@article{ZohselHohmSchmidtetal.2017, author = {Zohsel, Katrin and Hohm, Erika and Schmidt, Martin H. and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias and Laucht, Manfred}, title = {Die langfristigen Auswirkungen von Fr{\"u}hgeburtlichkeit auf kognitive Entwicklung und Schulerfolg}, series = {Kindheit und Entwicklung}, volume = {26}, journal = {Kindheit und Entwicklung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403/a000235}, pages = {221 -- 229}, year = {2017}, abstract = {In einer prospektiven L{\"a}ngsschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen fr{\"u}her Responsivit{\"a}t der Mutter und kognitiver Entwicklung ihrer fr{\"u}h- bzw. reifgeborenen Kinder untersucht. Im Alter von drei Monaten wurde daf{\"u}r die Mutter-Kind-Interaktion mittels Verhaltensbeobachtung erfasst. Bei n=351 der teilnehmenden Kinder (101 fr{\"u}hgeboren) wurde die allgemeine Intelligenz (IQ) im Alter von 11 Jahren und bei n=313 (85 fr{\"u}hgeboren) zus{\"a}tzlich der h{\"o}chste erreichte Schulabschluss bis 25 Jahren erhoben. Fr{\"u}hgeborene wiesen mit 11 Jahren einen signifikant niedrigeren IQ als Reifgeborene auf, nachdem f{\"u}r m{\"o}gliche konfundierende Faktoren kontrolliert worden war. Nur bei Fr{\"u}h-, nicht aber bei Reifgeborenen zeigte sich ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen m{\"u}tterlicher Responsivit{\"a}t und IQ. F{\"u}r die Wahrscheinlichkeit einen h{\"o}heren Schulabschluss (mind. Fachabitur) zu erreichen, fand sich weder ein signifikanter Effekt von Fr{\"u}hgeburtlichkeit noch von m{\"u}tterlicher Responsivit{\"a}t.}, language = {de} } @article{ZohselHohmSchmidtetal.2017, author = {Zohsel, Katrin and Hohm, Erika and Schmidt, Martin H. and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias and Laucht, Manfred}, title = {Long-Term Consequences of Early Psychosocial Risks}, series = {Kindheit und Entwicklung}, volume = {26}, journal = {Kindheit und Entwicklung}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403/a000233}, pages = {203 -- 209}, year = {2017}, abstract = {In einer prospektiven L{\"a}ngsschnittstudie wurden Auswirkungen fr{\"u}her psychosozialer Risiken bis ins junge Erwachsenenalter untersucht und dabei die Rolle von affektiver und behavioraler Dysregulation im Kindesalter als vermittelndem Faktor {\"u}berpr{\"u}ft. Drei Monate nach der Geburt wurde das Vorliegen von 11 psychosozialen Belastungsfaktoren erfasst. Im Alter von 8 - 15 Jahren wurde dreimal das Child Behavior Checklist-Dysregulationsprofil (CBCL-DP) erhoben. Mit 25 Jahren wurde ein Strukturiertes Klinisches Interview durchgef{\"u}hrt und 309 der Teilnehmer f{\"u}llten den Young Adult Self-Report aus. Fr{\"u}he psychosoziale Risiken gingen mit einem erh{\"o}hten Risiko f{\"u}r das Vorliegen eines Substanzmissbrauchs im jungen Erwachsenenalter sowie mit erh{\"o}htem externalisierendem und internalisierendem Problemverhalten einher. Der Zusammenhang zwischen fr{\"u}hen psychosozialen Risiken und sp{\"a}terem externalisierendem bzw. internalisierendem Problemverhalten wurde durch das CBCL-DP vermittelt.}, language = {de} } @article{Zantke2017, author = {Zantke, Michael}, title = {Bolschewismus von rechts}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {25}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {132}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {973-3-945878-67-5}, issn = {0944-8101}, pages = {33 -- 36}, year = {2017}, language = {de} } @article{WyschkonSchulzGallitetal.2017, author = {Wyschkon, Anne and Schulz, Franziska and Gallit, Finja Sunnyi and Poltz, Nadine and Kohn-Henkel, Juliane and Moraske, Svenja and Bond{\"u}, Rebecca and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {5-Jahres-Verlauf der LRS}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000535}, pages = {107 -- 122}, year = {2017}, abstract = {Fragestellung: Untersucht wird der Verlauf von Kindern mit Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen (LRS) {\"u}ber gut 5 Jahre unter Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses des Geschlechts der Betroffenen. Außerdem werden Auswirkungen der LRS auf das sp{\"a}tere Schriftsprachniveau und den Schulerfolg {\"u}berpr{\"u}ft. Methodik: Eingangs wurden 995 Sch{\"u}ler zwischen 6 und 16 Jahren untersucht. Ein Teil dieser Kinder ist nach 43 sowie 63 Monaten nachuntersucht worden. Eine LRS wurde diagnostiziert, wenn f{\"u}r das Lesen bzw. Rechtschreiben das doppelte Diskrepanzkriterium von 1.5 Standardabweichungen zur nonverbalen Intelligenz und dem Mittelwert der Klassenstufe erf{\"u}llt war und gleichzeitig keine Minderbegabung vorlag. Ergebnisse: Die LRS weist {\"u}ber einen Zeitraum von 63 Monaten eine hohe St{\"o}rungspersistenz von knapp 70 \% auf. Der 5-Jahres-Verlauf der mittleren Lese- und Rechtschreibleistungen wurde nicht vom Geschlecht beeinflusst. Trotz durchschnittlicher Intelligenz blieben die LRS-Sch{\"u}ler in der Schriftsprache mindestens eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und etwa 0.5 Standardabweichungseinheiten hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kindern zur{\"u}ck. Der Schulerfolg der LRS-Sch{\"u}ler glich dem unterdurchschnittlich intelligenter Kinder und fiel deutlich schlechter aus als bei durchschnittlich intelligenten Kontrollkindern. Schlussfolgerungen: Eine LRS stellt ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar, was fr{\"u}hzeitige Diagnostik- und Therapiemaßnahmen erfordert. Daf{\"u}r sind reliable und im Hinblick auf die resultierenden Pr{\"a}valenzraten sinnvolle, allgemein anerkannte Diagnosekriterien essenziell.}, language = {de} } @article{Wyrwa2017, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {11}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {955 -- 976}, year = {2017}, language = {de} } @article{WursterRichterLenski2017, author = {Wurster, Sebastian and Richter, Dirk and Lenski, Anna Eva}, title = {Teachers' use of evaluation data to improve instruction and its relationship to student achievement}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-017-0759-x}, pages = {628 -- 650}, year = {2017}, abstract = {In Deutschland stehen Lehrkr{\"a}ften mit Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlusspr{\"u}fungen und internen Evaluationen verschiedene Informationen zur Verf{\"u}gung. Diese Daten k{\"o}nnen von ihnen dazu verwendet werden, den eigenen Unterricht zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Studie geht auf Basis des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012 den Fragen nach, ob und welche Daten von Lehrkr{\"a}ften zur Unterrichtsentwicklung herangezogen werden und ob datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit Sch{\"u}lerleistung zusammenh{\"a}ngt. Die Betrachtung mehrerer Evaluationsverfahren erm{\"o}glicht eine kontrastierende Analyse und die Untersuchung einer gemeinsamen Verwendung mehrerer Informationsquellen. Die {\"u}berwiegende Mehrheit der befragten Lehrkr{\"a}fte berichtet, Evaluationsergebnisse als Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zu verwenden. Allerdings zeigt sich Heterogenit{\"a}t zwischen einzelnen Unterrichtsentwicklungsaktivit{\"a}ten und Lehrkr{\"a}ften. Zur Initiierung einzelner Entwicklungsaktivit{\"a}ten werden auch mehrere Datenquellen simultan herangezogen. Ein direkter signifikanter Zusammenhang zwischen datenbasierter Unterrichtsentwicklung und Sch{\"u}lerleistung kann nicht festgestellt werden. (DIPF/Orig.).}, language = {de} } @article{WobbeRenardMueller2017, author = {Wobbe, Theresa and Renard, L{\´e}a and M{\"u}ller, Katja}, title = {Nationale und globale Deutungsmodelle des Geschlechts im arbeitsstatistischen sowie arbeitsrechtlichen Klassifikationssystem}, series = {Soziale Welt : SozW ; Zeitschrift f{\"u}r sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {68}, journal = {Soziale Welt : SozW ; Zeitschrift f{\"u}r sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0038-6073}, doi = {10.5771/0038-6073-2017-1-63}, pages = {63 -- 85}, year = {2017}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Relevanz arbeitsstatis-tische und -rechtliche Kategorisierungen im Zeitraum von 1880 bis 1992 f{\"u}r den Wandel der Deu-tungsmodelle des Geschlechts haben. Aus vergleichstheoretischer stellt die Durchsetzung desmodernen Konzepts der Erwerbsarbeit um 1900 im nationalen Kontext und dessen Ver{\"a}nderung aufglobaler Ebene ein spezifisches Ordnungsverfahren dar, das im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht.Auf der Grundlage von zwei Mikrostudien zur Klassifizierung und Reklassifizierung der „Mithel-fenden Familienangeh{\"o}rigen" und des „Nachtarbeitsverbots" wird zum einen die Globalisierung derErwerbsarbeit als Beobachtungsschema, zum anderen der Wandel des Deutungsmodells derGeschlechterdifferenz im Zuge transnationaler Vergleichsverfahren erforscht. In dem Beitrag wirddie Auffassung vertreten, dass der Vergleich einen Globalisierungsmechanismus in der Weltgesell-schaft darstellt.}, language = {de} } @article{Windoffer2017, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts der {\"o}ffentlichen Sachen}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2017}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {18}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {5 -- 11}, year = {2017}, language = {de} } @article{WilzekFrankvandenEnglHoeketal.2017, author = {Wilzek, Alexa and Frank, Ulrike and van den Engl-Hoek, Lenie and Huckabee, Maggie-Lee}, title = {Normdatenerhebung f{\"u}r den »Test of Mastication and Swallowing Solids« f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Altersbereich von 4 bis 14 Jahren}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405195}, pages = {123 -- 129}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wiesner2017, author = {Wiesner, Linda}, title = {Von M{\"a}nteln, Beuteln und Stickereien}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104599}, pages = {51 -- 66}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseMayr2017, author = {Wiese, Heike and Mayr, Katharina}, title = {„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068}, pages = {149 -- 162}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseFreywald2017, author = {Wiese, Heike and Freywald, Ulrike}, title = {„K{\"o}nn'Se berlinern?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053}, pages = {127 -- 147}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wernert2017, author = {Wernert, Yann}, title = {Reform um jeden Preis}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {25}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {125}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-51-4}, pages = {11 -- 14}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeissWeber2017, author = {Weiß, Norman and Weber, Johanna}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405462}, pages = {4 -- 4}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeissNaegeler2017, author = {Weiß, Norman and N{\"a}geler, Pascal}, title = {Editorial}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104978}, pages = {94}, year = {2017}, language = {de} } @article{Weiss2017, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechte und Entwicklung oder Recht auf Entwicklung}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-402-9}, doi = {10.25932/publishup-43095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430959}, pages = {29 -- 40}, year = {2017}, language = {de} } @article{Weinhold2017, author = {Weinhold, Beate}, title = {‚Ma'oz tsur jeshu'ati'}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter II}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104561}, pages = {45 -- 50}, year = {2017}, language = {de} } @article{Weber2017, author = {Weber, Johanna}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2016 - Teil I: Staatenberichte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405442}, pages = {56 -- 79}, year = {2017}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung II. Allgemeines aus dem Jahre 2016 III. Staatenberichtsverfahren}, language = {de} } @article{Warschburger2017, author = {Warschburger, Petra}, title = {Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {57}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {5}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0043-107930}, pages = {295 -- 302}, year = {2017}, abstract = {Hauptziel Adipositas ist eine der Hauptindikationen in der Kinder- und Jugend-Rehabilitation. F{\"u}r {\"a}ltere Jugendliche und junge Erwachsene fehlen altersspezifische Therapieangebote fast vollst{\"a}ndig. Ziel war es die W{\"u}nsche bez{\"u}glich der Inhalte und Methoden einer „perfekten Therapie" im Rahmen eines Rehabilitationsaufenthalts zu untersuchen. Methode Im Rahmen der YOUTH-Studie wurden 147 adip{\"o}se Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts (zwischen 15 und 21 Jahren) mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Ergebnis Insgesamt zeigten sich relativ wenige alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Interdisziplin{\"a}r geleitete, koedukative Gruppen mit Elterneinbindung wurden gew{\"u}nscht. Wichtige Themen waren gesunde Ern{\"a}hrung sowie psychosoziale Aspekte. Auch der Pr{\"a}vention von R{\"u}ckf{\"a}llen wurde eine hohe Relevanz zugeschrieben. Schlussfolgerung Psychosoziale Aspekte und die Vorbereitung auf m{\"o}gliche R{\"u}ckfallsituationen sollten integraler Bestandteil der Therapie sein.}, language = {de} } @article{Warditz2017, author = {Warditz, Vladislava Maria}, title = {Br{\"u}ckners H{\"o}flichkeitskonzept (1916): Linguistik oder Ideologie? Linguistische Untersuchung des sprachpolitischen Manifests eines Universalgelehrten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Slawistik}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Slawistik}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0044-3506}, doi = {10.1515/slaw-2017-0014}, pages = {297 -- 315}, year = {2017}, abstract = {The paper presents the Polish study Ty-wy-pan. Kartka z dziej{\´o}w pr{\´o}\&\#380;no\&\#347;ci ludzkiej ('You (singular)-you (plural)-Lord. An overview on the history of the people's vanity', 1916) by Alexander Br{\"u}ckner from a linguistic-pragmatical as well as ideological point of view. In his pioneer study on politeness, the German-Polish slavist Br{\"u}ckner (1856-1939) critically reflects on the current system of Polish addresses and titles, especially in relating to the soon-to-be refoundation of the Second Polish Republic (1918). The paper analyzes how his linguistic description and his ideas for reformation of the Polish addressative system are pragmatically justified and how they are ideologically motivated. Furthermore, the paper reconstructs the status of Br{\"u}ckner's concept of politeness in the context of current studies on Polish pragmatics.}, language = {de} }