@article{Koechy2002, author = {K{\"o}chy, Kristian}, title = {Das Ganze der Natur}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34800}, pages = {5 -- 18}, year = {2002}, abstract = {Die Beziehungen Humboldts zur Romantik werden in der Literatur unterschiedlich gedeutet. Betrachtet man jedoch das grundlegende Ziel von Humboldts Wissenschaft, das Ganze der Natur m{\"o}glichst ad{\"a}quat zu erfassen, dann wird deutlich, wie sich Humboldts Programm in Ankn{\"u}pfung und in Abstoßung vom romantischen Leitbild entwickelt hat. Im Beitrag wird Humboldts Wissenschaft von der Ganzheit der Natur in ihren Grundz{\"u}gen dargestellt, wobei vor allem die Verh{\"a}ltnisse von Naturwissenschaft, Naturphilosophie, Naturgef{\"u}hl, Geschichte und Kunst n{\"a}her analysiert werden.}, language = {de} } @article{Pinsdorf2020, author = {Pinsdorf, Christina}, title = {Romantischer Empirismus im Anthropoz{\"a}n. A. v. Humboldts und F. W. J. Schellings Ideen f{\"u}r die Environmental Humanities}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473555}, pages = {59 -- 97}, year = {2020}, abstract = {Im Anthropoz{\"a}n wird eine naturphilosophischethische Neubestimmung des vorherrschenden Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnisses virulent. Die Interdependenz von Natur und Kultur ist mehr denn je offensichtlich und die durch den Menschen verursachte {\"o}kologische Krise samt Klimawandel und massivem Artensterben hat sich zur umfassenden Bedrohung auch f{\"u}r die menschliche Lebensform selbst ausgewachsen. In der letzten Dekade hat hierauf insbesondere das interdisziplin{\"a}re Forschungsfeld der Environmental Humanities reagiert. Im Sinne dieser Forschungsausrichtung werden der Naturforscher A. v. Humboldt und der Naturphilosoph F. W. J. Schelling beleuchtet und auf ihre Relevanz f{\"u}r die Auseinandersetzung mit aktuellen {\"o}kologischen Problemstellungen {\"u}berpr{\"u}ft. Anleitend hierf{\"u}r ist die Annahme, dass beide Wissenschaftler die Position eines romantischen Empirismus vertreten haben, der ideengebendes Potenzial f{\"u}r eine Revision des Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnisses birgt.}, language = {de} } @article{Siegel2003, author = {Siegel, Eva-Maria}, title = {Repr{\"a}sentation und Augenschein}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34987}, pages = {37 -- 50}, year = {2003}, abstract = {In der Moderne gilt die instrumentelle Vernunft als eine Bedingung f{\"u}r Objektivit{\"a}t und Rationalit{\"a}t. Der Vortrag wendet sich anhand dieser {\"U}berlegung der Frage zu, in welcher Weise sie die Begegnung mit dem Fremden um 1800 pr{\"a}gt und welche Organisationsformen von Wissen sie zur Voraussetzung hat. Wie gestalten die Repr{\"a}sentationen europ{\"a}ischer Wissensbest{\"a}nde jenen globalen Bezugsrahmen aus, in dem die Reiseberichte und -tageb{\"u}cher Alexander von Humboldts heute stehen? Seine Aufzeichnungen {\"u}ber die Eroberung der Neuen Welt, so die These, stellen das Verh{\"a}ltnis der europ{\"a}ischen Sinnwelt zur vermeintlichen Unmittelbarkeit des Augenscheins und zur Welt der Sinne in den Mittelpunkt. Durch einen Vergleich mit den Schriften Georg Forsters wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, in welcher Weise an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert ein Wandel der Darstellungsformen eingeleitet worden ist, der {\"u}ber das Genre des Reiseberichts weit hinausweist.}, language = {de} }