@phdthesis{Wolter2010, author = {Wolter, Christian}, title = {A methodology for model-driven process security}, address = {Potsdam}, pages = {xv, 144 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {en} } @book{Vogel2010, author = {Vogel, Tobias}, title = {Web service generation and data quality web services}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @book{Vogel2010, author = {Vogel, Thomas}, title = {Models at runtime for Monitoring and adapting software systems}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @phdthesis{Uflacker2010, author = {Uflacker, Matthias}, title = {Monitoring virtual team collaboration : methods, applications and experiences in engineering design}, address = {Potsdam}, pages = {203 S.}, year = {2010}, language = {en} } @article{Uflacker2010, author = {Uflacker, Matthias}, title = {Computational analysis of virtual team collaboration in teh early stages of engineering design}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @book{Truemper2010, author = {Tr{\"u}mper, Jonas}, title = {Towards visualization of complex, service-based software systems}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Thomas2010, author = {Thomas, Ivonne}, title = {Reliable digital identities for SOA and the Web}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @phdthesis{Schoebel2010, author = {Sch{\"o}bel, Michael}, title = {Verarbeitung von Ereignisstr{\"o}men im Betriebssystemkern}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-869555-601-7}, pages = {XII, 161 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Schoebel2010, author = {Sch{\"o}bel, Michael}, title = {A runtime environment for online processing of operating system kernel events}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Schmidt2010, author = {Schmidt, Alexander}, title = {Automatic extraction of locking protocols}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Romeike2010, author = {Romeike, Ralf}, title = {Output statt Input}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64317}, pages = {35 -- 46}, year = {2010}, abstract = {Die in der Fachdidaktik Informatik im Zusammenhang mit den Bildungsstandards seit Jahren diskutierte Outputorientierung wird mittelfristig auch f{\"u}r die Hochschullehre verbindlich. Diese {\"A}nderung kann als Chance aufgefasst werden, aktuellen Problemen der Informatiklehre gezielt entgegenzuwirken. Basierend auf der Theorie des Constructive Alignment wird vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der Outputorientierung eine Abstimmung von intendierter Kompetenz, Lernaktivit{\"a}t und Pr{\"u}fung vorzunehmen. Zus{\"a}tzlich profitieren Lehramtsstudenten von den im eigenen Lernprozess erworbenen Erfahrungen im Umgang mit Kompetenzen: wie diese formuliert, erarbeitet und gepr{\"u}ft werden. Anforderungen an die Formulierung von Kompetenzen werden untersucht, mit Beispielen belegt und M{\"o}glichkeiten zur Klassifizierung angeregt. Ein Austausch in den Fachbereichen und Fachdidaktiken {\"u}ber die individuell festgelegten Kompetenzen wird vorgeschlagen, um die hochschuldidaktische Diskussion zu bereichern.}, language = {de} } @inproceedings{RolfBergesHubwieseretal.2010, author = {Rolf, Arno and Berges, Marc and Hubwieser, Peter and Kehrer, Timo and Kelter, Udo and Romeike, Ralf and Frenkel, Marcus and Karsten, Weicker and Reinhardt, Wolfgang and Mascher, Michael and G{\"u}l, Senol and Magenheim, Johannes and Raimer, Stephan and Diethelm, Ira and D{\"u}nnebier, Malte and Gabor, Kiss and Susanne, Boll and Rolf, Meinhardt and Gronewold, Sabine and Krekeler, Larissa and Jahnke, Isa and Haertel, Tobias and Mattick, Volker and Lettow, Karsten and Hafer, J{\"o}rg and Ludwig, Joachim and Schumann, Marlen and Laroque, Christoph and Schulte, Jonas and Urban, Diana}, title = {HDI2010 - Tagungsband der 4. Fachtagung zur "Hochschuldidaktik Informatik"}, editor = {Engbring, Dieter and Keil, Reinhard and Magenheim, Johannes and Selke, Harald}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-100-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49167}, pages = {105}, year = {2010}, abstract = {Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der {\"U}berschrift „Informatik und Ausbildung" genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses {\"u}ber aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell z{\"a}hlen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine st{\"a}rkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beitr{\"a}ge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bem{\"u}hungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so {\"u}berzeugen, dass sie uneingeschr{\"a}nkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik {\"u}berwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben.}, language = {de} } @article{Rolf2010, author = {Rolf, Arno}, title = {Themeng{\"a}rten in der Informatik-Ausbildung}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64281}, pages = {7 -- 12}, year = {2010}, abstract = {Die M{\"o}glichkeiten sich zu informieren, am Leben der vielen Anderen teilzunehmen ist durch das Internet mit seinen Tweets, Google-Angeboten und sozialen Netzwerken wie Facebook ins Unermessliche gewachsen. Zugleich f{\"u}hlen sich viele Nutzer {\"u}berfordert und meinen, im Meer der Informationen zu ertrinken. So bekennt Frank Schirrmacher in seinem Buch Payback, dass er den geistigen Anforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen ist. Sein Kopf komme nicht mehr mit. Er sei unkonzentriert, vergesslich und st{\"a}ndig abgelenkt. Das, was vielen zum Problem geworden ist, sehen viele Studierende eher pragmatisch. Der Wissenserwerb in Zeiten von Internet und E-Learning l{\"a}uft an Hochschulen h{\"a}ufig nach der Helene-Hegemann-Methode ab: Zun{\"a}chst machen sich die Studierenden, z.B. im Rahmen einer Studien- oder Hausarbeit, bei Wikipedia „schlau", ein Einstieg ist geschafft. Anschließend wird dieses Wissen mit Google angereichert. Damit ist {\"U}berblickswissen vorhanden. Mit geschickter copy-and-paste-Komposition l{\"a}sst sich daraus schon ein „Werk" erstellen. Der ein oder andere Studierende gibt sich mit diesem Wissenserwerb zufrieden und bricht seinen Lernprozess hier bereits ab. Nun ist zwar am Ende jeder Studierende f{\"u}r seinen Wissenserwerb selbst verantwortlich. Die erkennbar unbefriedigende Situation sollte die Hochschulen aber herausfordern, das Internet in Vorlesungen und Seminaren auszuprobieren und sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Beispiele gibt es durchaus. Unter der Metapher E-Learning hat sich ein umfangreicher Forschungsschwerpunkt an den Universit{\"a}ten entwickelt. Einige Beispiele von vielen: So hat der Osnabr{\"u}cker Informatik-Professor Oliver Vornberger seine Vorlesungen als Video ins Netz gestellt. Per RSS ist es m{\"o}glich, Sequenzen aufs iPod zu laden. Die {\"u}bliche Dozentenangst, dann w{\"u}rden sie ja vor leeren B{\"a}nken sitzen, scheint unbegr{\"u}ndet. Sie werden von den Studierenden vor allem zur Pr{\"u}fungsvorbereitung genutzt. Wie ist das Internet, das f{\"u}r die junge Generation zu einem alles andere verdr{\"a}ngenden Universalmedium geworden ist, didaktisch in die Hochschullehre einzubinden? Wie also ist konkret mit diesen Herausforderungen umzugehen? Dies soll uns im Folgenden besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @article{ReinhardtMascherGueletal.2010, author = {Reinhardt, Wolfgang and Mascher, Michael and G{\"u}l, Senol and Magenheim, Johannes}, title = {Integration eines Rapid-Feedback-Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64339}, pages = {53 -- 58}, year = {2010}, abstract = {Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen hat in vielen Lehreinrichtungen eine lange Tradition. In diesen klassischen Evaluierungsszenarien werden einmalig pro Semester Umfrageb{\"o}gen an die Studierenden verteilt und anschließend manuell ausgewertet. Die Ergebnisse sind dann zumeist am Ende der Vorlesungszeit vorhanden und geben einen punktuellen Einblick in die Qualit{\"a}t der Lehrveranstaltung bis zum Zeitpunkt der durchgef{\"u}hrten Evaluation. In diesem Artikel stellen wir das Konzept des Rapid Feedback, seine Einsatzm{\"o}glichkeiten in universit{\"a}ren Lehrveranstaltungen und eine prototypische Integration in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung vor.}, language = {de} } @article{Raimer2010, author = {Raimer, Stephan}, title = {Aquadrohne, Messdatenerfassung und Co.}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64345}, pages = {59 -- 64}, year = {2010}, abstract = {Projektmanagement-Kompetenzen werden von Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit wachsender Priorit{\"a}t betrachtet und eingefordert. Als Beitrag zu einer kompetenzorientierten Ausbildung werden in diesem Paper interdisziplin{\"a}re Studienmodule als Bestandteil des Wirtschaftsinformatik-Studiums vorgestellt. Zielsetzung der Studienmodule ist die Bef{\"a}higung der Studierenden, konkrete Projekte unter Nutzung von standardisierten Werkzeugen und Methoden nach dem IPMA-Standard planen und durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Polyvyanyy2010, author = {Polyvyanyy, Artem}, title = {Abstraction of process specifications}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Perscheid2010, author = {Perscheid, Michael}, title = {Requirements traceability in service-oriented computing}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Pascalau2010, author = {Pascalau, Emilian}, title = {An overview on teh current approaches for building and executing mashups}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @article{Overdick2010, author = {Overdick, Hagen}, title = {Introducing the model mapper enactor pattern}, isbn = {978-3-86956-036-6}, year = {2010}, language = {en} } @phdthesis{Noll2010, author = {Noll, Michael G.}, title = {Understanding and leveraging the social web for information retrieval}, address = {Potsdam}, pages = {xi, 223 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {en} }