@misc{HollEtteKnoblochetal.2009, author = {Holl, Frank and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Rodr{\´i}guez, Jos{\´e} {\´A}ngel and Durisch Acosta, Christian and Astuhuam{\´a}n Gonzales, C{\´e}sar W. and Covarrubias, Jos{\´e} Enrique and K{\"u}gelgen, Helga von and P{\´e}rez Brignoli, Hector and Kraft, Tobias and Einert, Katharina}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1)}, volume = {X}, number = {19}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-3187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42917}, pages = {155}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Frank Holl: Vorwort / Prefacio - Ottmar Ette: Entre mundos - v{\´i}as de Alexander von Humboldt hacia la conciencia universal - Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Weltbild - Jos{\´e} {\´A}ngel Rodr{\´i}guez: El culto a Humboldt en Venezuela - Christian Durisch Acosta: Die Humboldt-Rezeption in Ecuador - ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess - C{\´e}sar W. Astuhuam{\´a}n Gonz{\´a}les: Incas, J{\´i}varos y la obra de Humboldt Vues des Cordill{\`e}res - Jos{\´e} Enrique Covarrubias: La recepci{\´o}n de la figura y obra de Humboldt en M{\´e}xico 1821-2000 - Helga von K{\"u}gelgen: Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res - Hector P{\´e}rez Brignoli: Alexander von Humboldt en Centroam{\´e}rica y en el R{\´i}o de la Plata - Tobias Kraft und Katharina Einert: Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verf{\"u}gbarer Alexander-von-Humboldt-Digitalisate}, language = {mul} } @phdthesis{Senger2023, author = {Senger, Stefanie Sabine}, title = {Reiz der Revolution}, doi = {10.25932/publishup-59663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596637}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {543}, year = {2023}, abstract = {Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarit{\"a}t der sp{\"a}ten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausl{\"a}ndische staatliche und zivile Unterst{\"u}tzung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidarit{\"a}tsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidarit{\"a}tsgruppen. In der DDR l{\"o}ste die politische F{\"u}hrung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabh{\"a}ngige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenit{\"a}t ihrer Weltbilder - von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken - arbeiteten etliche Solidarit{\"a}tsinitiativen in beiden L{\"a}ndern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Bl{\"o}cke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen er{\"o}ffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum f{\"u}r Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen {\"u}ber politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachl{\"a}sse des nicaraguanischen Kulturministeriums.}, language = {de} }