@article{Apelojg2012, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Recruiting - Lass den Bauch sprechen}, series = {Personalwirtschaft : Magazin f{\"u}r Human Resources}, volume = {39}, journal = {Personalwirtschaft : Magazin f{\"u}r Human Resources}, number = {5}, publisher = {F.A.Z.Buisness Media}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0341-4698}, pages = {59 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Personal auszuw{\"a}hlen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gef{\"u}hlen zu vertrauen.}, language = {de} } @book{ThimGronauRoechertVoigtetal.2012, author = {Thim, Christof and Gronau, Norbert and R{\"o}chert-Voigt, Tanja and Proske, Niels and Heine, Moreen}, title = {Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung}, publisher = {Gito Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-78-9}, pages = {16}, year = {2012}, abstract = {Die Erf{\"u}llung sicherheitsrelevanter Aufgaben, gerade im Bereich der Wasserversorgung, erfolgt immer vor dem Hintergrund des Schutzes der Kritischen Infrastruktur selbst und eines effektiven Bev{\"o}lkerungsschutzes. Daher erfordert die Organisation des Schutzes eine {\"u}ber die betriebsbezogene Sichtweise hinausgehende {\"u}berorganisatorische Betrachtung im Gesamtkontext zunehmender Verflechtung und Abh{\"a}ngigkeiten der Organisationen. Die vorliegende Brosch{\"u}re richtet sich daher insbesondere an kleine und mittlere Betreiber Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung. Diese sollen in die Lage versetzt werden, eine anforderungsgerechte, skalierbare und vor allem ressourceneffiziente Schutzkonzepterstellung durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BalderjahnPeyer2012, author = {Balderjahn, Ingo and Peyer, Mathias}, title = {Das Bewusstsein f{\"u}r fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {72}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {4}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {343 -- 364}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Ber{\"u}cksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Gesch{\"a}ftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins k{\"o}nnen wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln k{\"o}nnen, f{\"u}r den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen.}, language = {de} } @article{KrollKrauseVogeletal.2012, author = {Kroll, Alexander and Krause, Tobias and Vogel, Dominik and Proeller, Isabella}, title = {Was bestimmt die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Ministerialverwaltung?}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {18}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856 (print \& online)}, doi = {10.5771/0947-9856-2012-2-75}, pages = {75 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von Ver{\"a}nderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erkl{\"a}rt werden kann, warum einige F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der {\"o}ffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine F{\"u}hrungskr{\"a}ftebefragung aus dem Jahr 2010 zur{\"u}ck, die auf den Einsch{\"a}tzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und L{\"a}ndern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite F{\"u}hrungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte F{\"u}hrung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit F{\"u}hrungsaufgaben besch{\"a}ftigt. Der Artikel vertieft und erl{\"a}utert diese Befunde sowie deren Implikationen f{\"u}r die Verwaltungspraxis.}, language = {de} }