@article{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsfolgen der Missbr{\"a}uchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {78}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {185 -- 192}, year = {2024}, language = {de} } @article{WeiglGafus2021, author = {Weigl, Johannes and Gafus, Tobias}, title = {{\"U}bungsfall: Schl{\"u}ssel zum Gl{\"u}ck}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {598 -- 607}, year = {2021}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Kurzarbeitergeld}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {06}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, pages = {223 -- 224}, year = {2020}, abstract = {Das Kurzarbeitergeld (nachfolgend: KuG) ist eines der wichtigsten Instrumente zur {\"U}berwindung der aktuellen Corona-Krise. Der Staat {\"u}bernimmt einen Teil der Lohnkosten und hilft so, gleichzeitig Arbeitspl{\"a}tze zu erhalten und die Unternehmen zu entlasten. Kurzarbeit ist die vor{\"u}bergehende K{\"u}rzung der betriebs{\"u}blichen normalen Arbeitszeit wegen Mangels an Arbeit bei entsprechender Minderung der Entgeltanspr{\"u}che. Das KuG ersetzt den Teil des Entgelts, der in Folge des Arbeitsausfalls nicht erarbeitet und ausgezahlt werden kann. Ohne KuG l{\"a}ge das Wirtschaftsrisiko beim Arbeitgeber. K{\"o}nnte er seine Mitarbeiter wegen der Corona-Krise nicht besch{\"a}ftigen, w{\"u}rde er nach \S 615 Satz 1 BGB den vollen Annahmeverzugslohn schulden. Davon entlastet ihn das Instrument der Kurzarbeit. Das KuG deckt die sog. „Nettoentgeltdifferenz" zwischen dem bisherigen „Soll-Entgelt" und dem nach Reduzierung von Arbeitszeit verbleibenden „Ist- Entgelt" in H{\"o}he von 60 \% bzw. bei Arbeitnehmern mit Kindern 67 \% ab. Schon in der Finanzkrise 2008/2009 hat sich das KuG hervorragend bew{\"a}hrt, damit Unternehmen ihre Belegschaft behalten k{\"o}nnen, um nach Ende der Krise wieder voll „durchzustarten".}, language = {de} } @article{Ruppert2022, author = {Ruppert, Felix}, title = {Vom richtigen Zweifeln: Sachverhaltsungewissheiten in der Fallbearbeitung}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {54}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {912 -- 916}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag kn{\"u}pft unmittelbar an den in JA 10/2022, 830 ff. ver{\"o}ffentlichten ersten Teil (Anwendungsbereich, Stufenverh{\"a}ltnisse und unechte Wahlfeststellung) an und f{\"u}hrt diesen fort. Idealerweise f{\"u}hren Sie sich zum Einstieg noch einmal die unechte Wahlfeststellung vor Augen, um die Unterschiede zu vergegenw{\"a}rtigen: Diese ist zu treffen, wenn unklar ist, durch welche von mehreren nach den Erkenntnissen m{\"o}glichen Handlungen der T{\"a}ter den identischen Straftatbestand verwirklicht hat - also der Straftatbestand klar, lediglich die diesen erf{\"u}llende Handlung unklar ist.}, language = {de} } @article{RuppertWoelfel2022, author = {Ruppert, Felix and W{\"o}lfel, Svenja}, title = {Der N{\"o}tigungsnotstand oder: Ich hatte doch keine Wahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {54}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {989 -- 993}, year = {2022}, abstract = {Wenn auch der Begriff ab und an anklingt, so fristet der N{\"o}tigungsnotstand doch weitgehend ein Schattendasein in der juristischen Ausbildung. Dabei wartet er in der Klausur mit zahlreichen Problemen auf, welche von der mittelbaren T{\"a}terschaft {\"u}ber eine Rechtfertigung oder Entschuldigung bis hin zu einem Erlaubnistatbestandsirrtum reichen k{\"o}nnen. Bereits deshalb d{\"u}rfte der N{\"o}tigungsnotstand viele Klausurersteller in Versuchung f{\"u}hren - und viele Studierende in die Verzweiflung treiben. Dieser Beitrag will daher die klausurrelevanten Problemkreise des N{\"o}tigungsnotstands darstellen, um so Sicherheit f{\"u}r die Klausurbearbeitung zu gewinnen.}, language = {de} } @article{Wagner, author = {Wagner, Rolf}, title = {Prozessrecht: Europ{\"a}ische Zust{\"a}ndigkeitsregeln f{\"u}r Anspr{\"u}che aus Patronatsvereinbarung}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, volume = {33}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {22}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0937-7204}, pages = {1061 -- 1066}, abstract = {Die kanadische Immobiliengesellschaft ROI Land Investment Ltd. besch{\"a}ftigte einen Deutschen (FD) als stellvertretenden Vizepr{\"a}sidenten im Bereich Finanzkommunikation. Kurz darauf beschlossen die Parteien, ihr Vertragsverh{\"a}ltnis auf eine noch zu gr{\"u}ndende Schweizer Gesellschaft zu {\"u}berf{\"u}hren, deren Muttergesellschaft die ROI Land bildete. Drei Monate sp{\"a}ter wurde FD Direktor der neuen Schweizerischen Aktiengesellschaft, er arbeitete aber in Stuttgart. Mit der ROI Land schloss er noch eine Patronatsvereinbarung, wonach die kanadische Immobiliengesellschaft f{\"u}r die Verbindlichkeiten der neugegr{\"u}ndeten Schweizer AG ihm gegen{\"u}ber haftete. Nach nur f{\"u}nf Monaten k{\"u}ndigte die Schweizer Gesellschaft den Arbeitsvertrag. FD griff die K{\"u}ndigung zwar erfolgreich an, konnte aber das Urteil gegen die inzwischen insolvente Schweizer Gesellschaft nicht vollstrecken, weshalb er die kanadische Immobiliengesellschaft aus der Patronatsvereinbarung verklagte.}, language = {de} } @article{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {\S 107 FamFG, Art. 46 Br{\"u}ssel IIa-VO}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, number = {14}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0044-2410}, pages = {1122 -- 1125}, year = {2022}, language = {de} } @article{Sonnentag2021, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Fluggastrechte bei Buchung eines Firmentarifs}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {50}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {3659 -- 3663}, year = {2021}, abstract = {Ein verg{\"u}nstigter Tarif, den ein Luftfahrtunternehmen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsreisen von Mitarbeitern eines Unternehmens gew{\"a}hrt, das eine entsprechende Rahmenvereinbarung geschlossen hat, ist im Sinne des Art. 3 III 1 Fluggastrechte-VO f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{SonnentagBischof2021, author = {Sonnentag, Michael and Bischof, Manuela}, title = {ZR-Anf{\"a}ngerhausarbeit zum BGB-AT und Schuldrecht}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {43}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {11}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2510}, pages = {1346 -- 1356}, year = {2021}, abstract = {Die Hausarbeit beinhaltet Probleme des Allgemeinen Teils des BGB sowie des Schuldrechts. Sie wurde in geringf{\"u}gig abgewandelter Form als Ferienhausarbeit f{\"u}r Anf{\"a}nger im B{\"u}rgerlichen Recht im Wintersemester 2018/2019 an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg gestellt. Der Notendurchschnitt lag bei 6,25 Punkten, die Hausarbeit wurde von 18,75 \% der Studierenden nicht bestanden.}, language = {de} } @article{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Beweislast; Zurechnung kartellrechtswidrigen Verhaltens einer Gesellschaft; Stimmrecht; bestimmender Einfluss}, series = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {37}, journal = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {4}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7310}, pages = {185 -- 189}, year = {2021}, language = {de} } @article{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {DSGVO; personenbezogene Daten; Verarbeitung und Rechtfertigung; L{\"o}schung}, series = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {38}, journal = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7310}, pages = {212 -- 215}, year = {2022}, language = {de} } @article{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Einstufung eines Privatkaufs als gewerblich}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {31}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2277 -- 2280}, year = {2021}, language = {de} } @article{Bezzenberger2022, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Die Unternehmensgr{\"u}ndung}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {54}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {548 -- 554}, year = {2022}, language = {de} } @article{Birkholz2023, author = {Birkholz, Marco}, title = {Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens bei Einbau einer unzul{\"a}ssigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters}, series = {Versicherungsrecht}, volume = {74}, journal = {Versicherungsrecht}, number = {17}, publisher = {Verl. Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, issn = {0342-2429}, pages = {1117 -- 1122}, year = {2023}, language = {de} } @article{Steinroetter2020, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Online-Buchung / Stornierung / Schadensersatz / Systemfehler / Internationale Zust{\"a}ndigkeit}, series = {ReiseRecht aktuell}, volume = {28}, journal = {ReiseRecht aktuell}, number = {2}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-7490}, doi = {10.9785/rra-2020-280205}, pages = {57 -- 61}, year = {2020}, language = {de} } @article{Stamenov2021, author = {Stamenov, Yavor}, title = {Beweislast f{\"u}r Schadensersatzanspr{\"u}che nach Art. EWG_DSGVO Artikel 82 DS-GVO}, series = {Recht Digital}, volume = {2}, journal = {Recht Digital}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2702-2404}, pages = {410 -- 413}, year = {2021}, language = {de} } @article{Lettl2020, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsdienstleistung; Inkassodienstleistung; Rechtsdienstleistungsgesetz; Forderungseinzug; Rechtsberatung Legal-Tech}, series = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {36}, journal = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {3}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7310}, pages = {145 -- 149}, year = {2020}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Art. 102 AEUV, \S 19 GWB und Verstoß gegen nicht-wettbewerbsrechtliche Vorschriften (hier: DSGVO)}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {69}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {9}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1034 -- 1040}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2020, author = {Lettl, Tobias}, title = {Bezwecken und Bewirken einer Wettbewerbsbeschr{\"a}nkung nach Art. 101 Abs. 1 AEUV, \S 1 GWB am Beispiel von Interbankenentgelten}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {74}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {39}, issn = {0342-6971}, pages = {1801 -- 1806}, year = {2020}, language = {de} } @article{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {Klare Erkennbarkeit des Grundpreises durch Angabe in unmittelbarer N{\"a}he des Verkaufspreises - Grundpreisangabe im Internet}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {15}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {1163 -- 1170}, year = {2022}, language = {de} } @article{Lettl2020, author = {Lettl, Tobias}, title = {Zul{\"a}ssigkeit von Rechtsmittelgr{\"u}nden im Hinblick auf ein Rechtsmittel gegen eine Entscheidung des EuG}, series = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {36}, journal = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {7}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7310}, pages = {348 -- 352}, year = {2020}, language = {de} } @article{ThoeneKellner2020, author = {Th{\"o}ne, Meik and Kellner, Julia}, title = {„Fehlgeleitet"}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {4}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {254 -- 262}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gasser2020, author = {Gasser, Lucas}, title = {»Das Spiel mit den Ersatzteilen«}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {8}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2226}, pages = {835 -- 844}, year = {2020}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Die 11. GWB-Novelle}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {69}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {12}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1407 -- 1414}, year = {2023}, language = {de} } @article{FrankePaaschSoliman2023, author = {Franke, Vanessa and Paasch, Fabienne and Soliman, Mohamad}, title = {Better Call „Legal-UP": die Law-Clinic an der Universit{\"a}t Potsdam (UP)}, series = {Anwaltsblatt}, volume = {73}, journal = {Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0171-7227}, pages = {357 -- 359}, year = {2023}, abstract = {Ein Jahr nach der Gr{\"u}ndung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP" ziehen die Mitarbeitenden der Universit{\"a}t Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen erm{\"o}glicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anw{\"a}lt:innen unterst{\"u}tzen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualit{\"a}t der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen.}, language = {de} } @article{Bohlsen2020, author = {Bohlsen, Stefan}, title = {Reichweite der Richtigkeitsvermutung des Art. 69 Abs. 2 Satz 2 EuErbVO}, series = {Juris-PraxisReport : Internationales Wirtschaftsrecht}, journal = {Juris-PraxisReport : Internationales Wirtschaftsrecht}, number = {7}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {2364-4702}, pages = {5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bohlsen2020, author = {Bohlsen, Stefan}, title = {Beurkundung der Auflassung durch Notar mit Amtssitz in der Schweiz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7205}, doi = {10.9785/gpr-2020-170504}, pages = {213 -- 217}, year = {2020}, language = {de} } @article{LovensCronemeyer2022, author = {Lovens-Cronemeyer, Sebastian}, title = {Bericht {\"u}ber netzwirtschaftsrechtliche Literatur}, series = {Netzwirtschaften \& Recht}, volume = {19}, journal = {Netzwirtschaften \& Recht}, number = {5}, publisher = {Verl. Recht u. Wirtschaft}, address = {Heidelberg}, issn = {1612-9245}, pages = {224 -- 225}, year = {2022}, language = {de} } @article{CukurovOttvonSchreitter2023, author = {Cukurov, Dennis and Ott, Julius and von Schreitter, Florian}, title = {Kartellrechtscompliance im Sport}, series = {Compliance Berater}, volume = {11}, journal = {Compliance Berater}, number = {3}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2195-6685}, pages = {60 -- 65}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports f{\"u}hrt immer h{\"a}ufiger zu Entscheidungen durch Kartellbeh{\"o}rden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverb{\"a}nde in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind.}, language = {de} } @article{SteinroetterBohlsen2022, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn and Bohlsen, Stefan}, title = {Examens{\"u}bungsklausur: Auf's falsche Pferd gesetzt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {5}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {693 -- 699}, year = {2022}, language = {de} } @article{Bezzenberger2023, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Kein mittelbarer Besitz und kein gutgl{\"a}ubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0003}, pages = {76 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Die Regeln {\"u}ber den gutgl{\"a}ubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gel{\"a}nde, denn sie f{\"u}hren in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende {\"U}bereignungsgesch{\"a}fte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungs{\"u}bereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungs{\"u}bereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltsk{\"a}ufer die ihm noch nicht geh{\"o}rende Sache einer Bank zur Sicherheit {\"u}bereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (\S 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr sp{\"a}ter ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltsk{\"a}ufer gutgl{\"a}ubig Eigentum erwerben (\S 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vieler{\"o}rterten »Fr{\"a}smaschinen-Urteil« so entschieden.}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2022/2023}, series = {Betriebs-Berater}, volume = {78}, journal = {Betriebs-Berater}, number = {42}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0340-7918}, pages = {2371 -- 2375}, year = {2023}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2021/2022, BB 2022, 2371 ff. gibt der Autor im folgenden Beitrag eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BGH zum Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) im vergangenen Jahr.}, language = {de} } @article{Markert2023, author = {Markert, Jette}, title = {Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 I lit. c DS-GVO}, series = {Recht Digital}, volume = {4}, journal = {Recht Digital}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2702-2404}, pages = {197 -- 199}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bastians2023, author = {Bastians, Hannes}, title = {\S 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act}, series = {Europ{\"a}ische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch}, journal = {Europ{\"a}ische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch}, editor = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7825-6}, pages = {564 -- 583}, year = {2023}, language = {de} } @article{Musil2020, author = {Musil, Andreas}, title = {Reform der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbez{\"u}gen}, series = {Deutsches Steuerrecht}, volume = {58}, journal = {Deutsches Steuerrecht}, number = {35}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0949-7670}, pages = {1881 -- 1892}, year = {2020}, abstract = {Schon von Beginn an wird {\"u}ber die Verfassungskonformit{\"a}t der Reform der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbez{\"u}gen diskutiert. Die meisten Fragen konnten bereits h{\"o}chstrichterlich gekl{\"a}rt werden. Die Frage, ob die entsprechende {\"U}bergangsregelung zu verfassungswidrigen Doppelbesteuerungen f{\"u}hrt, wird allerdings weiter unterschiedlich beurteilt. Vorliegend wird zu zeigen sein, dass die Regelung einer verfassungsrechtlichen {\"U}berpr{\"u}fung standh{\"a}lt.}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsprechungs{\"u}bersicht zum Kartellrecht 2022/2023}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {37}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {7}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {780 -- 784}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Der neue \S 19a GWB}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {67}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, publisher = {Dt. Fachverl.}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {413 -- 424}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Handlungsmuster der Feuerwehr f{\"u}r das St{\"o}rungsmanagement?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {115}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2511-0896}, doi = {10.3139/104.112227}, pages = {82 -- 85}, year = {2020}, abstract = {Einsatzorganisationen, wie z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfs-werk, m{\"u}ssen sehr schnell auf teilweise unbekannte Lagen reagieren und angemessene Hilfeleistung erbringen. K{\"o}nnen Handlungsweisen und vorbereitende Maßnahmen dieser Organisationen auf die St{\"o}rungsbeseitigung in Produktionssystemen {\"u}bertragen werden? Ein Experiment in einem Cyber-Physischen Produktionssystem geht dieser Frage nach. Es zeigt sich, dass durch die Anwendung geeigneter Handlungsmuster sowohl die Dauer von St{\"o}rungen als auch die Zeit f{\"u}r die Behebung verk{\"u}rzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Musil2020, author = {Musil, Andreas}, title = {Die Entwicklung des Gemeinn{\"u}tzigkeitsrechts in der AO}, series = {Steuer und Wirtschaft}, volume = {97}, journal = {Steuer und Wirtschaft}, number = {2}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0341-2954}, doi = {10.9785/stuw-2020-970210}, pages = {171 -- 179}, year = {2020}, abstract = {Die AO enth{\"a}lt in ihrem dritten Abschnitt die Regelungen zumsteuerlichen Gemeinn{\"u}tzigkeitsrecht. Dessen Entwicklung vonder Weimarer Republik bis heute wird in diesem Beitrag dar-gestellt. Dabei wird auf die von der RFH-Rechtsprechung ge-schaffenen Grundlagen des Gemeinn{\"u}tzigkeitsrechts und auf dieKodifikation im Zuge des Inkrafttretens der AO 1977 eingegan-gen. Es werden aktuelle Diskussionspunkte aufgezeigt, wie derausufernde Zweckkatalog des \S 52 AO, der Umgang mit diskri-minierenden Vereinszwecken und die Anerkennung politischerBet{\"a}tigung durch gemeinn{\"u}tzige K{\"o}rperschaften. Die von der Fi-nanzverwaltung im Rahmen von \S 51 Abs. 2 AO aufgestelltenAnforderungen an ausl{\"a}ndische gemeinn{\"u}tzige K{\"o}rperschaftenwerden als unionsrechtswidrig erachtet. Weiterhin erweist sichdas Gemeinn{\"u}tzigkeitsrecht in Hinblick auf das unionsrechtlicheBeihilfeverbot als angreifbar, was jedoch in der Praxis bisherohne Konsequenzen bleibt. Als weiterer Problembereich wird derWettbewerberschutz aufgegriffen, wobei insbesondere die Aus-f{\"u}hrungen in der AEAO zu \S 66 AO als bedenklich erachtet wer-den. Schließlich werden die Problemf{\"a}lle der kooperativen Auf-gabenerf{\"u}llung in den Blick genommen. Die entsprechenden Re-formvorschl{\"a}ge des Bundesrates zur {\"A}nderung der \S\S 57 f. AO sind als geeignete Maßnahmen zur Anpassung des Gemeinn{\"u}t-zigkeitsrechts im Kontext von Verbundstrukturen anzusehen.}, language = {de} } @article{Schroth2020, author = {Schroth, Johannes}, title = {Verfahrensbeschleunigung durch Pr{\"a}klusionsandrohung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Verfahrensrecht}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Verfahrensrecht}, number = {1}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2625-1868}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der gegenw{\"a}rtigen Funktionalit{\"a}t der Pr{\"a}klusionsandrohung aus \S 296 Abs. 1 ZPO . Einleitend werden kurz Normenhistorie, berufungsinstanzliche Stellung und Verfassungsm{\"a}ßigkeit der Vorschrift sowie die Rechtsprechung zum Verz{\"o}gerungsbegriff betrachtet. Sodann stellt der Verfasser die Fluchtm{\"o}glichkeiten der pr{\"a}klusionsbedrohten Partei dar und arbeitet die bestehenden Problemlagen heraus. In einer kritischen Stellungnahme werden unter Ber{\"u}cksichtigung des Gebots der Prozess{\"o}konomie L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, um \S 296 Abs. 1 ZPO zu derjenigen Stellung zu verhelfen, die der Gesetzgeber mit der Vereinfachungsnovelle von 1976 vor Augen hatte.}, language = {de} } @article{Kaulbach2023, author = {Kaulbach, Ann-Marie}, title = {Unterhalt und Pflegeverm{\"a}chtnis statt Pflichtteil}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0004}, pages = {123 -- 156}, year = {2023}, abstract = {Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabh{\"a}ngigen Mindestbeteiligung der n{\"a}chsten Angeh{\"o}rigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum k{\"o}nnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabh{\"a}ngiger Angeh{\"o}rigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorz{\"u}ge und Schw{\"a}chen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen f{\"u}r die weitere rechtspolitische Debatte. Erg{\"a}nzt werden die {\"U}berlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegeverm{\"a}chtnisses. De lege ferenda wird f{\"u}r einen vollst{\"a}ndigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angeh{\"o}riger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der {\"A}quivalenz getragenen Nachlassteilhabe pl{\"a}diert.}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Medienrecht in der Katholischen Kirche}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326}, pages = {177 -- 193}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Anthropozentrik und {\"O}kozentrik im Umweltrecht}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60430}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604303}, pages = {149 -- 160}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Friedrich Schiller {\"u}ber die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60429}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294}, pages = {131 -- 147}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Rudolf von Jherings methodischer Individualismus}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288}, pages = {101 -- 129}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Walther Rathenaus Utopie des Rechts}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275}, pages = {87 -- 99}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Paul Wittgensteins Alleinauff{\"u}hrungsrecht}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604264}, pages = {77 -- 85}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {‚Einen f{\"u}r Europa mitz{\"a}hlenden Geist'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Heinrich von Kleists „{\"U}ber die allm{\"a}hliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" im Spiegel der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604240}, pages = {63 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604237}, pages = {53 -- 61}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604229}, pages = {41 -- 52}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Baltasar Graci{\´a}ns ‚Ph{\"o}nix der Gerechtigkeit'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604212}, pages = {25 -- 40}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht vor Gnade in Ovids Tristia}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604201}, pages = {9 -- 23}, year = {2023}, language = {de} } @article{Stoehr2022, author = {St{\"o}hr, Alexander}, title = {Der Modelagentur-Vertrag}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, volume = {66}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {5}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0177-6762}, pages = {379 -- 384}, year = {2022}, abstract = {Die Modeindustrie ist auf Models angewiesen, die zumeist bei einer Modelagentur unter Vertrag stehen. Die Vertragsbeziehung zwischen Model und Agentur wirft zahlreiche, in der Literatur bislang kaum behandelte Rechtsfragen auf. Im vorliegenden Beitrag werden die Rechtsnatur des Modelagentur-Vertrags in den verschiedenen Konstellationen einschließlich des arbeits- und sozialrechtlichen Status des Models, die Inhaltskontrolle sowie der Datenschutz behandelt.}, language = {de} } @article{Schertz2022, author = {Schertz, Christian}, title = {Pers{\"o}nlichkeitsrechte von Politikern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, volume = {66}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {12}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0177-6762}, pages = {857 -- 861}, year = {2022}, abstract = {Politikerinnen und Politiker sind zunehmend nicht nur einer st{\"a}ndigen Kritik durch Medien ausgesetzt, die es kaum noch m{\"o}glich macht, Entscheidungen zu treffen, ohne sogleich die medialen Folgen mit einzuwiegen. Nicht selten m{\"u}ssen sie auch nach der Rechtsprechung von BGH und BVerfG aufgrund ihrer besonderen Stellung mehr Eingriffe in ihre Privatsph{\"a}re hinnehmen, als andere {\"o}ffentliche Personen. Hinzutreten in den letzten Jahren die massiven verbalen Anfeindungen und damit einhergehenden tats{\"a}chlichen Bedrohungslagen. Die Rechtsprechung hat lange wie zuletzt im »K{\"u}nast«-Fall dieses nicht hinreichend erkannt und ber{\"u}cksichtigt. Der Beitrag fordert eine Neujustierung der Rechtsprechung, die im Interesse der Allgemeinheit einen Schutz von Politkern vor {\"o}ffentlicher Vorf{\"u}hrung und Beleidigung sicherstellt.}, language = {de} } @article{Schertz2021, author = {Schertz, Christian}, title = {Transparenz gegen Hass im Netz - Der Rechtstaat im Internet}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, volume = {70}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, doi = {10.37307/j.2510-5116.2021.06.05}, pages = {205 -- 206}, year = {2021}, abstract = {Hass im Netz, Diffamierungen und sogar Morddrohungen sind im Internet mehr Regel als Ausnahme. Der Rechtsstaat hat die ihm obliegende Aufgabe der Rechtsdurchsetzung gegen Hasskriminalit{\"a}t im Netz aufgrund eines offenbar fehlenden Problembewusstseins lange vernachl{\"a}ssigt. Er n{\"a}hert sich dem Thema auch weiterhin nur z{\"o}gerlich. Die W{\"u}rde des Menschen scheint im Internet nicht so „unantastbar" zu sein, wie es Art. 1 GG und Art. 1 der EU-Grundrechtecharta vorschreiben. Dabei gelten diese Grundrechte im analogen Leben wie Internet gleichermaßen. Die EU geht mit dem Digital Service Act nun einen Schritt voran. Der Bundesgesetzgeber unternimmt mit den Gesetzgebungsverfahren zur Klarnamenpflicht und dem Registermodernisierungsgesetz auch neue Anl{\"a}ufe, um den Rechtsstaat digitaler zu aufzustellen. Gesetze allein helfen allerdings nur wenig. Insbesondere der Kampf gegen Hasskriminalit{\"a}t bedarf gr{\"o}ßerer personeller Kapazit{\"a}ten in der Justiz.}, language = {de} } @article{Schertz2020, author = {Schertz, Christian}, title = {Unzul{\"a}ssige Bildberichterstattung im Zusammenhang mit Scheidungsverfahren}, series = {AfP : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Medienrecht : Archiv f{\"u}r Presserecht}, volume = {51}, journal = {AfP : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Medienrecht : Archiv f{\"u}r Presserecht}, number = {6}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0949-2100}, doi = {10.9785/afp-2020-510619}, pages = {508 -- 517}, year = {2020}, language = {de} } @article{Schertz2022, author = {Schertz, Christian}, title = {Der Redaktionsschwanz im Gegendarstellungsrecht}, series = {AfP : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Medienrecht : Archiv f{\"u}r Presserecht}, volume = {53}, journal = {AfP : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Medienrecht : Archiv f{\"u}r Presserecht}, number = {4}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0949-2100}, doi = {10.9785/afp-2022-530405}, pages = {298 -- 304}, year = {2022}, abstract = {Der Gegendarstellungsanspruch ist der {\"a}lteste gesetzlich geregeltepresserechtliche Anspruch. Er entstammt dem franz{\"o}sischenRecht, welches ein droit de r{\´e}ponse nach der Einf{\"u}hrung derPresse- und Medienfreiheit in der Proklamation der Menschen-rechte vom 28.8.1789 schuf. Tats{\"a}chlich erweist es sich im deut-schen Recht f{\"u}r den Betroffenen als schwieriges und ggf. auchteures Unterfangen, eine Gegendarstellung durchzusetzen. Dasliegt einerseits an den besonders hohen H{\"u}rden, die bereits derGesetzgeber f{\"u}r einen Gegendarstellungsanspruch vorsieht, an-dererseits aber auch daran, dass die Medien zumeist nicht frei-willig eine Gegendarstellung ver{\"o}ffentlichen, so dass der Betroffe-ne regelm{\"a}ßig die Gerichte bem{\"u}hen muss. Das„Alles-oder-nichts-Prinzip"f{\"u}hrt dann noch dazu, dass die Pressekammernbereits bei einer Beanstandung im Gegendarstellungstext denAntrag auf Erlass einer einstweiligen Verf{\"u}gung zur{\"u}ckweisenm{\"u}ssen und der Betroffene zun{\"a}chst eine Neufassung der Gegen-darstellung zuleiten und sodann einen zweiten Zivilprozess be-treiben muss. Diese Situation gibt Anlass dar{\"u}ber nachzuden-ken, das„Alles-oder-nichts-Prinzip", welches sich als reiner For-malismus erweist, aufzugeben und {\"A}nderungen des Gegendar-stellungstexts im Verfahrensverlauf zu erm{\"o}glichen.Erschwerend tritt jedoch hinzu, dass die meisten Landespressege-setze eine Anmerkung der Redaktion gestatten, die sich zwar auftats{\"a}chliche Angaben beschr{\"a}nken muss, aber auf die Gegendar-stellung erwidern darf. Nicht selten entwertet aber genau diesersog. Redaktionsschwanz die Gegendarstellung des Betroffenen ineiner Weise, dass beim Leser der Eindruck entsteht, dass der Be-troffene in seiner Entgegnung die Unwahrheit behauptet. Selbstwenn der Betroffene also die rechtlichen H{\"u}rden genommen hat,hat er damit immer noch das Risiko, zumindest medial als Ver-lierer dazustehen. Damit das Recht auf Gegendarstellung {\"u}ber-haupt noch eine tats{\"a}chliche Bedeutung im Sinne eines B{\"u}rger-rechts auf Entgegnung hat, ist dar{\"u}ber nachzudenken, ob ins-gesamt eine unmittelbare Verkn{\"u}pfung der Erwiderung der Re-daktion mit der Gegendarstellung bzw. jedwede„Zus{\"a}tze"zuuntersagen sind, wie es bereits in zahlreichen Rundfunkgesetzenoder f{\"u}r den Bereich der Telemedien auch durch den MStV vor-gesehen ist. Der Grundsatz der Waffengleichheit gebietet es, dassbeide Parteien auch im Recht der Gegendarstellung zu Wortkommen. Genau dieses geschieht aber, wenn die Gegendarstel-lung die Erstmitteilung der Redaktion im gebotenen Umfangwiedergibt und der Betroffene hierauf erwidert. Jede Partei mussangeh{\"o}rt werden und zu Wort kommen, aber eben nicht zwei-mal. Jedenfalls sind auch in den F{\"a}llen, in denen tats{\"a}chlicheAngaben bei der Erwiderung der Redaktion erlaubt sind, dieseVorschriften jeweils eng auszulegen, um dem Betroffenen {\"u}ber-haupt noch hinreichend Geh{\"o}r zu verschaffen.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Rolf}, title = {Neufassung der Art. 7, 15, 17b II und 24 EGBGB durch das Gesetz zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, number = {6}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0044-2410}, pages = {405 -- 414}, year = {2022}, abstract = {Nachdem die Europ{\"a}isierung des Internationalen Privatrechts weitgehend ins Stocken geraten ist, konnte sich der deutsche Gesetzgeber wieder in verst{\"a}rktem Maße dem autonomen Recht widmen. {\"U}ber das Gesetz zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts ist bereits vielfach berichtet worden. Die neuen internationalprivatrechtlichen Vorschriften in diesem Gesetz wurden dabei oftmals ausgespart bzw. eher am Rande erl{\"a}utert. Deshalb stellt der folgende Beitrag diese Neuregelungen im Detail vor.}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Das Konzept einer datenaltruistischen Organisation}, series = {Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {45}, journal = {Datenschutz und Datensicherheit}, number = {12}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1862-2607}, doi = {10.1007/s11623-021-1539-6}, pages = {794 -- 798}, year = {2021}, abstract = {Dass Technologien wie Machine Learning-Anwendungen oder Big bzw. Smart Data- Verfahren unbedingt Daten in ausreichender Menge und G{\"u}te ben{\"o}tigen, erscheint inzwischen als Binsenweisheit. Vor diesem Hintergrund hat insbesondere der EU-Gesetzgeber f{\"u}r sich zuletzt ein neues Bet{\"a}tigungsfeld entdeckt, indem er versucht, auf unterschiedlichen Wegen Anreize zum Datenteilen zu schaffen, um Innovation zu kreieren. Hierzu z{\"a}hlt auch eine geradezu wohlt{\"o}nend mit ,,Datenaltruismus'' verschlagwortete Konstellation. Der Beitrag stellt die diesbez{\"u}glichen Regulierungserw{\"a}gungen auf supranationaler Ebene dar und nimmt eine erste Analyse vor.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Was ist bei "Workation" und "Bleisure" rechtlich zu beachten?}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung unseres Lebens l{\"o}st die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben immer weiter auf. Bekanntes Beispiel ist das Homeoffice. Arbeitgeber begegnen aber auch zahlreichen weiteren Trends in diesem Zusammenhang. Dazu geh{\"o}ren „workation", also die Verbindung zwischen Arbeit („work") und Urlaub („vacation") ebenso wie „bleisure", dh die Verbindung von Dienstreisen („business") und Urlaub („leisure"). Der Beitrag geht den rechtlichen Rahmenbedingungen hierf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{Czychowski2021, author = {Czychowski, Christian}, title = {Open-Source-rechtliche Einordnung der Nutzung von Themes in WordPress}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst}, number = {7}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1433-0342}, pages = {429 -- 431}, year = {2021}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBeismann2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Beismann, Lukas}, title = {(Corona-)Homeoffice und betriebliche {\"U}bung}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2020}, abstract = {Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich infolge der Covid-19-Pandemie bei vielen Unternehmen bekanntlich etabliert. Die Anweisung bzw. „Duldung" des Homeoffice beruhte allerdings meist mehr auf tats{\"a}chlicher als auf rechtlicher Grundlage. Letztere k{\"o}nnte aber aus betrieblicher {\"U}bung erwachsen. Dieser Beitrag geht dem rechtlichen Rahmen daf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsschutz bei Corona}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2020}, abstract = {Den {\"U}berblick im Arbeitsschutzrecht zu behalten, ist schwierig. Der Arbeitsschutz spielt sich in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen ab. Außerdem sind die einschl{\"a}gigen Rechtsnormen {\"u}beraus ver{\"a}stelt. Der folgende Beitrag soll daher zur Entwirrung beitragen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBruhn2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Bruhn, Emma}, title = {Der Impfmuffel im Arbeitsrecht}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {16}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {498 -- 499}, year = {2021}, abstract = {Trotz erfolgreicher Impfkampagne droht nach dem Sommer eine vierte Infektionswelle der Corona-Pandemie. Ob es dazu kommen wird, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie viele Menschen sich f{\"u}r eine Corona-Schutzimpfung entscheiden. Am Impfstoff mangelt es nicht mehr, daf{\"u}r an der Impfbereitschaft. Viele Arbeitgeber fragen sich daher, was sie unternehmen k{\"o}nnen, um die Impfquote in ihren Betrieben zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Tarifvertr{\"a}ge f{\"u}r Solo-Selbstst{\"a}ndige und ihre Mitgliedschaft in Koalitionen}, series = {Der Betrieb}, volume = {73}, journal = {Der Betrieb}, number = {44}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt KG}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {2353 -- 2356}, year = {2020}, abstract = {Solo-Selbstst{\"a}ndige stehen - wie sich auch aktuell zeigt - wirtschaftlich oft auf wackeligen Beinen. Die Tarifvertragsparteien haben in der Vergangenheit versucht, Tarifvertr{\"a}ge auf sie zu erstrecken. Dies sowohl der Mitgliedsbeitr{\"a}ge wegen, als auch um die Lage der Solo-Selbstst{\"a}ndigen zu verbessern. Der Beitrag untersucht, ob das geht und ob Koalitionen (Arbeitgeberverb{\"a}nde und Gewerkschaften) Solo-Selbstst{\"a}ndige {\"u}berhaupt als Mitglieder aufnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckKurth2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Kurth, Paula Sophie}, title = {Das reformierte Statusfeststellungsverfahren in der Praxis}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {24}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {754 -- 755}, year = {2022}, abstract = {Das Statusfeststellungsverfahren erm{\"o}glicht auf Antrag bei der alleinzust{\"a}ndigen Deutschen Rentenversicherung Bund den Erhalt einer verbindlichen Einsch{\"a}tzung der h{\"a}ufig komplizierten und folgenschweren Abgrenzung einer selbstst{\"a}ndigen T{\"a}tigkeit von einer abh{\"a}ngigen Besch{\"a}ftigung. Zum 1.4.2022 wurde das Statusfeststellungsverfahren umfassend reformiert. In der Praxis haben sich die eingef{\"u}hrten Novellierungen bislang unterschiedlich bew{\"a}hrt.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckHoeltge2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and H{\"o}ltge, Clara}, title = {Krieg in Europa}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2022}, abstract = {Am 24.2.2022 begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Seitdem fliehen t{\"a}glich zahlreiche ukrainische Staatsb{\"u}rger in die Europ{\"a}ische Union, viele davon nach Deutschland. Vorrangig ist jetzt die Sicherung der Grundbed{\"u}rfnisse, wie Verpflegung, Unterkunft und medizinischer Versorgung. Daneben fragen sich Arbeitgeber, wie sie ukrainische Staatsb{\"u}rger m{\"o}glichst schnell besch{\"a}ftigen k{\"o}nnen. Wir geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten, ukrainische Gefl{\"u}chtete m{\"o}glichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Corona}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, volume = {38}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-7525}, pages = {1368 -- 1371}, year = {2020}, abstract = {ie Sorge vor einer „zweiten Welle" steigt, die Gefahr einer Infektion mit dem Corona-Virus bleibt allgegenw{\"a}rtig. Die Arbeitgeber bleiben aufgrund der Vorschrift des \S BGB \S 618 BGB dazu verpflichtet, ihre Arbeitnehmer davor soweit zu sch{\"u}tzen, wie es die Natur der Arbeitsleistung gestattet. Gleichzeitig berufen sich Arbeitnehmer in unterschiedlichen Fallgestaltungen darauf, dass f{\"u}r sie die Arbeitsleistung gem. \S BGB \S 275 BGB \S 275 Absatz III BGB unzumutbar ist. Das kann etwa der Fall sein, wenn ein Arbeitnehmer Angeh{\"o}riger einer „Risikogruppe" ist. Sofern diese Einrede rechtlich zutrifft, gew{\"a}hrt sie dem Arbeitnehmer ein Zur{\"u}ckbehaltungsrecht. Macht er dies geltend, ist ihm die Arbeitsleistung unm{\"o}glich und kann unterbleiben. Die spannende Frage ist nun, ob der Arbeitnehmer in diesem Fall dennoch weiter „die Gegenleistung" (gem. \S BGB \S 326 BGB \S 326 Absatz I 1 BGB), dh seinen Arbeitslohn verlangen kann oder - anders gewendet - wer das so genannte „Lohnrisiko" tr{\"a}gt. Um diese Frage beantworten zu k{\"o}nnen, soll hier gekl{\"a}rt werden, in welchem Zusammenhang die Erf{\"u}llung bzw. Nichterf{\"u}llung der Corona-bezogenen Arbeitsschutzpflichten, die etwaige Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung iSd \S BGB \S 275 BGB \S 275 Absatz III BGB und das Lohnrisiko stehen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Brexit-Arbeitsrecht und die Folgen}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat den Brexit ein wenig in den Hintergrund gedr{\"a}ngt. Dabei hat er gerade im Arbeitsrecht ganz erhebliche Auswirkungen. {\"U}ber sie geben wir einen {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsrechtliche Fragen des Brexit}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht }, volume = {38}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht }, number = {13}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-7525}, pages = {897 -- 901}, year = {2021}, abstract = {Der nach wie vor dichte Nebel der Corona-Pandemie l{\"a}sst den Austritt des Vereinigten K{\"o}nigreichs aus der Europ{\"a}ischen Union („Brexit") immer noch ein wenig aus dem Blickfeld geraten. Seine (zumeist negativen) wirtschaftlichen Auswirkungen - allein die deutschen Exporte nach Großbritannien sollen im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat aufgrund des zum 1.1.2021 erfolgten endg{\"u}ltigen Vollzugs des Brexits um rund 30 \% gesunken sein (https://www.handelsblatt.com/politik/international/brexit-folgen-das-sind-die-brexit-folgen-fuer-grossbritannien-deutschland-und-die-eu/24129260.html) - bleiben daher zu sehr im Hintergrund. Dabei hat der endg{\"u}ltige Austritt des Vereinigten K{\"o}nigreichs aus der EU gerade f{\"u}r das Arbeitsrecht ganz erhebliche Konsequenzen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckSura2023, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Sura, Stephan}, title = {Die (Rest-)Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen am Arbeitsplatz}, series = {NJW spezial}, volume = {20}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2023}, abstract = {In einer Reihe von Urteilen hat der EuGH seit 2017 die Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen und Kleidung am Arbeitsplatz bewertet. Obwohl die Einordnungen des Gerichtshofs der deutschen Rechtslage zun{\"a}chst diametral entgegenstanden, hat sich diese letztlich nicht ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckMiller2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Miller, Denis}, title = {R{\"u}ckzahlungsklauseln f{\"u}r Fortbildungen}, series = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, volume = {19}, journal = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2022}, abstract = {Mit Urteil vom 1.3.2022 (NZA2022, NZA Jahr 2022 Seite 780) hat das BAG erneut {\"u}ber die Wirksamkeit einer R{\"u}ckzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung entschieden. Die Entscheidung reiht sich in eine nicht leicht zu durchschauende Anzahl von Urteilen hierzu ein. Sie dient uns zum Anlass, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Rechtsprechung zu geben.}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2021, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Die Entwicklungen der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2020}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report}, volume = {22}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1616-2277}, pages = {193 -- 202}, year = {2021}, abstract = {Im Urheberrecht war auch das Jahr 2020 wieder durch die h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung von EuGH und BGH gepr{\"a}gt. Daneben gab es aber auch eine Vielzahl bemerkenswerter Entscheidungen der Instanzgerichte. Der vorliegende Beitrag verschafft einen {\"U}berblick {\"u}ber die ober- und unterinstanzliche Rechtsprechung. Gegenstand sind Entscheidungen, die im Jahr 2020 in Zeitschriften ver{\"o}ffentlicht wurden.}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Schutzbereich und unzul{\"a}ssige Umarbeitung bei Computerprogrammen - verletzen „Cheat Bots" f{\"u}r Computerspiele das Urheberrecht?}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {457 -- 464}, year = {2022}, abstract = {Liegt eine zustimmungsbed{\"u}rftige Umarbeitung einer Software vor, wenn Cheat-Bots Variablen ver{\"a}ndern? Diskutiert wurde dies bisher alleine auf Basis der Pr{\"a}misse, dass ein unmittelbarer Eingriff in den Code nicht stattfindet. Dieser Beitrag weitet den Blick auf den Schutzbereich und zeigt, dass auch altbekannte Fragen neu gedacht werden m{\"u}ssen. Denn \S URHG \S 69a URHG \S 69A Absatz I UrhG umfasst auch vom Programm im Arbeitsspeicher abgelegte Variablen.}, language = {de} } @article{Czychowski2021, author = {Czychowski, Christian}, title = {Richtlinienkonforme Auslegung der Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Geb{\"a}uden}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht / Rechtsprechungsdienst}, number = {3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1433-0342}, pages = {159 -- 160}, year = {2021}, language = {de} } @article{StamenovSchauer2021, author = {Stamenov, Yavor and Schauer, Lina Marie}, title = {Tagungsbericht vom 29. Reiserechtstag der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Reiserecht e.V.}, series = {ReiseRecht aktuell}, volume = {29}, journal = {ReiseRecht aktuell}, number = {6}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-7490}, doi = {10.9785/rra-2021-290613}, pages = {301 -- 308}, year = {2021}, language = {de} } @article{Wagner2023, author = {Wagner, Rolf}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {76}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {25}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1779 -- 1785}, year = {2023}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den letztj{\"a}hrigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2022, NJW Jahr 2022 Seite 1861) informiert diese Abhandlung die Praxis wiederum {\"u}ber die j{\"u}ngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten und Pl{\"a}ne in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie {\"u}ber den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung". Dar{\"u}ber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur ziviljustiziellen Zusammenarbeit vorgestellt.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Rolf}, title = {Rechtsprechung zu den ziviljustiziellen {\"U}bergangsvorschriften im Austrittsabkommen}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, volume = {33}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {12}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0937-7204}, pages = {550 -- 553}, year = {2022}, abstract = {Die Folgen des Brexits werden sp{\"u}rbar. In der Gerichtspraxis bis hin zum BGH kommen die {\"U}bergangsvorschriften zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen im Austrittsabkommen zur Anwendung. Doch ist dies {\"u}berhaupt rechtens? Das Austrittsabkommen ist n{\"a}mlich lediglich auf Art. EUV2009 Artikel 50 EUV2009 Artikel 50 Absatz II EUV und gerade nicht dar{\"u}ber hinaus auch noch auf die Kompetenz zur ziviljustiziellen Zusammenarbeit in Art. AEUV Artikel 81 AEUV gest{\"u}tzt worden. Der folgende Beitrag befasst sich mit der Rechtsprechung zu den genannten {\"U}bergangsvorschriften und mit der Rechtsgrundlage des Austrittsabkommens.}, language = {de} } @article{Wagner2023, author = {Wagner, Rolf}, title = {Europ{\"a}ischer Beschluss zur vorl{\"a}ufigen Kontenpf{\"a}ndung und Arrest mit nachfolgender Kontenpf{\"a}ndung}, series = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, volume = {43}, journal = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, number = {1}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0720-6585}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Mit der Kontenpf{\"a}ndungsverordnung (EuKPfVO) hat der europ{\"a}ische Gesetzgeber Neuland betreten. Der Europ{\"a}ische Beschluss zur vorl{\"a}ufigen Kontenpf{\"a}ndung (EuKPfB) steht dem Gl{\"a}ubiger als eine Alternative zu den Maßnahmen zur vorl{\"a}ufigen Pf{\"a}ndung nach dem nationalen Recht zur Verf{\"u}gung (Art. 1 Abs. 2 EuKPfVO). Auf den ersten Blick weist der EuKPfB eine gewisse N{\"a}he zu einer Kontenpf{\"a}ndung aufgrund eines dinglichen Arrests auf. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob und ggfs. welche konzeptionellen Unterschiede es diesbez{\"u}glich gibt. In diesem Zusammenhang ist auch zu kl{\"a}ren, was sich hinter dem EuKPfB eigentlich verbirgt.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Rolf}, title = {Recht am Eheschließungsort als generelles Eheschließungsstatut?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, number = {4}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0044-2410}, pages = {245 -- 255}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund des Einstimmigkeitserfordernisses f{\"u}r familienrechtliche Rechtsakte in der ziviljustiziellen Zusammenarbeit (Art. 81 III AEUV) stellt sich die Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts im Familienrecht als große Herausforderung dar. Zwar befasst sich die Europ{\"a}ische Kommission derzeit mit grenz{\"u}berschreitenden Fragen der Abstammung. Auf absehbare Zeit ist aber kaum mit Gesetzgebungsvorschl{\"a}gen aus Br{\"u}ssel zur Vereinheitlichung des anwendbaren Rechts f{\"u}r Eheschließungen zu rechnen. Der Blick richtet sich daher insoweit auf das jeweilige nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten. Gegenstand der folgenden {\"U}berlegungen ist der k{\"u}rzlich vorgelegte, gleichermaßen {\"u}berraschende wie interessante Vorschlag von Dagmar Coester-Waltjen, Eheschließungen ohne R{\"u}cksicht auf das Geschlecht (im Sinne einer Gesamtverweisung und vorbehaltlich einer ordre public-Pr{\"u}fung) dem Recht am Eheschließungsort zu unterstellen.}, language = {de} } @article{Wagner2023, author = {Wagner, Rolf}, title = {Zust{\"a}ndigkeit nach der EuGVVO f{\"u}r abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen}, series = {Recht der internationalen Wirtschaft}, volume = {69}, journal = {Recht der internationalen Wirtschaft}, number = {5}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0340-7926}, pages = {245 -- 254}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der EuGVVO hat der Kl{\"a}ger seine Klage grunds{\"a}tzlich in dem Staat zu erheben, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Ausnahmen hiervon gibt es insbesondere in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen. Der Versicherungsnehmer und der Verbraucher k{\"o}nnen gegen den Versicherer bzw. gegen den Unternehmer insbesondere an ihrem Wohnsitz gerichtlich vorgehen. Der Arbeitnehmer kann seine Klage gegen den Arbeitgeber zwar nicht an seinem Wohnsitz, aber an dem Ort erheben, an dem oder von dem aus er gew{\"o}hnlich seine Arbeit verrichtet (gew{\"o}hnlicher Arbeitsort). Zust{\"a}ndigkeitsrechtliche Probleme ergeben sich, wenn der Versicherungsnehmer, der Verbraucher oder der Arbeitnehmer seine Forderung an einen Dritten abtritt. Dann ist in erster Linie zu kl{\"a}ren, ob der Dritte die abgetretene Forderung auch an seinem Wohnsitz bzw. an seinem gew{\"o}hnlichen Arbeitsort erheben kann. Diese Problematik ist Gegenstand des Beitrags.}, language = {de} } @article{Wagner2020, author = {Wagner, Rolf}, title = {Neues Internationales Privatrecht zur Adoption}, series = {Das Standesamt}, volume = {73}, journal = {Das Standesamt}, publisher = {Verl. f{\"u}r Standesamtswesen}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0341-3977}, pages = {129 -- 135}, year = {2020}, abstract = {Nach einer kurzen Darstellung des bislang geltenden Internationalen Privatrechts und der Hauptkritik hieran werden im Beitrag die Entstehungsgeschichte und der Inhalt der neuen internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Vorschriften zur Adoption dargestellt.}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Neue deutsche Arrestvollziehungsfrist und justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen}, series = {Recht der internationalen Wirtschaft}, volume = {67}, journal = {Recht der internationalen Wirtschaft}, number = {12}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0340-7926}, pages = {777 -- 784}, year = {2021}, abstract = {Dingliche Arreste d{\"u}rfen nach \S 929 II ZPO nur innerhalb einer Frist von einem Monat vollzogen werden. Ergeht der Arrestbefehl nach m{\"u}ndlicher Verhandlung durch Endurteil, beginnt die Frist mit der Verk{\"u}ndung des Arrestbefehls. Wird ohne m{\"u}ndliche Verhandlung durch Beschluss entschieden, wird die Einmonatsfrist mit der Zustellung der Arrestentscheidung an den Antragsteller in Gang gesetzt. Zum 1. 1. 2022 wird \S 929 II ZPO um einen zweiten Satz erweitert werden. Soll „ein ausl{\"a}ndischer Sicherungstitel im Inland ohne vorherige Vollstreckbarerkl{\"a}rung" vollzogen werden, so betr{\"a}gt die Vollziehungsfrist nach dieser Regelung dann nicht nur einen Monat, sondern zwei Monate. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, innerhalb welcher wirtschaftsrechtlicher Rechtsinstrumente der ziviljustiziellen Zusammenarbeit (Art. 81 AEUV) der Neuregelung Bedeutung zukommt.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Rolf}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {26}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1861 -- 1867}, year = {2022}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den letztj{\"a}hrigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2021, NJW Jahr 2021 Seite 1926) informiert diese Abhandlung die Praxis wiederum {\"u}ber die j{\"u}ngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten und Pl{\"a}ne in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie {\"u}ber den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung". Dar{\"u}ber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur ziviljustiziellen Zusammenarbeit vorgestellt.}, language = {de} } @article{Wagner2022, author = {Wagner, Rolf}, title = {Neuigkeiten zum internationalen Zivilverfahrensrecht}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, volume = {33}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {16}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0937-7204}, pages = {733 -- 737}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund der Neufassungen der EuZVO und der EuBVO bedurfte es neuer deutscher Durchf{\"u}hrungsvorschriften zu diesen beiden Verordnungen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Chance genutzt und in diesem Zusammenhang weitere Vorschriften zum internationalen Zivilverfahrensrecht verabschiedet. {\"U}berraschenderweise hat er sich dabei auch eines Themas angenommen, das schon in Vergessenheit geraten war. Dabei handelt es sich um Ersuchen auf Vorlage von Dokumenten („pre-trial discovery of documents") im Rahmen des Haager Beweisaufnahme{\"u}bereinkommens. Der folgende Beitrag stellt die neuen deutschen Vorschriften vor.}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Vollziehung ausl{\"a}ndischer Arreste in Deutschland}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {74}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {43}, publisher = {Frankfurt am Main}, address = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, issn = {0342-6971}, pages = {2075 -- 2079}, year = {2021}, abstract = {Die Vollziehung eines inl{\"a}ndischen Arrestbefehls ist nur innerhalb einer Monatsfrist ab seiner Verk{\"u}ndung bzw. ab Zustellung des Arrestbefehls an den Antragsteller m{\"o}glich ( 929 Abs. 2 ZPO). Anhand eines Altfalls hat der EuGH entschieden, dass diese Vollziehungsfrist auch bei der Vollziehung ausl{\"a}ndischer "Arrestbefehle" nach deren Vollstreckbarerkl{\"a}rung im Inland angewendet werden darf. Durch seine Entscheidung hat der EuGH {\"U}berlegungen zum Umgang mit ausl{\"a}ndischen Arrestbefehlen angestoßen, die im Inland nach der derzeit geltenden Fassung der EuGVVO zu vollziehen sind. Dies macht insofern einen Unterschied, als die Neufassung der EuGVVO im Gegensatz zur Vorfassung kein Vollstreckbarerkl{\"a}rungsverfahren mehr vorsieht. Die bestehenden Rechtsunsicherheiten riefen den Gesetzgeber auf den Plan, der hierzu vor kurzem eine neue Regelung verabschiedet hat. Der folgende Beitrag stellt nicht nur die Entwicklung dieser neuen Vorschrift und deren Inhalt dar, sondern zeigt}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Rechtsprechung zu Auslandsehen nach dem Kinderehenbek{\"a}mpfungsgesetz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht : mit Betreuungsrecht, Erbrecht, Verfahrensrecht, {\"o}ffentlichem Recht}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht : mit Betreuungsrecht, Erbrecht, Verfahrensrecht, {\"o}ffentlichem Recht}, number = {16}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0044-2410}, pages = {1266 -- 1270}, year = {2021}, abstract = {Ein Schwerpunkt des Kinderehenbek{\"a}mpfungsgesetzes liegt in der Beurteilung von Ehen, die im Ausland mit Minderj{\"a}hrigen geschlossen worden sind. Die Entscheidungen der deutschen Gerichte hierzu sind im Regelfall einzeln kommentiert worden. Ein Gesamt{\"u}berblick fehlt. Der folgende Beitrag will diese L{\"u}cke schließen.}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nach dem Brexit}, series = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, volume = {41}, journal = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, number = {1}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0720-6585}, pages = {2 -- 15}, year = {2021}, abstract = {Brexit has become a reality. When the UK left the EU on 31 January 2020 at midnight, it entered the transition period stipulated in the UK-EU Withdrawal Agreement. During this period EU law in the field of judicial cooperation in civil and commercial matters applied to and in the United Kingdom. The transition period ended on 31 December 2020. The following article primarily describes the legal situation in the judicial cooperation in civil and commercial matters from 1 January 2021. It is based on the presumption that during the negotiations for the time after the transition period no permanent arrangements concerning UK-EU relations have been established in the field of judicial cooperation in civil and commercial matters.}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Internationale und {\"o}rtliche Zust{\"a}ndigkeit nach der EuGVVO}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, volume = {32}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {13}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0937-7204}, pages = {572 -- 579}, year = {2021}, abstract = {Die EuGVVO wird zwar zu Recht viel gelobt. Einfach zu handhaben ist sie aber nicht. Denn die Verordnung enth{\"a}lt ein „Kn{\"a}uel" von Regelungen zur internationalen bzw. zur {\"o}rtlichen Zust{\"a}ndigkeit. Der folgende Beitrag will dieses „Kn{\"a}uel" entflechten und dem Rechtsanwender dar{\"u}ber hinaus Hilfestellungen bei der Anwendung der zust{\"a}ndigkeitsrechtlichen Verweisungsnormen in dieser Verordnung geben.}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2021, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Aktuelle Gesetzgebung und h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {740 -- 746}, year = {2021}, abstract = {Zwar war der Gesetzgeber im Jahr 2020 wenig aktiv, die Gerichte haben jedoch eine Vielzahl bedeutender urheberrechtlicher Entscheidungen getroffen. Dieser Bericht widmet sich im Anschluss an Nordemann/Waiblinger (NJW 2020, NJW Jahr 2020 Seite 737) der einschl{\"a}gigen Rechtsprechung des EuGH und des BGH im Urheberrecht. Die wichtigsten Entscheidungen der Instanzgerichte werden, wie {\"u}blich, demn{\"a}chst in GRUR-RR dargestellt.}, language = {de} } @article{Czychowski2020, author = {Czychowski, Christian}, title = {Kein Urheberrechtsschutz f{\"u}r computergeneriertes Bild}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, volume = {12}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1869-3849}, pages = {156 -- 156}, year = {2020}, abstract = {Eine am Computer mittels elektronischer Befehle erstellte Abbildung eines virtuellen Gegenstandes stellt kein Erzeugnis iSd \S URHG \S 72 UrhG dar, das {\"a}hnlich wie ein Lichtbild hergestellt wird. Dies gilt auch dann, wenn die Grafik wie eine Fotografie wirkt, da es auf das Ergebnis des Schaffensprozesses nicht entscheidend ankommt. Maßgeblich ist vielmehr allein das Herstellungsverfahren und insoweit die Vergleichbarkeit der technischen Prozesse. (Leits{\"a}tze des Gerichts)}, language = {de} } @article{CzychowskiWinzek2022, author = {Czychowski, Christian and Winzek, Marie}, title = {Rechtliche Struktur und Inhalt von Datennutzungsvertr{\"a}gen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {12}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {81 -- 90}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen sog. Datenstrategien auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene wird die Schaffung eines gesetzlichen Rahmens f{\"u}r den Umgang und den Handel mit nicht-personenbezogenen Daten auf Hochtouren vorangetrieben. Auch ohne gesetzlichen Rahmen spielt das Vertragsrecht bei der Datennutzung bereits eine herausragende Rolle. Die vertragliche Regelung des Zugangs und der Nutzung nicht-personenbezogener Daten im B2B-Bereich ist tagt{\"a}gliche Praxis. Nichtsdestotrotz hinterlassen die wenigen existierenden gesetzlichen Vorgaben und die Novit{\"a}t des Vertragsgegenstands bei vielen Juristen Sorgenfalten auf der Stirn. Dem will dieser Beitrag gegensteuern. Mit dem Ziel einer interessengerechten L{\"o}sung f{\"u}r beide Vertragsparteien bespricht er die grundlegenden Bausteine eines Datennutzungsvertrags und stellt L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die wichtigsten praktischen Probleme und Fragestellungen vor.}, language = {de} } @article{Kuecuek2023, author = {K{\"u}c{\"u}k, Esin}, title = {Social Scoring}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kintzel2023, author = {Kintzel, Laura}, title = {Taubblind, Juristin}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {87}, year = {2023}, language = {de} } @article{Neubauer2023, author = {Neubauer, Marie-Theres}, title = {Wie steht es um die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter ?}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {80 -- 86}, year = {2023}, language = {de} } @article{Thierfelder2023, author = {Thierfelder, Mireille}, title = {Mats Hummels und die grundrechtlichen Probleme seines Datinglebens}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {68 -- 72}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gabriel2023, author = {Gabriel, Sarah Maria}, title = {Whistleblowing}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {55 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{Fritz2023, author = {Fritz, Sylvia}, title = {Das BVERGF zwischen Pers{\"o}nlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {47 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @article{BirkholzLachmann2023, author = {Birkholz, Marco and Lachmann, Christoph}, title = {Der "Smarte H{\"u}hnerstall"}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {33 -- 46}, year = {2023}, language = {de} }