@book{OPUS4-25002, title = {Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR}, editor = {Eckert, J{\"o}rn}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-26468, title = {Das Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni 1975 : rechtswissenschaftliches Kolloquium an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Eckert, J{\"o}rn and Hattenhauer, Hans}, publisher = {Keip}, address = {Goldbach}, pages = {977 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-32470, title = {Grundlehren des B{\"u}rgerlichen Rechts I : Allgemeiner Teil des BGB : Wintersemester 2009/2010}, editor = {Belling, Detlev W.}, publisher = {Univ}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-044-1}, pages = {CD-ROM, mit Ton ; 12 cm}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-27871, title = {Festschrift f{\"u}r Dietrich Rothoeft}, editor = {Weber, Helmut and Engel, Christoph}, publisher = {Jehle-Rehm}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {229 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-24600, title = {Genossenschaftssichten : genossenschaftswissenschaftliche Wortmeldungen ; Gerhard R{\"o}nnebeck zum 70. Geburtstag}, series = {Berliner Beitr{\"a}ge zum Genossenschaftswesen}, volume = {37}, journal = {Berliner Beitr{\"a}ge zum Genossenschaftswesen}, editor = {Steding, Rolf and Eisen, Andreas}, publisher = {Inst. f{\"u}r Genossenschaftswesen}, address = {Berlin}, pages = {113 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-28631, title = {Genossenschaftsrecht im Spannungsfeld von Bewahrung und Ver{\"a}nderung}, series = {Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen}, volume = {5}, journal = {Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen}, editor = {Steding, Rolf}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-525-12804-5}, pages = {189 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-29443, title = {Staat und Recht in den neuen Bundesl{\"a}ndern : R{\"u}ckblick und Ausblick auf eine schwierige Metamorphose}, editor = {Steding, Rolf}, publisher = {Verl. Demokratie und Recht}, address = {Hamburg}, pages = {193 S.}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-34247, title = {Kulturelle Relativit{\"a}t des Internationalen Rechts}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1086-7}, pages = {72 S.}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-5346, title = {Die Woche des russischen Rechts, Potsdam, 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, editor = {Belling, Detlev W. and Ishchenko, Evgeny P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-039-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41133}, pages = {221}, year = {2011}, abstract = {Seit dem Jahr 2007 kooperieren die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Akademie und die Juristische Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam mit hohem gegenseitigen Ertrag. {\"U}ber den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus tr{\"a}gt die Partnerschaft zum Verst{\"a}ndnis des anderen bei und hilft, die Gegens{\"a}tze zu {\"u}berwinden, welche das Verh{\"a}ltnis zwischen Deutschland und Russland im 20. Jahrhundert kennzeichneten. Im j{\"a}hrlichen Wechsel finden die Woche des Russischen Rechts in Potsdam und die Woche des Deutschen Rechts in Moskau statt. Der Band gibt die Vortr{\"a}ge namhafter Moskauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder. Der Leser findet die Vortr{\"a}ge in russischer Sprache, jeweils mit Zusammenfassungen auf Deutsch. Das thematische Spektrum ist weit. Es reicht von der Kriminalistik, dem V{\"o}lkerrecht, der Europ{\"a}isierung des Russischen Rechts {\"u}ber die Einf{\"u}hrung in das Russische Bankrecht und das Bankensystem der Russischen F{\"o}deration bis zur Einf{\"u}hrung in das Internationale Privatrecht in Russland.}, language = {de} } @book{OPUS4-17852, title = {100 [Einhundert] Jahre BGB}, series = {Tag der Juristischen Fakult{\"a}t}, volume = {2000}, journal = {Tag der Juristischen Fakult{\"a}t}, editor = {Schulze, Carola and Schwertfeger, Roswitha and Hofmann, Sabine}, publisher = {Univ.-Bibl., Publ.}, address = {Potsdam}, issn = {1438-0439}, pages = {57 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-20212, title = {Handkommentar zum B{\"u}rgerlichen Gesetzbuch : mit Einf{\"u}hrungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz zur Regelung der Mieth{\"o}he, Produkthaftungsgesetz, Haust{\"u}rwiderrufsgesetz, Agb-Gesetz, Erbbaurechtsverordnung, Wohneigentumsgesetz, Schiffsrechtegesetz, Ehegesetz, Hausverordnung, Beurkundungsgesetz (teilkommentiert) ; in zwei B{\"a}nden}, editor = {Westermann, Harm Peter}, publisher = {Aschendorff Rechtsverlag}, address = {M{\"u}nster / K{\"o}ln}, isbn = {3-933188-03-2}, year = {2000}, language = {de} } @article{OPUS4-29821, title = {\S\S 366 - 372}, isbn = {978-3-8006-3380-7}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-48311, title = {Eine Methodenlehre oder viele Methoden?}, editor = {H{\"a}hnchen, Susanne}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-159593-6}, pages = {VII, 134}, year = {2020}, abstract = {Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der gr{\"o}ßten N{\"a}he zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des {\"O}ffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ans{\"a}tze etwa der Rechtsrhetorik, der {\"o}konomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden gef{\"u}hrt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, {\"u}ber Generationen, F{\"a}chergrenzen und Schulen hinaus ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-40693, title = {Vierte Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 31.05.-03.06.2016 mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie)}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, booktitle = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {4}, editor = {Blažeev, Viktor V. and Belling, Detlev W.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-420-3}, issn = {2199-9686}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406935}, year = {2018}, abstract = {Das vorliegende Werk ist das Ergebnis der 4. Woche des Russischen Rechts an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Moskauer Staatlichen Juristischen Universit{\"a}t O. E. Kutafin hielten Vortr{\"a}ge zum V{\"o}lkerrecht, Verfassungs- und Staatsangeh{\"o}rigkeitsrecht, B{\"u}rgerlichen Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Finanzrecht und Bankrecht. Das russische Recht befindet sich nach dem Ende der Sowjetunion im Wandel. Die Beitr{\"a}ge zeugen vom hohen Stand der Jurisprudenz an der Moskauer Staatlichen Juristischen Universit{\"a}t O. E. Kutafin. Die Wochen des Russischen Rechts tragen dazu bei, das Recht der Russischen F{\"o}deration bei uns in Deutschland bekannt zu machen und rechtsvergleichend zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6414, title = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012, mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie)}, editor = {Belling, Detlev W. and Fadeev, Vladimir Ivanovič}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-221-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63622}, pages = {223}, year = {2013}, abstract = {Die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie) und die Juristische Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam arbeiten seit 2007 mit hohem wissenschaftlichem Ertrag zusammen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen um das Verst{\"a}ndnis und die Entwicklung des Rechts in Russland und in Deutschland finden in den Wochen des Russischen Rechts ihren Ausdruck. In den Beitr{\"a}gen spiegelt sich das wissenschaftliche Denken auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zweier L{\"a}nder wider, deren Rechtsschulen seit jeher ein historisches Band verbindet. Ius est ars aequi et boni - Nach dem Wahren und Guten durch das Recht streben beide Partner. Den thematischen Schwerpunkt der 2. Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 2012, bildeten - neben zivilrechtlichen Fragestellungen - das Zusammenwirken und der wechselseitige Einfluss von Staat und Kirche in Russland und Deutschland. Wo harsche Gegens{\"a}tze zwischen Staat und Kirche das Bild pr{\"a}gen, wo die eine Seite die andere gar bek{\"a}mpft, dominieren Unrecht und Willk{\"u}r. Wo aber zwischen Staat und Kirche gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen herrschen, wo Konflikte rechtsstaatlich, mithin friedlich, ausgetragen werden, l{\"a}sst sich das Wahre finden, und das Gute gedeiht. Diese Einsicht zu f{\"o}rdern und zu verbreiten, war ein Ziel der Konferenz.}, language = {de} } @book{OPUS4-63603, title = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, editor = {Buchheim, Johannes and Kraetzig, Viktoria and Mendelsohn, Juliane and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1454-5}, doi = {10.5771/9783748919919}, pages = {263}, year = {2024}, abstract = {Digitale Plattformen pr{\"a}gen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale {\"O}ffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und ber{\"u}hren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband n{\"a}hert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplin{\"u}bergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer {\"u}berspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen" der j{\"u}ngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Ph{\"a}nomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformph{\"a}nomen?}, language = {de} } @article{OPUS4-48159, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Robotik}, editor = {Ebers, Martin and Heinze, Christian and Ebers, Martin and Kr{\"u}gel, Tina and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74897-4}, doi = {10.17104/9783406769818}, pages = {LI, 1034}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-60962, title = {Europ{\"a}ische Plattformregulierung}, editor = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, edition = {10}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7825-6}, pages = {624}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58866, title = {Eine Methodenlehre oder viele Methoden?}, editor = {H{\"a}hnchen, Susanne}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-159676-6}, doi = {10.1628/978-3-16-159676-6}, pages = {VII, 134}, year = {2020}, abstract = {Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der gr{\"o}ßten N{\"a}he zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des {\"O}ffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ans{\"a}tze etwa der Rechtsrhetorik, der {\"o}konomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden gef{\"u}hrt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, {\"u}ber Generationen, F{\"a}chergrenzen und Schulen hinaus ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen.}, language = {de} }