@article{Daviter2017, author = {Daviter, Falk}, title = {Policy analysis in the face of complexity}, series = {Public policy and administration}, volume = {34}, journal = {Public policy and administration}, number = {1}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {0952-0767}, doi = {10.1177/0952076717733325}, pages = {21}, year = {2017}, abstract = {An ever-increasing number of policy problems have come to be interpreted as representing a particular type of intractable, ill-structured or wicked policy problem. Much of this debate is concerned with the challenges wicked problems pose for program management rather than policy analysis. This article, in contrast, argues that the key challenge in addressing this type of policy problems is in fact analytical. Wicked policy problems are difficult to identify and interpret. The knowledge base for analysing wicked policy problem is typically fragmented and contested. Available evidence is incomplete, inconclusive and incommensurable. In this situation, the evidentiary and the interpretative elements of policy analysis become increasingly indistinguishable and inseparably intertwined. The article reveals the problems this poses for policy analysis and explores the extent to which the consolidation, consensualization and contestation of evidence in policy analysis offer alternative procedural paths to resolve these problems.}, language = {en} } @article{ForsterHeinzel2021, author = {Forster, Timon and Heinzel, Mirko Noa}, title = {Reacting, fast and slow}, series = {Journal of European public policy}, volume = {28}, journal = {Journal of European public policy}, number = {8}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1350-1763}, doi = {10.1080/13501763.2021.1942157}, pages = {1299 -- 1320}, year = {2021}, abstract = {The COVID-19 pandemic created extraordinary challenges for governments to safeguard the well-being of their people. To what extent has leaders' reliance on scientific advice shaped government responses to the COVID-19 outbreak? We argue that leaders who tend to orient themselves on expert advice realized the extent of the crisis earlier. Consequently, these governments would adopt containment measures relatively quickly, despite the high uncertainty they faced. Over time, differences in government responses based on the use of science would dissipate due to herding effects. We test our argument on data combining 163 government responses to the pandemic with national- and individual-level characteristics. Consistent with our argument, we find that countries governed by politicians with a stronger technocratic mentality, approximated by holding a PhD, adopted restrictive containment measures faster in the early, but not in the later, stages of the crisis. This importance of expert-based leadership plausibly extends to other large-scale societal crises.}, language = {en} } @article{HeinzelLiese2021, author = {Heinzel, Mirko Noa and Liese, Andrea}, title = {Expert authority and support for COVID-19 measures in Germany and the UK}, series = {West European politics}, journal = {West European politics}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0140-2382}, doi = {10.1080/01402382.2021.1873630}, pages = {1258 -- 1282}, year = {2021}, abstract = {During COVID-19, various public institutions tried to shape citizens' behaviour to slow the spread of the pandemic. How did their authority affect citizens' support of public measures taken to combat the spread of COVID-19? The article makes two contributions. First, it presents a novel conceptualisation of authority as a source heuristic. Second, it analyses the authority of four types of public institutions (health ministries, universities, public health agencies, the WHO) in two countries (Germany and the UK), drawing on novel data from a survey experiment conducted in May 2020. On average, institutional endorsements seem to have mattered little. However, there is an observable polarisation effect where citizens who ascribe much expertise to public institutions support COVID-19 measures more than the control group. Furthermore, those who ascribe little expertise support them less than the control group. Finally, neither perception of biases nor exposure to institutions in public debates seems consistently to affect their authority.}, language = {en} } @article{KeehnerFischer2012, author = {Keehner, Madeleine and Fischer, Martin H.}, title = {Unusual bodies, uncommon behaviors individual and group differences in embodied cognition in spatial tasks}, series = {Spatial cognition and computation}, volume = {12}, journal = {Spatial cognition and computation}, number = {2-3}, publisher = {Taylor \& Francis Group}, address = {Philadelphia}, issn = {1387-5868}, doi = {10.1080/13875868.2012.659303}, pages = {71 -- 82}, year = {2012}, abstract = {This editorial introduces a set of papers on differential embodiment in spatial tasks. According to the theoretical notion of embodied cognition, our experiences of acting in the world, and the constraints of our sensory and motor systems, strongly shape our cognitive functions. In the current set of papers, the authors were asked to particularly consider idiosyncratic or differential embodied cognition in the context of spatial tasks and processes. In each contribution, differential embodiment is considered from one of two complementary perspectives: either by considering unusual individuals, who have atypical bodies or uncommon experiences of interacting with the world; or by exploring individual differences in the general population that reflect the naturally occurring variability in embodied processes. Our editorial summarizes the contributions to this special issue and discusses the insights they offer. We conclude from this collection of papers that exploring differences in the recruitment and involvement of embodied processes can be highly informative, and can add an extra dimension to our understanding of spatial cognitive functions. Taking a broader perspective, it can also shed light on important theoretical and empirical questions concerning the nature of embodied cognition per se.}, language = {en} } @phdthesis{Oehme2013, author = {Oehme, Astrid}, title = {{\"A}sthetisches Verst{\"a}ndnis und {\"a}sthetische Wertsch{\"a}tzung von Automobildesign : eine Frage der Expertise}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-210-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62013}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxx, 357}, year = {2013}, abstract = {Automobildesigner haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identit{\"a}t und damit die Werte einer Marke in Formen zu {\"u}bersetzen, welche eine Vielzahl von Kunden ansprechen (Giannini \& Monti, 2003; Karjalainen, 2002). F{\"u}r diesen {\"U}bersetzungsprozess ist es zielf{\"u}hrend, {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse zu kennen, denn die Qualit{\"a}t einer Designl{\"o}sung h{\"a}ngt auch davon ab, inwieweit der Designer Kundenbe-d{\"u}rfnisse und damit das Designproblem richtig erfasst hat (Ulrich, 2006). Eine Grundlage hierf{\"u}r entsteht durch eine erfolgreiche Designer-Nutzer-Interaktion und den Aufbau eines gemeinsamen Kontextwissens (Lee, Popovich, Blackler \& Lee, 2009). Zwischen Designern und Kunden findet jedoch h{\"a}ufig kein direkter Austausch statt (Zeisel, 2006). Zudem belegen Befunde der Kunst- und Produkt{\"a}sthetikforschung, dass der Erwerb von gestalterischem Wissen und damit die Entwicklung {\"a}sthetischer Expertise mit Ver{\"a}nderungen der kognitiven Verarbeitung {\"a}sthetischer Objekte einhergeht, die sich in Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten manifestieren. Damit ist auch zu erwarten, dass die Pr{\"a}ferenzurteile von Designern und Kunden bei der {\"a}sthetischen Bewertung von Design nicht immer konvergieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die systematische Untersuchung dieser expertisebedingten Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede zwischen designge-schulten und ungeschulten Personen bei der Betrachtung von Automobildesign. Damit sollten Perzeption, Verarbeitung und Bewertung von Automobildesign durch design-ungeschulte Personen transparenter gemacht und mit der Verarbeitung designgeschul-ter Personen verglichen werden, um einen Beitrag zur gemeinsamen Wissensbasis und damit einer erfolgreichen Designer-Nutzer-Interaktion zu leisten. Die theoretische Einbettung der Arbeit basierte auf dem Modell {\"a}sthetischer Erfahrung und {\"a}stheti-schen Urteilens von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004), welches konkrete Annahmen zu Verarbeitungsunterschieden von {\"a}sthetischen Objekten zwischen Experten und Laien bietet, die bisher allerdings noch nicht umfassend gepr{\"u}ft wurden. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Untersuchung von Unter-schieden zwischen Designern und designungeschulten Rezipienten bei der Beschrei-bung und Bewertung auf dem Markt vorhandenen Fahrzeugdesigns. Dabei sollte auch gepr{\"u}ft werden, ob eine lexikalische Verbindung zwischen Beschreibungsattributen von Fahrzeugrezipienten und den postulierten Markenwerten von Automobilmarken hergestellt werden kann. Diesem ersten Untersuchungsanliegen wurde in zwei Studien nachgegangen: Studie I diente der Erhebung von Beschreibungsattributen mittels Triadenvergleich in Anlehnung an Kelly (1955). Es wurde gepr{\"u}ft, ob designgeschulte Teilnehmer produkti-ver verbalisieren, dabei anteilig mehr symbolbezogene als formbezogene Attribute generieren und innerhalb ihrer Gruppe h{\"a}ufiger gleiche Attribute nutzen als designun-geschulte Teilnehmer. Hierf{\"u}r beschrieben 20 designgeschulte Probanden und 20 designungeschulte Probanden mit selbst gew{\"a}hlten Adjektiven die Unterschiede zwischen vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugen. Die Gruppen nutzten dabei entgegen der Annahmen sehr {\"a}hnliche Attribute und unterschieden sich somit auch nicht in ihrer Verwendung symbolbezogener und formbezogener Attribute. Die generierten Attribute wurden mittels Prototypenansatz (Amelang \& Zielinski, 2002) den ermittelten und nachfolgend kategorisierten Markenwerten von 10 Automobilherstellern zugeordnet, so dass sechs Skalen zur Erfassung der {\"a}sthetischen Wirkung von Fahrzeugen entstanden. In Studie II wurde ein diese sechs Skalen umfassender Fragebogen an einer Stichprobe von 83 Designern und Designstudierenden sowie 98 Probanden ohne Designausbildung in einer Onlinebefragung hinsichtlich Skalenkonsistenz gepr{\"u}ft. Außerdem wurden erste Annahmen aus dem Modell von Leder et al. (2004) abgeleitet und durch einen Vergleich der beiden Teilnehmergruppen hinsichtlich der Bewertung der vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugmodelle f{\"u}r die Skalen mit guter interner Konsistenz (Attraktivit{\"a}t, Dynamik, Fortschritt, Qualit{\"a}t), sowie eines {\"a}sthetischen Gesamturteils, der ben{\"o}tigten Bewertungszeit und der Automobilaffinit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei vergaben Designstudierende und insbesondere ausgebildete Designer radikalere Bewertungen als Designlaien, ben{\"o}tigten mehr Zeit bei der Bewertung und waren automobilaffiner als die ungeschulten Befragungsteilnehmer. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete eine konzeptionelle Zusammen-f{\"u}hrung der Annahmen des Modells von Leder et al. (2004) und der Postulate zur Wirkung von Objekteigenschaften auf {\"a}sthetische Urteile (Berlyne, 1971; Martindale, 1988; Silvia, 2005b). Konkret sollte gepr{\"u}ft werden, welchen Einfluss marktrelevante Objekteigenschaften, wie z.B. das Ausmaß an Innovativit{\"a}t, auf die durch Expertise moderierte Bewertung von Design haben. In den Studien III und IV wurden hierf{\"u}r systematisch bez{\"u}glich Innovativit{\"a}t und Balance gestufte Linienmodelle von Fahrzeu-gen pr{\"a}sentiert. In Studie III wurden die Modelle in einer Onlinebefragung durch 18 Designstudierende und 20 Studenten der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Attraktivit{\"a}t, Innovativit{\"a}t und Balance bewertet. Im Einklang mit den Annahmen konnte gezeigt werden, dass sehr neuartiges Design von den designungeschulten Probanden als weniger attraktiv bewertet wird als von Betrachtern eines Designstudienganges. In Studie IV wurden neben den {\"A}sthetikbewertungen zus{\"a}tzlich das Blickverhal-ten und der affektiver Zustand der Versuchsteilnehmer in einem Messwiederholungs-design mit einer zwischengelagerten Phase elaborierter Designbewertung, in welcher der in Studie II gepr{\"u}fte Fragebogen eingesetzt wurde, erhoben. An der Laborstudie nahmen je 11 Designer, Ingenieure, und Geisteswissenschaftler teil. Wiederum wurde innovatives Design von den designungeschulten Gruppen als weniger attraktiv bewertet. Dieser Unterschied reduzierte sich jedoch nach wiederholter Bewertung der Modelle. Die Manifestation expertisebedingten Blickverhaltens konnte nicht beobach-tet werden, wie auch die durch eine angenommene bessere Bew{\"a}ltigung einherge-hende positivere Stimmung oder h{\"o}here Zufriedenheit in der Expertengruppe. Gemeinsam mit den Befunden aus den Studien II und III wurde deutlich, dass Designausbildung und, noch ausgepr{\"a}gter, Designexpertise neben einer h{\"o}heren Attraktivit{\"a}tsbewertung innovativen Designs auch zu einer differenzierteren Beurtei-lung von Innovativit{\"a}t f{\"u}hrt. Dies wurde mit der Erweiterung des mentalen Schemas f{\"u}r Fahrzeuge durch die Besch{\"a}ftigung mit vielf{\"a}ltigen Modellvarianten bereits w{\"a}hrend des Studiums interpretiert. Es wurden Hinweise auf eine stilbezogene, elaboriertere Verarbeitung von Fahrzeugdesign durch designgeschulte Betrachter beobachtet sowie eine mit Expertise einhergehende Autonomit{\"a}t {\"a}sthetischer Urteile als Ausdruck einer hohen {\"a}sthetischen Entwicklungsstufe (Parsons, 1987). Mit diesen bei unterschiedlichen Stichproben beobachteten, stabilen expertisebedingten Bewer-tungsunterschieden wurde eine begr{\"u}ndete Basis f{\"u}r die geforderte Sensibilisierung f{\"u}r {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse im Gestaltungsprozess geschaffen. Der in dieser Arbeit entwickelte Fragebogen kann hierbei f{\"u}r eine elaborierte Messung von Fahrzeugdesignpr{\"a}ferenzen, zum Vergleich der {\"a}sthetischen Wirkung mit den intendierten Markenwerten sowie f{\"u}r die Diskussion von Nutzereindr{\"u}cken eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten tragen somit zur Erweiterung und Pr{\"a}zisierung des theoretischen Verst{\"a}ndnisses von {\"A}sthetikbewertungen bei und lassen sich gleichzeitig in die Praxis der Designausbildung und des Designprozesses {\"u}bertragen.}, language = {de} } @article{YeungNollGibbinsetal.2011, author = {Yeung, Ching-man Au and Noll, Michael G. and Gibbins, Nicholas and Meinel, Christoph and Shadbolt, Nigel}, title = {Spear spamming-resistant expertise analysis and ranking incollaborative tagging systems}, series = {Computational intelligence}, volume = {27}, journal = {Computational intelligence}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken}, issn = {0824-7935}, doi = {10.1111/j.1467-8640.2011.00384.x}, pages = {458 -- 488}, year = {2011}, abstract = {In this article, we discuss the notions of experts and expertise in resource discovery in the context of collaborative tagging systems. We propose that the level of expertise of a user with respect to a particular topic is mainly determined by two factors. First, an expert should possess a high-quality collection of resources, while the quality of a Web resource in turn depends on the expertise of the users who have assigned tags to it, forming a mutual reinforcement relationship. Second, an expert should be one who tends to identify interesting or useful resources before other users discover them, thus bringing these resources to the attention of the community of users. We propose a graph-based algorithm, SPEAR (spamming-resistant expertise analysis and ranking), which implements the above ideas for ranking users in a folksonomy. Our experiments show that our assumptions on expertise in resource discovery, and SPEAR as an implementation of these ideas, allow us to promote experts and demote spammers at the same time, with performance significantly better than the original hypertext-induced topic search algorithm and simple statistical measures currently used in most collaborative tagging systems.}, language = {en} }