@phdthesis{Richter2020, author = {Richter, Christian}, title = {Fernsehen - Netflix - YouTube}, series = {Metabasis}, journal = {Metabasis}, number = {58}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5481-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {370}, year = {2020}, abstract = {Um ihre {\"a}sthetischen und strukturellen {\"A}hnlichkeiten zum Fernsehprogramm aufzudecken, analysiert Christian Richter ausf{\"u}hrlich mediale Inszenierungen von Netflix und YouTube. Die Schlagworte »Flow«, »Serialit{\"a}t«, »Liveness« und »Adressierung« dienen dabei als zentrale Orientierungshilfen. Antworten liefern etablierte Fernsehtheorien ebenso wie facettenreiche und triviale Beispiele. Diese reichen vom ZDF-Fernsehgarten und alten Horrorfilmen {\"u}ber den SuperBowl und einsame Bahnfahrten durch Norwegen bis zu BibisBeautyPalace und House of Cards. Am Ende sch{\"a}lt sich ein Zustand von FERNSEHEN heraus, der als eine neue Version aufgefasst werden kann.}, language = {de} }