@misc{Petsche2021, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {176}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-53448}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534481}, pages = {93 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits er{\"o}rtert. Die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert.}, language = {de} } @misc{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Gedanken zu Andreas Arndt: „Die Reformation der Revolution."}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {175}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-53420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534202}, pages = {51 -- 63}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von Andreas Arndt Buch "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit" wird die Bedeutung der von Schleiermacher konzipierten Dialektik f{\"u}r dessen praktisches Wirken er{\"o}rtert. Mit der Dialektik stieß er eine Revolutionierung von Mathematik und Logik durch die Gebr{\"u}der Graßmann an. Mit seinem Engagement im Rahmen der Humboldtschen Bildungsreform hatte er einen wesentlichen Anteil an der inhaltlichen Neugestaltung der Elementar- und Volksschulbildung. Schleiermachers philosophischer Impuls griff dergestalt - in wohl historisch einmaliger Weise - von der Elementarschulbildung auf die Wissenschaft, insbesondere Mathematik, {\"u}ber.}, language = {de} }