@misc{SchindlerWolff2015, author = {Schindler, Sebastian and Wolff, Wanja}, title = {Cerebral correlates of automatic associations towards performance enhancing substances}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406279}, pages = {9}, year = {2015}, abstract = {kein abstract vorh.}, language = {en} } @misc{Justiz2023, type = {Master Thesis}, author = {Justiz, Pia}, title = {Der Zusammenhang von Einstellungs{\"a}nderungen zum gemeinsamen Lernen und den Selbstwirksamkeits{\"a}nderungen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf}, doi = {10.25932/publishup-61161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611614}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 61}, year = {2023}, abstract = {Der gemeinsame Unterricht im Land Brandenburg ist bestrebt, Schule inklusiv zu gestalten, um alle Sch{\"u}ler:innen individuell bestm{\"o}glich zu f{\"o}rdern. Die Perspektive der Kinder mit Unterst{\"u}tzungsbedarf auf den gemeinsamen Unterricht wurde bislang nur selten erhoben, h{\"a}ufig sind Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf eher Gegenstand der Untersuchungen. Mithilfe der Daten von N = 181 Viert- und F{\"u}nftkl{\"a}ssler:innen sollten die Fragen beantwortet werden, wie sich Kinder mit (n = 61) und ohne (n = 120) Unterst{\"u}tzungsbedarf bez{\"u}glich der Einstellungen zum gemeinsamen Lernen unterscheiden, wie sich ihre allgemeine sowie gruppenspezifische Selbstwirksamkeit unterscheidet und ver{\"a}ndert, wenn durch die Intervention „Soziale Entwicklung beim gemeinsamen Lernen" eine Einstellungsverbesserung erreicht wurde. Dabei wurden die Kinder mit Unterst{\"u}tzungsbedarf nach den Gruppen Unterst{\"u}tzungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung (n = 28) sowie Unterst{\"u}tzungsbedarfen Lernen und Sprache (n = 32) unterschieden, um eine differenzierte Darstellung zu erreichen. Der Vergleich der Mittelwertsunterschiede zwischen den Gruppen ergab signifikante Unterschiede in der allgemeinen Selbstwirksamkeit zugunsten der Kinder ohne Unterst{\"u}tzungsbedarf. Der Vergleich der Mittelwertsunterschiede zu den Messzeitpunkten vor und nach der Intervention ergab eine signifikante Verbesserung der Einstellungen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf, wobei sich durch eine Regressionsanalyse zeigte, dass diese keinen Einfluss auf die Selbstwirksamkeit der Sch{\"u}ler:innen hatte. Dennoch zeigt die vorliegende Arbeit auf, dass der gemeinsame Unterricht aus Sch{\"u}ler:innenperspektive differenzierter untersucht werden muss und die personalen Kompetenzen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf gest{\"a}rkt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{John2014, type = {Master Thesis}, author = {John, Linda}, title = {Sprachliche und soziale Normen : quantitative Studie zum Einfluss von Abweichungen des sprachlichen Standards und ethnisch markierten Vornamen bei der Leistungsbewertung von Schulaufs{\"a}tzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71907}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit hat in einer Einstellungsstudie untersucht, welchen Einfluss Einstellungen gegen{\"u}ber sprachlichen Variet{\"a}ten und gegen{\"u}ber der wahrgenommenen ethnischen Herkunft von Sprecher*innen auf die Leistungsbewertung von Schulaufs{\"a}tzen haben. In Anlehnung an die Debatte um Sprachideologien wurden Einstellungen gegen{\"u}ber den sprachlichen Variet{\"a}ten Kiezdeutsch und dominantes Deutsch sowie, aufbauend auf Studien zur Wahrnehmung von sozialer Information {\"u}ber Sprecher*innen, Einstellungen gegen{\"u}ber t{\"u}rkisch und deutsch markierten Vornamen miteinander verglichen. 157 Lehramtsstudierenden der Universit{\"a}t Potsdam wurde je ein fiktiver Schulaufsatz vorgelegt, der die jeweiligen Einstellungsobjekte sprachliche Variet{\"a}t und ethnisch markierter Vorname enthielt. Durch einen Vergleich der individuellen Leistungsbewertung der Aufs{\"a}tze wurde untersucht, welche Unterschiede sich im schulischen Kontext in der Bewertung und damit der Einstellung gegen{\"u}ber bestimmten Sprecher*innen und ihrem Sprachgebrauch feststellen ließen. Die Studie ergab, dass in den fiktiven Schulaufs{\"a}tzen Kiezdeutsch st{\"a}rker sanktioniert wurde als dominantes Deutsch. Dieses Ergebnis konnte verst{\"a}rkt beobachtet werden, wenn der Schulaufsatz vermeintlich von einer*m Sprecher*in mit t{\"u}rkisch markiertem Vornamen stammte. Die Ergebnisse der Studie lassen vermuten, dass eine Bewertung von Sch{\"u}ler*innen von einer Vorstellung dar{\"u}ber abh{\"a}ngt, wie weit oder nah entfernt der oder die betreffende Sch{\"u}ler*in zur sprachlichen und sozialen Norm steht.}, language = {de} } @misc{ArniCaliendoKuennetal.2014, author = {Arni, Patrick and Caliendo, Marco and K{\"u}nn, Steffen and Zimmermann, Klaus F.}, title = {The IZA evaluation dataset survey}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {122}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-43520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435204}, pages = {22}, year = {2014}, abstract = {This reference paper describes the sampling and contents of the IZA Evaluation Dataset Survey and outlines its vast potential for research in labor economics. The data have been part of a unique IZA project to connect administrative data from the German Federal Employment Agency with innovative survey data to study the out-mobility of individuals to work. This study makes the survey available to the research community as a Scientific Use File by explaining the development, structure, and access to the data. Furthermore, it also summarizes previous findings with the survey data.}, language = {en} }