@misc{WessigHilleKumkeetal.2016, author = {Wessig, Pablo and Hille, Carsten and Kumke, Michael Uwe and Meiling, Till Thomas and Behrends, Nicole and Eisold, Ursula}, title = {Two-photon FRET pairs based on coumarin and DBD dyes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-394445}, pages = {33510 -- 33513}, year = {2016}, abstract = {The synthesis and photophysical properties of two new FRET pairs based on coumarin as a donor and DBD dye as an acceptor are described. The introduction of a bromo atom dramatically increases the two-photon excitation (2PE) cross section providing a 2PE-FRET system, which is also suitable for 2PE-FLIM.}, language = {en} } @phdthesis{Elsner2005, author = {Elsner, Nils}, title = {Nanomechanik und Adh{\"a}sion von Polyelektrolytmultischicht-Hohlkapseln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5555}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigte sich mit zwei Themengebieten. Es ging zum einen um die mechanischen Eigenschaften von Polyelektrolythohlkapseln und zum anderen um die Adh{\"a}sion von Polyelektrolythohlkapseln. Die mechanischen Eigenschaften wurden mit der AFM „colloidal probe" Technik untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Kraftdeformationskurven f{\"u}r kleine Deformationen den nach der Schalentheorie vorhergesagten linearen Verlauf haben. Ebenso wurde die quadratische Abh{\"a}ngigkeit der Federkonstanten von der Dicke best{\"a}tigt. F{\"u}r PAH/PSS findet man einen E-Modul von 0.25 GPa. Zusammen mit der Tatsache, dass die Deformationskurven unabh{\"a}ngig von der Geschwindigkeit sind und praktisch keine Hysterese zeigen, sowie der M{\"o}glichkeit die Kapseln plastisch zu deformieren, kann man schließen, dass das System in einem glasartigen Zustand vorliegt. Erwartungsgem{\"a}ß zeigte der pH einen starken Einfluss auf die PEM. W{\"a}hrend in einem pH-Bereich zwischen 2 und 11.5 keine morphologischen {\"A}nderungen festgestellt werden konnten, vergr{\"o}ßerte sich der Radius bei pH = 12 um bis zu 50 \%. Diese Radien{\"a}nderung war reversibel und ging einher mit einem sichtbaren Weicherwerden der Kapseln. Eine Abnahme des E-Moduls um mindestens drei Gr{\"o}ßenordungen wurde durch Kraftdeformationsmessungen best{\"a}tigt. Die Kraftdeformationskurven zeigen eine starke Hysterese. Das System befindet sich nun nicht mehr in einem glasartigen Zustand, sondern ist viskos bis gummiartig geworden. Messungen an Kapseln, die mit Glutardialdehyd behandelt wurden, zeigten, dass die Behandlung das pH-abh{\"a}ngige Verhalten ver{\"a}ndert. Dies kann darauf zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, dass das PAH durch den Glutardialdehyd quervernetzt wird. Bei einem hohen Quervernetzungsgrad, zeigen die Kapseln keine {\"A}nderung des mechanischen Verhaltens bei pH = 12. Schwach quervernetzte Kapseln werden immer noch signifikant weicher bei pH = 12, jedoch {\"a}ndert sich der Radius nicht. Außerdem wurden Multilagenkapseln untersucht, deren Stabilit{\"a}t nicht auf elektrostatischen Wechselwirkungen sondern auf Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen beruhte. Diese Kapseln zeigten eine deutlich h{\"o}here Steifigkeit mit E-Modulen bis zu 1 GPa. Es wurde gefunden, dass auch dieses System f{\"u}r kleine Deformationen ein lineares Kraft-Deformationsverhalten zeigt, und dass die Federkonstante quadratisch von der Dicke abh{\"a}ngt. Die Kapseln l{\"o}sen sich praktisch sofort bei pH = 6.5 auf. In der N{\"a}he dieses pHs konnte das Abnehmen der Federkonstanten verfolgt werden. Außerdem wurde das Adh{\"a}sionsverhalten von PAH/PSS Kapseln auf mit PEI-beschichtetem Glas untersucht. Die Adh{\"a}sionsfl{\"a}chen waren zu einem großen Teil rund und ließen sich quantitativ auswerten. Der Adh{\"a}sionsradius nimmt mit dem Kapselradius zu und mit der Dicke ab. Das Verhalten konnte mit zwei Modellen, einem f{\"u}r die große und einem f{\"u}r die kleine Deformation beschrieben werden. Das große Deformationsmodell liefert um eine Gr{\"o}ßenordung niedrigere Adh{\"a}sionsenergien als das kleine Deformationsmodell, welches mit Werten von ‑0.2 mJ/m2 Werte in einem plausiblen Bereich liefert. Es wurde gefunden, dass bei einem Verh{\"a}ltnis von Dicke zu Deformation von etwa eins "buckling" auftritt. Dieser Punkt markierte zugleich den {\"U}bergang von der großen zur kleinen Deformation.}, subject = {Polyelektrolyt}, language = {de} } @misc{YadavalliLoebnerPapkeetal.2018, author = {Yadavalli, Nataraja Sekhar and Loebner, Sarah and Papke, Thomas and Sava, Elena and Hurduc, Nicolae and Santer, Svetlana}, title = {A comparative study of photoinduced deformation in azobenzene containing polymer films}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {458}, issn = {1866-8372}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413510}, year = {2018}, abstract = {In this paper two groups supporting different views on the mechanism of light induced polymer deformation argue about the respective underlying theoretical conceptions, in order to bring this interesting debate to the attention of the scientific community. The group of Prof. Nicolae Hurduc supports the model claiming that the cyclic isomerization of azobenzenes may cause an athermal transition of the glassy azobenzene containing polymer into a fluid state, the so-called photo-fluidization concept. This concept is quite convenient for an intuitive understanding of the deformation process as an anisotropic flow of the polymer material. The group of Prof. Svetlana Santer supports the re-orientational model where the mass-transport of the polymer material accomplished during polymer deformation is stated to be generated by the light-induced re-orientation of the azobenzene side chains and as a consequence of the polymer backbone that in turn results in local mechanical stress, which is enough to irreversibly deform an azobenzene containing material even in the glassy state. For the debate we chose three polymers differing in the glass transition temperature, 32 °C, 87 °C and 95 °C, representing extreme cases of flexible and rigid materials. Polymer film deformation occurring during irradiation with different interference patterns is recorded using a homemade set-up combining an optical part for the generation of interference patterns and an atomic force microscope for acquiring the kinetics of film deformation. We also demonstrated the unique behaviour of azobenzene containing polymeric films to switch the topography in situ and reversibly by changing the irradiation conditions. We discuss the results of reversible deformation of three polymers induced by irradiation with intensity (IIP) and polarization (PIP) interference patterns, and the light of homogeneous intensity in terms of two approaches: the re-orientational and the photo-fluidization concepts. Both agree in that the formation of opto-mechanically induced stresses is a necessary prerequisite for the process of deformation. Using this argument, the deformation process can be characterized either as a flow or mass transport.}, language = {en} }