@article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt}, series = {Offene Horizonte : Sch{\"a}tze zu Humboldts Reisewegen}, journal = {Offene Horizonte : Sch{\"a}tze zu Humboldts Reisewegen}, publisher = {Schmuckmuseum Pforzheim}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-933924-25-4}, pages = {130 -- 131}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt oder der st{\"a}ndige Impuls}, series = {Das Jubil{\"a}umsjahr 2019 : Tagungen in Leipzig und Berlin}, journal = {Das Jubil{\"a}umsjahr 2019 : Tagungen in Leipzig und Berlin}, publisher = {Humboldt-Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-940456-93-6}, pages = {115 -- 126}, year = {2020}, language = {de} } @article{Stottmeister2020, author = {Stottmeister, Ulrich Karl Bernd}, title = {Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten": „Ich habe die Entdekkung gemacht….!"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488375}, pages = {107 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Im Jahre 1789 hatte Alexander von Humboldt als Student in G{\"o}ttingen mit großem Enthusiasmus ein Manuskript zur „Weberei der Alten" verfasst. Es war das Ziel seiner Studie, die Technologie und die Terminologie der antiken Weberei zu erfassen und beide Gebiete vereint darzustellen. Dieses Manuskript ist nicht ver{\"o}ffentlicht worden und gilt als verschollen. Alexander von Humboldt hatte offenbar neue Erkenntnisse gewonnen, denen er so große Bedeutung beimaß, dass er den Verlust seines Manuskriptes noch {\"u}ber 50 Jahre nach dessen Abfassung bedauerte. Humboldt benennt gl{\"u}cklicherweise in {\"u}berlieferten Briefen verschiedene Grundgedanken seiner damaligen Arbeit. In der vorliegenden Studie wird unter Einbeziehung aktueller technikhistorischer Erkenntnisse nachgewiesen, dass der junge Alexander von Humboldt das f{\"u}r alle Webtechniken g{\"u}ltige Prinzip in seinen Grundz{\"u}gen erkannt hatte.}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Anton Wilhelm Amo}, series = {Alexandria dein Magazin f{\"u}r Wissenschaft}, journal = {Alexandria dein Magazin f{\"u}r Wissenschaft}, number = {1}, publisher = {Verein f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und zur F{\"o}rderung von Wissenschaftler_Innen}, address = {Wien}, pages = {17 -- 21}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Aus Freude an der Sprache}, series = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, booktitle = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-51010-5}, pages = {191 -- 206}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Autopoiesis als Modell interdiskursive Selbst{\"u}bersetzung}, series = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, journal = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, editor = {Willer, Stefan and Keller, Andreas}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-467-7}, pages = {279 -- 302}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Autopoiesis als Modell interdiskursive Selbst{\"u}bersetzung}, series = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, journal = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, editor = {Willer, Stefan and Keller, Andreas}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-467-7}, pages = {279 -- 301}, year = {2020}, language = {de} } @book{Parisse2020, author = {Parisse, Lydie}, title = {Die Gegenspielerin}, editor = {Klettke, Cornelia and Kilian, Sven Thorsten}, publisher = {Edition Noack \& Block}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86813-088-1}, pages = {190}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Die Kontinuit{\"a}t der Remarqueurs im Internet}, series = {Fehler - Abweichung - Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht}, booktitle = {Fehler - Abweichung - Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-81819-0}, pages = {15 -- 37}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Die Listen Alexander von Humboldts}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488342}, pages = {43 -- 61}, year = {2020}, abstract = {Es gibt Hunderte, ja Tausende von Listen und Auflistungen im wissenschaftlichen Schaffen Alexander von Humboldts. Sie f{\"u}gen sich ein in die diskontinuierliche Schreibweise des preußischen Forschers und sind in vielerlei Hinsicht nicht nur wie seine Schriften selbst als vielsprachig, sondern auch als viellogisch zu bezeichnen. Sie repr{\"a}sentieren Schreibformen, auf welche Humboldt in seinen Amerikanischen Reisetageb{\"u}chern als dem wohl besten Zugang zu seinem Denk-, Schreib- und Wissenschaftsstil, aber auch in seinen gedruckten wissenschaftlichen Abhandlungen h{\"a}ufig zur{\"u}ckgriff. Es sind Listen einer Epistemologie st{\"a}ndiger Erweiterung. Sie markieren den Beginn einer transdisziplin{\"a}ren Wissenschaft, die von ihrer Aktualit{\"a}t nichts verloren hat. In unseren Zeiten {\"o}kologischer Katastrophen braucht es ein Denken, das unseren Planeten Erde in all seinen Zusammenh{\"a}ngen und Wechselwirkungen erschließt und Sorge daf{\"u}r tr{\"a}gt, die verschiedenartigen Einwirkungen der Kulturen der Welt auf die Natur nicht l{\"a}nger zu vernachl{\"a}ssigen.}, language = {de} } @phdthesis{Arndt2020, author = {Arndt, Mario}, title = {Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens im Sprachkontakt}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-82570-9}, issn = {1868-176X}, doi = {10.3726/b17106}, pages = {311}, year = {2020}, abstract = {Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in S{\"u}dostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Maca{\´i}sta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band besch{\"a}ftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Ver{\"a}nderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Dar{\"u}ber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur f{\"u}r die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fach{\"u}bergreifend f{\"u}r das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft.}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Die Tierfl{\"u}sterer. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen und die "poetische Lizenz" des ethologischen Genres seit den 1960er Jahren}, series = {Animal Print : Das popul{\"a}re Tiersachbuch (Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattung)}, volume = {15}, journal = {Animal Print : Das popul{\"a}re Tiersachbuch (Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattung)}, number = {1/2}, editor = {Schikowski, Michael and Schneider, Ute}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-823-6}, issn = {1862-9563}, pages = {103 -- 122}, year = {2020}, language = {de} } @article{KnoblochPaessler2020, author = {Knobloch, Eberhard and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-47346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473467}, pages = {5 -- 14}, year = {2020}, abstract = {Ein Brief Alexander von Humboldts an den Philologen Friedrich August Wolf vom 3. Januar 1817 enth{\"a}lt Neues zur Entstehung der pflanzengeographischen Schrift De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). Der Gr{\"a}zist Karl Benedikt Hase unterst{\"u}tzte Humboldt beim Verfassen des lateinischen Textes. In der Miszelle ver{\"o}ffentlichen wir den Brief Humboldts an Wolf zum ersten Mal und schließen mit dem Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige und vollst{\"a}ndige {\"U}bersetzung der Prolegomena ins Deutsche.}, language = {de} } @article{EtteSoethe2020, author = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, title = {Einleitung}, series = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, journal = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {1 -- 5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Krumpel2020, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488359}, pages = {63 -- 76}, year = {2020}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag geht der Verfasser von seinen Gespr{\"a}chen aus, die er mit seinem Kollegen Michaeler in der Zeit von 1976 bis 1985 an der Universidad Incca de Colombia f{\"u}hren konnte. Dabei bezieht er die ihm - von Michaeler vor seinem Tod - {\"u}bergebenen biografischen Daten mit ein. Insgesamt sollen die Ausf{\"u}hrungen zum Weiterdenken anregen. Der Beitrag geht von der vielf{\"a}ltigen klimatischen und arch{\"a}ologischen Landschaft Kolumbiens aus und verbindet dies mit der damaligen Wissenschaftskonzeption an der Universidad Incca de Colombia. In diesem Kontext wird u. a. auf das Werk von Ernst Bloch „Das Prinzip Hoffnung" und die Arbeit von Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung" Bezug genommen. F{\"u}r Michaeler waren die Werke der Br{\"u}der Humboldt, die Schrift Kants „Zum ewigen Frieden", die Dialektik Hegels und die Gesellschaftstheorie von Marx in der Universit{\"a}tsausbildung unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Feld und Stil}, series = {Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation}, journal = {Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation}, editor = {Adamzik, Kirsten and Kessanlis, Mikaela}, publisher = {Narr Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8223-2}, pages = {111 -- 145}, year = {2020}, language = {de} } @article{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Feuer und Flamme}, series = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, volume = {95}, journal = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {https://doi.org/10.1515/dante-2020-0002}, pages = {1 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Il contributo prende in esame la poetizzazione dell'elemento ›fuoco‹ nell'aldil{\`a} dantesco. Nell'Inferno, l'universo metaforico associato al fuoco fa da contrappunto all'interiorizzazione e alla trascendenza che stanno alla base della concezione del fuoco nel Paradiso, dove esso, in senso astratto, viene trasformato in luce e rappresenta anche l'illuminazione spirituale. Dante mette in scena san Tommaso, presentando nelle varie figure il corpus spirituale, che tuttavia nell'Inferno era stato pervertito e caricato di una connotazione quasi parodistica, se confrontato alla solennit{\`a} sacrale della luce spirituale nel Paradiso. Nella sua qualit{\`a} di luce, l'elemento ›fuoco‹ diventa la componente pi{\`u} importante delle sfere del Paradiso. L'idea della permanenza di un regno di Dio {\`e} simbolicamente veicolata da un uso virtuosistico della gamma metaforica associata alla luce: la visualizzazione del principio supremo del Divino, come esso si costituisce nella dottrina cristiana, {\`e} affidata alla forza suggestiva della travolgente poesia.}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Figura Tropicana}, series = {Ding und Bild in der Europ{\"a}ischen Romantik}, journal = {Ding und Bild in der Europ{\"a}ischen Romantik}, editor = {Heller, Jakob and Sch{\"o}nbeck, Sebastian and Martik, Erik}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-068598-5}, doi = {10.1515/9783110686197-007}, pages = {135 -- 156}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-49429, title = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, series = {Mimesis ; Band 84}, journal = {Mimesis ; Band 84}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {VI, 284}, year = {2020}, abstract = {Jo{\~a}o Guimar{\~a}es Rosa (1908-1967) ist der wichtigste Romancier Brasiliens aus der Zeit seiner literarischen Schaffensperiode in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Von 1938-1942 wirkte er als Vizekonsul Brasiliens in Hamburg und war somit der einzige lateinamerikanische Intellektuelle seines Rangs, der w{\"a}hrend der Nazi-Diktatur derart lange in Deutschland lebte. Diese Erfahrung, die einem seit der Kindheit idealisierten Bezug zur deutschen Sprache viel differenziertere F{\"a}rbungen verlieh, verst{\"a}rkte trotz der ern{\"u}chternden Konfrontation mit dem Land unter dem Naziregime die geistigen Bande, die ihn und das kulturelle Erbe vom deutschsprachigen Europa zusammenhielten. Zu der Zeit verbrachte der k{\"u}nftige deutsche {\"U}bersetzer von Rosa, Curt Meyer-Clason (1910-2012) seine Jugendjahre in Brasilien als Kaufmann im Baumwollimport und geriet somit in Kontakt mit Agenten des NS-Regimes. Auf Befehl brasilianischer Beh{\"o}rden wurde er deshalb von 1942-1946 interniert. In der Haftzeit begann seine Beziehung zur Literatur, der er sich nach der R{\"u}ckkehr nach Europa bis zu seinem Lebensende hauptberuflich widmete. In relativ kurzer Zeit machte sich Meyer-Clason einen Namen als {\"U}bersetzer iberoamerikanischer Literatur, insbesondere des mittlerweile international anerkannten Guimar{\~a}es Rosa. Der vorliegende Band mit Beitr{\"a}gen von prominenten deutschen, brasilianischen und portugiesischen Literaturwissenschaftler*innen setzt sich mit der intellektuellen Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller und dem {\"U}bersetzer, einem besonderen Fall im transarealen Raum der deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen.}, language = {de} } @misc{TylusBoettcherEtteetal.2020, author = {Tylus, Piotr and B{\"o}ttcher, Hendrik and Ette, Ottmar and Krumpel, Heinz and Seemann, J{\"o}rn and Stottmeister, Ulrich Karl Bernd and Fiedler, Horst}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXI}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-48193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481932}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {-Piotr Tylus: Consid{\´e}rations sur l'atmosph{\`e}re des tropiques … - un m{\´e}moire in{\´e}dit d'Alexander von Humboldt -Hendrik B{\"o}ttcher: Humboldts Eskorte. Kontrolle und Sicherheit auf Alexander von Humboldts Russlandreise 1829 -Ottmar Ette: Die Listen Alexander von Humboldts. Zur Epistemologie einer Wissenschaftspraxis -Heinz Krumpel: Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller - Ein Humboldtianer in Kolumbien -J{\"o}rn Seemann: Alexander von Humboldt's Search for the Casiquiare Canal: Movements, Measurements, Maps -Ulrich Karl Bernd Stottmeister: Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten": „Ich habe die Entdekkung gemacht …!" Zeit- und technikgeschichtliche Betrachtungen {\"u}ber sein verschollenes Manuskript -Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster (mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz)}, language = {de} } @misc{KnoblochPaesslerGarciaCruzetal.2020, author = {Knobloch, Eberhard and P{\"a}ßler, Ulrich and Garc{\´i}a Cruz, C{\´a}ndido Manuel and Krumpel, Sebastian and M{\"a}nnl, Ingrid and Pinsdorf, Christina and Schladebach, Marcus}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXI}, number = {40}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-46903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469033}, pages = {117}, year = {2020}, abstract = {-Eberhard Knobloch, Ulrich P{\"a}ßler: Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817) -C{\´a}ndido Manuel Garc{\´i}a Cruz: Alexander von Humboldt y los f{\´o}siles inorg{\´a}nicos de las islas canarias -Sebastian Krumpel: Zur quantitativen Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge Humboldts in seinem Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne -Ingrid M{\"a}nnl: „… durch die Bereisung der dargestellten Gegenden der Wissenschaft und ihrer Nation ein so sch{\"o}nes Denkmal gesetzt …". Zu Friedrich Georg Weitschs Gem{\"a}lde, das Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland vor dem Chimborazo zeigt -Christina Pinsdorf: Romantischer Empirismus im Anthropoz{\"a}n. A. v. Humboldts und F. W. J. Schellings Ideen f{\"u}r die Environmental Humanities -Marcus Schladebach: Alexander von Humboldt als V{\"o}lkerrechtler}, language = {de} } @article{Schwarz2020, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488529}, pages = {155 -- 163}, year = {2020}, abstract = {Entre las impresiones determinantes que recibi{\´o} el joven Humboldt est{\´a} en primer lugar su relaci{\´o}n con Georg Forster, circunnavigador del mundo, escritor y mas tarde revolucionario. Aqu{\´i} se toca la historia de las relaciones entre ambos subrayando previamente lo que Forster signific{\´o} para Humboldt. Los escritos y la personalidad de Forster lo impactaron emocionalmente; {\´e}l consider{\´o} a Forster como un ejemplo en la observaci{\´o}n y comparaci{\´o}n de fen{\´o}menos geogr{\´a}ficos, naturales y sociales, pero tambi{\´e}n por su tendencia a descubrir leyes; Forster estimul{\´o} a Humboldt incursionar en el campo de ciencias diversas; tambi{\´e}n en el arte de descripci{\´o}n literaria de la naturaleza, del paisaje y sus moradores se sent{\´i}a la influencia de Forster; finalmente, Forster fue uno de los representantes m{\´a}s importantes del pensamiento pol{\´i}tico-ideol{\´o}gico progresista con el cual entr{\´o} en contacto el joven Humboldt y el cual, por su toma de partido en favor de la Revoluci{\´o}n Francesa, as{\´i} como contra la esclavitud y la discriminaci{\´o}n racial, ejerci{\´o} un poderoso influjo sobre {\´e}l. Aunque era inoportuno declararse en favor del jacobino Forster, Humboldt adhiri{\´o} p{\´u}blicamente a su amigo y maestro subrayando su "igual direcci{\´o}n en opiniones pol{\´i}ticas" respecto a Forster.}, language = {de} } @article{Boettcher2020, author = {B{\"o}ttcher, Hendrik}, title = {Humboldts Eskorte}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/301}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488337}, pages = {27 -- 41}, year = {2020}, abstract = {Auf seiner Russlandexpedition von 1829 wurde Alexander von Humboldt fast durchg{\"a}ngig von Sicherheitskr{\"a}ften der Regierung begleitet. Die Forschung wies dieser Eskorte bisher vor allem eine Kontrollfunktion zu. Im Folgenden wird gezeigt, dass Humboldts bewaffnete Begleiter wahrscheinlich weniger der {\"U}berwachung, als der Absicherung seiner Expedition dienten. Der Artikel wirft daf{\"u}r einen Blick auf die Sicherheitslage im Umfeld der Russlandreise, die Eskorte an sich sowie ihre letztendlich eng begrenzten M{\"o}glichkeiten zur Kontrolle des Wissenschaftlers. An Material stehen daf{\"u}r unter anderem Humboldts Reisekorrespondenz, der Reisebericht seines Gef{\"a}hrten Gustav Rose und die erst j{\"u}ngst ver{\"o}ffentlichten Tageb{\"u}cher Christian Gottfried Ehrenbergs zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @article{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Humboldts Konzept einer sprachlichen Weltansicht und seine Stellung in der Geschichte des sprachlichen Relativismus}, series = {Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt}, volume = {6}, journal = {Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt}, number = {1}, publisher = {Universit{\`a} di Pisa}, address = {Pisa}, issn = {2465-1060}, pages = {21 -- 63}, year = {2020}, abstract = {The idea of a linguistic worldview was clearly expressed in German national romantic thought of the early 19th century, where language was seen as the expression of the spirit of a nation. Wilhelm von Humboldt argued that every language shaped the world-view of its speakers, but he also saw a possibility to improve human knowledge in the co-action of languages. The idea of linguistic relativity can be found in John Locke's statement that words interpose themselves between our understandings and the truth which it would contemplate and apprehend. In the 18th century, we can find formulations that our language accustoms us to arrange our ideas in a specific way, that some languages are more suitable for certain kinds of thought, or that metaphors have significant influence on peoples' thought. In the 20thcentury the Neo-Humboldtian school revitalised the idea of an influence of language on thought in a reductionist way. At the end of the 20th century, some authors, for example John J. Gumperz and Stephen C. Levinson, tried to rethink linguistic relativity and to prove it by empirical results.}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Kollokationen in der Pressesprache und in politischen Reden}, series = {Dynamische Approximationen. Festschriftliches p{\"u}nktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag}, booktitle = {Dynamische Approximationen. Festschriftliches p{\"u}nktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag}, publisher = {Lang}, address = {Berlin, Bern}, isbn = {978-3-631-79973-4}, doi = {10.3726/b16043}, pages = {351 -- 369}, year = {2020}, language = {de} } @article{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Kunst als ,voie n{\´e}gativeʻ und {\´e}criture der Landschaft in L'Opposante von Lydie Parisse}, series = {Die Gegenspielerin : Dramatische Erz{\"a}hlung. Franz{\"o}sisch / Deutsch}, journal = {Die Gegenspielerin : Dramatische Erz{\"a}hlung. Franz{\"o}sisch / Deutsch}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Edition Noack \& Block}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86813-088-1}, pages = {155 -- 168}, year = {2020}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {LiebeLesen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066506-2}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110665093}, pages = {VI, 795}, year = {2020}, abstract = {Unsere Vorlesung versucht, einem verf{\"u}hrerisch vielf{\"a}ltigen und unendlich verwirrenden Thema n{\"a}her und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer T{\"a}tigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lekt{\"u}re zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalit{\"a}t, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, {\"u}ber die Totalit{\"a}t eines Lebens mit seinen Anf{\"a}ngen und seinen Enden zu verf{\"u}gen. Und genau dies gilt auch und gerade f{\"u}r die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino {\"u}ber die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde {\"u}ber Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzst{\"u}cken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verh{\"a}ltnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden.}, language = {de} } @book{Ottmar2020, author = {Ottmar, Ette}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110650686}, pages = {XI, 672}, year = {2020}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @misc{Haeseler2020, author = {H{\"a}seler, Jens}, title = {Rezenzion zu: Vincent Cossarutto ({\´e}d.), Voltaire au service du roi. Un pamphl{\´e}taire politique au temps de la »r{\´e}volution« Maupeou. 1770-1775, Besan{\c{c}}on: (Presses universitaires de Franche-Comt{\´e}), 2019, 359 p. - (Annales litt{\´e}raires de l'universit{\´e} de Franche-Comt{\´e}, 997), ISBN 978-2-84867-647-0}, series = {Francia. Recensio}, volume = {2020}, journal = {Francia. Recensio}, number = {2}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, issn = {2425-3510}, doi = {10.11588/frrec.2020.2.73291}, pages = {3}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Romanistik als Lust. Kleines romanistisches ABC}, series = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, journal = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, editor = {Ertler, Klaus-Dieter}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-51010-5}, pages = {165 -- 189}, year = {2020}, language = {de} } @article{Pinsdorf2020, author = {Pinsdorf, Christina}, title = {Romantischer Empirismus im Anthropoz{\"a}n. A. v. Humboldts und F. W. J. Schellings Ideen f{\"u}r die Environmental Humanities}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473555}, pages = {59 -- 97}, year = {2020}, abstract = {Im Anthropoz{\"a}n wird eine naturphilosophischethische Neubestimmung des vorherrschenden Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnisses virulent. Die Interdependenz von Natur und Kultur ist mehr denn je offensichtlich und die durch den Menschen verursachte {\"o}kologische Krise samt Klimawandel und massivem Artensterben hat sich zur umfassenden Bedrohung auch f{\"u}r die menschliche Lebensform selbst ausgewachsen. In der letzten Dekade hat hierauf insbesondere das interdisziplin{\"a}re Forschungsfeld der Environmental Humanities reagiert. Im Sinne dieser Forschungsausrichtung werden der Naturforscher A. v. Humboldt und der Naturphilosoph F. W. J. Schelling beleuchtet und auf ihre Relevanz f{\"u}r die Auseinandersetzung mit aktuellen {\"o}kologischen Problemstellungen {\"u}berpr{\"u}ft. Anleitend hierf{\"u}r ist die Annahme, dass beide Wissenschaftler die Position eines romantischen Empirismus vertreten haben, der ideengebendes Potenzial f{\"u}r eine Revision des Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnisses birgt.}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Sagenhafte WeltFraktale}, series = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, journal = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin-Boston}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {25 -- 52}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Sprache als Epiph{\"a}nomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft}, series = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, volume = {VIII /2019}, journal = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, number = {1-2}, publisher = {Edizioni ETS}, address = {Pisa}, isbn = {88-467-5675-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580}, pages = {191 -- 206}, year = {2020}, abstract = {The notion of 'epiphenomenon' is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of 'epiphenomenon', which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language.}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Unterschiedliche Darstellungsperspektiven von Konflikten}, series = {Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Franz{\"o}sisch}, booktitle = {Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Franz{\"o}sisch}, publisher = {WVT Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-870-1}, pages = {23 -- 38}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vorwort}, series = {Anton Wilhelm Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz}, journal = {Anton Wilhelm Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz}, editor = {Ette, Ottmar}, edition = {2}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-470-7}, pages = {vii -- xiii}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vorwort zur zweiten Auflage im Januar 2020 : Alexander von Humboldt oder ein Werk in st{\"a}ndiger Bewegung}, series = {Weltbewusstsein : Alexander von Humboldt oder das unvollendete Projekt einer anderen Moderne}, journal = {Weltbewusstsein : Alexander von Humboldt oder das unvollendete Projekt einer anderen Moderne}, editor = {Ette, Ottmar}, edition = {2}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-220-2}, pages = {3 -- 8}, year = {2020}, language = {de} } @article{Pchalek2020, author = {Pchalek, Magda}, title = {War Alexander von Humboldt Bio{\"o}konom?}, series = {Portal: Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin - Bio{\"o}konomie}, journal = {Portal: Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin - Bio{\"o}konomie}, number = {1}, issn = {1618-6893}, pages = {15 -- 15}, year = {2020}, language = {de} } @article{Krumpel2020, author = {Krumpel, Sebastian}, title = {Zur quantitativen Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge Humboldts in seinem Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-47350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473508}, pages = {35 -- 44}, year = {2020}, abstract = {Losgel{\"o}st vom eurozentrischen Systemdenken sowie den Vorurteilen der Philosophie und Wissenschaften bediente sich Alexander von Humboldt eines transnationalen Wissensreservoirs, das er in seinen Werken zu einem l{\"a}nder- und sprach{\"u}bergreifenden Wissensnetzwerk verband. Die vorliegende quantitative Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge des Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne zeigt zum einen deren Vielzahl und Komplexit{\"a}t auf, zum anderen, inwieweit Humboldt sich zwischen zwei sich diskursiv abgrenzenden Welten bewegt und sich unabh{\"a}ngig von der Abstammung oder Herkunft der Autoren mit deren Forschungsergebnissen auseinandersetzt. Der relativ große Anteil an amerikanischen Werken, auf die Humboldt in seinem Essai Bezug nimmt, verdeutlicht im Besonderen den hohen Stellenwert, den sie f{\"u}r seine eigenen Forschungen einnahmen und im Allgemeinen den Beginn der wachsenden Bedeutung der Wissenschaft in Amerika.}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {{\"A}sthetik der Natur und Natur der {\"A}sthetik}, series = {Humboldt, Alexander von: Geographie der Pflanzen : Unver{\"o}ffentlichte Schriften aus dem Nachlass}, journal = {Humboldt, Alexander von: Geographie der Pflanzen : Unver{\"o}ffentlichte Schriften aus dem Nachlass}, editor = {P{\"a}ßler, Ulrich}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-04965-0}, pages = {XI -- XIV}, year = {2020}, language = {de} } @article{Maennl2020, author = {M{\"a}nnl, Ingrid}, title = {„… durch die Bereisung der dargestellten Gegenden der Wissenschaft und ihrer Nation ein so sch{\"o}nes Denkmal gesetzt …". Zu Friedrich Georg Weitschs Gem{\"a}lde, das Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland vor dem Chimborazo zeigt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473510}, pages = {45 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Der Hofmaler Friedrich Georg Weitsch begann 1806 ein Gem{\"a}lde, das Humboldt vor dem Chimborazo zeigt. Eine Akte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz liefert neue Erkenntnisse dazu. Weitsch fertigte das Gem{\"a}lde, das die Preußische Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben hatte und das dann der preußische K{\"o}nig f{\"u}r sich bestellte, nach Humboldts Anleitung an. Vermutlich eigenm{\"a}chtig f{\"u}gte er eine Aufschrift auf den Expeditionskisten hinzu, um Humboldts Amerikareise als preußische Expedition zu deklarieren und dem K{\"o}nig als Landesherrn zu erm{\"o}glichen, an dem großen Ruhm der naturwissenschaftlichen Unternehmung Anteil zu nehmen. Der Untertitel des Gem{\"a}ldes lautet nicht wie bisher angenommen „Preußische Expedition von Alexander von Humboldt", sondern „Beschrieben von Alexander von Humboldt".}, language = {de} }