoch nicht umfassend: Die Einleitung enth{\"a}lt keinen Abriss des Forschungsstandes und wirkt oft zerfahren. Gut ein Drittel der gesamten Arbeit wird dazu verwendet, die Vorgeschichte des Ostkrieges zu erkl{\"a}ren - ohne Ber{\"u}cksichtigung der hinl{\"a}nglich bekannten Standardwerke oder Debatten. Die »Conclusio« ist eher ein Epilog, als dass sie eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bietet. Auch die {\"u}brigen Kapitel sind teilweise kleinteilig und sorgen mitunter f{\"u}r Irrungen und Wirrungen: So wird nach der Beschreibung des CSIR-Aufmarsches und der ersten Operationen bis September 1941 ein ausschweifender Abschnitt (20 Seiten) {\"u}ber die Belagerung Leningrads, die gescheiterte Offensive auf Moskau und die US-Hilfen nach dem Lend-Lease Act eingeschoben. Hier {\"u}berzeugt Giusti durch ihre weitreichenden Kenntnisse der russischen Perspektive. Doch ein Problem des Buches bleibt: Es wird selten deutlich, was das eigentliche Kernthema oder die Kernthesen sind. Die italienische Armee an der Ostfront? Die deutsche Idee des Lebensraums? Stalins Herrschaft in der Sowjetunion? Da ein Spagat zwischen allen Themenfeldern nicht gelingt, kann Giustis Darstellung nicht in allen Punkten {\"u}berzeugen. Giusti vergleicht ausf{\"u}hrlich das italienische und deutsche Okkupationsmodell: W{\"a}hrend Mussolinis Konzept des spazio vitale eine Kooptierung der lokalen Bev{\"o}lkerung, »humane« Behandlung durch den »Zivilisierenden« und daher keine »barbarische« Bestrafungen vorgesehen habe, wird Hitlers Idee des Lebensraums als Gegenentwurf skizziert, der zu den Massenverbrechen und einer fundamental unterschiedlichen Haltung der Wehrmacht in den besetzten Gebieten f{\"u}hrte. Eine Differenzierung der Wehrmachtverbrechen sowie anderer deutscher Beh{\"o}rden unterbleibt. Giusti f{\"u}hrt das Verhalten der Wehrmachtsoldaten - auf Omer Bartov Bezug nehmend - auf deren Beeinflussung durch die NS-Ideologie und ‑propaganda zur{\"u}ck und stellt dem den wenig politischen und nicht »fanatisierten« Einsatz der Italiener gegen{\"u}ber. Dieser Teil des Buches wird wohl besonders und speziell in Deutschland zu einigen Debatten f{\"u}hren. Die Heranziehung der neueren italienischen Forschungsliteratur zur Besatzung am Don st{\"u}tzt allerdings Giustis Thesen einer weniger brutal ausgepr{\"a}gten italienischen Besatzungsherrschaft. Das Verh{\"a}ltnis zum deutschen B{\"u}ndnispartner wird entlang der g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungsmustern dargestellt. Italienische Quellen aus der Nachkriegszeit, die auf mangelnde Unterst{\"u}tzung der deutschen Stellen am Don hinweisen, werden jedoch zu unkritisch {\"u}bernommen und dies, ohne die Gesamtlage der Ostfront im Winter 1942/43 einzubeziehen. Bei der Analyse von Operationen und den beteiligten Streitkr{\"a}ften fehlt oft die Tiefe. Giusti erkl{\"a}rt kurzerhand, dass es in der italienischen und sowjetischen Armee kein eigenst{\"a}ndiges Handeln gegeben habe, da niemand sich traute, Mussolini bzw. Stalin zu widersprechen. Das Durcheinanderwerfen der taktischen, operativen und politischen Ebenen wird dabei ebenso in Kauf genommen, wie das Fehlen einer stringenten Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r diese Thesen. Neben kleineren M{\"a}ngeln in milit{\"a}rhistorischen Fragen oder im Umgang mit den Verb{\"u}ndeten (G{\"u}nther Blumentritt wird ad hoc geadelt, w{\"a}hrend Friedrich Paulus schon w{\"a}hrend des Vormarschs an die Wolga als Feldmarschall auftritt) ist zudem das Fehlen von Kartenmaterial als Manko anzusehen. Nur eine sehr grob gefasste {\"U}bersicht stellt den Frontverlauf im Winter 1942/43 dar, ansonsten verliert sich die Leserin oder der Leser zwangsl{\"a}ufig in der ukrainischen bzw. russischen Provinz. Zudem erschweren lange Blockzitate den Lesefluss. H{\"a}ufig f{\"u}hrt Giusti Memoiren und Feldpostbriefe als Belege an, ohne quellenkritisch auf m{\"o}gliche Probleme bei der Auswertung dieser Selbstzeugnisse hinzuweisen. Giustis Werk zeigt, wie viel Forschung zur Geschichte Italiens im Zweiten Weltkrieg noch geleistet werden muss und wie wichtig hierbei der internationale Vergleich und Austausch ist. Ihr Buch stellt einerseits eine wichtige Erg{\"a}nzung der Forschung dar, wirft aber andererseits viele Fragen f{\"u}r weitere Studien auf: Wie stand es um die Kampfkraft der italienischen Armee jenseits von Klischee und anekdotischer Evidenz? Worin und warum unterschied sich die deutsche und italienische Besatzungspolitik? Wie l{\"a}sst sich die Ostfront als italienischer Erinnerungsort klassifizieren?}, language = {de} } @misc{Peitsch2018, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Rezension zu: Korbb, Florian: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorst{\"o}ße ins ,,Herz des großen Continents" in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017}, series = {Monatshefte}, volume = {110}, journal = {Monatshefte}, number = {3}, publisher = {UNIV WISCONSIN PRESS}, address = {Madison}, issn = {0026-9271}, doi = {10.3368/m.110.3.465}, pages = {465 -- 468}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Jentzsch2018, author = {Jentzsch, Christian}, title = {Vom Kadetten bis zum Admiral}, series = {Zeitalter der Weltkriege ; 19}, journal = {Zeitalter der Weltkriege ; 19}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-060499-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {623}, year = {2018}, abstract = {Die Royal Navy und die Kaiserliche Marine erlebten seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Pr{\"a}gten anfangs Segelschiffhybride als Hauptkampfmittel die beiden Flotten, dominierten sie Großkampfschiffe vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Aber auch U-Boote und Seeflugzeuge spielten eine zunehmende Rolle. Vor allem die drastischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wirkten sich auf die Aufgaben, Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere aus. Christian Jentzsch untersucht, wie das Seeoffizierkorps der Kaiserlichen Marine und das Executive Officer Corps der Royal Navy auf die Herausforderungen reagierten.}, language = {de} } @phdthesis{Schweighoefer2018, author = {Schweigh{\"o}fer, Ellinor}, title = {Vom Neandertal nach Afrika}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 17}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 17}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3209-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {424}, year = {2018}, abstract = {Spektakul{\"a}re Debatten um bedeutende Fossilienfunde begleiteten die Suche nach unseren Urspr{\"u}ngen. Wer waren die ersten Menschen? Nachdem die Antwort darauf lange mit der Sch{\"o}pfungsgeschichte verbunden war, entflammten ab Mitte des 19. Jahrhunderts neuartige Debatten. Funde menschlicher Fossilien f{\"u}hrten zu Auseinandersetzungen {\"u}ber den Ursprung der Menschheit. Umk{\"a}mpft war nicht nur die Frage, ob die ersten Menschen Deutsche, Engl{\"a}nder, Europ{\"a}er oder Asiaten waren, ob schwarz oder weiß. Es ging um das Wesen des Menschen. Knochen aus dem Neandertal, von Java oder S{\"u}dafrika bilden bis heute eine Projektionsfl{\"a}che f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis des menschlichen Selbst. Entsprechend intensiv waren die internationalen wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Debatten, bis sich in den 1950er Jahren die Idee eines gemeinsamen afrikanischen Ursprungs durchsetzte. Ellinor Schweigh{\"o}fer geht am Beispiel spektakul{\"a}rer Funde der Suche nach dem Ursprung nach. Sie untersucht, welche Zuschreibungen die Funde ausl{\"o}sten und mit welchen Techniken sich wissenschaftliche Fakten etablierten. Es ist eine Wissensgeschichte, bei der viele Stimmen einbezogen werden - Wissenschaftler ebenso wie Massenmedien. So macht die Autorin auch die Wechselwirkungen zwischen Weltanschauung, Politik und Wissenschaft deutlich.}, language = {de} } @article{Wentker2018, author = {Wentker, Hermann}, title = {Von der Deutschen Zentralverwaltung f{\"u}r Justiz zum Ministerium der Justiz}, series = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, journal = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {71 -- 86}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Jehle2018, author = {Jehle, Anna}, title = {Welle der Konsumgesellschaft}, series = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 9}, journal = {Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 9}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3215-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {414}, year = {2018}, abstract = {Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig? Radio Luxembourg war in der europ{\"a}ischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivit{\"a}ten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen f{\"u}r das franz{\"o}sische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.}, language = {de} } @article{HornungNitezkiKraemer2018, author = {Hornung, Jessica and Nitezki, Tina and Kraemer, Stephanie}, title = {Zieht die Schubladen auf! Ein Appell zur Ver{\"o}ffentlichung von Negativ-Ergebnissen in der tierbasierten Forschung}, series = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, volume = {131}, journal = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, number = {7-8}, publisher = {Schl{\"u}tersche Verlagsgesellschaft mbH \& Co. KG.}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-17093}, pages = {279 -- 283}, year = {2018}, abstract = {In der Humanmedizin stellt die sogenannte evidenzbasierte Medizin nach Einf{\"u}hrung des Begriffs durch D.L. Sackett (Sackett et al. 1996) und der Gr{\"u}ndung des Cochrane Instituts (1972) einen wichtigen Standard in der Aufbereitung und dem Transfer von Ergebnissen aus klinischen Studien in den {\"a}rztlichen Alltag dar. Ziel ist es, die Vermittlung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft f{\"u}r die praktizierenden {\"A}rzte zu erleichtern. Dabei werden Studienergebnisse in Abh{\"a}ngigkeit von der jeweiligen Fragestellung mittels systematischer Literaturrecherche zusammengetragen und hinsichtlich ihrer Evidenz bewertet, um so dem Arzt ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf eine konkrete klinische Situation abgewogen und angewendet werden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren wurde allerdings vermehrt Kritik laut, dass der Ausgang vieler klinischer Studien in den {\"U}bersichtsarbeiten zu positiv dargestellt werde. Urs{\"a}chlich hierf{\"u}r ist der Aspekt des Publikationsbias, also die Beobachtung, dass Autoren wissenschaftliche Ergebnisse mit positivem Ausgang bevorzugt publizieren. {\"U}bertr{\"a}gt man diesen Sachverhalt auf die pr{\"a}klinische Forschung, die in weiten Teilen auf der Durchf{\"u}hrung tierexperimenteller Untersuchungen beruht, so widerspr{\"a}che das Zur{\"u}ckhalten negativer Ergebnisse in fataler Weise dem 3R-Konzept von Russel und Burch, da dadurch die Gefahr besteht, dass Forschungsvorhaben wiederholt durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Ernst2018, author = {Ernst, Sebastian}, title = {{\"A}rgerliche R{\"a}ume und R{\"a}ume der Erg{\"o}tzlichkeit}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0860-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {457}, year = {2018}, abstract = {{\"A}rgerliche Wirtsh{\"a}user, erg{\"o}tzliche H{\"a}fen, empfindsame Kerker: R{\"a}ume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in fr{\"u}hneuzeitlichen R{\"a}umen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und R{\"a}ume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen m{\"u}nden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von R{\"a}umen und zugeh{\"o}rigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erkl{\"a}rungen f{\"u}r das Verhalten der Akteure verborgen.}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @phdthesis{Rupp2018, author = {Rupp, Michael}, title = {„Probably the Finest Organisation of its Kind"}, doi = {10.25932/publishup-42985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429851}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2018}, abstract = {Die Entstehung der modernen britischen Nachrichtendienstarchitektur fiel in die erste H{\"a}lfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitgleich erfuhr die britische Gesellschaft eine nie dagewesene Demokratisierung. Die Arbeit versucht darzulegen, wie auch vermeintlich arkane Bereiche staatlichen Handelns in {\"o}ffentliche Aushandlungsprozesse eingebettet sind und rekonstruiert deshalb erstmals systematisch {\"o}ffentliche und fach{\"o}ffentliche Diskurse {\"u}ber Nachrichtendienste Großbritanniens im Zeitalter der Weltkriege.}, language = {de} }