@article{Walz1997, author = {Walz, Bernd}, title = {{\"U}berlebensk{\"u}nstler aus dem Moospolster}, year = {1997}, abstract = {Popul{\"a}rwissenschaftlicher Aufsat}, language = {de} } @book{Wartenberg2006, author = {Wartenberg, Maria}, title = {{\"U}ber Nutzen und Grenzen der Stammzellenforschung : Antrittsvorlesung 2006-07-06}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die Referentin erl{\"a}utert den Ursprung embryonaler Stammzellen und woher sie kommen. Gezeigt wird weiter unter anderem die Gewinnung embryonaler Stammzellen aus der Blastozyste der Maus, und es wird auf die Differenzierung von glatter Muskulatur und Knochen eingegangen. Die Wissenschaftlerin sieht in der Etablierung neuer in vitro Modelle eine große Perspektive f{\"u}r die Forschung mit Maus-Stammzellen.}, language = {de} } @phdthesis{Schorling2005, author = {Schorling, Markus}, title = {{\"O}kologische und phytomedizinische Untersuchungen zum Anbau von Bt-Mais im Maisz{\"u}nsler-Befallsgebiet Oderbruch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6260}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {In den letzten 20 Jahren hat sich der Maisz{\"u}nsler (Ostrinia nubilalis H{\"U}BNER), aus der Schmetterlingsfamilie der Pyralidae oder Z{\"u}nsler, zum bedeutendsten tierischen Sch{\"a}dling des Maises (Zea mays) entwickelt. Eine M{\"o}glichkeit den Befall des Maisz{\"u}nslers abzuwenden, bietet der Anbau von Bacillus thuringiensis-Mais (Bt-Mais). Mit Hilfe der Gentechnik wurden Gene des Bakteriums Bacillus thuringiensis {\"u}bertragen, die einen f{\"u}r Fraßinsekten giftigen Wirkstoff bilden, wodurch die Pflanzen w{\"a}hrend der kompletten Vegetation vor den Larven des Maisz{\"u}nslers gesch{\"u}tzt sind. Ziel des vorliegenden Projektes war es, in einer 3-j{\"a}hrigen Studie die Auswirkungen des großfl{\"a}chigen Anbaus von Bt-Mais auf die {\"o}kologische Situation und den Handlungsrahmen des integrierten Pflanzenschutzes komplex zu untersuchen. Dazu wurden in Betrieben im Oderbruch, das als permanentes Befallsgebiet des Maisz{\"u}nslers gilt, in den Jahren 2002 bis 2004 j{\"a}hrlich zwei Felder mit jeweils einer Bt-Sorte und einer konventionellen Sorte angelegt. Zus{\"a}tzlich wurden biologische und chemische Maisz{\"u}nsler-Bek{\"a}mpfungsvarianten gepr{\"u}ft. Durch verschiedene Methoden wie Bonituren, Ganzpflanzenernten, Bodenfallenf{\"a}nge und Beobachtungen des Wahlverhaltens von (Flug-)insekten konnten Aussagen zum Vorkommen von Insekten und Spinnentieren getroffen werden, wobei hierf{\"u}r Daten aus Untersuchungen der Jahre 2000 und 2001 im Oderbruch erg{\"a}nzend herangezogen werden konnten. Durch Ertragsmessungen, Energie- und Qualit{\"a}tsermittlungen, sowie Fusarium- und Mykotoxinanalysen konnte der Anbau von Bt-Mais als neue Alternative zur Bek{\"a}mpfung des Maisz{\"u}nslers bewertet werden. Bez{\"u}glich des Auftretens von Insekten und Spinnentieren wurden im Mittel der f{\"u}nfj{\"a}hrigen Datenerhebung beim Vergleich der Bt-Sorte zur konventionellen Sorte, mit Ausnahme der fast 100 \%igen Bek{\"a}mpfung des Maisz{\"u}nslers, keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Hierf{\"u}r wurde ein besonderes Augenmerk auf Thripse, Wanzen, Blattl{\"a}use und deren Fraßfeinde, sowie mittels Bodenfallenf{\"a}ngen auf Laufk{\"a}fer und Spinnen gerichtet. Die erwarteten {\"o}konomischen Vorteile wie etwa Ertragsplus oder bessere N{\"a}hrstoff- und Energiegehalte durch geringeren Schaden beim Anbau von Bt-Mais als Silomais blieben in den Untersuchungsjahren aus. Allerdings zeigten Fusarium- und Mykotoxinanalysen eine geringere Belastung des Bt-Maises, was m{\"o}glicherweise auf den geringeren Schaden zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, da besch{\"a}digte Pflanzen f{\"u}r Fusarium und Mykotoxine anf{\"a}lliger sind. Desweiteren konnten erste methodische Ans{\"a}tze f{\"u}r ein auf EU-Ebene gefordertes, den Anbau von Bt-Mais begleitendes Monitoring, erarbeitet werden. So konnten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r geeignete Methoden, deren Umfang sowie des Zeitpunktes der Durchf{\"u}hrungen gemacht werden.}, subject = {Maisz{\"u}nsler}, language = {de} } @article{Jeltsch2003, author = {Jeltsch, Florian}, title = {{\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4100}, pages = {138 -- 139}, year = {2003}, language = {de} } @article{WallschlaegerBeierBurkartetal.2004, author = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Beier, Wolfgang and Burkart, Michael and Mrzljak, Jadranka and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Wanner, Manfred}, title = {{\"O}kologische Datenerfassung f{\"u}r Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{BeierHinrichsenKlatt1997, author = {Beier, Wolfgang and Hinrichsen, A. and Klatt, Reimund}, title = {{\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2788}, pages = {130 -- 137}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kummer2010, author = {Kummer, Volker}, title = {Zusammenstellung lokaler Pilzliteratur 2004 - 2008}, issn = {0232-4598}, year = {2010}, language = {de} } @article{Kummer2005, author = {Kummer, Volker}, title = {Zusammenstellung lokaler Pilzliteratur 2000 - 2003}, year = {2005}, language = {de} } @article{Kummer1996, author = {Kummer, Volker}, title = {Zur Wasserpflanzenvegetation des Neuendorfer Sees}, year = {1996}, language = {de} } @article{FischerKummer1994, author = {Fischer, Wolfgang and Kummer, Volker}, title = {Zur Verbreitung und Soziologie von S colochloa festucacea L : in Nordostdeutschland und seine Unterscheidung von {\"a}hnlichen Gr{\"a}sern nach vegetativen Merkmalen}, year = {1994}, language = {de} } @article{SeitzRistowKlemmetal.2004, author = {Seitz, Birgit and Ristow, Michael and Klemm, Gunther and R{\"a}tzel, Stefan and Schulze, Gerhart and Hoffmann, Maik}, title = {Zur Verbreitung der Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und Brandenburg}, issn = {0724-3111 -}, year = {2004}, language = {de} } @article{FischerKummerPoetsch1994, author = {Fischer, Wolfgang and Kummer, Volker and P{\"o}tsch, Joachim}, title = {Zur Vegetation des Feuchtgebietes Internationaler Bedeutung (FIB) Untere Havel}, year = {1994}, language = {de} } @article{KnoescheBukowsky1996, author = {Kn{\"o}sche, R{\"u}diger and Bukowsky, Heinz}, title = {Zur Schwermetallakkumulation in Dactylis glomerata auf Rieselfeldb{\"o}den}, isbn = {3-7983-1680-5}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kummer1996, author = {Kummer, Volker}, title = {Zur Pilzflora des Kienbergs bei Wolsier mit Hinweisen auf die Phanerogamenflora}, year = {1996}, language = {de} } @article{Knoesche2003, author = {Kn{\"o}sche, Ralf}, title = {Zur Phospatr{\"u}ckl{\"o}sung aus Augew{\"a}ssersedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4077}, pages = {102 -- 113}, year = {2003}, language = {de} } @article{BaumannEckermannMeinel1994, author = {Baumann, Guido and Eckermann, Nora and Meinel, Thomas}, title = {Zur Kohlenstoffassimilation in gr{\"u}nen Zuckerr{\"u}ben-Kalluskulturen}, year = {1994}, language = {de} } @article{RistowSeitz2002, author = {Ristow, Michael and Seitz, Birgit}, title = {Zur Kenntnis einiger {\"u}bersehener, wenig beachteter oder verkannter Sippen der Gattungen Vicia und Valerianella in Brandenburg}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Oehlschlaeger2001, author = {Oehlschl{\"a}ger, Susanne}, title = {Zur Habitatwahl, Nahrungs{\"o}kologie und Brutbiologie des Wiederhopfes (Upupa epops) Linn{\´e} 1958 auf den ehemaliegen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen bei J{\"u}terbog, Brandenburg}, pages = {70, XXIII S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Scheffler2008, author = {Scheffler, Ingo}, title = {Zur F{\"a}higkeit von Ektoparasiten der Flederm{\"a}use ihre Wirte aktiv aufzusuchen}, year = {2008}, abstract = {Active host-searching in bat ectoparasites. As a pilot study, this paper discribes the mobility of ectoparasites after removing from their hosts. Spinturnix acuminatus (Koch, 1836)(Acari, Spinturnicidae) a permanent stationary bat mite normally survives the removing only a few hours. This species moves easily on the patagium or on human skin. In contrast, on other surfaces the movements of this species seems to be less orientated and it is unlikely that the mite can reach a host in some distance. Nycteribia kolenatii Theodor \& Moscona, 1954 (Diptera: Nycteribiidae) a bat fly, shows excellent movements in the fur of its host. The specimens survive the removing from the host several days. The ability to clamber up a wall was tested with a rough clay brick. The bat fly achieves only 9,6 cm on average. This result does not support good abilities for host searching in this species. Bat fleas (Siphonaptera: Ischnopsyllidae): Ischnopsyllus elongatus (Curtis, 1832), I. hexactenus (Kolenati, 1856), I. simplex (Rothschild, 1906)and other species survive the removing from their hosts several days. In case of a vertical barrier they showed a stereotype upside climbing, followed by a horizontal appetitive behavior. The fleas were climbing a distance in the upside of 6,45 m on average(1,2-21,68 m). As excellent climbers bat fleas are able to overcome edges and slopes and to crawl on the ceiling. Therefore, it seems to be no problem for a flea to parasite any bat in a resting room. Additionally, some bugs (Cimex lectularius Linnaeus, 1758) were examinated. They run with a speed of 63 cm per minute and were able to climb easily on the brick. On average their stretch of way achieved 2,85 m in ten minutes.}, language = {de} } @article{GlaeserSchoenfelder1994, author = {Gl{\"a}ser, Hans-Joachim and Sch{\"o}nfelder, J.}, title = {Zur Faunistik, Biologie und {\"O}kologie der Wasserfl{\"o}he (Crustacea, Cladocera) der Havelaue - ein Beitrag f{\"u}r einen {\"o}kosystemaren Restaurationsansatz}, year = {1994}, language = {de} }