@book{BeckerBenedensDeppeetal.2006, author = {Becker, Ulrich and Benedens, Niels Peter and Deppe, Volker and D{\"u}wel, Martin and Hermann, Klaus and Kluge, Johannes and Liedtke, Frank and Schmidt, J{\"u}rgen and Schmidt, Thorsten Ingo and Baum, Christoph}, title = {Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, journal = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0764-2}, year = {2006}, abstract = {Das Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg (KAG) ist eine f{\"u}r alle Kommunalverwaltungen, Zweckverb{\"a}nde und Anw{\"a}lte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine F{\"u}lle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegen{\"u}ber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu \S 6 (Benutzungsgeb{\"u}hren) Einerseits darf der Titel f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuf{\"u}hren. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verb{\"a}nden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage f{\"u}r m{\"o}glichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen r{\"a}umlichen N{\"a}he wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin.}, language = {de} } @book{OPUS4-34451, title = {Prosody in Conversation : Interactional Studies}, series = {Studies in international sociolinguistics}, volume = {12}, journal = {Studies in international sociolinguistics}, editor = {Couper-Kuhlen, Elizabeth and Selting, Margret}, edition = {1. publ., digitally printed 1. paperback version}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-0-521-02410-5}, pages = {471 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Eckstein2006, author = {Eckstein, Lars}, title = {Re-Membering the Black Atlantic : on the poetics and politics of literary memory}, series = {Cross cultures}, volume = {84}, journal = {Cross cultures}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {94-420-1958-1}, pages = {XVI, 289 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{OPUS4-32787, title = {Zeitkonzepte : zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {30/2}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Zelle, Carsten}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {138 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Prengel2006, author = {Prengel, Annedore}, title = {P{\"a}dagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer P{\"a}dagogik}, series = {Schule und Gesellschaft}, volume = {2}, journal = {Schule und Gesellschaft}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-14622-5}, doi = {10.1007/978-3-531-90159-6}, pages = {236 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-30624, title = {Hesed and Tzedakah : from Bible to modernity}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {6}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Jacob, Walter and Homolka, Walter}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-090-0}, pages = {107 S.}, year = {2006}, abstract = {From a Jewish perspective, divine action in this world revolves around two poles: Hesed and Tzedakah. There is one fundamental difference between them: Hesed describes those actions of God that arise not from obligation, but instead are spurred by pure love for humankind, by grace and mercy. Tzedakah by contrast touches on God's righteous interaction within his covenant, as well as justice observed by man seeking harmony with God's will. Each of the terms applies to both God and man. Hesed and Tzedakah emanate from God, and eventually should transform a person into a Hasid and a Tzaddik. The authors of this volume parse the subtlety of different meanings behind this pair of terms - from Bible to modernity.}, language = {en} } @book{OPUS4-30623, title = {Nicht durch Geburt allein : {\"U}bertritt zum Judentum}, series = {Aus Religion und Recht}, volume = {5}, journal = {Aus Religion und Recht}, editor = {Homolka, Walter and Seidel, Esther}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-079-5}, pages = {258 S.}, year = {2006}, abstract = {Wer ist nach g{\"a}ngiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequ{\"a}lter Formulierungen wie "ein Mitb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: "Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, daß der Begriff "j{\"u}dische Identit{\"a}t" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufkl{\"a}renden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum {\"u}bertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religi{\"o}sen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewußten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enth{\"a}lt die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum {\"u}bertritt.}, language = {de} } @book{Homolka2006, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck : j{\"u}disches Denken ; Perspektiven f{\"u}r heute}, volume = {5728}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-05728-1}, pages = {159 S. : Ill.}, year = {2006}, abstract = {Jesus war f{\"u}r Baeck integraler Bestandteil der eigenen Geschichte. Er bereitete den Boden f{\"u}r den Dialog von Juden und Christen. Vor 50 Jahren starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Geister des deutschen Judentums. Rabbiner Walter Homolka zeichnet das Wegweisende seines Ringens um die j{\"u}dische Existenz, eingebettet in die Suche nach Dialog zwischen den Religionen.}, language = {de} } @book{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Mir geht es soweit noch gut" "J{\"u}dische Feldpostbriefe aus dem ersten Weltkrieg"}, isbn = {3-88099-441-2}, year = {2006}, language = {de} } @book{Margaria2006, author = {Margaria, Tiziana}, title = {Denken in Services : Antrittsvorlesung 2006-12-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Denken in Services ist der Schl{\"u}ssel zu einer gemeinsamen Sicht f{\"u}r IT Experten, Business Experten und Manager auf bestehende und entstehende Anwendungen und damit zu einer engeren Zusammenarbeit, die heutige Arbeitsabl{\"a}ufe revolutionieren kann: Auf der Service-Ebene ist es erstmals m{\"o}glich, Fachexperten kontinuierlich w{\"a}hrend des gesamten Lebens-zyklus einer Anwendung einzubinden. Ihren Ursprung hat die service- orientierte Denkweise in der Telekommunikation, wo sie die Grundlage der modernsten Anwendungen f{\"u}r mobile und feste Plattformen war, insbesondere der so genannten Mehrwertdienste, wie Televoting, Freephone (die 0800 Nummern), Virtual Private Network. Nur durch die f{\"u}r die service-orientierung charakteristische konsequente Virtualisierung der Infrastrukturen und die lose Kopplung der Funktionalit{\"a}ten war es m{\"o}glich, die hochgradig heterogene Landschaft der Telefonie zu beherrschen. Dieselben Prinzipien sind aber viel allgemeiner anwendbar, zum Beispiel auch f{\"u}r Dienste in weniger technischen Gesch{\"a}ftsbereichen wie e-commerce, Logistik, Gesundheitswesen oder Verwaltung. Ihre konsequente Umsetzung als neues Paradigma f{\"u}r die Konzeption, den Entwurf und das Management komplexer Anwendungen hat das Potential, der Gesellschaft eine neue Generation personalisierter, sicherer, hochverf{\"u}gbarer und effizienter (Internet-) Dienstleistungen zu bescheren. Damit werden viele Gesch{\"a}ftsbereiche revolutioniert, {\"a}hnlich wie bereits die Email in vielen Bereichen die klassische Kommunikation per Post revolutioniert hat.}, language = {de} } @book{Wartenberg2006, author = {Wartenberg, Maria}, title = {{\"U}ber Nutzen und Grenzen der Stammzellenforschung : Antrittsvorlesung 2006-07-06}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die Referentin erl{\"a}utert den Ursprung embryonaler Stammzellen und woher sie kommen. Gezeigt wird weiter unter anderem die Gewinnung embryonaler Stammzellen aus der Blastozyste der Maus, und es wird auf die Differenzierung von glatter Muskulatur und Knochen eingegangen. Die Wissenschaftlerin sieht in der Etablierung neuer in vitro Modelle eine große Perspektive f{\"u}r die Forschung mit Maus-Stammzellen.}, language = {de} } @book{Tronicke2006, author = {Tronicke, Jens}, title = {Hydrogeophysik : Erkundungen und Sicherung der Ressource Wasser : Antrittsvorlesung 2006-06-01}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die weltweite Wasserversorgung basiert zu einem {\"u}berwiegenden Teil auf Grundwasser. Die Erkundung, der Schutz, die nachhaltige Nutzung sowie die eventuelle Sanierung dieser Grundwasserressourcen sind somit global von fundamentalem gesellschaftlichem Interesse. Bei vielen dieser grundwasserbezogenen Fragestellungen ist h{\"a}ufig eine effiziente und detaillierte Charakterisierung des Untergrundes notwendig. Geophysikalische Messverfahren liefern Abbilder der physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise des elektrischen Widerstandes, die wichtige Informationen {\"u}ber den geometrischen und stofflichen Aufbau des verborgenen Untergrundes liefern. In der Vorlesung wird gezeigt, wie die Verfahren der Angewandten Geophysik auf Fragestellungen hinsichtlich der Pr{\"a}senz, Ausbreitung und Qualit{\"a}t der Ressource Grundwasser eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden aktuelle Forschungsthemen und offene Fragen angesprochen.}, language = {de} } @book{OPUS4-29510, title = {Von der Agglomeration zur St{\"a}dteregion : neue politische Denk- und Kooperationsr{\"a}ume}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {41}, journal = {Region - Nation - Europa}, editor = {Kleger, Heinz and Lomsky, Andr{\´e} and Weigt, Franz}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783825896867}, pages = {445 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{MeierGraubeHenseler2006, author = {Meier, Bernd and Graube, Gabriele and Henseler, Kurt}, title = {Empfehlungen des VDI zum Bachelor-Master-Studiengang f{\"u}r Techniklehrer an allgemeinbildenden Schulen}, publisher = {Verein Deutscher Ingenieure}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {23 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Qualit{\"a}t und Evaluation in der Schulsozialarbeit : Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-15174-6}, doi = {10.1007/978-3-531-90455-9}, pages = {416 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-12605, title = {Leitfaden Sprache - Sprechen - Stimme - Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Henrik}, publisher = {Urban und Fischer}, address = {M{\"u}nchen, Jena}, isbn = {978-3-437-47780-5}, pages = {XIII, 480 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-12602, title = {Niemand hat das letzte Wort : Sprache - Schrift - Orthographie}, series = {Valerio}, volume = {3}, journal = {Valerio}, editor = {Eisenberg, Peter}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8353-0059-8}, pages = {121 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Mersch2006, author = {Mersch, Dieter}, title = {Medientheorie zur Einf{\"u}hrung}, volume = {318}, publisher = {Junius}, address = {Hamburg}, isbn = {3-88506-618-1}, pages = {250 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{SogomonyanMarienfeldGoessel2006, author = {Sogomonyan, Egor S. and Marienfeld, Daniel and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Fehlerkorrektur und Fehlererkennung}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {31, 8 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Flitner2006, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {In usum pastorum : Max Webers Engagement in der evangelisch-sozialen Bewegung 1890 - 1899}, isbn = {978-3-258-07047-6}, year = {2006}, language = {de} } @book{GrouxHelmchenFlitner2006, author = {Groux, Dominique and Helmchen, J{\"u}rgen and Flitner, Elisabeth}, title = {L{\~O} ecole compar{\´e}e : regards crois{\´e}s franco-allemands}, publisher = {LQQQD5Harmattan}, address = {Paris}, isbn = {978-2-296-01945-4}, pages = {491 S.}, year = {2006}, language = {fr} } @book{OPUS4-12561, title = {M-WISE: Modellierung wissensintensiver Prozesse im Software Engineering}, editor = {Gronau, Norbert and Hasselbring, Wilhelm}, publisher = {Gito-Verl.; Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Berlin; Hannover}, isbn = {978-3-936771-80-0}, doi = {10.2314/GBV:614353408}, pages = {541 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{FanselowFerySchlesewskyetal.2006, author = {Fanselow, Gisbert and F{\´e}ry, Caroline and Schlesewsky, Matthias and Vogel, Ralf}, title = {Gradience in grammar : generative perspectives}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford, New York}, isbn = {0-19-927479-7}, pages = {416 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{CantallopsOteroIglesiasetal.2006, author = {Cantallops, Esperanza and Otero, Conchita and Iglesias, Ana and Re, Andr{\´e}s}, title = {Sin rodeos : curso intensivo de espanol [Hauptband]}, publisher = {Egert}, address = {Wilhelmsfeld}, isbn = {3-936496-84-6}, pages = {281 S.}, year = {2006}, language = {es} } @book{deLibero2006, author = {de Libero, Loretana}, title = {Tradition in Zeiten der Transformation : zum Traditionsverst{\"a}ndnis der Bundeswehr im fr{\"u}hen 21. Jahrhundert}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {3-506-76315-6}, pages = {237 S.}, year = {2006}, abstract = {Der Streit um die Tradition der Bundeswehr hat Tradition, in der Bundeswehr und in der {\"O}ffentlichkeit. Wieviel Tradition braucht die Bundeswehr - und welche? Wer oder was kann als Leitbild f{\"u}r die Soldaten einer Armee in der Demokratie dienen? In einer Zeit der Transformation der Bundeswehr und sich st{\"a}ndig wandelnder sicherheitspolitischer Anforderungen bleibt die Suche nach der angemessenen Tradition aktuell. Die Monographie birgt eine sachliche Analyse der historischen Entwicklung milit{\"a}rischer Tradition in Deutschland und des gegenw{\"a}rtigen Traditionsverst{\"a}ndnisses der deutschen Armee.}, language = {de} } @book{vonRochow2006, author = {von Rochow, Friedrich Eberhard}, title = {Der Kinderfreund : ein Lesebuch ; zweiter Teil}, series = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, volume = {3}, journal = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, pages = {223 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Barsuhn2006, author = {Barsuhn, Michael}, title = {Tagungsbericht der Erinnerungskonferenz "Die Vereinigung im Sport 1989/90" : am 21./22. Oktober 2005 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, isbn = {3-89892-508-0}, pages = {60 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{HuettenrauchKylauGrundetal.2006, author = {H{\"u}ttenrauch, Stefan and Kylau, Uwe and Grund, Martin and Queck, Tobias and Ploskonos, Anna and Schreiter, Torben and Breest, Martin and Haubrock, S{\"o}ren and Bouche, Paul}, title = {Fundamentals of Service-Oriented Engineering}, series = {Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts f{\"u}r Softwaresystemtechnik an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {18}, journal = {Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts f{\"u}r Softwaresystemtechnik an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-35-1}, issn = {1613-5652}, year = {2006}, language = {en} } @book{WieseBraun2006, author = {Wiese, Ren{\´e} and Braun, Jutta}, title = {Doppelp{\"a}sse - wie die Deutschen die Mauer umspielten}, publisher = {Sport \& Co}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-9811094-0-5}, pages = {142 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Braun2006, author = {Braun, Jutta}, title = {Sportstadt Berlin im Kalten Krieg : Prestigek{\"a}mpfe und Systemwettstreit}, editor = {Teichler, Hans Joachim}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {3-86153-399-5}, pages = {432 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Valutare la motivazione : strumenti perl'analisi dei processi motivazionali}, publisher = {il Mulino}, address = {Bologna}, isbn = {978-88-15-11541-6}, pages = {198 S.}, year = {2006}, language = {it} } @book{BarsuhnBraun2006, author = {Barsuhn, Michael and Braun, Jutta}, title = {Die Chronik der Wende- und Sporteinheit : vom Mauerfall bis zum Beitritt der f{\"u}nf neuen Landessportb{\"u}nde zum DSB am 15. Dezember 1990}, editor = {Teichler, Hans Joachim}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r polititische Bildung}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {85 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Die deutsch-j{\"u}dische Symbiose : zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa}, series = {Conditio Judaica}, volume = {57}, journal = {Conditio Judaica}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-484-65157-1}, doi = {10.1515/9783110928419}, pages = {312 S.}, year = {2006}, abstract = {Die deutsch-j{\"u}dische Symbiose wird als Epochenph{\"a}nomen beschrieben, das durch die Sonderentwicklung Deutschlands und durch das spezifisch deutsche Bildungsb{\"u}rgertum gekennzeichnet war. Die Entstehungsphase des Bildungsb{\"u}rgertums, innerhalb dessen die Symbiose stattfand, hatte viele Eigenheiten, die denjenigen Juden, die sich aus der schon krisenhaften Orthodoxie l{\"o}sen wollten, M{\"o}glichkeiten der Ann{\"a}herung boten. Fehlende nationale Einheit, Betonung der Erziehung, hohe moralische Anspr{\"u}che, Distanz zur Politik und Sprache als Ort der Identifikation stellten die Basis f{\"u}r eine von vielen als beispielhaft erfahrene Symbiose. Die Beschr{\"a}nkung auf das Bildungsb{\"u}rgertum und die latente Politikfeindlichkeit machten die Symbiose machtlos gegen{\"u}ber dem aufsteigenden Antisemitismus. Im Zionismus einerseits und in der Europ{\"a}isierung als {\"U}berwindung der spezifisch deutschen Geisteshaltung wurde die Symbiose tendentiell aufgel{\"o}st, bevor der Nationalsozialismus an die Macht kam.}, language = {de} } @book{Groezinger2006, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Heinrich Heine : deutscher Dichter, streitbarere Publizist, politischer Emigrant}, series = {J{\"u}dische Miniaturen}, volume = {36}, journal = {J{\"u}dische Miniaturen}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Teetz}, isbn = {3-938485-15-9}, pages = {64 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{BenRafaelJasperHarris2006, author = {Ben-Rafael, Eliezer and Jasper, Willi and Harris, Paul}, title = {Building a diaspora : Russian Jews in Israel, Germany and the USA}, volume = {13}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-15332-5}, pages = {374 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{HartenNeirichSchwerendt2006, author = {Harten, Hans-Christian and Neirich, Uwe and Schwerendt, Matthias}, title = {Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs : bio-bibliographisches Handbuch}, series = {Edition Bildung und Wissenschaft}, volume = {10}, journal = {Edition Bildung und Wissenschaft}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-004094-3}, pages = {546 S.}, year = {2006}, abstract = {Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verst{\"a}rkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an gr{\"o}ßeren Untersuchungen und zusammenh{\"a}ngenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit schließt hier eine L{\"u}cke und liefert zugleich Material f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und - politischen Diskurses in der P{\"a}dagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie jener Schriften enth{\"a}lt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die P{\"a}dagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten geh{\"o}ren u. a. Unterrichtsb{\"u}cher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen {\"u}berraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs geh{\"o}rte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen f{\"u}r Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung f{\"u}r alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Gr{\"o}ßen in die Lehrpl{\"a}ne der Schulen aufgenommen worden waren. Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepr{\"a}gte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben {\"A}rzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialp{\"a}dagogik spielte. Dar{\"u}ber hinaus kam der P{\"a}dagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begr{\"u}nden. Dazu geh{\"o}rte z. B. auch die Behandlung der "Judenfrage" im Unterricht. Daf{\"u}r ben{\"o}tigten sie informative und argumentative Hilfestellungen, die eine umfangreiche didaktische Literatur mit zum Teil hohen Auflagenzahlen bereit}, language = {de} } @book{Weber2006, author = {Weber, Martin}, title = {{\"O}ffentliches Dienstrecht in Polen, der Slowakei und Estland : Reformkonzepte und Implementation im Vergleich}, series = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, volume = {8}, journal = {Forschungspapiere Probleme der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-28-9}, issn = {1860-028x}, pages = {56 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{SiegmuellerKauschke2006, author = {Siegm{\"u}ller, Julia and Kauschke, Christina}, title = {Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsst{\"o}rungen}, publisher = {Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-437-47800-1}, pages = {204 S., 150 Bildkarten}, year = {2006}, language = {de} } @book{BruhaSteiger2006, author = {Bruha, Thomas and Steiger, Dominik}, title = {Das Folterverbot im V{\"o}lkerrecht}, series = {Beitr{\"a}ge zur Friedensethik}, volume = {39}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Friedensethik}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-019438-0}, pages = {57 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Juergensen2006, author = {J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {Complexity, information, energy}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 6}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {5 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Juergensen2006, author = {J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {Synchronization}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 5}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {21 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Krahmer2006, author = {Krahmer, Sebastian}, title = {Hardend *OS exploitation techniques}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 4}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {8 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{BalanJuergensen2006, author = {Balan, Sakthin M. and J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {On the universality of peptide computing}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 9}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {ca. 23 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Krahmer2006, author = {Krahmer, Sebastian}, title = {Control flow integrity with ptrace()}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {16 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{BalanJuergensen2006, author = {Balan, Sakthin M. and J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {Peptide computing : universality and theoretical model}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 1}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {15 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{OPUS4-12359, title = {Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen : empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors : Sonderband}, volume = {25}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors : Sonderband}, editor = {Killian, Werner and Richter, Peter and Trapp, Jan Hendrik}, publisher = {Ed. Sigma}, address = {Berlin}, isbn = {3-89404-775-5}, pages = {136 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Lewicki2006, author = {Lewicki, Aleksandra}, title = {Souver{\"a}nit{\"a}t im Wandel : zur Aktualit{\"a}t eines normalen Begriffs}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {38}, journal = {Region - Nation - Europa}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {3-8258-9608-0}, pages = {141 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{GeldmacherKruegerGerickeetal.2006, author = {Geldmacher, Karl and Kr{\"u}ger, Wolfgang and Gericke, Andreas and Blumenstein, Oswald and Guo, Jianbin H. and Tang, Xilin}, title = {Landschaftswandel im Turbotempo : Geo{\"o}kologische Probleme des Guanting Beckens (VR China)}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {13}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, editor = {Blumenstein, Oswald and Kr{\"u}ger, Wolfgang and Schachtzabel, Hartmut}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, issn = {0949-4731}, pages = {110 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-12351, title = {Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt : Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie}, editor = {Petsche, Hans-Joachim and Bartikov{\´a}, Monika and Kiepas, Andrzej}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {3-89626-612-8}, pages = {419 S., Ill., graph. Darst.,}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Festschrift zielt auf jene Themenfelder, die im Mittelpunkt der Arbeitsleistungen und des Forschungsinteresses von Gerhard Banse standen und stehen: Mit dem Bezug zum Kategorientripel Wissen, Werten, Handeln, kn{\"u}pft sie an das von Gerhard Banse vertretene Konzept der Allgemeinen Technikwissenschaft/Allgemeinen Technologie im Spannungsfeld von technischem Wissen und technischem Handeln an. Mit der Reflexion intendierter und nicht- intendierter Technologiefolgen schließt sie an Forschungsschwerpunkte an, die Gerhard Banse in den zur{\"u}ckliegenden zwei Jahrzehnten intensiv besch{\"a}ftigt haben. Schließlich wird im Hinblick auf die Dialektik von Kultur und Technik im Kontext der Digitalisierung an Arbeiten Gerhard Banses zur sozialorientierten Technikgestaltung angekn{\"u}pft und der Bezug auf das von ihm initiierte internationale Netzwerk-Projekt Kulturelle Diversit{\"a}t und Neue Medien (CultMedia) hergestellt. 31 namhafte Autoren aus 9 L{\"a}ndern haben sich zusammengefunden, um auf je eigene Weise das gestellte Thema zu variierten, durch originelle Problembetrachtungen zu untersetzen und die Diskussion um Wesen und soziale Verortung des Technischen f{\"u}r eine Zukunft produktiv und verf{\"u}gbar zu halten.}, language = {de} } @book{OPUS4-12348, title = {Gewaltenteilung und Menschenrechte : Kolloquium 11.- 12. November 2005}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {27}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-1207-4}, pages = {226 S.}, year = {2006}, language = {de} }