@book{Kroener2007, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {„…weshalb k{\"a}mpft ihr mit ihnen …" : Kameradschaftserfahrungen und Emanzipationsbestrebungen deutscher und {\"o}sterreichisch-ungarischer Soldaten j{\"u}discher Herkunft 1866-1918}, isbn = {978-3-939469-98-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15578}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Der vorliegende Text besch{\"a}ftigt sich mit der religi{\"o}s, kulturell und rassisch begr{\"u}ndeten Ausgrenzung von Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft im Zeitalter der europ{\"a}ischen Nationalstaaten, die fast immer im R{\"u}ckgriff auf konstruierte historische Belege geschieht. Am Beispiel von Deutschland und {\"O}sterreich wird der Zusammenhang aufgezeigt zwischen der staatsb{\"u}rgerlichen Gleichstellung der Juden im 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert einerseits, und Krieg und Nationsbildung, b{\"u}rgerlichem Selbstverst{\"a}ndnis und Geschichtsdeutung in legitimatorischer Absicht andererseits.}, language = {de} } @phdthesis{Rupp2018, author = {Rupp, Michael}, title = {„Probably the Finest Organisation of its Kind"}, doi = {10.25932/publishup-42985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429851}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2018}, abstract = {Die Entstehung der modernen britischen Nachrichtendienstarchitektur fiel in die erste H{\"a}lfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitgleich erfuhr die britische Gesellschaft eine nie dagewesene Demokratisierung. Die Arbeit versucht darzulegen, wie auch vermeintlich arkane Bereiche staatlichen Handelns in {\"o}ffentliche Aushandlungsprozesse eingebettet sind und rekonstruiert deshalb erstmals systematisch {\"o}ffentliche und fach{\"o}ffentliche Diskurse {\"u}ber Nachrichtendienste Großbritanniens im Zeitalter der Weltkriege.}, language = {de} } @article{Botsch2014, author = {Botsch, Gideon}, title = {„Nur der Freiheit …"?}, series = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag" bis zur Gegenwart}, journal = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag" bis zur Gegenwart}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {242 -- 261}, year = {2014}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {„Katholizismusforschung", „kirchliche Zeitgeschichte", „Katholischsein"}, series = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, journal = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, editor = {Brechenmacher, Thomas and Kleinehagenbrock, Frank and Lepp, Claudia and Oelke, Harry}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-56866-8}, pages = {95 -- 112}, year = {2021}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @incollection{D'Aprile2017, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {„den k{\"u}rzesten und sichersten Weg nach dem europ{\"a}ischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {32 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Brandt2019, author = {Brandt, Christopher Georg}, title = {"… when the legend becomes fact …"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-429-6}, doi = {10.25932/publishup-41044}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410441}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {377}, year = {2019}, abstract = {Der historische Spielfilm z{\"a}hlt zu den popul{\"a}rsten Formen geschichtskultureller Artikulation. Als solche ist er Gegenstand kontroverser Diskussionen {\"u}ber einen angemessenen didaktischen Umgang. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, ein integratives, theoretisch und empirisch abgesichertes Analysemodell zu entwickeln, das nach den Tiefenstrukturen historischen Erz{\"a}hlens im Medium des Spielfilms fragt und dabei unterschiedliche Erscheinungsformen historischer Spielfilme ber{\"u}cksichtigt. Die {\"U}berlegungen bewegen sich deshalb in einem interdisziplin{\"a}ren Spannungsfeld von Theorien zum historischen Erz{\"a}hlen und Konzepten der Literatur- und Filmwissenschaft. Die Diskussion und Synthese dieser unterschiedlichen Konzepte geht dabei - auf der Grundlage einer großen Materialbasis - vom Gegenstand aus und ist induktiv angelegt. Als Orientierung f{\"u}r die praktische Arbeit werden am Ende der einzelnen Kapitel Toolkits entwickelt, die zu einer vertieften Auseinandersetzung mit historischen Spielfilmen anregen sollen.}, language = {de} } @article{Lammel1994, author = {Lammel, Gisold}, title = {{\"U}ber Chodowieckis Beziehungen zu Schweizer Schriftstellern und bildenden K{\"u}nstlern}, year = {1994}, language = {de} } @book{ThiemeTresp2011, author = {Thieme, Andr{\´e} and Tresp, Uwe}, title = {{\´U}vod}, isbn = {978-3-89923-285-1}, year = {2011}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\"O}konomische Aufkl{\"a}rung und europ{\"a}ische Friedenspolitik}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865}, pages = {25 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Kein anderer Akteur pr{\"a}gte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom k{\"o}niglichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den {\"o}konomischen Diskursen der Aufkl{\"a}rung zwischen Physiokratie und Fr{\"u}hliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europ{\"a}ischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen M{\"a}chtekonkurrenz portr{\"a}tiert.}, language = {de} } @misc{Bollen2021, author = {Bollen, Timo}, title = {{\´E}tienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - Methodische Vielfalt - Neuorientierung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {468 -- 470}, year = {2021}, language = {de} } @article{Stoever1999, author = {St{\"o}ver, Bernd}, title = {{\"A}therkrieg {\"u}ber Deutschland : das Radio Freies Europa im Kalten Krieg}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Ernst2018, author = {Ernst, Sebastian}, title = {{\"A}rgerliche R{\"a}ume und R{\"a}ume der Erg{\"o}tzlichkeit}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0860-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {457}, year = {2018}, abstract = {{\"A}rgerliche Wirtsh{\"a}user, erg{\"o}tzliche H{\"a}fen, empfindsame Kerker: R{\"a}ume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in fr{\"u}hneuzeitlichen R{\"a}umen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und R{\"a}ume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen m{\"u}nden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von R{\"a}umen und zugeh{\"o}rigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erkl{\"a}rungen f{\"u}r das Verhalten der Akteure verborgen.}, language = {de} } @book{Volkmann2008, author = {Volkmann, Ludwig}, title = {{\"A}gypten-Romantik in der europ{\"a}ischen Kunst}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-71-1}, pages = {164 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Dommes2023, author = {Dommes, Bianca}, title = {»… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht«}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, volume = {10}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-316-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Scianna2016, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {»Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart.«}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {122}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397764}, pages = {6}, year = {2016}, language = {de} } @article{Steiner2005, author = {Steiner, Andr{\´e}}, title = {Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation : deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989}, isbn = {3-89331-599-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @phdthesis{RuoffnerUnterrainer2023, author = {Ruoffner-Unterrainer, Simone}, title = {Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft}, series = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, volume = {22}, journal = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien ; K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-52837-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {455}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Haussmann1999, author = {Haußmann, Balthasar}, title = {Zwischen Verbauerung und Volksaufkl{\"a}rung : kurm{\"a}rkische Landprediger in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000226}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Arbeit sind die protestantischen Landprediger der Kurmark Brandenburg in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts. Die Landprediger standen zu dieser Zeit in schlechtem Ruf, indem sie von der gebildeten {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r "verbauert" gehalten wurden. Sie versuchten ihre Zugeh{\"o}rigkeit zum aufgekl{\"a}rten B{\"u}rgertum unter Beweis zu stellen, nicht zuletzt indem sie "Volksaufkl{\"a}rung" betrieben. Auf der Grundlage breiten archivalischen Materials werden die kulturellen, sozialen und {\"o}konomischen Umst{\"a}nde beleuchtet, unter denen die Landprediger als Tr{\"a}ger der Volksaufkl{\"a}rung agierten. In Rede stehen die Eink{\"u}nfte, die Ausbildung in der Schule und an der Universit{\"a}t zu Halle/Saale, Herkunft und Karrierewege, das Kirchenpatronat, das Verh{\"a}ltnis zum preußischen Staat, der Pfarrer in der Sicht der Dorfgemeinde, der Pfarrer als Volksaufkl{\"a}rer.}, subject = {Kurmark ; Landpfarrer ; Evangelische Kirche ; Geschichte 1750-1820}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Staatsdienst und St{\"a}ndetum : brandenburgische Adlige als Amtstr{\"a}ger im absolutistischen Preußen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Goese2007, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen sp{\"a}tmittelalterlicher Tradition und religi{\"o}sem Aufbruch : Wahrnehmung und Wirkung der Reformation in der Mark Brandenburg}, isbn = {978-3-89693-476-5}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Boesch2015, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zwischen Schah und Khomeini}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {129}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398054}, pages = {32}, year = {2015}, abstract = {1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter F{\"u}hrung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickm{\"u}hle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erd{\"o}llieferant und Handelspartner, andererseits verst{\"o}rte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank B{\"o}sch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener B{\"u}ndnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte.}, language = {de} } @article{Boesch2015, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zwischen Schah und Khomeini}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, volume = {63}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, number = {3}, issn = {2196-7121}, doi = {10.1515/vfzg-2015-0020}, pages = {319 -- 350}, year = {2015}, abstract = {1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter F{\"u}hrung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickm{\"u}hle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erd{\"o}llieferant und Handelspartner, andererseits verst{\"o}rte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank B{\"o}sch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener B{\"u}ndnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte.}, language = {de} } @article{Goese2005, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen regionaler Konkurrenz und st{\"a}ndischer Solidarit{\"a}t : Adel und St{\"a}dte der Mark Brandenburg in der zweiten H{\"a}lfte des 17. Jahrhunderts}, year = {2005}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Zwischen politischen Zielen und {\"o}konomischen Zw{\"a}ngen}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {485 -- 496}, year = {2023}, language = {de} } @article{AschmannWienfort2022, author = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, title = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen ; eine Einleitung}, series = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, journal = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {7 -- 29}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {105 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @book{Weirauch1999, author = {Weirauch, K{\"a}rstin}, title = {Zwischen K{\"o}nigtum und Volkssouver{\"a}nit{\"a}t : die Revolution von 1848/49 in Brandenburg}, series = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, journal = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina and Neitmann, Klaus}, publisher = {P. Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-34452-X}, pages = {360 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Goertemaker1995, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Krieg und Frieden : die Potsdamer Konferenz 1945}, year = {1995}, language = {de} } @article{Schoeps2019, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Zwischen Kollaboration, Verrat und Handlungszw{\"a}ngen: ein beklemmendes Kapitel europ{\"a}isch-j{\"u}discher Beziehungsgeschichte in der Zeit der Nazi-Herrschaft}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07104004}, pages = {395 -- 411}, year = {2019}, abstract = {A particularly dark chapter in the history of European-Jewish relations during the "Third Reich" involves the cooperation of individual Jewish Community leaders and functionaries with Nazi authorities, in particular the cooperation between a few single Jewish Community leaders and the Gestapo. This "cooperation" was partially born of the overall coercion, but in some cases was also marked by denunciation and betrayal. In order to avoid being deported themselves and to save their own skins, there were isolated cases of Jewish men and women who agreed to track down other Jews and hand them over to the authorities, knowing full well what they were doing.}, language = {de} } @incollection{AscheFehrlenWeiss2020, author = {Asche, Matthias and Fehrlen-Weiss, Nina}, title = {Zwischen Kitsch und Kommerz}, series = {Romantische Urbanit{\"a}t. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert}, booktitle = {Romantische Urbanit{\"a}t. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-51738-0}, pages = {59 -- 74}, year = {2020}, language = {de} } @article{Stepper2002, author = {Stepper, Ruth}, title = {Zwischen Idylle und Alptraum : eine Reise durch das krisengesch{\"u}ttelte Italien (Horaz, Satiren 1,5)}, year = {2002}, language = {de} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Zwischen Hunger und {\"U}berfluss}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, editor = {Faber, Eike and Kl{\"a}r, Timo}, publisher = {Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12628-1}, pages = {358}, year = {2020}, abstract = {Die Ern{\"a}hrung in der Antike war vielf{\"a}ltig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Sp{\"a}tantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einfl{\"u}ssen wie exotischen Gew{\"u}rzen aus dem Fernhandel und sich {\"a}ndernden, religi{\"o}s motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ern{\"a}hrung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten f{\"u}r welchen Tischgenossen „standesgem{\"a}ß" sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten {\"u}ber die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ern{\"a}hrungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ern{\"a}hrung der Antike und die antiken Ern{\"a}hrungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben.}, language = {de} } @article{Goese2010, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Hof und Land : Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800}, isbn = {978-3-86525-151-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zwischen Haskala und Heine}, series = {Heine Jahrbuch 2020}, journal = {Heine Jahrbuch 2020}, publisher = {Metzler}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62310-7}, doi = {10.1007/978-3-662-62311-4_8}, pages = {141 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Heinrich Heines humoristische Anekdote aus der „Harzreise", in der ihm im Traum Saul Ascher als hartn{\"a}ckig die Prinzipien der Vernunft verfechtendes Nachtgespenst erscheint (vgl. DHA VI, 103 ff.), kann aus heutiger Sicht nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass Ascher in vielerlei Hinsicht als direkter Vorl{\"a}ufer Heines gelten kann. Bevor Heine und Ludwig B{\"o}rne ab den 1820er Jahren mit ihren Reisefeuilletons und Korrespondenzberichten innovative Formen journalistischen Schreibens in die deutsche Literatur einf{\"u}hrten, hat Saul Ascher bereits eine politische Publizistik praktiziert, die sich vor allem in Zeitschriften und Zeitungen zum Ausdruck brachte und bis dato unbekannte Formen politischer {\"O}ffentlichkeit erschloss.}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Garnison und Rittergut : Aspekte der Verkn{\"u}pfung von Milit{\"a}rgeschichte und Adelsforschung am Beispiel Brandenburg-Preußens}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Goertemaker1994, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Furcht und Erwartung : die Vereinigten Staaten und die europ{\"a}ische Integration}, year = {1994}, language = {de} } @article{Huebener2020, author = {H{\"u}bener, Kristina}, title = {Zwischen den Weltkriegen}, series = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, journal = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {213 -- 265}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Goertemaker2014, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Demokratie und Diktatur}, series = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, booktitle = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-116-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 33}, year = {2014}, language = {de} } @article{Kroener2003, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {Zwischen Blitzsieg und Verhandlungsfrieden : Der Chef der Heeresr{\"u}stung und Befehlshaber des Ersatzheeres fordert im Herbst 1941 die Beendigung des Krieges}, year = {2003}, language = {de} } @article{Riedel2011, author = {Riedel, Peter}, title = {Zwischen bisch{\"o}flicher Kurie und pr{\"a}monstratensischem Kapitel : zur Vergabe bisch{\"o}flicher {\"A}mter als Spiegel der Beziehungen zwischen Bischof und Domstift im sp{\"a}tmittelalterlichen Bistum Brandenburg}, isbn = {978-3-942411-36-3}, year = {2011}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @incollection{Asche2020, author = {Asche, Matthias}, title = {Zwischen Beharrung und Transformation}, series = {Verkn{\"u}pfungen des neuen Glaubens : die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bez{\"u}gen}, booktitle = {Verkn{\"u}pfungen des neuen Glaubens : die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bez{\"u}gen}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-57139-2}, pages = {223 -- 249}, year = {2020}, language = {de} } @article{Goese2002, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen beanspruchter Selbstverwaltung und landesherrlicher Reglementierung : die brandenburgischen St{\"a}dte um 1700}, year = {2002}, language = {de} } @article{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Zwischen Assimilation und j{\"u}discher Renaissance : Orientierung der Berliner Juden zwischen 1860 - 1938}, isbn = {978-3-7892-8208-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Goese1996, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen adliger Herrschaft und "st{\"a}dtischer Freiheit" : zur Geschichte kurm{\"a}rkischer adliger Mediatst{\"a}dte in der Fr{\"u}hen Neuzeit.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen "St{\"a}ndestaat" und "Absolutismus" : zur Geschichte des kurs{\"a}chsischen Adels im 17. Jahrhundert unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Verh{\"a}ltnisses zwischen St{\"a}ndetum und Landesherrschaft}, isbn = {3-412-16396-1}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schevarado2005, author = {Schevarado, Jennifer}, title = {Zweite Sektion : Arbeitsbeziehungen, Arbeitsverh{\"a}ltnisse , Arbeiterexistenzen}, isbn = {3- 412-18705-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Faber2015, author = {Faber, Eike}, title = {Zweimal Kyros}, series = {Potestas : revista de estudios del mundo cl{\´a}sico e historia del arte}, journal = {Potestas : revista de estudios del mundo cl{\´a}sico e historia del arte}, number = {8}, publisher = {Universitat Jaume I}, address = {Castell{\´o}n}, issn = {1888-9867}, doi = {10.6035/potestas.2015.8.2}, pages = {37 -- 56}, year = {2015}, abstract = {«Kyros» taucht als F{\"u}rstenname dreimal in der {\"U}berlieferung des Perserreiches auf. Der Historiker Xenophon von Athen (427-ca. 355 v. Chr.) hat in seinen Schriften {\"u}ber zwei Tr{\"a}ger dieses Namens berichtet und sie durchaus unterschiedlich bewertet: Kyros II. («der Große»), Mehrer des Reiches, sowie ein Jahrhundert sp{\"a}ter Kyros, Sohn des Dareios und j{\"u}ngerer Bruder des Perserk{\"o}nigs Artaxerxes II. Der {\"a}ltere Kyros ist namengebender Protagonist eines F{\"u}rstenspiegels (der Kyrop{\"a}die), wird also grunds{\"a}tzlich positiv und als ein Vorbild f{\"u}r andere dargestellt. Am erfolglosen Kampf des j{\"u}ngeren Kyros um die Krone des Perserreichs hatte Xenophon als Offizier griechischer S{\"o}ldner selbst teilgenommen. Aus dem Vergleich von Darstellung und Bewertung der beiden F{\"u}rsten lassen sich die Anspr{\"u}che Xenophons an einen idealen Herrscher ableiten, was hier unternommen werden soll. Zugleich erm{\"o}glichen diese Ergebnisse, Xenophon als Historiker und politischen Denker in der zeitgen{\"o}ssischen Debatte um die beste Staatsform einzubetten.}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zweierlei Vergangenheit : {\"u}ber den Umgang der Deutschen mit ihrer j{\"u}ngsten Geschichte nach 1945 und nach 1989}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoever1999, author = {St{\"o}ver, Bernd}, title = {Zwei Staaten, zwei Wege : Handlungsstr{\"a}nge der doppelten deutschen Außenpolitik}, year = {1999}, language = {de} } @book{Klessmann1997, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zwei Staaten, eine Nation : deutsche Geschichte 1955 - 1970}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {343}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, pages = {703 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zwei Diktaturen in Deutschland - was kann die k{\"u}nftige DDR-Forschung aus der Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus lernen?}, year = {1992}, language = {de} } @article{GruenthalRiedel2007, author = {Gr{\"u}nthal, Gottfried and Riedel, Peter}, title = {Zwei angebliche Erdbeben in den Jahren 1303 und 1328 im heutigen Raum Kaliningrad}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband}, address = {Potsdam}, pages = {242 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Anhang}, address = {Potsdam}, pages = {S. 243 - 324 , 1 - 13}, year = {1992}, language = {de} } @article{Klessmann1993, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR}, year = {1993}, language = {de} } @article{Kunst1998, author = {Kunst, Christiane}, title = {Zur sozialen Funktion der Domus : der Haushalt der Kaiserin Livia nach dem Tode des Augustus}, year = {1998}, language = {de} } @article{Stepper2000, author = {Stepper, Ruth}, title = {Zur Rolle der r{\"o}mischen Kaiserin im Kultleben}, isbn = {3-515-07819-3}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lubinski1997, author = {Lubinski, Axel}, title = {Zur Migrationsgeschichte Mecklenburgs im 18. Jahrhundert : die Auswanderung aus dem Land Stargard in die {\"o}stlich angrenzenden Territorien}, isbn = {3-932370-09-0}, year = {1997}, language = {de} } @article{Barcelo1995, author = {Barcel{\´o}, Pedro}, title = {Zur Mentalit{\"a}t des antiken Stadtbewohners}, year = {1995}, language = {de} } @article{Saupe2012, author = {Saupe, Achim}, title = {Zur Kritik des Zeugen in der Konstitutionsphase der modernen Geschichtswissenschaft}, series = {Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945}, journal = {Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1036-0}, pages = {71 -- 92}, year = {2012}, language = {de} } @article{Goese2021, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zur Konfessionspolitik Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. in den brandenburgisch-preußischen Landen und im Reich (1688-1740)}, series = {Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat : die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum fr{\"u}hen 18. Jahrhundert}, journal = {Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat : die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum fr{\"u}hen 18. Jahrhundert}, editor = {Neitmann, Klaus}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18174-2}, pages = {335 -- 369}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mueller2003, author = {M{\"u}ller, Marcus}, title = {Zur Ikonographie und Typologie einer K{\"o}niginnenstatue}, year = {2003}, language = {de} } @article{Barcelo1994, author = {Barcel{\´o}, Pedro}, title = {Zur Grenze des karthagischen Machtbereiches unter Hasdrubal : eine neue Deutung des sogenannten Ebrovertrages}, year = {1994}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zur Geschichte des neum{\"a}rkischen Adels im 17./18. Jahrhundert : ein Beitrag zum Problem des st{\"a}ndischen Regionalismus}, year = {1997}, language = {de} } @article{Diekmann1998, author = {Diekmann, Irene}, title = {Zur Geschichte der J{\"u}dischen Gemeinde}, year = {1998}, language = {de} } @article{HeimannNeitmann2011, author = {Heimann, Heinz-Dieter and Neitmann, Klaus}, title = {Zur Einleitung : was Papst und Kaiser durch ihr Wort besch{\"u}tzen}, isbn = {978-3-9810642-8-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{AscheCzechGoeseetal.2021, author = {Asche, Matthias and Czech, Vinzenz and G{\"o}se, Frank and Neitmann, Klaus}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24)}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24)}, editor = {Asche, Matthias and Czech, Vinzenz and G{\"o}se, Frank and Neitmann, Klaus}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {7 -- 13}, year = {2021}, language = {de} } @article{Zimmermann1998, author = {Zimmermann, Detlev}, title = {Zur deutsch-deutschen Wahrnehmung der Krisen im stalinistischen Herrschaftssystem und ihrer Folgen 1956}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-25145, title = {Zur Darstellung j{\"u}discher Geschichte nach 1945}, series = {Wiener Jahrbuch f{\"u}r j{\"u}dische Geschichte, Kultur und Museumswesen}, volume = {2}, journal = {Wiener Jahrbuch f{\"u}r j{\"u}dische Geschichte, Kultur und Museumswesen}, editor = {Schoeps, Julius H.}, publisher = {Brandst{\"a}tter}, address = {Wien}, pages = {175 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Stepper1997, author = {Stepper, Ruth}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Jacob Burckhardts "Griechischer Kulturgeschichte"}, year = {1997}, language = {de} } @article{Goese2001, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von landadliger Sozialisation zu adliger Milit{\"a}rkarriere : das Beispiel Preußen und {\"O}sterreich im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wyrwa2017, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {11}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {955 -- 976}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {683 -- 702}, year = {2016}, language = {de} } @article{Heimann2003, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Zum "Aufbruch" von Kirche und Gesellschaft im 12. Jahrhundert}, isbn = {3-928466-58-5}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Treutler2022, author = {Treutler, Gerd-Christian Th.}, title = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse}, series = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, journal = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, publisher = {Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.}, address = {Falkensee}, isbn = {978-3-945402-22-1}, pages = {460}, year = {2022}, abstract = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse als titelgebendem Zitat bekannten sich die zeitgen{\"o}ssischen Amtstr{\"a}ger in ihrer Beeidigung als grundlegende Maxime des durch den K{\"o}nig verk{\"o}rperten werdenden preussischen Staates.Die Dom{\"a}nenpolitik Friedrich Wilhelms I., dem zweiten preussischen K{\"o}nig, war die wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die folgende Entwicklung Preussens von einer Regionalmacht im Heiligen R{\"o}mischen Reich zu einer europ{\"a}ischen Grossmacht. Ohne nennenswerte Rohstoffe und handwerkliche Traditionen, agrarisch gepr{\"a}gt und ganz dem merkantilistischen Wirtschaftsmodell und seiner kameralistischen Methodik verhaftet, war der Ausbau und die Intensivierung der landesherrlichen Gutswirtschaft der f{\"u}r Preussen verheissungsvollste Weg zur Erwirtschaftung der Mittel, die es zum Schuldenabbau, dem Aufbau einer starken Milit{\"a}rmacht und Anh{\"a}ufung eines Staatsschatzes bef{\"a}higte. Erreicht wurde dies durch konsequente Einnahmen- und Ausgabenkontrolle und die Schaffung eines effizienten Verwaltungsapparates mit detaillierten Vorschriften, was knapp einhundert Jahre Bestand behalten sollte und bis zu nahezu 50 Prozent der Staatseinnahmen hervorbrachte. Das friderizianische Preussen w{\"a}re ohne die Leistungen Friedrich Wilhelms I. nicht m{\"o}glich gewesen.Der vorliegende Band stellt diese Entwicklung mit einer F{\"u}lle von Quellenmaterial und dessen Auswertungen sowie einem umfangreichen Anhang unter Beweis. Der allein 22seitige Personenindex mit {\"u}ber 1.300 Verweisen und 103 Kurzbiogra-fien der kurm{\"a}rkischen Kammerr{\"a}te machen deutlich, wer hinter den Leistungen dieser Epoche stand.}, language = {de} } @article{Lindenberger2005, author = {Lindenberger, Thomas}, title = {Zonenrand, Sperrgebiet und Westberlin : Deutschland als Grenzregion des Kalten Krieges}, isbn = {3-89331-599-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Riedel2007, author = {Riedel, Peter}, title = {Ziesar : Franziskaner}, isbn = {978-3-937233-26-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{HornungNitezkiKraemer2018, author = {Hornung, Jessica and Nitezki, Tina and Kraemer, Stephanie}, title = {Zieht die Schubladen auf! Ein Appell zur Ver{\"o}ffentlichung von Negativ-Ergebnissen in der tierbasierten Forschung}, series = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, volume = {131}, journal = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, number = {7-8}, publisher = {Schl{\"u}tersche Verlagsgesellschaft mbH \& Co. KG.}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-17093}, pages = {279 -- 283}, year = {2018}, abstract = {In der Humanmedizin stellt die sogenannte evidenzbasierte Medizin nach Einf{\"u}hrung des Begriffs durch D.L. Sackett (Sackett et al. 1996) und der Gr{\"u}ndung des Cochrane Instituts (1972) einen wichtigen Standard in der Aufbereitung und dem Transfer von Ergebnissen aus klinischen Studien in den {\"a}rztlichen Alltag dar. Ziel ist es, die Vermittlung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft f{\"u}r die praktizierenden {\"A}rzte zu erleichtern. Dabei werden Studienergebnisse in Abh{\"a}ngigkeit von der jeweiligen Fragestellung mittels systematischer Literaturrecherche zusammengetragen und hinsichtlich ihrer Evidenz bewertet, um so dem Arzt ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf eine konkrete klinische Situation abgewogen und angewendet werden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren wurde allerdings vermehrt Kritik laut, dass der Ausgang vieler klinischer Studien in den {\"U}bersichtsarbeiten zu positiv dargestellt werde. Urs{\"a}chlich hierf{\"u}r ist der Aspekt des Publikationsbias, also die Beobachtung, dass Autoren wissenschaftliche Ergebnisse mit positivem Ausgang bevorzugt publizieren. {\"U}bertr{\"a}gt man diesen Sachverhalt auf die pr{\"a}klinische Forschung, die in weiten Teilen auf der Durchf{\"u}hrung tierexperimenteller Untersuchungen beruht, so widerspr{\"a}che das Zur{\"u}ckhalten negativer Ergebnisse in fataler Weise dem 3R-Konzept von Russel und Burch, da dadurch die Gefahr besteht, dass Forschungsvorhaben wiederholt durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @article{Marszałek2019, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Zeugnis und kontrafaktisches Erz{\"a}hlen}, series = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, journal = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, editor = {Nicolosi, Riccardo and Obermayr, Brigitte and Weller, Nina}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78733-0}, pages = {35 -- 46}, year = {2019}, language = {de} } @article{Riedel2003, author = {Riedel, Peter}, title = {Zerstreut und zerschlagen : die S{\"a}kularisation des Klosters Dalheim}, year = {2003}, language = {de} } @masterthesis{Bosch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bosch, Daniel}, title = {Zersplitterung statt Einheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97417}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 40, X}, year = {2016}, abstract = {Das fr{\"u}he 20. Jahrhundert brachte in Europa eine politische Ideologie hervor, die sich rasch auf dem Kontinent ausbreitete und ihn nachhaltig pr{\"a}gte: den Faschismus. In den Fokus der Geschichtswissenschaft, aber auch der Medien und der Unterhaltungsindustrie r{\"u}ckten dabei vor allem der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus. Doch auch in anderen europ{\"a}ischen Staaten formierten sich in der Zwischenkriegszeit faschistische Bewegungen, die in einigen F{\"a}llen mehr, in anderen F{\"a}llen weniger Erfolg hatten. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Ph{\"a}nomen Faschismus in einem dieser Staaten, der oft als Vorreiter der modernen Demokratie angesehen wird: Großbritannien. Den Untersuchungen liegt die zentrale Frage zugrunde, warum der britische Faschismus in den turbulenten Jahren zwischen den beiden Weltkriegen nicht denselben Erfolg wie in Deutschland oder Italien erringen und zu einer bestimmenden politischen Kraft aufsteigen konnte. Zur Kl{\"a}rung dieser Frage werden zwei Aspekte betrachtet. Zum einen untersucht die Arbeit eine Auswahl an faschistischen Bewegungen, die sich in dieser Zeit gebildet hatten und politisch aktiv wurden. Die pers{\"o}nlichen Einstellungen, politischen Ambitionen und gegenseitigen Differenzen der jeweiligen F{\"u}hrungsfiguren spielen dabei ebenso eine Rolle wie das politische Programm und die Erfolgsgeschichte ihrer Bewegungen. Der zweite Teil fokussiert die britische Gesellschaft und beleuchtet die Rolle der Bev{\"o}lkerung sowie die politischen und soziokulturellen Umst{\"a}nde in Großbritannien. Mithilfe dieser personenbezogenen sowie politik- und gesellschaftszentrierten Analyse sollen die Gr{\"u}nde f{\"u}r den Misserfolg des britischen Faschismus in der Zwischenkriegszeit ermittelt werden. Neben einschl{\"a}giger Sekund{\"a}rliteratur st{\"u}tzt sich die Arbeit auch auf ausgew{\"a}hltes Quellenmaterial. Zeitgen{\"o}ssische Zeitungsartikel sowie die von den zu untersuchenden Personen verfassten Werke sollen einen detaillierteren Einblick in die politischen Absichten und pers{\"o}nlichen Intentionen der Bewegungen und ihrer Protagonisten liefern.}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zeitungslekt{\"u}re und Zeitungspoetik in Fontanes Romanen}, series = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {52}, journal = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1-2}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0010-1338}, pages = {27 -- 46}, year = {2020}, abstract = {This article examines scenes of Zeitungslekt{\"u}re (newspaper reading) in some exemplary Fontane novels to reconstruct them as a serial narrative pattern that fills specific narrative functions similar to other narrative patterns such as letter writing or country excursions (Landpartien) which have often been shown to be typical for Fontane's novels. These newspaper scenes can be read as multifaceted culmination points at the surface of the novel's story in which aspects of Fontane's writing practices, formal aspects (characterization of figures, narrative temporalities, narrative structure), autopoietic reflection as well as addresses to the readers are brought into a complex interplay. The newspaper-reading scenes are thus significant textual signals of what has been called Fontane's specific Zeitungspoetik. The argument is unfolded by examining examples from three different genres: the historical novel Unwiederbringlich, the "Berlin everyday novels" ("Berliner Alltagsgeschichten") Irrungen, Wirrungen and Mathilde M{\"o}hring, and the Zeitroman or political novel Der Stechlin.}, language = {de} } @incollection{Boesch2016, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zeitungen als historischer Gegenstand}, series = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, booktitle = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0568-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {15 -- 30}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-23517, title = {Zeithistorische Studien}, editor = {Kleßmann, Christoph and Jarausch, Konrad H.}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-28822, title = {Zeithistorische Studien}, editor = {Kleßmann, Christoph and Jarausch, Konrad H.}, publisher = {Akademie Verl.}, address = {Berlin}, year = {1993}, language = {de} } @book{OPUS4-58156, title = {Zeitgeschichte in Lebensbildern}, volume = {13}, editor = {Aretz, J{\"u}rgen and Brechenmacher, Thomas and M{\"u}ckl, Stefan}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-26678-6}, pages = {290}, year = {2022}, abstract = {Katholische Pers{\"o}nlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielf{\"a}ltig mitgepr{\"a}gt und pr{\"a}gen es noch immer. Kamen fr{\"u}her die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag f{\"u}r die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem {\"u}berraschen, zeigen sich bei n{\"a}herem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins". Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern" sp{\"u}rt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zw{\"o}lf B{\"a}nde werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten erg{\"a}nzt. Er enth{\"a}lt, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Pers{\"o}nlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel.}, language = {de} } @book{Klessmann1998, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zeitgeschichte in Deutschland nach dem Ende des Ost-West-Konflikts}, series = {Stuttgarter Vortr{\"a}ge zur Zeitgeschichte}, volume = {5}, journal = {Stuttgarter Vortr{\"a}ge zur Zeitgeschichte}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, pages = {71 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{KlessmannSabrow1996, author = {Kleßmann, Christoph and Sabrow, Martin}, title = {Zeitgeschichte in Deutschland nach 1945}, year = {1996}, language = {de} } @article{Klessmann2002, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zeitgeschichte als wissenschaftliche Aufkl{\"a}rung}, issn = {0479-611X}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-16503, title = {Zeitgeschichte als Streitgeschichte : große Kontroversen seit 1945}, series = {Becksche Reihe}, volume = {1544}, journal = {Becksche Reihe}, editor = {Jessen, Ralph and Große Kracht, Klaus and Sabrow, Martin}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-49473-0}, pages = {377 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klessmann2001, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zeitgeschichte als Streitgeschichte}, year = {2001}, language = {de} } @book{KloseIffert1999, author = {Klose, Dagmar and Iffert, Mathias}, title = {Zeit- und Menschenl{\"a}ufe im 20. Jahrhundert : subjektive Orientierungen und historischer Sinn}, series = {Potsdamer Studien : Schriftenreihe der Gemeinn{\"u}tzigen Gesellschaft f{\"u}r Fortbildung, Forschung un}, volume = {13}, journal = {Potsdamer Studien : Schriftenreihe der Gemeinn{\"u}tzigen Gesellschaft f{\"u}r Fortbildung, Forschung un}, editor = {Beck, Lorenz Friedrich and Brachmann, Botho and Hempel, Wolfgang}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-58-8}, pages = {446 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Heimann2012, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Zahlen und Erinnern - Bilanzen einer Fehde : die wettinischen Rechnungsb{\"u}cher {\"u}ber die Finanzierung von th{\"u}ringischen und b{\"o}hmischen S{\"o}ldnerheeren in der Soester Fehde}, isbn = {978-83-614-8770-8}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Franz2015, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers}, series = {Raum und Zahl}, booktitle = {Raum und Zahl}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145 -- 166}, year = {2015}, language = {de} } @book{RiemerRiemer2005, author = {Riemer, Ulrike and Riemer, Peter}, title = {Xenophobie - Philoxenie : vom Umgang mit Fremden in der Antike}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, volume = {7}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, editor = {Barcel{\´o}, Pedro}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-515-08195-x}, pages = {276 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Engel2020, author = {Engel, Felix}, title = {Wusterhausen und seine heutigen Ortsteile im Mittelalter: von der Ersterw{\"a}hnung bis zum Vorabend der Reformation (1320-1535)}, series = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, journal = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {57 -- 79}, year = {2020}, language = {de} }