@article{MeyerRichterRichteretal.2020, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk and Gronostaj, Anna}, title = {Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten"}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {112}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {3}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2020.03.03}, pages = {277 -- 295}, year = {2020}, abstract = {Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen f{\"u}r die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe m{\"u}ssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem l{\"a}ngsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten". Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Ver{\"a}nderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei {\"u}ber die gr{\"o}ßten Zuw{\"a}chse. Der Beitrag diskutiert Implikationen f{\"u}r die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.}, language = {de} } @article{Seyfried2012, author = {Seyfried, Markus}, title = {Problems and methods of quality evaluation in different policy fields}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1619-5515}, pages = {209 -- 232}, year = {2012}, abstract = {This article distinguishes methodological problems in quality evaluation and measurement in two policy fields, namely higher education and public broadcasting. Both are characterized by similar external and internal basic conditions and are thus suitable for comparative research. The difficulties of quality measurement and evaluation are discussed with respect to three main features: (1) definition of quality, (2) operationalization of quality and (3) interpretation of quality. Furthermore the identified difficulties in both areas are not always the same, because they depend on different research criteria. Thus the debates of quality measurement and evaluation in higher education and public broadcasting can learn from each other and increase the understanding of quality measurement in general. In addition the comparative design provides opportunities for the development of methods and perspectives.}, language = {de} } @article{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22022}, pages = {321 -- 337}, year = {2006}, abstract = {Die Bedeutung der Themen Evaluation und Qualit{\"a}t ist f{\"u}r die zweite Phase der Lehrerbildung seit einigen Jahren enorm gestiegen. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Inhalte der Ausbildung der Lehramtskandidatinnen als auch f{\"u}r die p{\"a}dagogische Arbeit in den Studienseminaren selbst. Der vorliegende Beitrag gibt daher einerseits einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung in Deutschland (Referendariat). Verdeutlicht werden sowohl zentrale Kritikpunkte der Debatte als auch bestehende Aktivit{\"a}ten und Ans{\"a}tze der Studienseminare zur Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung. Andererseits werden Perspektiven f{\"u}r die fachliche Weiterentwicklung der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung entwickelt. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r Strategien zur F{\"o}rderung von Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung, ein komplexes Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis, das {\"u}ber eine Output-Orientierung hinausgeht sowie kasuistische Verfahren zur Verbesserung des p{\"a}dagogischen Handelns der Lehramtskandidatinnen, aber auch der Seminarleiter und Seminarleiterinnen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{PohlenzGrindelKoepke2006, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and K{\"o}pke, Anne}, title = {Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004}, pages = {281 -- 299}, year = {2006}, abstract = {In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen" Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber ber{\"u}cksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich m{\"o}gliche Bedrohungen ihrer Validit{\"a}t ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einfl{\"u}sse bspw. von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididt{\"a}tsaspekt von Qualit{\"a}tsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualit{\"a}t") den Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen der beurteilenden Personen tats{\"a}chlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualit{\"a}tsdimensionen empirisch best{\"a}tigen, so k{\"o}nnen die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes - hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung - beitragen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{SchroederKieschke2006, author = {Schr{\"o}der, Eberhard and Kieschke, Ulf}, title = {Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21996}, pages = {261 -- 280}, year = {2006}, abstract = {Studierende der Lehr{\"a}mter wurden zu Studienbedingungen in der Lehrerbildung an je einem Ausbildungsort in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern befragt. Dabei wurden Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf sowie zu Gr{\"u}nden und Motiven der Studienwahl und zu Belastungen beim Studieren erhoben. Die pers{\"o}nlichen Ressourcen und das Belastungserleben der Studierenden wurden mit dem diagnostischen Inventar AVEM [Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, vgl. SCHAARSCHMIDT U. FISCHER 2003] bestimmt. Die empirischen Auswertungen folgten einer differentialpsychologischen Vorgehensweise, um den Einfluss person- und strukturbezogener Bedingungen genauer analysieren zu k{\"o}nnen. Die Ergebnisse zeigen pers{\"o}nlichkeitsgebundene Unterschiede bei der Bew{\"a}ltigung der Anforderungen in Studium und Beruf, und das insbesondere in Abh{\"a}ngigkeit von Studienort und -abschnitt. Weiterhin ergibt sich eine Wechselwirkung person- und strukturbezogener Bedingungen auf Gr{\"u}nde und Motive sowie auf Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf. Implikationen f{\"u}r eine psychologisch angeleitete Gestaltung der Lehrerbildung werden diskutiert.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{Meyerhoefer2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Erkennen und Vorurteil}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21985}, pages = {247 -- 259}, year = {2006}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{Iffert2006, author = {Iffert, Mathias}, title = {Zwischen Vorurteil und Urteil}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21975}, pages = {233 -- 245}, year = {2006}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{MeyerhoeferRienits2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram and Rienits, Clara}, title = {Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21964}, pages = {209 -- 231}, year = {2006}, abstract = {Wir haben Mathematik-Fachseminare des Landes Brandenburg evaluiert und Empfehlungen formuliert. In der Untersuchung zeigten sich vielf{\"a}ltige strukturelle Ver{\"a}nderungsnotwendigkeiten und professionelle Defizite bei zwei von drei Fachseminarleitern. Dabei erweist sich der Begriff der Praxisorientierung lediglich als ideologischer und negativer: Er steht f{\"u}r Theorieablehnung, Reflexionsarmut und Nichtausbildung, gepaart mit Ignoranz gegen{\"u}ber den Praxiserfahrungen und -bed{\"u}rfnissen der Referendare. Auf Seiten der Referendare deuten sich drei Gruppentypen an: Es gibt sehr unzufriedene Referendare, die Ausbildung vermissen und einfordern. Es gibt Referendare, die unter dem Referendariat leiden und eine Ausbildung vermissen, dies aber nicht in Form von Kritik an der Ausbildung {\"a}ußern (k{\"o}nnen). Es gibt aber auch Referendare, die gerade deshalb zufrieden sind, weil keine Ausbildung erfolgt. Der theoretisch denkbare vierte Typus, der Ausbildung erlebt und mit ihr zufrieden ist, ist nur ansatzweise vertreten.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckGrosseetal.2006, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Große, Ulrike and Seidel, Andreas and Gemsa, Charlotte}, title = {Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21938}, pages = {13 -- 175}, year = {2006}, abstract = {Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualit{\"a}t der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualit{\"a}t erfasst. Im Ergebnis entsteht - z.T. wider Erwarten - ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer St{\"a}rken- und Schw{\"a}chen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten f{\"u}r eine hohe Ergebnisqualit{\"a}t in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen f{\"u}r die Reform der Lehrerbildung abgeleitet.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} }