@article{BenderLassHabibetal.2020, author = {Bender, Benedict and Lass, Sander and Habib, Natalie and Scheel, Laura}, title = {Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {58}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-020-00648-1}, pages = {645 -- 660}, year = {2020}, abstract = {Digitale Plattformen finden zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Industriezweigen. Immer mehr Unternehmen sind an der Erschließung verbundener Potenziale f{\"u}r ihr Gesch{\"a}ft interessiert. Im Maschinen- und Anlagenbau wird die Vernetzung von Maschinen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Hersteller. Der Einsatz digitaler Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau bietet Herstellern M{\"o}glichkeiten zur gezielten Erweiterung des Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Bereitstellung digitaler Plattformen k{\"o}nnen Unternehmen auf unterschiedliche Strategien zur{\"u}ckgreifen. Hierbei sollten Unternehmen die f{\"u}r ihre Konstellation geeignete Variante systematisch identifizieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die geeignete Strategie ist von einer Vielzahl an Faktoren abh{\"a}ngig. Als Grundlage f{\"u}r die Identifikation der geeigneten Strategie bietet dieser Beitrag eine systematische Untersuchung der m{\"o}glichen Bereitstellungsstrategien f{\"u}r Unternehmen. Neben der theoretischen Systematisierung werden gegenw{\"a}rtig genutzte Strategien am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland vorgestellt. Zudem werden spezifische Merkmale, welche die Nutzung einer Strategie beeinflussen, als Ansatzpunkt f{\"u}r einen Strategieformulierungsprozess identifiziert. Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Bereitstellung einer eigenen Plattform, insbesondere bei Großunternehmen vorherrschend. Die Strategien von KMU unterschieden sich von Großunternehmen.}, language = {de} } @incollection{TeichmannLassUllrichetal.2022, author = {Teichmann, Malte and Lass, Sander and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen f{\"u}r die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext}, series = {Faktor Mensch}, booktitle = {Faktor Mensch}, editor = {Weber, Kristin and Reinheimer, Stefan}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34523-5}, doi = {10.1007/978-3-658-34524-2_10}, pages = {173 -- 196}, year = {2022}, abstract = {Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer st{\"a}rkeren Praxisorientierung f{\"u}r die Schaffung konkreter Lehr- und Lernr{\"a}ume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und L{\"o}sungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine L{\"o}sung f{\"u}r die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices f{\"u}r die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser k{\"o}nnen sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Gesch{\"a}ftsverantwortliche Implikationen f{\"u}r die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt.}, language = {de} } @article{Lass2022, author = {Lass, Sander}, title = {Mobile Assistenzsysteme erleichtern komplexe Workflows}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {6}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {20 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Der nutzbringende Einsatz einer Datenbrille besteht nicht nur aus der Brille selbst. Die potenzielle ressourcenschonende Assistenz bei der Abarbeitung von komplexen Workflows bedarf einer ausreichenden Integration in die Anwendungssystemlandschaft. Daf{\"u}r sind Brille und Integrationssoftware in geeigneter Form auszulegen und auf die intendierten Anwendungsf{\"a}lle zu konfigurieren.}, language = {de} } @article{LassAbendrothTheuer2021, author = {Lass, Sander and Abendroth, Adrian and Theuer, Hanna Katharina}, title = {Markt{\"u}bersicht IIoT-Plattformen}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {1}, publisher = {GITO mbH}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {54 -- 63}, year = {2021}, abstract = {Das Industrial Internet of Things (IIoT) verbindet Sensoren, Maschinen und andere mit Computern vernetzte Ger{\"a}te f{\"u}r industrielle Anwendungen. Durch die Nutzung von IIoT-Plattformen in Produktion und Logistik k{\"o}nnen Unternehmen ihre Daten systematisch und aggregiert bereitstellen und f{\"o}rdern so eine schnelle und unternehmens{\"u}bergreifende Kommunikation. Die Potenziale - u. a. innovative Produkte, neue Dienstleistungen und Gesch{\"a}ftsmodelle sowie effizientere betriebliche Prozesse [1]- von cyber-physischen Systemen k{\"o}nnen auf diese Weise entlang der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette gehoben werden [2].}, language = {de} } @article{LassKoerppen2020, author = {Lass, Sander and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Dezentrale Taktsteuerung in der Montage}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_27-30}, pages = {27 -- 30}, year = {2020}, abstract = {In der Theorie bieten dezentrale Steuerungsans{\"a}tze im Produktionskontext einige Vorteile gegen{\"u}ber monolithischen Zentralsystemen, die s{\"a}mtliche Funktionen in einer oder wenigen Instanzen vereinen. Allerdings bedarf die praktischen Umsetzung der Anpassung des allgemeinen Konzepts der Dezentralit{\"a}t an die individuellen und spezifischen Anwendungsf{\"a}lle insbesondere hinsichtlich ihres sinnvollen Umfangs. Ein Anwendungsfall ist die Montage von variantenreichen Produkten. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie mittels der geeigneten Kombination von zentralen und dezentralen Ans{\"a}tzen eine bessere Planbarkeit und Steigerung des Durchsatzes erreicht werden kann. Mit einer flexiblen Taktsteuerung der Arbeitsstationen und geeigneter Assistenz am Montagearbeitsplatz kann die bisherige werkstatt-orientierte Organisation zu einer serien{\"a}hnlichen Fertigung transformiert werden. Dies geschieht unter Einsatz einer mehrschichtigen Infrastruktur, die den Industrie 4.0-Paradigmen der dezentralen Informationsverarbeitung durch autonome vernetzte Systeme folgt.}, language = {de} } @inproceedings{LassBender2021, author = {Lass, Sander and Bender, Benedict}, title = {Dedicated Data Sovereignty as Enabler for Platform-Based Business Models}, series = {Proceedings of the 2. Conference on Production Systems and Logistics}, booktitle = {Proceedings of the 2. Conference on Production Systems and Logistics}, publisher = {publish-Ing.}, address = {Hannover}, doi = {10.15488/11299}, pages = {382 -- 393}, year = {2021}, abstract = {The digitalization of value networks holds out the prospect of many advantages for the participating compa- nies. Utilizing information platforms, cross-company data exchange enables increased efficiency of collab- oration and offers space for new business models and services. In addition to the technological challenges, the fear of know-how leakage appears to be a significant roadblock that hinders the beneficial realization of new business models in digital ecosystems. This paper provides the necessary building blocks of digital participation and, in particular, classifies the issue of trust creation within it as a significant success factor. Based on these findings, it presents a solution concept that, by linking the identified building blocks, offers the individual actors of the digital value network the opportunity to retain sovereignty over their data and know-how and to use the potential of extensive networking. In particular, the presented concept takes into account the relevant dilemma, that every actor (e. g. the machine users) has to be able to control his commu- nicated data at any time and have sufficient possibilities for intervention that, on the one hand, satisfy the need for protection of his knowledge and, on the other hand, do not excessively diminish the benefits of the system or the business. Taking up this perspective, this paper introduces dedicated data sovereignty and shows a possible implementation concept.}, language = {en} } @article{Lass2021, author = {Lass, Sander}, title = {ControlCenter 4.0}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {30 -- 31}, year = {2021}, language = {de} } @article{Lass2020, author = {Lass, Sander}, title = {Augmented Reality in der Fabrik}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {4}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-4_32-33}, pages = {32 -- 33}, year = {2020}, abstract = {Im Zentrum Industrie 4.0 Potsdam (ZIP 4.0) kann diese Frage individuell und ohne großen Aufwand beantwortet werden. Mehr noch, mit Hilfe der hybriden Simulationsumgebung ist die Interaktion mit dem AR-Ger{\"a}t durch den Akteur innerhalb von Fertigungsprozessen m{\"o}glich. So kann nicht nur der Nutzen demonstriert, sondern auch durch den tats{\"a}chlichen Einsatz innerhalb der realit{\"a}tsnahen Prozessabbildung die Akzeptanz f{\"u}r die sp{\"a}tere Nutzung geschaffen werden.}, language = {de} } @article{LassJonasKops2021, author = {Lass, Sander and Jonas-Kops, J{\"o}rg E.}, title = {Assisted Reality - mehr als nur das Smart Glass}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {27 -- 29}, year = {2021}, abstract = {Der nutzbringenden Einsatz einer Datenbrille besteht nicht nur aus der Brille selbst. Die potenzielle ressourcenschonende Assistenz bei der Abarbeitung von komplexen Workflows bedarf eine ausreichende Integration in die Anwendungssystemlandschaft. Implikation sind demnach zwei Hauptelemente: die Brille selbst und die Integrationssoftware. Beide Komponenten sind in geeigneter Form auszulegen und auf die intendierten Anwendungsf{\"a}lle zu konfigurieren. Dieser Beitrag fasst die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zusammen und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Herausforderungen bei AR-Einf{\"u}hrungen.}, language = {de} }