@article{Dovifat2006, author = {Dovifat, Angela}, title = {„Soziale Arbeit heißt, das soziale Netz verf{\"u}gbar machen..."}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21907}, pages = {315 -- 335}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen: Der Anspruch ...; ... und die Wirklichkeit: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen - eine m{\"u}hsame Sache; Ansatzpunkte f{\"u}r die Nutzung der Informationstechnik f{\"u}r die Kooperation im einzelfallbezogenen „sozialen Netz"}, language = {de} } @article{Roeber2005, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {„Managerialisierung" als Herausforderung f{\"u}r die Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22099}, pages = {1 -- 24}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Charakteristika der Managerialisierung; Charakteristika der Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Herausforderungen der Managerialisierung f{\"u}r die Werte der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @book{Khokrishvili2010, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {„Good Taxation" und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-052-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41752}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 209}, year = {2010}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{BruttelNithammerStolley2019, type = {Working Paper}, author = {Bruttel, Lisa Verena and Nithammer, Juri and Stolley, Florian}, title = {"Thanks in Advance"}, series = {CEPA Discussion Papers}, journal = {CEPA Discussion Papers}, number = {7}, issn = {2628-653X}, doi = {10.25932/publishup-42770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427706}, pages = {18}, year = {2019}, abstract = {This paper studies the effect of the commonly used phrase "thanks in advance" on compliance with a small request. In a controlled laboratory experiment we ask participants to give a detailed answer to an open question. The treatment variable is whether or not they see the phrase "thanks in advance." Our participants react to the treatment by exerting less effort in answering the request even though they perceive the phrase as polite.}, language = {en} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} } @book{Welfens2003, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {{\"U}berwindung der Wirtschaftskrise in der Euro-Zone : Stabilit{\"a}ts-, Wachstums- und Strukturpolitik}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {107}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {76 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Huebner1999, author = {H{\"u}bner, Roland}, title = {{\"U}berlegungen zur Gestaltung eines Basiswertes f{\"u}r terminb{\"o}rsliche Immobilienderivate - das Problem der "Nachbildbarkeit" f{\"u}r Investoren}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {30 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {{\"U}berlegene Gesch{\"a}ftsmodelle}, series = {Strategisches Kompetenz-Management}, journal = {Strategisches Kompetenz-Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08655-8 (Paperback)}, doi = {10.1007/978-3-658-08656-5}, pages = {XVI, 454}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Holzer2003, type = {Working Paper}, author = {Holzer, Verena Le{\"i}la}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Energiepolitik der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13961}, year = {2003}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Geschichtliche Entwicklung 3 Energiepolitische Kompetenz 4 Gemeinsame Politik - Zielsetzungen und Inhalte 5 Instrumente der EU 6 {\"O}konomische Rechtfertigung der Kompetenzzuordnung 7 Mehr europ{\"a}ische Befugnisse in der Energiepolitik? 8 Fazit}, language = {de} } @techreport{Schoeler1997, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit der Regional{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13558}, year = {1997}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Grundlagen der Regional{\"o}konomik - Beitrag der Regional{\"o}konomik zur {\"o}konomischen Theorie - Aktuelle Probleme und Schlußbetrachtung}, language = {de} } @book{HuebnerSchwaigerWinkler2003, author = {H{\"u}bner, Roland and Schwaiger, Markus S. and Winkler, Gerhard}, title = {{\"O}sterreichische Immobilienwertpapiere im Portfoliomanagement}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {27 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{HarmsReichard2003, author = {Harms, Jens and Reichard, Christoph}, title = {{\"O}konomisierung des {\"o}ffentlichen Sektors : eine Einf{\"u}hrung}, isbn = {3-7890-8212-0}, year = {2003}, language = {de} } @book{SchirmagSchoeler1998, author = {Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}tsbesch{\"a}ftigten auf die Stadt Potsdam und das Umland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {22}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {81 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {2000}, language = {de} } @article{GloedeSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {1999}, language = {de} } @book{GloedeSchirmagSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf die Region}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main , Lang}, isbn = {3-631-34139-3}, pages = {IX, 184 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}konomische Theorie der Politik : ihr Beitrag zur {\"U}berwindung der Krise der Demokratie}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Balderjahn2001, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {{\"O}kologisches Marketing}, isbn = {3-8006-2689-6}, year = {2001}, language = {de} }