@book{OPUS4-30623, title = {Nicht durch Geburt allein : {\"U}bertritt zum Judentum}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {5}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Homolka, Walter and Seidel, Esther}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-079-5}, pages = {258 S.}, year = {2006}, abstract = {Wer ist nach g{\"a}ngiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequ{\"a}lter Formulierungen wie "ein Mitb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: "Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, daß der Begriff "j{\"u}dische Identit{\"a}t" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufkl{\"a}renden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum {\"u}bertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religi{\"o}sen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewußten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enth{\"a}lt die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum {\"u}bertritt.}, language = {de} } @book{OPUS4-1415, title = {Demographie im Wandel : Herausforderung f{\"u}r die Kommunen}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Gr{\"u}ndel, Olaf}, isbn = {978-3-939469-30-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15331}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung" w{\"a}hlten die {\"O}sterreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in {\"O}sterreich seit einiger Zeit f{\"u}r jeden zu sp{\"u}ren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Ver{\"a}nderung der Bev{\"o}lkerungsstruktur, die sich f{\"u}r Deutschland und die meisten westeurop{\"a}ischen L{\"a}nder mit drei Schlagworten beschreiben l{\"a}sst: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein f{\"u}r Deutschland wird bis 2050 ein Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang um 20\% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die f{\"u}r Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der j{\"u}ngeren Geschichte ist. Als „unterste" Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen {\"o}ffentlichen Einrichtungen f{\"u}r die Menschen vor, sie sind {\"u}ber einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abh{\"a}ngig von „ihren Menschen" und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegz{\"u}ge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit l{\"a}ngerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu k{\"o}nnen. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universit{\"a}t Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen f{\"u}r die Kommunen". Zum 12. Mal trafen sich seit der Gr{\"u}ndung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verb{\"a}nde, insbesondere aber der Kommunen, um {\"u}ber aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beitr{\"a}ge zum Thema erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{OPUS4-11779, title = {Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern}, editor = {Bauer, Hartmut and Huber, Peter M. and Schmidt, Reiner}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, M{\"u}nchen, Landsberg, Berlin}, isbn = {3-8114-4059-4}, pages = {850 S.}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-61718, title = {Golden Years}, editor = {Diederichsen, Diedrich and Frisinghelli, Christine and Gurk, Christoph and Haase, Matthias and Rebentisch, Juliane and Saar, Martin and Sonderegger, Ruth}, publisher = {Edition Camera Austria}, address = {Graz}, isbn = {978-3-900508-46-3}, pages = {384}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen des „steirischen herbst" 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von J{\"o}rg Schlick und Christoph Gurk initiierten gr{\"o}ßeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde" sp{\"u}rte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten" von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten K{\"u}nstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualit{\"a}t nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beitr{\"a}gen und durch die Erg{\"a}nzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erh{\"a}lt.}, language = {de} } @book{OPUS4-11759, title = {The Governance of services of general interest between state, market and society}, editor = {Reichard, Christoph and Mussari, Riccardo and Kupke, S{\"o}ren}, publisher = {WVB Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-86573-208-9}, pages = {252 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{OPUS4-954, title = {Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel}, number = {18}, editor = {Bronstert, Axel and Itzerott, Sibylle}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-17-9}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2006}, abstract = {Das Verbundprojekt "Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" hat Methoden und Werkzeuge entwickelt, welche zur Bewertung alternativer Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel mit dem Ziel der Verbesserung der Gew{\"a}sserg{\"u}te dienen. Neben den naturr{\"a}umlichen Gegebenheiten dieses typischen, langsam fließenden Tieflandflusses mit eingelagerten Flachseen, weit gespannten Auen und der direkten Kopplung von Grund- und Oberfl{\"a}chenwasser galt das Interesse einer Reihe von Nutzungsanspr{\"u}chen mit ihren Auswirkungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Stoffeintr{\"a}ge aus Landwirtschafts- und Siedlungsfl{\"a}chen sowie Aspekte der wasserwirtschaftlichen Steuerung. Es werden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsoptionen der Gew{\"a}sser und ihrer Einzugsgebiete auf die Wassermenge und -qualit{\"a}t untersucht. Damit werden die wissenschaftlichen Grundlagen f{\"u}r die Bewertung des Zustandes der Gew{\"a}sser sowie k{\"u}nftiger Handlungsoptionen und Entwicklungsszenarios nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) geschaffen. Neben den methodischen Aufgaben zur Erstellung, Anpassung und Kopplung von Modellwerkzeugen (Systemmodelle, Szenarientechniken) werden naturraumspezifische und sozio{\"o}konomische Bewertungsmaßst{\"a}be, umsetzungsorientierte Handlungsoptionen sowie Werkzeuge f{\"u}r die Verwertung der Ergebnisse durch die Fachverwaltung erarbeitet.}, language = {de} } @book{OPUS4-32787, title = {Zeitkonzepte : zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {30/2}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Zelle, Carsten}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {138 S.}, year = {2006}, language = {de} }