@book{OPUS4-41965, title = {Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter}, editor = {Gunnarsson, Logi}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3788-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {72}, year = {2017}, abstract = {Privatheit geh{\"o}rt angesichts der neuen technischen M{\"o}glichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielf{\"a}ltigen Beitr{\"a}ge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate R{\"o}ssler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten {\"u}ber das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den R{\"u}ckgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und {\"o}ffentlich (Detlef von Daniels) erg{\"a}nzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen f{\"u}r k{\"u}nftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter" mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} }