@article{MelnickMorenoQuinterosetal.2017, author = {Melnick, Daniel and Moreno, Marcos and Quinteros, Javier and Carlos Baez, Juan and Deng, Zhiguo and Li, Shaoyang and Oncken, Onno}, title = {The super-interseismic phase of the megathrust earthquake cycle in Chile}, series = {Geophysical research letters}, volume = {44}, journal = {Geophysical research letters}, number = {2}, publisher = {American Geophysical Union}, address = {Washington}, issn = {0094-8276}, doi = {10.1002/2016GL071845}, pages = {784 -- 791}, year = {2017}, abstract = {Along a subduction zone, great megathrust earthquakes recur either after long seismic gaps lasting several decades to centuries or over much shorter periods lasting hours to a few years when cascading successions of earthquakes rupture nearby segments of the fault. We analyze a decade of continuous Global Positioning System observations along the South American continent to estimate changes in deformation rates between the 2010 Maule (M8.8) and 2015 Illapel (M8.3) Chilean earthquakes. We find that surface velocities increased after the 2010 earthquake, in response to continental-scale viscoelastic mantle relaxation and to regional-scale increased degree of interplate locking. We propose that increased locking occurs transiently during a super-interseismic phase in segments adjacent to a megathrust rupture, responding to bending of both plates caused by coseismic slip and subsequent afterslip. Enhanced strain rates during a super-interseismic phase may therefore bring a megathrust segment closer to failure and possibly triggered the 2015 event.}, language = {en} } @phdthesis{Washuettl2004, author = {Wash{\"u}ttl, Albert}, title = {EI Eridani and the art of doppler imaging : a long-term study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001714}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis magnetisch verursachter Aktivit{\"a}t auf Sternen sowie der zugrundeliegenden Dynamoprozesse ist von fundamentaler Bedeutung f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Entstehung und Entwicklung von Sternen sowie des Lebens im Universum. Sichtbare Erscheinungen dieser stellaren Aktivit{\"a}t sind u.a. Sternflecken, welche als Indikatoren des zugrundeliegenden Magnetfeldes dienen. Solche Flecken k{\"o}nnen auf anderen Sternen als der Sonne nicht direkt beobachtet werden, zumal mit den heutigen technischen Mitteln eine Aufl{\"o}sung der Oberfl{\"a}che selbst der benachbarten Sterne unm{\"o}glich ist. Eine indirekte Rekonstruktionsmethode namens 'Doppler Imaging' erlaubt es jedoch, auf die Temperaturverteilung auf der Sternoberfl{\"a}che zu schließen. F{\"u}r diese Arbeit wurden elf Jahre kontinuierlicher spektroskopischer Beobachtungen des aktiven Doppelsterns EI Eridani herangezogen, um insgesamt 34 Dopplerkarten zu erstellen. In der Folge wird versucht, eine Grundlage zu schaffen f{\"u}r die Analyse des zweidimensionalen Informationsgehalts dieser Karten. Drei Oberfl{\"a}chenkartenparameter werden vorgeschlagen: gemittelte Temperatur, getrennt f{\"u}r verschiedenen stellare Breitenb{\"a}nder; relative Fleckenh{\"a}ufigkeit; und, zum Zwecke der Auswertung der strukturellen Temperaturverteilung, L{\"a}ngen- und Breiten-Ortsfunktion der Sternfleckenh{\"a}ufung. Die resultierenden Werte zeigen deutlich, daß kein zeitlicher Zusammenhang mit dem photometrischen Aktivit{\"a}tszyklus besteht. Die Morphologie der Fleckenverteilung bleibt w{\"a}hrend des kompletten Beobachtungszeitraums im wesentlichen konstant. Im Gegensatz zur Sonne gibt es also, im beobachteten Zeitraum und innerhalb der bestehenden Genauigkeit, keinen Fleckenzyklus auf dem aktiven Stern EI Eri. Dar{\"u}berhinaus wurde eine ausf{\"u}hrliche Studie der stellaren Parameter von EI Eri und eine vorl{\"a}ufige Absch{\"a}tzung der differentiellen Rotation auf EI Eri durchgef{\"u}hrt, die eine anti-solare Ausrichtung aufzuweisen scheint, d.h. der Pol rotiert schneller als der {\"A}quator.}, language = {en} }