@article{Degkwitz1999, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {"... step up on service!" : DFG-Empfehlungen zur Weiterentwicklung der {\"u}berregionalen Literaturversorgung}, year = {1999}, language = {de} } @misc{OPUS4-41008, title = {Analyse umweltrelevanter Publikationen der Universit{\"a}t Potsdam 2015-2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410088}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal.2020, author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-480914}, pages = {50}, year = {2020}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{DegkwitzAndermann2003, author = {Degkwitz, Andreas and Andermann, Heike}, title = {Angebots-, Nutzungs- und Bezugsstrukturen elektronischer Fachinformation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-672}, year = {2003}, abstract = {Mit dem {\"U}bergang zum digitalen Medium haben sich die Bezugsstrukturen und das Angebot an elektronischer Fachinformation in den Bibliotheken nachhaltig ver{\"a}ndert. In den vorliegenden Untersuchungen wird das Angebot elektronischer Zeitschriften und Datenbanken und die Nutzung elektronischer Zeitschriften in f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Fachgebieten und in unterschiedlichen Bibliothekstypen dargelegt. Dar{\"u}ber hinaus werden die derzeitigen Bezugsstrukturen beschrieben sowie die Ergebnisse einer Befragung der Konsortien zu Zielsetzungen, Vertragsformen und Gesch{\"a}ftsmodellen dargestellt. Chancen und Risiken der konsortialen Bezugsform werden er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, doi = {10.25932/publishup-47325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473259}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} } @article{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {54}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {7-8}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd-2020-0069}, pages = {545 -- 558}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} } @techreport{HertelKenneckeReicheetal.2024, author = {Hertel, Kyra and Kennecke, Andreas and Reiche, Michael and Schmidt-Kopplin, Diana and Tillmann, Diana and Winkler, Marco}, title = {Bericht zum Auftaktworkshop des Forschungsprojektes "Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)"}, doi = {10.25932/publishup-63805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-638057}, year = {2024}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)" ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Universit{\"a}t Potsdam. Ziel ist es, die Bedarfe von Universit{\"a}ts- und Hochschulverlagen und Anforderungen an ein Workflow-Management-Systeme (WFMS) zu analysieren, um daraus ein generisches Lastenheft zu erstellen. Das WFMS soll den Publikationsprozess in OA-Verlagen erleichtern, beschleunigen sowie die Verbreitung von Open Access und das nachhaltige, digitale wissenschaftliche Publizieren f{\"o}rdern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen der Projekte „Open-Access-Hochschulverlag (OA-HVerlag)" und „Open-Access-Strukturierte-Kommunikation (OA-STRUKTKOMM)" auf. Der diesem Bericht zugrunde liegende Auftaktworkshop fand 2024 in Leipzig mit Vertreter:innen von zehn Institutionen statt. Der Workshop diente dazu, Herausforderungen und Anforderungen an ein WFMS zu ermitteln sowie bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools zu diskutieren. Im Workshop wurden folgende Fragen behandelt: a. Wie kann die Organisation und {\"U}berwachung von Publikationsprozessen in wissenschaftlichen Verlagen durch ein WFMS effizient gestaltet werden? b. Welche Anforderungen muss ein WFMS erf{\"u}llen, um Publikationsprozesse optimal zu unterst{\"u}tzen? c. Welche Schnittstellen m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt werden, um die Interoperabilit{\"a}t der Systeme zu garantieren? d. Welche bestehenden L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools sind bereits im Einsatz und welche Vor- und Nachteile haben diese? Der Workshop gliederte sich in zwei Teile : Teil 1 behandelte Herausforderungen und Anforderungen (Fragen a. bis c.), Teil 2 bestehende L{\"o}sungen und Tools (Frage d.). Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Bedarfsanalyse des Forschungsprojekts ein. Die im Bericht dokumentierten Ergebnisse zeigen die Vielzahl der Herausforderungen der bestehenden Ans{\"a}tze bez{\"u}glich des OA-Publikationsmanagements . Die Herausforderungen zeigen sich insbesondere bei der Systemheterogenit{\"a}t, den individuellen Anpassungsbedarfen und der Notwendigkeit der systematischen Dokumentation. Die eingesetzten Unterst{\"u}tzungssysteme und Tools wie Dateiablagen, Projektmanagement- und Kommunikationstools k{\"o}nnen insgesamt den Anforderungen nicht gen{\"u}gen, f{\"u}r Teill{\"o}sungen sind sie jedoch nutzbar. Deshalb muss die Integration bestehender Systeme in ein zu entwickelndes OA-WFMS in Betracht gezogen und die Interoperabilit{\"a}t der miteinander interagierenden Systeme gew{\"a}hrleistet werden. Die Beteiligten des Workshops waren sich einig, dass das OA-WFMS flexibel und modular aufgebaut werden soll. Einer konsortialen Softwareentwicklung und einem gemeinsamen Betrieb im Verbund wurde der Vorrang gegeben. Der Workshop lieferte wertvolle Einblicke in die Arbeit der Hochschulverlage und bildet somit eine solide Grundlage f{\"u}r die in Folge zu erarbeitende weitere Bedarfsanalyse und die Erstellung des generischen Lastenheftes.}, language = {de} } @article{Enderlein1996, author = {Enderlein, Gisela}, title = {Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft an der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{Wawra1996, author = {Wawra, Steffen}, title = {Bibliotheken im Internet : Ordnungselemente in einer neuen Wissensordnung}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{HaferKostaedtLucke2021, author = {Hafer, J{\"o}rg and Kost{\"a}dt, Peter and Lucke, Ulrike}, title = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, series = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, booktitle = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32608-1}, doi = {10.1007/978-3-658-32609-8_15}, pages = {219 -- 242}, year = {2021}, abstract = {Mit der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung an Hochschulen weitere Bedeutung erlangt. Insbesondere dem Einsatz digitaler Medien in Lehre und Studium galt großes Augenmerk. Das legt die Hoffnung nahe, dass die Digitalisierung durch das Virus einen Schub erfahren und die Hochschulen dauerhaft ver{\"a}ndert hat. Der Beitrag geht am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam der Frage nach, welcher Natur diese Ver{\"a}nderungen waren - ausgehend sowohl von den unternommenen Maßnahmen als auch von den erzielten Resultaten - und inwiefern sie von Dauer sind. Dabei werden f{\"o}rderliche und hemmende Faktoren identifiziert, die in Empfehlungen f{\"u}r weitere Digitalisierungsvorhaben {\"u}bersetzt werden.}, language = {de} } @article{Wawra1995, author = {Wawra, Steffen}, title = {Das Internet - Ans{\"a}tze einer bibliothekarischen Reflexion}, year = {1995}, language = {de} } @misc{ThomasStadler2017, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Die Bedeutung der Affiliation f{\"u}r die Messung des Publikationsaufkommens einer Organisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396633}, pages = {6}, year = {2017}, abstract = {In Vorbereitung zur Teilnahme am Times Higher Education Ranking hat die Universit{\"a}t Potsdam das Publikationsaufkommen im Rahmen einer Output-Analyse gemessen. Es stellte sich heraus, dass die Angabe der Affiliation, welche die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler t{\"a}tigen, eine wichtige Stellschraube zur Ermittlung der Grundzahl ist. Der vorliegende Artikel spiegelt die herausfordernde Ausgangssituation wider.}, language = {de} } @article{ThomasStadler2017, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Die Bedeutung der Affiliation f{\"u}r die Messung des Publikationsaufkommens einer Organisation}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {51}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {3-4}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd-2017-0031}, pages = {333 -- 338}, year = {2017}, abstract = {In Vorbereitung zur Teilnahme am Times Higher Education Ranking hat die Universit{\"a}t Potsdam das Publikationsaufkommen im Rahmen einer Output-Analyse gemessen. Es stellte sich heraus, dass die Angabe der Affiliation, welche die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler t{\"a}tigen, eine wichtige Stellschraube zur Ermittlung der Grundzahl ist. Der vorliegende Artikel spiegelt die herausfordernde Ausgangssituation wider.}, language = {de} } @misc{Schobert1993, author = {Schobert, Dagmar}, title = {Die Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft unter dem besonderen Aspekt der Sacherschließung ihrer Kartensammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46534}, year = {1993}, abstract = {Die Deutsche Geologische Gesellschaft (DGG) besitzt seit ihrer Gr{\"u}ndung 1848 eine Bibliothek, die bis heute durch Schriftentausch st{\"a}ndig erweitert wird. Durch die geschichtlichen Entwicklungen in Deutschland befand sich der von 1848 bis 1944 angesammelte Bestand in Berlin und der ab 1945 erworbene Bestand in Hannover. 1992 wurde die Bibliothek der DGG der UB Potsdam als Dauerleihgabe {\"u}bergeben und damit erstmals an einem Ort zusammengef{\"u}hrt. Beide Bibliotheksteile enthalten je eine umfangreiche Sammlung geologischer Karten. W{\"a}hrend die Berliner Kartensammlung vor allem antiquarischen Wert hat, ist die Hannoveraner Sammlung von großem aktuellen Interesse. Wertvollster Teil der Kartensammlungen ist die weitgehendvollst{\"a}ndig vorhandene Geologische Spezialkarte f{\"u}r Preußen im Maßstab 1:25000. Die Karten der Berliner Kartensammlung sind bibliographisch nur unvollst{\"a}ndig verzeichnet, w{\"a}hrend die Hannoveraner Karten in einem Gruppenschlagwortkatalog erschlossen sind. Den Vertragsbedingungen entsprechend ist vorgesehen, beide Sammlungen retrospektiv einheitlich zu erschließen. Mittels Umfrage in 20 Bibliotheken wurden die verschiedenen Methoden der Sacherschließung von Kartensammlungen zusammengetragen. Es zeigte sich, daß diese je nach Bibliothekstyp sehr unterschiedlich sind. F{\"u}r die sachliche Erschließung der DGG-Karten wird vorgeschlagen, die Aufstellungssystematik der Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg, Fachsystematik Geographie, anzuwenden, einen entsprechenden systematischen Katalog mit Verweisungen und Nebensystemstellen aufzubauen und ein Schlagwortregister nach RSWK/ SWD zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Thomas2018, author = {Thomas, Linda}, title = {Die Segmente des neuen Mittelverteilungsmodells der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {52}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {8}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd-2018-0073}, pages = {631 -- 640}, year = {2018}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Bereich der Literaturerwerbung und -nutzung innerhalb der letzten sieben Jahre haben einen Neuentwurf des Mittelverteilungsmodells der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam unumg{\"a}nglich gemacht. Dieser gliedert sich klar in Segmente und verankert erstmals auch Open Access im Bibliotheksetat. Damit wird dem angestrebten Transformationsprozess Rechnung getragen.}, language = {de} } @misc{Thomas2018, author = {Thomas, Linda}, title = {Die Segmente des neuen Mittelverteilungsmodells der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414140}, pages = {631 -- 640}, year = {2018}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Bereich der Literaturerwerbung und -nutzung innerhalb der letzten sieben Jahre haben einen Neuentwurf des Mittelverteilungsmodells der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam unumg{\"a}nglich gemacht. Dieser gliedert sich klar in Segmente und verankert erstmals auch Open Access im Bibliotheksetat. Damit wird dem angestrebten Transformationsprozess Rechnung getragen.}, language = {de} } @book{Adelmann2014, author = {Adelmann, Dieter}, title = {Die Tr{\"a}nen des Henri Quatre}, series = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, journal = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, number = {2}, editor = {Hasselhoff, G{\"o}rge K.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-288-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70346}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende zweite Band mit Texten aus dem Nachlass von Dieter Adelmann (1936-2008) macht eine der letzten Arbeiten, die ihr Verfasser anl{\"a}sslich seines 70. Geburtstags aus der Hand gegeben hat, f{\"u}r ein breites Publikum zug{\"a}nglich. Der Essay bildet dabei einen Abschluss von Adelmanns ersten, im weitesten Sinne philosophischen Publikationen, die nach der Doktorarbeit (Bd. 1 der Nachlasspublikationen) entstanden sind. Ausgehend von einer Beobachtung in Heinrich Manns epochaler Doppelromanbiografie des navarresisch-franz{\"o}sischen protestantischen K{\"o}nigs Henri IV. untersucht Adelmann die Tr{\"a}nen- und Todesmetaphorik in dem Romanwerk aus den 1930er Jahren. Von hier aus wird eine Br{\"u}cke zur literaturwissenschaftlichen {\"A}sthetik und Erkenntnistheorie Walter Benjamins geschlagen, mit der sich Adelmann bereits in seinen Arbeiten zur Politkunst Klaus Staecks besch{\"a}ftigt hatte. Dabei deckt der Verfasser Fehlinterpretationen der Benjaminschen Theorien durch dessen Freund und Nachlassverwalter Theodor W. Adorno auf.}, language = {de} } @article{GerlofKostaedtStempfl2021, author = {Gerlof, Karsten and Kost{\"a}dt, Peter and Stempfl, Christian}, title = {Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung}, series = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, journal = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, number = {2021}, publisher = {Lemmens}, address = {Bonn}, issn = {2196-0321}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Sp{\"a}testens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden?}, language = {de} } @article{Andermann2003, author = {Andermann, Heike}, title = {Entwicklung von alternativen Publikationsstrukturen in Europa und den USA}, year = {2003}, abstract = {In dem Aufsatz werden Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in Europa und den USA vorgestellt.}, language = {de} } @article{Degkwitz1999, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Entwicklungsperspektiven der Regeln zur Erschliessung von Nachl{\"a}ssen und Autographen (RNA)}, year = {1999}, abstract = {Kurzbericht zu Stand und Weiterentwicklungsoptionen des als Erfassungsstandard geltenden Regelwerks zur Erschließung autographischer Materialien}, language = {de} }