@misc{Schroeter2024, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter, Alexander}, title = {Erstellung und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung von komplexen Interaktionssituationen in Software-Entwicklungsprojekten}, doi = {10.25932/publishup-63187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631873}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {75}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchzieht immer mehr Lebensbereiche und f{\"u}hrt zu immer komplexeren sozio-technischen Systemen. Obwohl diese Systeme zur Lebenserleichterung entwickelt werden, k{\"o}nnen auch unerw{\"u}nschte Nebeneffekte entstehen. Ein solcher Nebeneffekt k{\"o}nnte z.B. die Datennutzung aus Fitness-Apps f{\"u}r nachteilige Versicherungsentscheidungen sein. Diese Nebeneffekte manifestieren sich auf allen Ebenen zwischen Individuum und Gesellschaft. Systeme mit zuvor unerwarteten Nebeneffekten k{\"o}nnen zu sinkender Akzeptanz oder einem Verlust von Vertrauen f{\"u}hren. Da solche Nebeneffekte oft erst im Gebrauch in Erscheinung treten, bedarf es einer besonderen Betrachtung bereits im Konstruktionsprozess. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, um den Konstruktionsprozess um ein geeignetes Hilfsmittel zur systematischen Reflexion zu erg{\"a}nzen. In vorliegender Arbeit wurde ein Analysetool zur Identifikation und Analyse komplexer Interaktionssituationen in Software-Entwicklungsprojekten entwickelt. Komplexe Interaktionssituationen sind von hoher Dynamik gepr{\"a}gt, aus der eine Unvorhersehbarkeit der Ursache-Wirkungs-Beziehungen folgt. Hierdurch k{\"o}nnen die Akteur*innen die Auswirkungen der eigenen Handlungen nicht mehr {\"u}berblicken, sondern lediglich im Nachhinein rekonstruieren. Hieraus k{\"o}nnen sich fehlerhafte Interaktionsverl{\"a}ufe auf vielf{\"a}ltigen Ebenen ergeben und oben genannte Nebeneffekte entstehen. Das Analysetool unterst{\"u}tzt die Konstrukteur*innen in jeder Phase der Entwicklung durch eine angeleitete Reflexion, um potenziell komplexe Interaktionssituationen zu antizipieren und ihnen durch Analyse der m{\"o}glichen Ursachen der Komplexit{\"a}tswahrnehmung zu begegnen. Ausgehend von der Definition f{\"u}r Interaktionskomplexit{\"a}t wurden Item-Indikatoren zur Erfassung komplexer Interaktionssituationen entwickelt, die dann anhand von geeigneten Kriterien f{\"u}r Komplexit{\"a}t analysiert werden. Das Analysetool ist als „Do-It-Yourself" Fragebogen mit eigenst{\"a}ndiger Auswertung aufgebaut. Die Genese des Fragebogens und die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Evaluation an f{\"u}nf Softwarentwickler*innen werden dargestellt. Es konnte festgestellt werden, dass das Analysetool bei den Befragten als anwendbar, effektiv und hilfreich wahrgenommen wurde und damit eine hohe Akzeptanz bei der Zielgruppe genießt. Dieser Befund unterst{\"u}tzt die gute Einbindung des Analysetools in den Software-Entwicklungsprozess.}, language = {de} } @misc{Jass2024, type = {Master Thesis}, author = {Jaß, Franz Ivan}, title = {Silent leges inter arma. Von der Tat bis zur Verurteilung}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-62262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622627}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48, 19}, year = {2024}, abstract = {Der Fall des T. Annius Milo bietet f{\"u}r den Lateinunterricht großes didaktisches Potenzial. Denn an seinem Beispiel kann die Lekt{\"u}re eines lateinischen Textes hervorragend mit realienkundlichen Aspekten verkn{\"u}pft und es k{\"o}nnen plausible Bez{\"u}ge zur Gegenwart hergestellt werden. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, welch reiches Themenspektrum in Ciceros Rede Pro Milone steckt. Dazu z{\"a}hlen der historische Kontext des Falls, der Tatbestand des Mordes und der Ablauf des damaligen Gerichtsverfahrens. Dar{\"u}ber hinaus wird das r{\"o}mische Recht mit dem heutzutage in Deutschland geltenden Strafrecht verglichen. Und zu guter Letzt wird hier die Glaubw{\"u}rdigkeit verschiedener schriftlicher Zeugnisse gepr{\"u}ft, insbesondere die Frage, ob die {\"u}berlieferte Rede das einstige Prozessgeschehen in authentischer Weise widerspiegelt.}, language = {de} } @misc{Khshiboon2021, type = {Master Thesis}, author = {Khshiboon, Abeer}, title = {הנצרות הפלסטינית ויחסה לארץ הקודש}, doi = {10.25932/publishup-50120}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501209}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 66}, year = {2021}, abstract = {העבודה הזאת עוסקת בנצרות הקדומה ובשלבי התפתחותה במאה הראשונה לספירה. הדגש בעבודה הוא על יחסי הגומלין בין הנצרות ל ארץ הקודש. המחקר הזה מציע קריאה אלטרנטיבית של המקורות העבריים הקדומים, שלפיה התנועה של ישו ההיסטורי נתפסת כתוצר של השיח הת יאולוגי והפוליטי באו תה תקופה בגליל וביהודה. הקריאה המוצעת מאתגרת את המגמה המקובלת בספרות המחקר, אשר נוטה להפריד לא רק בין ישו לבין הקשרו הדתי, אלא גם בין אלמנטים דתיים לפוליטיים בנצרות הקדומה. מטרת מחקר זה היא לאפשר הסתכלות מקומית על הנצרות של המאה הראשונה כחלק בלתי נפרד מן התמונה הפלסטינית הדתית והפוליטית הרחבה. המחקר מחולק לחמשה פרקים. הפרק הראשון מציג רקע היסטורי לכיתות וזרמי היהדות בארץ הקודש במאה הראשונה מנקודת מבט דתית -פוליטית. הפרק הזה מעמיק את ההבנה של גווני התודעה ההיסטורית של אנשי ארץ הקודש במאה הראשונה לספירה. הפרק השני מציג את תולדות הנצרות של ישו ההיסטורי בשיטה תימטית , שמאירה את התהליך המורכב שישו והעם הפלסטיני-יהודי עבר בתקופה הזאת. שלושת הת ימות בפרק השני הן: ההלכה של ישו )כשרות ושבת(; המרד השקט )המשמעות הפוליטית של פסטיבל הפסח בירושלים עבור יהודי הבית השנ י(; והגאולה עלי אדמות על פי ישו המתואר בספרי הבשורה. הפרק השלישי מציג את תולדות הנצרות על פי פאולוס. הפרק מתמקד בהעברת ישו מירושלים לרומא, ודן בתוצאות המעבר הזה תוך הדגשת השלכותיו על הדור הנוצרי הראשון ועל ארץ הקודש. הפרק הרביעי הוא פרק "הנצרות הפלסטינית" שמסכם את שלושת הפרקים הקודמים, ומציע קריאה פוסט- קולוניאלית של הנצרות הפלסטינית של ישו ההיסטורי )היהודי( אל מול הנצרות הרומית שהתבססה מאוחר יותר על הת יאולוגיה של פאולוס. הפרק הזה מסביר מדוע חשוב לחבר מחדש בין הדתי לפוליטי, ומדגיש כי ההשקפה האוניברסאלית הידועה של הנצרות לא הייתה חלק מתנועתו של ישו, מכיוון שישו ההיסטורי היה מונע על ידי היותו יהודי, עם תחושת שייכות גבוהה לקהילתו הפלסטינית -יהודית, ולא על ידי כך שהוא הבן של אלוהים. הפרק החמישי הוא פרק הסיום, ובו מוצג סיכום קצר, ויש בו סקירה של השלכות תיאורטיות של עבודת מחקר זו והמלצות למחקרים עתידיים.}, language = {mul} } @misc{Steegmann2024, type = {Master Thesis}, author = {Steegmann, Helena}, title = {Die Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 - Anregungen f{\"u}r den Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-63029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630290}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {78}, year = {2024}, abstract = {An die Revolution 1848/49 wird als wesentliches Ereignis deutscher Demokratiegeschichte erinnert; die Beteiligung von Frauen nimmt jedoch bis heute im kollektiven Ged{\"a}chtnis einen untergeordneten Stellenwert ein. Die vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich aus diesem Grund spezifisch mit der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 und bietet Anregungen f{\"u}r die Integration des Themas in den Politikunterricht. Wie die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen, nutzten zahlreiche Frauen die Aufbruchsstimmung der 1840er Jahre, um sich auf verschiedene Arten und Weisen politisch zu engagieren. Zwar blieben viele dabei innerhalb der dichotomen Geschlechterteilung verhaftet, welche auf dem sich im 19. Jahrhundert herausbildenden b{\"u}rgerlichen Geschlechtermodell beruhte. Einige {\"u}berschritten diese Grenzen jedoch trotz harter Sanktionen auch bewusst. Sichtbar wird, dass die weibliche Beteiligung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur grunds{\"a}tzlichen Infragestellung der Geschlechterpolarit{\"a}t f{\"u}hrte, aber die Frauen zunehmend den {\"o}ffentlichen Raum auch f{\"u}r sich beanspruchten und damit die Grundlagen f{\"u}r die deutsche Frauenbewegung der folgenden Jahrzehnte schufen. Die schulische Thematisierung der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 bietet sich sowohl im Geschichts- und Politikunterricht als auch f{\"a}cher{\"u}bergreifend hinsichtlich vielf{\"a}ltiger Ankn{\"u}pfungspunkte an. Die Integration des Themas in den Unterricht kann insbesondere dazu beitragen, das historische Erbe der Anf{\"a}nge der Frauenbewegung zu bewahren, und es zudem f{\"u}r die Vermittlung demokratischer Werte nutzbar machen.}, language = {de} } @misc{Eckstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Eckstein, Johannes}, title = {Die Corona-Schutzimpfung: Zur umk{\"a}mpften Konstitution eines zentralen Ph{\"a}nomens des Pandemiediskurses}, doi = {10.25932/publishup-62725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627258}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2023}, abstract = {Schon fr{\"u}h w{\"a}hrend der Corona-Pandemie entwickelte sich die Idee einer Schutzimpfung gegen das Virus zu einem zentralen Motiv im Kampf gegen die globale und teils t{\"o}dliche Seuche. Dies spiegelt sich auch in den medial ausgetragenen Debatten um Anti-Corona-Vakzine wider, in denen bestimmtes, teils konflikthaftes Wissen produziert und vermittelt wurde. Die vorliegende Masterarbeit rekonstruiert den deutschsprachigen Diskurs um die Corona-Schutzimpfung in Form einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. Sie untersucht, wie gesellschaftliches Wissen zur Impfung in meinungsf{\"u}hrenden Tages- und Wochenzeitungen sowie in ausgew{\"a}hlten Blogs w{\"a}hrend der Pandemie von Anfang 2020 bis Mitte 2022 (re)produziert wird. Ausgangspunkt sind - ankn{\"u}pfend an aktuelle Beitr{\"a}ge der kritischen Soziologie - die politisch-{\"o}konomischen Zusammenh{\"a}nge und Voraussetzungen, wie beispielsweise globale Lebens-, Wirtschafts- und Konsumweisen, durch die diese Pandemie erst m{\"o}glich wurde. Durch diese Perspektive kann die Pandemie als soziales Ereignis begriffen werden, anstatt als unvorhersehbare medizinische Katastrophe, wie es in den politischen und medialen Debatten den Anschein hatte. In der Analyse zeigt sich, dass diese Umst{\"a}nde in der medialen Auseinandersetzung keinerlei Widerhall fanden, was den Diskurs de-kontextualisiert und den herausgearbeiteten Radikalismen den Boden bereitet hat. Die Analyse erm{\"o}glicht es, zwei Zug{\"a}nge zum Diskurs zu unterscheiden: Ein Portal er{\"o}ffnet den Zugang {\"u}ber gesellschaftlich mehrheitlich anerkanntes, also orthodoxes Wissen, das zweite {\"u}ber gesellschaftlich mehrheitlich nicht anerkanntes, also heterodoxes Wissen. Entlang von benannten Themen, Problemen und L{\"o}sungen lassen sich auf einer Pro-Kontra-Achse sieben Wissenstypen rekonstruieren, die von radikaler Impfbef{\"u}rwortung bis radikaler Ablehnung reichen. Vier der Wissensbest{\"a}nde argumentieren f{\"u}r die Impfung, drei dagegen - der Raum des Indifferenten dazwischen bleibt medial unbesetzt. Anschließend werden diese Typen entlang von Werten, auf die rekurriert wird, und schließlich nach Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Sprecher*innenrollen unterschieden, sodass eine klare und idealtypische Charakterisierung des jeweiligen Wissens entsteht. Durch die Analyse werden {\"u}berdies diskursive Verschiebungen im Zeitverlauf sichtbar. Es zeigen sich einerseits eine Polarisierung des Diskurses insgesamt, andererseits eine Ern{\"u}chterung innerhalb der Impfbef{\"u}rwortung sowie die interdependente Radikalisierung von Positionen an beiden Enden des Spektrums. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse komplement{\"a}r zum Ausgangspunkt gesellschaftstheoretisch eingebettet. Zum einen werden Eigendynamiken de-kontextualisierter und sich infolgedessen radikalisierender Diskurse reflektiert, innerhalb derer sich die Extreme so weit voneinander entfernen, dass sie sich schlussendlich wieder ber{\"u}hren. Zum anderen wird die im Diskurs sichtbar dominante neo-soziale Anrufung der individuellen Verantwortung in einer gleichzeitig wenig solidarischen Gesellschaft im Kontext eines neoliberal gepr{\"a}gten Verst{\"a}ndnisses von individueller Freiheit, Demokratie und sozialer Verantwortung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Kluemper2021, type = {Master Thesis}, author = {Kl{\"u}mper, Hannah}, title = {From Brock to Brett}, doi = {10.25932/publishup-62329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-623293}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2021}, abstract = {Diese Masterarbeit in der US-amerikanischen Kulturwissenschaft stellt die These auf, dass das Ph{\"a}nomen der rape culture ein soziokulturelles System gesellschaftlicher Machtstrukturen und kultureller Mythen darstellt. Basierend auf sogenannten Vergewaltigungsmythen konstituiert dieses System zudem eine Ideologie. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, wie diese Vergewaltigungsmythen instrumentalisiert werden, um (prim{\"a}r weiße, cis-m{\"a}nnliche) T{\"a}ter zu besch{\"u}tzen und stattdessen Betroffenen von sexualisierter Gewalt die Verantwortung zuzuweisen. So soll aufgezeigt werden, dass junge M{\"a}nner wie Brock Turner, die von patriarchalen Machtstrukturen profitieren, zu M{\"a}nnern wie Brett Kavanaugh aufwachsen, und dass diese nicht nur davon profitieren, dass die rape culture ihr {\"u}bergriffiges Verhalten entschuldigt, sondern dass sie zudem darauf gest{\"u}tzt an Machtpositionen gelangen, durch die sie als Entscheidungstr{\"a}ger diese der rape culture zugrundeliegenden Strukturen im Gegenzug aufrechterhalten k{\"o}nnen. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Vergewaltigungsmythen des sogenannten Victim-Blamings und Shamings sowie der Viktimisierung von T{\"a}tern. Diese Mythen werden im Rahmen einer Analyse von Zeitungsartikeln aus dem 19. Jahrhundert herausgearbeitet und in das 21. Jahrhundert verfolgt. Basierend auf Mary Douglas' Theorie zu Reinheitsvorstellungen wird aufgezeigt, inwiefern sich nicht nur soziale Kategorien, n{\"a}mlich Geschlecht, race, sozio{\"o}konomischer Status und Alter, sondern auch die sexuelle Reinheit oder Unreinheit von Betroffenen auf die gesellschaftliche Bewertung von Vergewaltigungsf{\"a}llen auswirken. Dar{\"u}ber hinaus zeigt die Arbeit, wie weibliche K{\"o}rper als ideologisches Schlachtfeld f{\"u}r politische und gesellschaftliche Ver{\"a}nderungen in den USA fungieren, und dass empfundene Bedrohungen des patriarchalen Status Quo im {\"o}ffentlichen Diskurs als moralische Gefahren dargestellt werden, die von weiblichen K{\"o}rpern ausgehen. Die Arbeit argumentiert, dass die rape culture von (weißem cis-) m{\"a}nnlichem Anspruchsdenken auf weibliche K{\"o}rper, aber dar{\"u}ber hinaus auch auf Machtpositionen im patriarchalen System angetrieben wird. Sie zeigt auf, wie dieses System die rape culture instrumentalisiert, um seine zugrundeliegenden Strukturen aufrechtzuerhalten, die (cis) M{\"a}nner beg{\"u}nstigen und im Gegensatz (cis) Frauen sowie andere marginalisierte und nicht-heteronormative Gruppen benachteiligen. Dies wird anhand einer Analyse des Stanford-Vergewaltigungsfalls von 2016 sowie der Kavanaugh-Anh{\"o}rung von 2018 dargestellt.}, language = {en} } @misc{Ganzer2024, type = {Master Thesis}, author = {Ganzer, Carolin}, title = {Sprachvernetzende Inhalte in den Franz{\"o}sischlehrwerken D{\´e}couvertes und {\`A} plus als Baustein der Mehrsprachigkeitsf{\"o}rderung}, doi = {10.25932/publishup-62318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-623188}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 79, XIII}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Frage, inwiefern die neuesten Lehrwerke f{\"u}r den gymnasialen Franz{\"o}sischunterricht, D{\´e}couvertes 1 (Klett) und {\`A} plus 1 (Cornelsen) aus dem Jahr 2020, sprachvernetzende Inhalte nutzen, um auf vorgelernte Sprachen und fr{\"u}here Spracherwerbsprozesse hinzuweisen oder darauf zur{\"u}ckzugreifen. Der Fokus liegt dabei auf der Schul- und/oder Erstsprache Deutsch sowie der ersten Fremdsprache Englisch, wobei auch andere auftretende Sprachen in die Untersuchung einbezogen werden. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum fachdidaktischen Diskurs bez{\"u}glich mehrsprachigkeitsdidaktischer Inhalte in Fremdsprachenlehrwerken. Dar{\"u}ber hinaus kann sie Lehrkr{\"a}ften aufzeigen, wie diese aktuellen Lehrwerke ihren mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht begleiten k{\"o}nnen. Die Einleitung betont die Relevanz der Sprachvernetzung f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Mehrsprachigkeit der Sch{\"u}ler*innen. Es wird auf das Potenzial des interlingualen Transfers hingewiesen, das u. a. in einer Lernerleichterung sowie der F{\"o}rderung der Sprachbewusstheit und der Sprachlernbewusstheit besteht. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen f{\"u}r die Analyse gelegt, indem Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachvernetzung und ihr Potenzial n{\"a}her betrachtet werden. Zudem wird anhand des Deutschen und Englischen aufgezeigt, welches sprachliche Transferpotenzial im Anfangsunterricht Franz{\"o}sisch eingebracht werden k{\"o}nnte. Auch die Bedingungen daf{\"u}r, dass Sch{\"u}ler*innen den interlingualen Transfer in ihrem Spracherwerb einsetzen, werden besprochen. Kapitel 3 gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstand zu Sprachvernetzung und Mehrsprachigkeit in Fremdsprachenlehrwerken und identifiziert die Forschungsl{\"u}cke, die diese Arbeit zu schließen versucht. In Kapitel 4 werden die Forschungsfrage und ihre Unterfragen formuliert, die untersuchten Lehrwerke beschrieben und die Auswahl der Lehrwerke und der untersuchten Lehrwerkskomponenten begr{\"u}ndet. Zudem wird die Methodik der vergleichenden Lehrwerkanalyse erl{\"a}utert. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 ausf{\"u}hrlich dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche sprachvernetzenden Inhalte in den jeweiligen Lehrwerken vorkommen - in welcher Form und unter Einbezug welcher Sprachen und sprachlichen Ebenen. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse diskutiert und analysiert, wobei auf die Mehrsprachigkeitskonzepte der Lehrwerke und die Trends bei den sprachvernetzenden Inhalten eingegangen wird. Im abschließenden Kapitel 7 wird zusammenfassend betont, dass beide Lehrwerke viele sprachvernetzende Inhalte anbieten, die das Potenzial haben, mehrsprachigkeitsdidaktisches Arbeiten zu unterst{\"u}tzen. Insbesondere auf der Produktionsebene werden jedoch noch zu wenige Transferprozesse initiiert. Zudem wird aufgezeigt, welche weiteren Untersuchungen erg{\"a}nzend m{\"o}glich sind, z. B. hinsichtlich des Einsatzes der sprachvernetzenden Inhalte im Unterricht.}, language = {de} } @misc{Kuschmierz2023, type = {Master Thesis}, author = {Kuschmierz, Saskia}, title = {Servate silvas! Nachhaltige Holzwirtschaft im Spiegel antiken Umweltbewusstseins}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-60362}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-603621}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {43, 24}, year = {2023}, abstract = {Umweltschutz und nachhaltige Lebensweise sind die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Diese Arbeit wird zu den derzeit gef{\"u}hrten Debatten einen Beitrag aus altsprachlicher Perspektive leisten, indem sie das Thema Holzwirtschaft in den Blick nimmt und dem Lateinunterricht zug{\"a}nglich macht. Dabei geht die Autorin auf die antike Forstwirtschaft ein, beleuchtet den vielf{\"a}ltigen Einsatz der Ressource Holz und vergleicht die damals herrschenden Vorstellungen vom Nachwachsen nat{\"u}rlicher Rohstoffe mit dem heutigen Kenntnisstand.}, language = {de} } @misc{Zinke2022, type = {Master Thesis}, author = {Zinke, Jann Felix}, title = {Herstellung von Gießharzpr{\"a}paraten f{\"u}r den Einsatz im Biologieunterricht}, doi = {10.25932/publishup-61502}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {101}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des hier beschriebenen Masterprojekts war es, eine Methode zu etablieren, mit der Insekten in Gießharz eingeschlossen werden k{\"o}nnen, damit sie dauerhaft konserviert f{\"u}r mikroskopische Untersuchungen im Biologieunterricht zur Verf{\"u}gung stehen. Die Masterarbeit enth{\"a}lt eine ausf{\"u}hrliche Anleitung zur Herstellung von Gießharzpr{\"a}paraten mit darin eingebetteten Insekten. Sie soll als Handreichung vor allem f{\"u}r Biologie-Lehrkr{\"a}fte dienen, um selbstst{\"a}ndig hochwertige Lehrpr{\"a}parate f{\"u}r ihren Unterricht herstellen zu k{\"o}nnen. Aufgrund der Komplexit{\"a}t des Themas werden Naturschutzbestimmungen und die Beschaffung der Insekten genauso beleuchtet wie deren anschließende Pr{\"a}paration, die Konstruktion einer eigenen Gießform, die Einbettung der Insekten in Gießharz und die Nachbehandlung des Gießlings. Wichtige Einflussfaktoren, die die Qualit{\"a}t der Pr{\"a}parate entscheidend beeinflussen und m{\"o}gliche Fehlerquellen, werden ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Mittels dieser detaillierten Eingießanleitung k{\"o}nnen mit relativ einfachen und kosteng{\"u}nstigen Mitteln faszinierende Studienobjekte f{\"u}r einen anschaulichen Biologieunterricht entstehen.}, language = {de} } @misc{Paetzel2023, type = {Master Thesis}, author = {P{\"a}tzel, Jonas}, title = {Seismic site characterization using broadband and DAS ambient vibration measurements on Mt Etna, Italy}, doi = {10.25932/publishup-61379}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613793}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {95}, year = {2023}, abstract = {Both horizontal-to-vertical (H/V) spectral ratios and the spatial autocorrelation method (SPAC) have proven to be valuable tools to gain insight into local site effects by ambient noise measurements. Here, the two methods are employed to assess the subsurface velocity structure at the Piano delle Concazze area on Mt Etna. Volcanic tremor records from an array of 26 broadband seismometers is processed and a strong variability of H/V ratios during periods of increased volcanic activity is found. From the spatial distribution of H/V peak frequencies, a geologic structure in the north-east of Piano delle Concazze is imaged which is interpreted as the Ellittico caldera rim. The method is extended to include both velocity data from the broadband stations and distributed acoustic sensing data from a co-located 1.5 km long fibre optic cable. High maximum amplitude values of the resulting ratios along the trajectory of the cable coincide with known faults. The outcome also indicates previously unmapped parts of a fault. The geologic interpretation is in good agreement with inversion results from magnetic survey data. Using the neighborhood algorithm, spatial autocorrelation curves obtained from the modified SPAC are inverted alone and jointly with the H/V peak frequencies for 1D shear wave velocity profiles. The obtained models are largely consistent with published models and were able to validate the results from the fibre optic cable.}, language = {en} } @misc{Ehlers2022, type = {Master Thesis}, author = {Ehlers, Daniel}, title = {Hjalmar Schachts 'Neuer Plan' in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik}, doi = {10.25932/publishup-61148}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611488}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rolle des „Neuen Plan" von Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik in f{\"u}nf konsekutiven Teilschritten. Erstens wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Forschungsstand zum „Neuen Plan" geliefert und auf die Quellenlage zur Bearbeitung der Fragestellung eingegangen. Um zweitens eine Aussage {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis zwischen dem „Neuen Plan" und den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien des Nationalsozialismus treffen zu k{\"o}nnen, werden diese f{\"u}r die NSDAP als Partei sowie f{\"u}r Hitler als unangefochtene politische F{\"u}hrungsfigur auf Basis geeigneter Prim{\"a}rquellen herausgearbeitet. Drittens wird anhand relevanter Wirtschaftsentwicklungen auf die Ausgangslage der außenwirtschaftspolitischen Krisensituation ab Mitte 1934 eingegangen, die durch den „Neuen Plan" im Sinne des NS-Regimes gel{\"o}st werden sollte. Viertens wird im Hauptteil der Forschungsarbeit der „Neue Plan" in mehreren Teilschritten erkl{\"a}rt. Zun{\"a}chst wird hierf{\"u}r auf die politischen Entwicklungen eingegangen, an welche der „Neue Plan" ankn{\"u}pfen konnte sowie auf die verschiedenen Bestandteile seiner Funktionsweise, die auf dieser Grundlage reformiert, erweitert oder neu geschaffen wurden. Inwieweit diese Maßnahmen mit den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien der NS-Ideologie kompatibel waren, wird im Nachgang analysiert und kritisch eingeordnet. Die Effektivit{\"a}t des „Neuen Plans" wird zudem in Bezug auf f{\"u}nf Themenfelder anhand wirtschaftlicher Kennzahlen des Statistischen Jahrbuchs des Deutschen Reiches quellenbasiert beurteilt. Diese Analyse umfasst den Zeitraum vom Beginn des „Neuen Plans" im Jahr 1934 bis zur Entmachtung Schachts als Reichswirtschaftsminister zum Jahresende 1937.}, language = {de} } @misc{Justiz2023, type = {Master Thesis}, author = {Justiz, Pia}, title = {Der Zusammenhang von Einstellungs{\"a}nderungen zum gemeinsamen Lernen und den Selbstwirksamkeits{\"a}nderungen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf}, doi = {10.25932/publishup-61161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611614}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 61}, year = {2023}, abstract = {Der gemeinsame Unterricht im Land Brandenburg ist bestrebt, Schule inklusiv zu gestalten, um alle Sch{\"u}ler:innen individuell bestm{\"o}glich zu f{\"o}rdern. Die Perspektive der Kinder mit Unterst{\"u}tzungsbedarf auf den gemeinsamen Unterricht wurde bislang nur selten erhoben, h{\"a}ufig sind Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf eher Gegenstand der Untersuchungen. Mithilfe der Daten von N = 181 Viert- und F{\"u}nftkl{\"a}ssler:innen sollten die Fragen beantwortet werden, wie sich Kinder mit (n = 61) und ohne (n = 120) Unterst{\"u}tzungsbedarf bez{\"u}glich der Einstellungen zum gemeinsamen Lernen unterscheiden, wie sich ihre allgemeine sowie gruppenspezifische Selbstwirksamkeit unterscheidet und ver{\"a}ndert, wenn durch die Intervention „Soziale Entwicklung beim gemeinsamen Lernen" eine Einstellungsverbesserung erreicht wurde. Dabei wurden die Kinder mit Unterst{\"u}tzungsbedarf nach den Gruppen Unterst{\"u}tzungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung (n = 28) sowie Unterst{\"u}tzungsbedarfen Lernen und Sprache (n = 32) unterschieden, um eine differenzierte Darstellung zu erreichen. Der Vergleich der Mittelwertsunterschiede zwischen den Gruppen ergab signifikante Unterschiede in der allgemeinen Selbstwirksamkeit zugunsten der Kinder ohne Unterst{\"u}tzungsbedarf. Der Vergleich der Mittelwertsunterschiede zu den Messzeitpunkten vor und nach der Intervention ergab eine signifikante Verbesserung der Einstellungen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf, wobei sich durch eine Regressionsanalyse zeigte, dass diese keinen Einfluss auf die Selbstwirksamkeit der Sch{\"u}ler:innen hatte. Dennoch zeigt die vorliegende Arbeit auf, dass der gemeinsame Unterricht aus Sch{\"u}ler:innenperspektive differenzierter untersucht werden muss und die personalen Kompetenzen von Kindern mit Unterst{\"u}tzungsbedarf gest{\"a}rkt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Dahl2023, type = {Master Thesis}, author = {Dahl, Dorothee Sophie}, title = {Zahlen in den Fingern}, doi = {10.25932/publishup-60762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607629}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {118}, year = {2023}, abstract = {Die Debatte {\"u}ber den Einsatz von digitalen Werkzeugen in der mathematischen Fr{\"u}hf{\"o}rderung ist hoch aktuell. Lernspiele werden konstruiert, mit dem Ziel, mathematisches, informelles Wissen aufzubauen und so einen besseren Schulstart zu erm{\"o}glichen. Doch allein die digitale und spielerische Aufarbeitung f{\"u}hrt nicht zwingend zu einem Lernerfolg. Daher ist es umso wichtiger, die konkrete Implementation der theoretischen Konstrukte und Interaktionsm{\"o}glichkeiten mit den Werkzeugen zu analysieren und passend aufzubereiten. In dieser Masterarbeit wird dazu exemplarisch ein mathematisches Lernspiel namens „Fingu" f{\"u}r den Einsatz im vorschulischen Bereich theoretisch und empirisch im Rahmen der Artifact-Centric Activity Theory (ACAT) untersucht. Dazu werden zun{\"a}chst die theoretischen Hintergr{\"u}nde zum Zahlensinn, Zahlbegriffserwerb, Teil-Ganze-Verst{\"a}ndnis, der Anzahlwahrnehmung und -bestimmung, den Anzahlvergleichen und der Anzahldarstellung mithilfe von Fingern gem{\"a}ß der Embodied Cognition sowie der Verwendung von digitalen Werkzeugen und Multi-Touch-Ger{\"a}ten umfassend beschrieben. Anschließend wird die App Fingu erkl{\"a}rt und dann theoretisch entlang des ACAT-Review-Guides analysiert. Zuletzt wird die selbstst{\"a}ndig durchgef{\"u}hrte Studie mit zehn Vorschulkindern erl{\"a}utert und darauf aufbauend Verbesserungs- und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der App auf wissenschaftlicher Grundlage beigetragen. F{\"u}r Fingu l{\"a}sst sich abschließend festhalten, dass viele Prozesse wie die (Quasi-)Simultanerfassung oder das Z{\"a}hlen gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, f{\"u}r andere wie das Teil-Ganze-Verst{\"a}ndnis aber noch Anpassungen und/oder die Begleitung durch Erwachsene n{\"o}tig ist.}, language = {de} } @misc{Schroeter2023, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter, Hanne-Kaja}, title = {Zur Vorbereitung schulischer Expert*innenbefragungen - Wie kann die Kommunikation zwischen Lehrkr{\"a}ften und Expert*innen gelingen?}, doi = {10.25932/publishup-60507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-605078}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2023}, abstract = {Befragungen von Expert*innen durch Sch{\"u}ler*innen sind eine im Unterricht und in den Methodenhandb{\"u}chern der allgemeinen Didaktik sowie insbesondere in der Politischen Bildung etablierte Praxis. Bei dieser Methode gelingt es jedoch nicht immer, die Sch{\"u}ler*innen abzuholen und im gew{\"u}nschten Maße zu aktivieren. Aus der wissenschaftlichen Literatur und den g{\"a}ngigen Methodenhandb{\"u}chern geht hervor, dass Kommunikation zwischen Lehrkraft und Expert*in in der Vorbereitung der Befragung der entscheidende Ansatz sein kann, um die be-stehenden Probleme zu l{\"o}sen. Dabei sind die konkreten Kommunikationsvorschl{\"a}ge in der Literatur wage und/oder widerspr{\"u}chlich zueinander. Deswegen wird in dieser Arbeit untersucht, wie die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Expert*in in Vorbereitung der Expert*innenbefragung gelingen kann. Es werden sieben leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit einer Dauer von 25 bis 60 Minuten mit Akteur*innen, die am Landtag Brandenburg mehrfach an der Durchf{\"u}hrung von Expert*innenbefragungen beteiligt waren, gef{\"u}hrt und mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei wird zum ersten Mal die Perspektive von Expert*innen auf die Unterrichtsmethode erfasst. Die Analyse ergab, dass Kommunikation in der Vorbereitung auf schulische Expert*innenbefragungen positive Auswirkungen auf die Qualit{\"a}t des Lernangebots f{\"u}r die Sch{\"u}ler*innen und die Bereitschaft der Expert*innen zur Teilnahme haben kann. Dazu muss sie auf Augenh{\"o}he stattfinden, zielorientiert, bew{\"a}ltigbar und zuverl{\"a}ssig sein. F{\"u}r die Zielorientierung wird in dieser Arbeit eine eigene Definition schulischer Expert*innenbefragungen vorgeschlagen, die als {\"U}berbegriff von f{\"u}nf zieldifferenten Unterrichtsmethoden fungiert. Dabei wird ein konkreter Vorschlag f{\"u}r den Kommunikationsprozess in mit personellen Ressourcen ausgestatteten Kontexten wie dem Landtag Brandenburg sowie f{\"u}r den direkten Kontakt entwickelt. Außer-dem wird gezeigt, dass eine auf solche Art gelungene Kommunikation andere Inhalte transportiert als die bisher in der didaktischen Literatur empfohlenen.}, language = {de} } @misc{Towara2023, type = {Master Thesis}, author = {Towara, C{\´e}cile}, title = {Die Errichtung des Deutsch-Franz{\"o}sischen B{\"u}rgerfonds nach Art. 12 des Vertrags von Aachen}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-58105}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-581051}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Vorgabe des Aachener Vertrages, welche mit der Schaffung des Deutsch-Franz{\"o}sischen B{\"u}rgerfonds die Zivilgesellschaften der beiden Partnerl{\"a}nder und ihr weiteres Zusammenwachsen in den Fokus genommen haben. Hierzu wird auf die Frage eingegangen, warum eine weitere deutsch-franz{\"o}sische Organisation gerade in diesen Zeiten notwendig ist und warum ihr durch Ausgestaltung als m{\"o}glichst eigenst{\"a}ndige Institution die erforderliche Rolle als best{\"a}ndiger Motor f{\"u}r eine notwendige weitere Europ{\"a}isierung zuteilwerden kann. Der B{\"u}rgerfonds soll mithilfe seiner finanziellen Unterst{\"u}tzungsleistungen des binationalen Austausches von B{\"u}rgerinitiativen, Stiftungen, Kulturzentren, Vereinen, St{\"a}dtepartnerschaften und sonstigen Formen privaten Engagements als „Leuchtturmprojekt des Aachener Vertrages" diejenigen ansprechen, welche bislang nicht als klassische stakeholder der deutsch-franz{\"o}sischen Freundschaft bekannt geworden sind. Die Ausgestaltung des B{\"u}rgerfonds als eigenst{\"a}ndige internationale Organisation erscheint vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung die optimale Rechtsform. Seine generelle Aufbauorganisation sollte an der des Deutsch-Franz{\"o}sischen Jugendwerks angelehnt werden. Insoweit war die Vorgabe der organisatorischen Einbindung des B{\"u}rgerfonds in das Jugendwerk im Rahmen der Pilotphase bis Ende 2022 nicht nur wegen der dort vorhandenen großen Expertise eine sinnvolle Entscheidung des Deutsch-Franz{\"o}sischen Ministerrats. Eine Erweiterung des Verwaltungs- bzw. Kontrollgremiums in einem selbst{\"a}ndigen B{\"u}rgerfonds durch Vertreter der Deutsch-Franz{\"o}sischen Parlamentarischen Versammlung erscheint zur Gew{\"a}hrleistung von Transparenz und tagespolitischer Unabh{\"a}ngigkeit ebenso ratsam, wie seine zumindest partielle {\"O}ffnung f{\"u}r andere europ{\"a}ische Mitgliedsstaaten. Abschließend bleibt zu konstatieren, dass in den Zeiten kriselnder Demokratien und der COVID-Gefahr eine Hinwendung zu den B{\"u}rgern und ihren privaten bzw. para-{\"o}ffentlichen Organisationsformen ebenso wichtig ist, wie die F{\"o}rderung des Austausches der B{\"u}rger beider L{\"a}nder im Herzen Europas mehr denn je hilft, Distanzen zu {\"u}berwinden und transnationale Gemeinschaft zu erleben.}, language = {de} } @misc{Zimmermann2023, type = {Master Thesis}, author = {Zimmermann, Lucas}, title = {Der Zoo: {\"U}ber einen Ausdrucksort ambivalenter Mensch-Tier-Beziehungen und dessen politisches Bildungspotenzial}, doi = {10.25932/publishup-59279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592790}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {63}, year = {2023}, abstract = {Diese Masterarbeit zielt darauf ab, exemplarisch an zoologischen G{\"a}rten f{\"u}r das politische Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Tier zu sensibilisieren sowie die damit einhergehenden Aushandlungsprozesse auf individueller bzw. gesamtgesellschaftlicher Ebene didaktisch anschlussf{\"a}hig zu machen. Nach einer kurzen begrifflichen Einf{\"u}hrung der titelgebenden Termini werden in diesem Sinne vier verschiedene Ausdrucksformen ambivalenter Mensch-Tier-Beziehungen er{\"o}rtert: die Entwicklungsgeschichte und Architektur sowie die Artenschutz- bzw. Bildungsleistungen der Zoos. Dabei wird der historisch vorbelastete Balanceakt zoologischer G{\"a}rten deutlich, in Gegenwart und Zukunft menschliche und tierliche Interessen glaubhaft in Einklang bringen zu m{\"u}ssen. Als Grund{\"u}bel dieses Dilemmas wird wiederum der menschliche Anspruch identifiziert, Naturzust{\"a}nde vor dem Hintergrund eines fragw{\"u}rdigen Legitimationsnarratives kulturell nachstellen zu wollen. Außerdem entfaltet der Autor die These, dass der Zoo gerade durch die ihn pr{\"a}genden Ambivalenzen gegen{\"u}ber anderen Problembereichen der Mensch-Tier-Beziehungen an Kontroversit{\"a}t gewinnt und somit pr{\"a}destiniert ist, um als politikdidaktische Reibungsfl{\"a}che zeitgem{\"a}ßer Mensch-Tier-Beziehungen zu fungieren. Dementsprechend werden abschließend Zug{\"a}nge vorgeschlagen, um den Zoo als außerschulischen politischen Lernort vor dem Hintergrund vielf{\"a}ltiger Streitfragen erkunden und produktiv er{\"o}rtern zu k{\"o}nnen. Indem Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler demnach die Wert- und Zweckrationalit{\"a}t der Zoos auf den Pr{\"u}fstand stellen, werden sie dazu angeregt, sich selbst- und gesellschaftskritisch mit dem politischen Verh{\"a}ltnis zwischen Tieren und Menschen auseinanderzusetzen. Die dabei exemplarisch am Zoo gewonnenen Erkenntnisse und {\"U}berzeugungen lassen sich in Bezug auf die ebenso dr{\"a}ngende wie polarisierende Tierfrage abstrahieren. Durch den somit geschaffenen Orientierungsrahmen werden die Lernenden nicht zuletzt in die Lage versetzt, ihre gereiften Vorstellungen von einem angemessenen Umgang mit (nichtmenschlichen) Tieren {\"o}ffentlich zu vertreten.}, language = {de} } @misc{Troeger2023, type = {Master Thesis}, author = {Tr{\"o}ger, Hannah}, title = {Zeitreisen erkl{\"a}ren}, doi = {10.25932/publishup-59303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-593039}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit dreht sich um die Frage, wie sich schl{\"u}ssig und im Einklang mit g{\"a}ngigen philosophischen Modellen von Zeit und Identit{\"a}t {\"u}ber Zeitreisen sprechen l{\"a}sst. Dabei l{\"a}uft die Darstellung nicht auf einen einzelnen theoretischen Ansatz hinaus, sondern zeigt verschiedene Implikationen von Zeitreisen angesichts unterschiedlicher Konzepte von Zeit und Persistenz auf. Gearbeitet wird mit den Zeitreise-Modellen von Jack Meiland (1974), Geoffrey Goddu (2003) und Peter van Inwagen (2010) und insbesondere {\"U}berlegungen zu growing block-Universen und vierdimensionaler Identit{\"a}t werden weitergef{\"u}hrt. Schwerpunkte der Arbeit liegen einerseits auf Erkl{\"a}rungen zu Ver{\"a}nderungen der Vergangenheit und andererseits auf dem Problem der Bilokation durch Zeitreisen in Zeiten, zu denen die Zeitreisende bereits existiert. Nicholas J. J. Smith (2015) hat als notwendige Voraussetzung f{\"u}r die Erkl{\"a}rbarkeit von Ver{\"a}nderungen der Vergangenheit dia-hyper-chrone Identit{\"a}tsbedingungen f{\"u}r Jahre gefordert. Ich zeige, dass es sich hierbei um eine zu starke Forderung handelt. Demnach ist die Erkl{\"a}rung von Ver{\"a}nderungen der Vergangenheit durch Annihilation in growing block-Universen, wie Goddu und van Inwagen sie einf{\"u}hren, legitim. Bilokation stellt eine Herausforderung f{\"u}r personale Identit{\"a}t dar. Ich schlage eine {\"u}berarbeitete Definition von gegenw{\"a}rtigen zeitlichen Teilen vor, die es zul{\"a}sst, dass mehr als ein zeitlicher Teil einer diachron identischen Person synchron pr{\"a}sent sein kann. Auf diese Weise muss nicht zwischen zeitlichen Teilen und Personenstadien differenziert werden, wie Ted Sider (2001) es tut. Ich komme im Rahmen dieser Arbeit zu den Ergebnissen, dass erstens bisher kein Modell von Zeit oder Persistenz bekannt ist, f{\"u}r das Zeitreisen grunds{\"a}tzlich auszuschließen sind. Eine umfangreiche Systematik {\"u}ber M{\"o}glichkeiten und Implikationen von Zeitreisen bleibt jedoch l{\"u}ckenhaft, solange keine pr{\"a}sentistischen Modelle von Zeitreisen vorliegen. Zweitens erweisen sich Zeitreisen, die keine Ver{\"a}nderungen verursachen, nicht als weniger problematisch als Zeitreisen, die Ver{\"a}nderungen verursachen. Erstere werfen eigene Probleme auf, wie das Motivationsproblem und die Frage nach der Determination durch Zukunftsfakten. Drittens lassen sich trotz all der geleisteten Erkl{\"a}rungen weiterhin Szenarien entwickeln, die suspekt bleiben. Dies verweist auf die weiterf{\"u}hrende Frage, inwiefern Chronologie wesentlich und unverzichtbar ist f{\"u}r die Intelligibilit{\"a}t beispielsweise sozialer Interaktionen und Institutionen.}, language = {de} } @misc{Blaschka2023, type = {Master Thesis}, author = {Blaschka, Birk-Matti}, title = {Aggredior ad ipsum crimen magiae}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-57742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577425}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84, 38}, year = {2023}, abstract = {"Aggredior ad ipsum crimen magiae." Mit diesen Worten leitet Apuleius die Widerlegung der gegen ihn gerichteten Anklage ein: Er soll die reiche Witwe Pudentilla durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst haben. Dagegen setzt er sich in seiner Verteidigungsrede "De magia" zur Wehr. Die vorliegende Arbeit soll diese spannende Rede Lateinsch{\"u}lern der gymnasialen Oberstufe durch ein Lekt{\"u}reheft bekannt machen. Letzteres ist mit kompetenzorientierten Aufgaben und einem Erwartungshorizont versehen. Es wird ferner von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in der Rede behandelten Themen flankiert. Das Heft soll den Sch{\"u}lern einerseits die argumentative Strategie der Rede und andererseits das antike Alltagsph{\"a}nomen 'Magie' n{\"a}herbringen. Dabei tauchen sie ein in die antiken Vorstellungen von Zauberei und versuchen zugleich die einstigen Vorw{\"u}rfe der Ankl{\"a}ger zu rekonstruieren, die etwa die Suche nach bestimmten Fischarten, die Behandlung von Epilepsie oder gewisse n{\"a}chtliche Rituale betreffen. Dar{\"u}ber hinaus fragen sie nach der Unterscheidung magischer von religi{\"o}sen Praktiken und stellen dabei Bez{\"u}ge zu ihrer eigenen Lebenswelt her.}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @misc{Herrmann2022, type = {Master Thesis}, author = {Herrmann, Tanja}, title = {Die Loi Blanquer - eine Chance f{\"u}r die deutsch-franz{\"o}sische Lehramtsausbildung im Sekundarbereich II?}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-55942}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559423}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2022}, abstract = {„Europ{\"a}ische Bildung beginnt in der Schule." Gerade in Zeiten einer Renaissance von Nationalismen und einem sp{\"u}rbaren Rechtsruck in Europa scheint diese Maxime wichtiger denn je zu sein. Die umfassendste M{\"o}glichkeit, mittel- und langfristig eine europ{\"a}ische Dimension in den Schulen der EU-Mitgliedsstaaten zu verankern, stellt eine binationale oder sogar internationale Lehramtsausbildung dar. Die Einrichtung derartiger Ausbildungen ist jedoch mit hohen H{\"u}rden verbunden. Ihre Anzahl ist {\"u}berschaubar und allein im deutsch-franz{\"o}sischen Kontext vorhanden. Hintergrund hierf{\"u}r sind erstens die nur schwer zu {\"u}berwindbaren Hindernisse, die sich aus den stark divergierenden Studien-, Rekrutierungs- und Ausbildungssystemen ergeben. Zweitens ist der Lehramtsbereich besonders stark durch Reformen gepr{\"a}gt. Eine Nutzen-Kosten-Analyse der h{\"a}ufig ben{\"o}tigten und ressourcenintensiven Anpassungen von Programmen auf der einen Seite und der geringen Anzahl der Absolventinnen und Absolventen auf der anderen Seite f{\"a}llt demnach an vielen Universit{\"a}ten negativ aus. Ein R{\"u}ckblick auf die seit 2000 bestehenden Bem{\"u}hungen der Kooperation Mainz-Dijon hinterl{\"a}sst eine durchmischte Bilanz. Die Gelegenheit, die lehramtsbezogene binationale Ausbildung dieser Kooperation integrierter zu gestalten, bietet die sich derzeit auf franz{\"o}sischer Seite vollziehende Neustrukturierung der franz{\"o}sischen Lehramtsausbildung. Die Loi Blanquer vom 26. Juli 2019 f{\"u}hrt zu einer Ann{\"a}herung der beiden Systeme und erm{\"o}glicht - auch dank bereits bestehender juristischer Instrumente - eine Verk{\"u}rzung der Ausbildungszeit sowie eine verbesserte Anerkennungspraxis.}, language = {de} }