@book{OPUS4-61090, title = {Rechtsextrem}, editor = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991}, pages = {IX, 485}, year = {2023}, abstract = {Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anf{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendb{\"u}nde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielf{\"a}ltiger Organisationen und Zusammenschl{\"u}sse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepr{\"a}gt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschl{\"a}gigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse {\"u}ber diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensl{\"a}ufe stehen exemplarisch f{\"u}r unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverl{\"a}ufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig f{\"u}hren sie eindr{\"u}cklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsf{\"a}higkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.}, language = {de} } @phdthesis{Stoll2019, author = {Stoll, Sarah}, title = {Giuseppe Prezzolini}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-269-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {582}, year = {2019}, abstract = {Der Journalist Giuseppe Prezzolini (1882-1982) geh{\"o}rt zu den pr{\"a}genden italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die von ihm begr{\"u}ndete Kulturzeitschrift »La Voce« bot einflussreichen Stimmen der Zeit eine B{\"u}hne, darunter Giovanni Gentile, Benedetto Croce oder Benito Mussolini. Durch seine publizistische Arbeit avancierte er zu einem festen intellektuellen Bezugspunkt konservativer Kreise Italiens. Seine Forderungen u. a. nach einer Neugr{\"u}ndung des italienischen Konservatismus abseits neofaschistischer Ideen begr{\"u}ndeten seinen umstrittenen Ruf als Antikonformist.}, language = {de} } @book{Denz2009, author = {Denz, Rebekka}, title = {Bundistinnen}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-58-4}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27889}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2009}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im f{\"u}nften Band der Reihe Pri ha-Pardes skizziert Rebekka Denz die Geschichte von Frauen im Allgemeinen J{\"u}dischen Arbeiterbund („Bund") seit seiner Gr{\"u}ndung 1897 bis zum Jahr 1939. Durch das Prisma der gew{\"a}hlten Hauptquelle ─ die Frauenbiographien der „Doires Bundistn", einer jiddischsprachigen Biographiensammlung verfasst von Mitgliedern des „Bund" ─ werden das Mitwirken und die Bedeutung von Frauen in dieser sozialistischen, jiddischistischen Bewegung Ost(mittel)europas dargestellt. Zudem wird ein erster Versuch unternommen, diesen Teil der bundischen Parteigeschichtsschreibung hinsichtlich ihrer (Re-) Konstruktionsprinzipien zu lesen. Die Arbeit gliedert sich dabei analog zum bundischen Selbstverst{\"a}ndnis und der geographischen Verschiebung seines Hauptwirkungsfeldes in zwei Teile: Frauen im „Russischen Bund" (1897-1917) und Frauen im „Polnischen Bund" (1918-1939). Die Auswirkungen der unterschiedlichen historischen Kontexte auf lebensweltliche Aspekte, T{\"a}tigkeiten in Bewegung und Partei sowie Tendenzen der Lebensgestaltung der Bundistinnen werden anhand von drei Vergleichskapiteln aufgezeigt; weitere Einzelkapitel behandeln zeitspezifische Aspekte. Die Instabilit{\"a}t der Lebensverh{\"a}ltnisse f{\"u}r die Mitglieder im illegalen „Russischen Bund" bzw. die gr{\"o}ßere Stabilit{\"a}t in der Zeit des „Bund" in Polen als legale Partei bilden wichtige, bislang vernachl{\"a}ssigte Faktoren bei der Betrachtung der weiblichen Lebensmuster.}, language = {de} }