@article{Clausen2009, author = {Clausen, Bernd}, title = {„Vielfalt" in musikbezogenen Diskursen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31950}, pages = {124 -- 134}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Was Vielfalt nicht heißt 3. Was meint denn nun musikalische Vielfalt? 4. Schlussbemerkung}, language = {de} } @article{Jahn2004, author = {Jahn, Ilse}, title = {„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ..."}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34895}, pages = {18 -- 28}, year = {2004}, abstract = {In Ankn{\"u}pfung an die Gr{\"u}ndungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins" zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts f{\"u}r ihren F{\"o}rderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundz{\"u}ge der wissenschaftlichen Botanik" gewidmet hatte und daf{\"u}r von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gef{\"o}rdert worden waren, ehrte 1883 die Br{\"u}der Humboldt anl{\"a}ßlich der Enth{\"u}llung ihrer Denkm{\"a}ler vor der Berliner Universit{\"a}t mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher f{\"u}r den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, f{\"u}r die die Gr{\"u}ndung des „Naturwissenschaftlichen Vereins" charakteristisch war.}, language = {de} } @article{Petzer2016, author = {Petzer, Tatjana}, title = {„Vajanie iz vremeni"}, series = {Andrej Tarkovskij: Klassiker - Классик - Classic - Classico : Beitr{\"a}ge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universit{\"a}t Potsdam ; Band 2}, journal = {Andrej Tarkovskij: Klassiker - Классик - Classic - Classico : Beitr{\"a}ge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universit{\"a}t Potsdam ; Band 2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-352-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100542}, pages = {519 -- 547}, year = {2016}, language = {de} } @article{SucharipaBehrmann2013, author = {Sucharipa-Behrmann, Lilly}, title = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women}, series = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz}, volume = {2013}, journal = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101194}, pages = {47 -- 57}, year = {2013}, abstract = {I. Entstehungsgeschichte II. Mandat III. Governance Structure IV. Arbeitsplan 2011 - 2013 V. Ergebnisse}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthsch{\"a}tzung Euer gn{\"a}diger K{\"o}nig"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86913}, pages = {7 -- 12}, year = {2015}, language = {de} } @article{Pohl2020, author = {Pohl, Manuela}, title = {„The game's afoot!"}, series = {DIGAREC Series}, journal = {DIGAREC Series}, number = {08}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-43067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430672}, pages = {104 -- 133}, year = {2020}, abstract = {Computerspiele bieten - verstanden als Text, als popkulturelles Artefakt, als Lerngelegenheit und vieles mehr - auch f{\"u}r den Einsatz im Fremdsprachenunterricht zahlreiche M{\"o}glichkeiten, curricular vorgegebene Kompetenzen auszubilden. Nicht nur kann die Auseinandersetzung mit Computerspielen einen Beitrag zur fachintegrativen Vermittlung von Medienkompetenz leisten, sondern ebenso dazu genutzt werden, Handlungen zu simulieren, in denen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler fremdsprachig (inter-)agieren. Der folgende Beitrag versucht daher, exemplarisch zwei Computerspiele auf ihr Potential f{\"u}r den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Englisch zu untersuchen. Er versteht sich als praktischer Beitrag, der Einblick in didaktisch-methodische {\"U}berlegungen bietet, welche die Auseinandersetzung mit den zwei exemplarisch ausgew{\"a}hlten Spielen, HER STORY (2015) und 1979 REVOLUTION: BLACK FRIDAY (2016), in den Blick nehmen.}, language = {de} } @article{Sowa2015, author = {Sowa, Oliver}, title = {„Teuerste Altern"}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77322}, pages = {103 -- 108}, year = {2015}, language = {de} } @article{Jostes2018, author = {Jostes, Brigitte}, title = {„Sprachbildung im Fach" als Querschnittsaufgabe der Potsdamer Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420403}, pages = {291 -- 306}, year = {2018}, abstract = {Sprachbildung findet nicht nur im neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r Berlin und Brandenburg explizit in allen F{\"a}chern Ber{\"u}cksichtigung, Sprachbildung ist gegenw{\"a}rtig zugleich bundesweit eines der zentralen Themen der Lehrkr{\"a}ftebildung. In vorliegendem Beitrag werden zun{\"a}chst Hintergr{\"u}nde sowie Ziele einer Verankerung von Sprachbildung in der Lehrkr{\"a}ftebildung pr{\"a}sentiert. Hieran ankn{\"u}pfend werden die Grundz{\"u}ge eines Konzepts f{\"u}r die Universit{\"a}t Potsdam pr{\"a}sentiert, an der Sprachbildung bislang noch nicht in den Studieng{\"a}ngen f{\"u}r das Lehramt f{\"u}r die Sekundarstufen verankert ist. Der Beitrag schließt mit Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen zu Sprachbildung im Fach, die im Rahmen des Projekts „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" gemacht wurden und in die zuk{\"u}nftige Entwicklung einfließen werden.}, language = {de} } @article{Safoklov2020, author = {Safoklov, Yury}, title = {„Spiel mir das Lied vom Tod": Die Pflichten des Staates beim Umgang mit freiverantwortlicher Lebensbeendigung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {25}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-49863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498631}, pages = {92 -- 105}, year = {2020}, language = {de} } @article{Dovifat2006, author = {Dovifat, Angela}, title = {„Soziale Arbeit heißt, das soziale Netz verf{\"u}gbar machen..."}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21907}, pages = {315 -- 335}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen: Der Anspruch ...; ... und die Wirklichkeit: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen - eine m{\"u}hsame Sache; Ansatzpunkte f{\"u}r die Nutzung der Informationstechnik f{\"u}r die Kooperation im einzelfallbezogenen „sozialen Netz"}, language = {de} } @article{Bahro2007, author = {Bahro, Steffi}, title = {„Solange der Krieg dauerte, ging alles gut..." : der abgedankte Soldat im M{\"a}rchen}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {11}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21247}, pages = {174 -- 180}, year = {2007}, abstract = {Behandelte Themen sind: Forschungsstand; Quellenbasis; Das M{\"a}rchen als Geschichtsquelle; Fragestellungen; Typen des abgedankten Soldaten}, language = {de} } @article{Hoffmann2015, author = {Hoffmann, Daniel}, title = {„Sie haben zweifellos Interessantes am Kreuz erlebt."}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85869}, pages = {165 -- 179}, year = {2015}, abstract = {Carl Einsteins Drama „Die schlimme Botschaft" (1921), das ihm einen Prozess wegen Gottesl{\"a}sterung einbrachte, steht mit seiner kritischen Haltung gegen{\"u}ber der christlichen Lehre von der Kreuzigung und Auferstehung im Trend einer seinerzeit von j{\"u}dischen Theologen gef{\"u}hrten Diskussion mit Adolf Harnacks Modernisierungsprojekt des Christentums. J{\"u}dische Theologen wie Joseph Eschelbacher entwarfen ein Judentum, das, anders als von Harnack dargestellt, bereits jene moderne Gestalt einer Religion erf{\"u}llt, die Harnack f{\"u}r das Christentum erst zu erreichen versuchte. Einsteins „vom Dogma abweichende[r] Standpunkt", der ihm vor Gericht von einem katholischen Geistlichen als Standpunkt eines dissidenten Juden vorgeworfen wurde, h{\"a}tte durchaus als Beitrag eines j{\"u}dischen Literaten zur Apologie des Judentums gelten k{\"o}nnen, wenn Einstein nicht selbst seine Glaubensbr{\"u}der im Verbund mit der von ihm abgelehnten b{\"u}rgerlichen Ideologie des kapitalistischen Marktes gesehen h{\"a}tte.}, language = {de} } @article{Koch2017, author = {Koch, Patrick B.}, title = {„Sei es Dein Wille, Herr"}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104551}, pages = {31 -- 43}, year = {2017}, language = {de} } @article{Rudolf2015, author = {Rudolf, Gabi}, title = {„Sechzehn Gulden zwanzig Kreuzer"}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77348}, pages = {127 -- 133}, year = {2015}, language = {de} } @article{Ullrich2020, author = {Ullrich, Rebecca}, title = {„Sage diesen Psalm und er wird dir einen guten Anteil bringen"}, series = {Genisa Bl{\"a}tter III}, journal = {Genisa Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470967}, pages = {81 -- 98}, year = {2020}, language = {de} } @article{Princ2018, author = {Princ, Marcin}, title = {„Republizisierung" versus „New Public Management"}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409444}, pages = {157 -- 176}, year = {2018}, language = {de} } @article{Szewczyk2018, author = {Szewczyk, Marek}, title = {„Republizisierung" der Erf{\"u}llung {\"o}ffentlicher Aufgaben}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409371}, pages = {41 -- 57}, year = {2018}, language = {de} } @article{Jekutsch2019, author = {Jekutsch, Ulrike}, title = {„Polnische Leichen"}, series = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, journal = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-42524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425241}, pages = {161 -- 182}, year = {2019}, language = {de} } @article{Robbers2013, author = {Robbers, Gerhard}, title = {„Politische Mission" oder {\"O}ffentlichkeitsauftrag der Kirchen?}, series = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, journal = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66497}, pages = {87 -- 96}, year = {2013}, language = {de} } @article{VorpahlMerkel2024, author = {Vorpahl, Jenny and Merkel, Linda}, title = {„Oh Gott, k{\"o}nnen wir nicht etwas anderes thematisieren?"}, doi = {10.25932/publishup-63007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075}, pages = {39}, year = {2024}, abstract = {Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegen{\"u}ber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleintr{\"a}gen festgehalten. Diese Eintr{\"a}ge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage f{\"u}r die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} }