@article{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-75201}, year = {2015}, abstract = {Ver{\"o}ffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 16. April 2015 auf dem 9. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Potsdam gehalten wurde. Hintergrund des Vortrages war die aktive Auseinandersetzung der Institution mit vorhandenen Lizenzrechten. Auf dieser Basis wurde ein Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung erarbeitet. Der vorgestellte Workflow umfasst sieben Schritte, von denen f{\"u}nf n{\"a}her erl{\"a}utert und mit Beispielen einzelner Lizenzen/Verlage unterlegt wurden.}, language = {de} } @article{ThomasStadler2018, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Mit Fokus auf den wissenschaftlichen Output}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409777}, pages = {3}, year = {2018}, abstract = {Ver{\"o}ffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 18. April 2018 auf dem 10. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Berlin gehalten wurde. Zentrale Aussagen zum Publikationsaufkommen und zum Publikationsfonds der Universit{\"a}t Potsdam sind Bestandteile des Vortrages. Weiterhin wird die Verwaltung der Article Processing Charges (APC), welche im Dezernat Medienbearbeitung der Universit{\"a}tsbibliothek verankert ist, thematisiert.}, language = {de} } @misc{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90377}, year = {2015}, abstract = {Verf{\"u}gbare Allianz- und Nationallizenzen k{\"o}nnen eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese r{\"a}umen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitver{\"o}ffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Gr{\"u}nen Weges k{\"o}nnen somit zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Pr{\"a}sentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste f{\"u}r Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und n{\"a}her erl{\"a}utert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung l{\"a}sst sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben.}, language = {de} } @article{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {50}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin , Boston}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2016-0006}, pages = {62 -- 68}, year = {2015}, abstract = {Verf{\"u}gbare Allianz- und Nationallizenzen k{\"o}nnen eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese r{\"a}umen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitver{\"o}ffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Gr{\"u}nen Weges k{\"o}nnen somit zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Pr{\"a}sentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste f{\"u}r Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und n{\"a}her erl{\"a}utert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung l{\"a}sst sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben.}, language = {de} } @misc{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, doi = {10.25932/publishup-47325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473259}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} } @article{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {54}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {7-8}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd-2020-0069}, pages = {545 -- 558}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} } @techreport{HertelKenneckeReicheetal.2024, author = {Hertel, Kyra and Kennecke, Andreas and Reiche, Michael and Schmidt-Kopplin, Diana and Tillmann, Diana and Winkler, Marco}, title = {Bericht zum Auftaktworkshop des Forschungsprojektes "Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)"}, doi = {10.25932/publishup-63805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-638057}, year = {2024}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)" ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Universit{\"a}t Potsdam. Ziel ist es, die Bedarfe von Universit{\"a}ts- und Hochschulverlagen und Anforderungen an ein Workflow-Management-Systeme (WFMS) zu analysieren, um daraus ein generisches Lastenheft zu erstellen. Das WFMS soll den Publikationsprozess in OA-Verlagen erleichtern, beschleunigen sowie die Verbreitung von Open Access und das nachhaltige, digitale wissenschaftliche Publizieren f{\"o}rdern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen der Projekte „Open-Access-Hochschulverlag (OA-HVerlag)" und „Open-Access-Strukturierte-Kommunikation (OA-STRUKTKOMM)" auf. Der diesem Bericht zugrunde liegende Auftaktworkshop fand 2024 in Leipzig mit Vertreter:innen von zehn Institutionen statt. Der Workshop diente dazu, Herausforderungen und Anforderungen an ein WFMS zu ermitteln sowie bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools zu diskutieren. Im Workshop wurden folgende Fragen behandelt: a. Wie kann die Organisation und {\"U}berwachung von Publikationsprozessen in wissenschaftlichen Verlagen durch ein WFMS effizient gestaltet werden? b. Welche Anforderungen muss ein WFMS erf{\"u}llen, um Publikationsprozesse optimal zu unterst{\"u}tzen? c. Welche Schnittstellen m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt werden, um die Interoperabilit{\"a}t der Systeme zu garantieren? d. Welche bestehenden L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools sind bereits im Einsatz und welche Vor- und Nachteile haben diese? Der Workshop gliederte sich in zwei Teile : Teil 1 behandelte Herausforderungen und Anforderungen (Fragen a. bis c.), Teil 2 bestehende L{\"o}sungen und Tools (Frage d.). Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Bedarfsanalyse des Forschungsprojekts ein. Die im Bericht dokumentierten Ergebnisse zeigen die Vielzahl der Herausforderungen der bestehenden Ans{\"a}tze bez{\"u}glich des OA-Publikationsmanagements . Die Herausforderungen zeigen sich insbesondere bei der Systemheterogenit{\"a}t, den individuellen Anpassungsbedarfen und der Notwendigkeit der systematischen Dokumentation. Die eingesetzten Unterst{\"u}tzungssysteme und Tools wie Dateiablagen, Projektmanagement- und Kommunikationstools k{\"o}nnen insgesamt den Anforderungen nicht gen{\"u}gen, f{\"u}r Teill{\"o}sungen sind sie jedoch nutzbar. Deshalb muss die Integration bestehender Systeme in ein zu entwickelndes OA-WFMS in Betracht gezogen und die Interoperabilit{\"a}t der miteinander interagierenden Systeme gew{\"a}hrleistet werden. Die Beteiligten des Workshops waren sich einig, dass das OA-WFMS flexibel und modular aufgebaut werden soll. Einer konsortialen Softwareentwicklung und einem gemeinsamen Betrieb im Verbund wurde der Vorrang gegeben. Der Workshop lieferte wertvolle Einblicke in die Arbeit der Hochschulverlage und bildet somit eine solide Grundlage f{\"u}r die in Folge zu erarbeitende weitere Bedarfsanalyse und die Erstellung des generischen Lastenheftes.}, language = {de} }