@phdthesis{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Der Majuskelgebrauch im Deutschen}, series = {Germanistische Linguistik ; 305}, volume = {2016}, journal = {Germanistische Linguistik ; 305}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046096-4}, doi = {doi.org/10.1515/9783110460964}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {418}, year = {2016}, abstract = {Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ans{\"a}tze, die zu einem {\"u}bergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapit{\"a}lchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuit{\"a}ten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten.}, language = {de} }