@article{VorpahlMerkel2024, author = {Vorpahl, Jenny and Merkel, Linda}, title = {„Oh Gott, k{\"o}nnen wir nicht etwas anderes thematisieren?"}, doi = {10.25932/publishup-63007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075}, pages = {39}, year = {2024}, abstract = {Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegen{\"u}ber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleintr{\"a}gen festgehalten. Diese Eintr{\"a}ge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage f{\"u}r die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{DannemannGuertler2024, author = {Dannemann, Udo and G{\"u}rtler, Friedemann}, title = {Meine Krise, deine Krise - unsere Krise(n)?}, series = {POLIS}, volume = {28}, journal = {POLIS}, number = {1}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2749-4861}, doi = {10.46499/2377.3002}, pages = {22 -- 25}, year = {2024}, language = {de} } @article{BenderKorjahnGronau2024, author = {Bender, Benedict and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Erfolgreich auf Handelsplattformen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {20}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {76 -- 82}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Markt{\"u}bersichten. Dadurch fehlt es Verk{\"a}ufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage f{\"u}r fundierte Entscheidungen. Das {\"a}ndern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste {\"u}ber den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen.}, language = {de} } @article{Mackert2024, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Citizenship}, series = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, editor = {Endreß, Martin and Rampp, Benjamin}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2024}, language = {de} } @article{GanselHernikMłodzianowska2024, author = {Gansel, Carsten and Hernik-Młodzianowska, Monika}, title = {Erinnerungsboom, unzuverl{\"a}ssiges Erinnern und "Tricksder Erinnerung" in Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (2015)}, series = {Literarische Formen des Erinnerns : die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufst{\"o}rung und Stabilisierung}, journal = {Literarische Formen des Erinnerns : die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufst{\"o}rung und Stabilisierung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-125141-7}, doi = {10.1515/9783111267777-015}, pages = {279 -- 291}, year = {2024}, language = {de} } @article{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsfolgen der Missbr{\"a}uchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {78}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {185 -- 192}, year = {2024}, language = {de} } @article{MeischnerAlMousawiHellerHartensteinetal.2024, author = {Meischner-Al-Mousawi, Maja and Heller, Luise and Hartenstein, Sven and Frost, Jonas and Philipp, Aaron and Hinz, Sylvette}, title = {Suizide in deutschen Gef{\"a}ngnissen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {18}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, number = {2}, publisher = {Steinkopff}, address = {Darmstadt}, issn = {1862-7072}, doi = {10.1007/s11757-024-00827-6}, pages = {106 -- 116}, year = {2024}, abstract = {Das Risiko, durch einen Suizid im Gef{\"a}ngnis zu versterben, ist erh{\"o}ht. W{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingef{\"u}hrt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgew{\"a}hlter Merkmale der Suizident:innen in den Zeitr{\"a}umen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Ver{\"a}nderung der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen f{\"u}r Suizide im Gef{\"a}ngnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpr{\"a}ventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r Gefangene mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t bzw. geringerer Resilienz anzubieten.}, language = {de} } @article{SancıKardas2024, author = {Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan}, title = {Die islamische Speiseordnung}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {105 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @article{StammnitzMuster2024, author = {Stammnitz, Andreas and Muster, Judith}, title = {Wenn die Motivation zu stark gef{\"o}rdert wird}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {1}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {50 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. H{\"a}ufig liegen dort die gr{\"o}ßten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem gr{\"o}ßten Potenzial f{\"u}r mehr Zufriedenheit.}, language = {de} } @article{Schweigert2024, author = {Schweigert, Florian J.}, title = {H{\"a}sslich aber gut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {47 -- 59}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {„Keine Seele von euch soll Blut essen!" (Lev 17,12)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {77 -- 89}, year = {2024}, language = {de} } @article{Olhoeft2024, author = {Olhoeft, Netanel}, title = {„Und Nahrung labt das Herz der Menschen" (Ps 104,15)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {153 -- 156}, year = {2024}, language = {de} } @article{Dietzel2024, author = {Dietzel, Irene}, title = {Fastenzeit und Kulinarik in der Orthodoxie}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {149 -- 150}, year = {2024}, language = {de} } @article{Krochmalnik2024, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Kaschrut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {91 -- 104}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Chronologie der Englandreise}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {45 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Einleitender Kommentar}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {11 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @article{FennZuelsdorfKersting2023, author = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, title = {Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen}, series = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, journal = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {53}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {B{\"a}cker Roesike statt Humboldt}, series = {Nur in Freiheit wird man frei}, journal = {Nur in Freiheit wird man frei}, publisher = {Kiepenheuer \& Witsch}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-462-50002-8}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Meinungsfreiheit und Pers{\"o}nlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {1}, publisher = {Nomos}, issn = {0177-6762}, pages = {8 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Pers{\"o}nlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht seit Jahrzehnten und wiederholt besch{\"a}ftigt. Insbesondere in den letzten drei Jahren hatte sich das Gericht erneut intensiv damit zu befassen, einen angemessenen Ausgleich zwischen den sich gegen{\"u}berstehenden Grundrechtspositionen zu formulieren. Der Beitrag analysiert {\"u}berblicksartig, inwieweit es in seinen neueren Entscheidungen seine bisherige Rechtsprechung fortgef{\"u}hrt, erg{\"a}nzt oder gar nachjustiert hat.}, language = {de} } @article{Faber2023, author = {Faber, Eike}, title = {Der n{\"o}rdliche Schwarzmeerraum in der Antike}, series = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, journal = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, editor = {Rink, Martin and Haug, Clemens and Hammerich, Helmuth R.}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79153-5}, pages = {28 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rashidi2023, author = {Rashidi, Laleh}, title = {Iran - das Pulverfass explodiert}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {195}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-06-2}, issn = {0944-8101}, pages = {48 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Eisenberg2023, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Große Erz{\"a}hlkunst: Anna Seghers' ‚Der Ausflug der toten M{\"a}dchen'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {57 -- 77}, year = {2023}, language = {de} } @article{UllrichAbramowicz2023, author = {Ullrich, Rebecca and Abramowicz, Isidoro}, title = {Ein unbekannter Piyyut f{\"u}r Schabbat aus Reckendorf}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584897}, pages = {73 -- 82}, year = {2023}, language = {de} } @article{BrandFranke2023, author = {Brand, Johannes and Franke, Vanessa}, title = {Verantwortungseigentum und Profifußball}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0945-3873}, pages = {196 -- 201}, year = {2023}, abstract = {Verantwortungseigentum ist mittlerweile mehr als ein Nischenthema innerhalb der Rechtswissenschaft und unternehmerischen Praxis. Unternehmen werden in Verantwortungseigentum gegr{\"u}ndet oder umgewandelt, also die pers{\"o}nlichen Gewinne der Gesellschafter perpetuiert und die Nachfolge reguliert. Auch der Profifußball stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Balance zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl. Das wirft Fragen nach alternativen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf, f{\"u}r die das Verantwortungseigentum eine L{\"o}sung bieten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Neubauer2023, author = {Neubauer, Marie-Theres}, title = {Wie steht es um die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter ?}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {80 -- 86}, year = {2023}, language = {de} } @article{GeneussFrevel2023, author = {Geneuss, Julia and Frevel, Johann}, title = {Verwendung und Verwertung der Encrochat-Daten in Deutschen Strafverfahren}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {26 -- 32}, year = {2023}, language = {de} } @article{Thierfelder2023, author = {Thierfelder, Mireille}, title = {Mats Hummels und die grundrechtlichen Probleme seines Datinglebens}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {68 -- 72}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kuecuek2023, author = {K{\"u}c{\"u}k, Esin}, title = {Social Scoring}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @article{KrausmannWand2023, author = {Krausmann, Lena and Wand, L. Benedikt}, title = {Das Fenster zum Garten}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gabriel2023, author = {Gabriel, Sarah Maria}, title = {Whistleblowing}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {55 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kintzel2023, author = {Kintzel, Laura}, title = {Taubblind, Juristin}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {87}, year = {2023}, language = {de} } @article{Opitz2023, author = {Opitz, Verena}, title = {Tiere und und Rechtvertigung im Strafrecht}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {9 -- 25}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Internationale Gerichtsbarkeit im Kontext des Krieges gegen die Ukraine}, series = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, volume = {50}, journal = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, number = {1-8}, publisher = {Engel}, address = {Kehl am Rhein}, issn = {0341-9800}, pages = {40 -- 48}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine untersucht der folgende Beitrag, auf welchem Wege, vor welchen v{\"o}lkerrechtlichen Gerichten, in welchem Umfang und mit welcher Aussicht auf Erfolg die Ukraine oder einzelne ukrainische Staatsangeh{\"o}rige Sicherheitsschutz vor der russischen Invasion und/oder den im Zusammenhang damit bereits begangenen oder noch bevorstehenden V{\"o}lkerrechtsverst{\"o}ßen Rechtsschutz erlangen k{\"o}nnen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um zwei anh{\"a}ngige Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, mehrere Staaten- sowie eine große Vielzahl von Individualbeschwerden vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte; ein Verfahren vor dem Internationalen Seegerichtshof; zahlreiche Investitionsverfahren vor internationalen Schiedsgerichten sowie schließlich zwei "Situationen" vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Abschließend wird die Option der Schaffung eines ad-hoc-Tribunals f{\"u}r das Verbrechen der Aggression behandelt.}, language = {de} } @article{Windoffer2023, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Wirtschafts- und Sozialvertr{\"a}glichkeit des Klimaschutzes als Verfassungsgebot und Staatsr{\"a}son}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {69}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {46 -- 51}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Strafverfolgung und Beendigung von Straflosigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine}, series = {Ukraine-Krieg und Recht}, volume = {2}, journal = {Ukraine-Krieg und Recht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {164 -- 167}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kleinwaechter2023, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Die politische Verzwergung des Westens}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {100 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Krause2023, author = {Krause, Juliane}, title = {Mehr als nur Ehefrauen}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {55 -- 60}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmeringWahl2023, author = {Zimmering, Raina and Wahl, Achim}, title = {Internationale Neupositionierung Brasiliens unter Lula}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {23 -- 31}, year = {2023}, language = {de} } @article{Klinnert2023, author = {Klinnert, Anne}, title = {Frauen im Widerstand}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {1175490-4}, pages = {54 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Souza2023, author = {D'Souza, Shanthie Mariet}, title = {Krisen in Afganisthan}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {6 -- 11}, year = {2023}, language = {de} } @article{GronauAbendrothFattahWeil2023, author = {Gronau, Norbert and Abendroth, Adrian and Fattah-Weil, Jasmin}, title = {ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl?}, series = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, volume = {27}, journal = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, number = {Sonderausgabe Mai}, publisher = {is report Online \& Guides (Rauch \& Weckerlein GbR)}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1437-7942}, pages = {10 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivit{\"a}ten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es gr{\"o}ßere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software - auch „Updateprojekte" oder „Upgrades" genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen gr{\"o}ßeren {\"A}nderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien erm{\"o}glicht und das System mit (neuen) Gesch{\"a}ftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringf{\"u}gigen {\"A}nderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems.}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{FuhrhopPetersSchreiber2023, author = {Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas}, title = {Das Semikolon in Hagar Peeters' ‚Malva'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, number = {78}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-9504-9}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {79 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{PenningHochmuthKirchner2023, author = {Penning, Isabelle and Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Virtual Reality}, series = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {190}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerHochmuthPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Social Media}, series = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {145 -- 159}, year = {2023}, language = {de} } @article{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Probier mal was Neues!}, series = {F{\"o}rdermagazin Sekundarstufe}, volume = {2023}, journal = {F{\"o}rdermagazin Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {31 -- 33}, year = {2023}, abstract = {Kfz-Mechaniker - ein Beruf f{\"u}r Jungen, Erzieherin - ein Beruf f{\"u}r M{\"a}dchen? Das ist Schnee von gestern - oder etwa nicht? Unterst{\"u}tzen Sie Ihre Sch{\"u}ler:innen am Girls'- und Boys'Day dabei auszuprobieren, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt.}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{Kraft2023, author = {Kraft, Tobias}, title = {Humanist, Wissenschaftler, Akteur?}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59979}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599798}, pages = {13 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Text versucht, das in der Humboldt-Forschung weithin bekannte und gut erforschte Thema „Humboldt und die Sklaverei" biographisch neu einzuordnen und orientiert sich dabei an folgender These: Humboldt durchl{\"a}uft in den Jahrzehnten nach Beginn seiner Reise durch die amerikanischen Tropen (1799-1804) verschiedene Phasen in der Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Sklaverei. Im Laufe dieser Phasen, die keineswegs einer chronologischen Ordnung folgen, sondern zum Teil parallel verlaufen, nimmt Humboldt verschiedene soziale Rollen an, die ihren Ausdruck in spezifischen Haltungen und Handlungen finden. In ihrer Summe zeichnen sie ein f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Humboldts Pers{\"o}nlichkeit typisches Psychogramm: ein selbstbewusster Moralist, ein rigoroser, beinahe kriminalistisch agierender Wissenschaftler, ein politisch zur{\"u}ckhaltender Akteur.}, language = {de} } @article{Reich2023, author = {Reich, Karin}, title = {Der Humboldt'sche Magnetische Verein im historischen Kontext}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599818}, pages = {53 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Humboldtsche Magnetische Verein (1829-1834) mit seinem Zentrum in Berlin, an dem 4 weitere Stationen mitwirkten, hatte einen Vorl{\"a}ufer, die Societas meteorologica Palatina (1780-1795). Diese verf{\"u}gte {\"u}ber 17 {\"u}ber die Nordhalbkugel verteilte Stationen, an denen magnetische Beobachtungen durchgef{\"u}hrt wurden. Der Nachfolgeverein mit 61 {\"u}ber den Globus verteilten Stationen war der G{\"o}ttinger Magnetische Verein (1834-1841). Der Humboldtsche Magnetische Verein war der erste, an dem die Gleichzeitigkeit der Beobachtungen, sog. korrespondierende Beobachtungen, anhand Berliner Zeit eingef{\"u}hrt wurden. Diese Methode wurde in G{\"o}ttingen, wo Gauß und Weber seit 1834 {\"u}ber ein Magnetisches Observatorium verf{\"u}gten, {\"u}bernommen, modifiziert und verbessert, alle 61 angeschlossenen Stationen beobachteten gem{\"a}ß G{\"o}ttinger mittlerer Zeit.}, language = {de} } @article{Krumpel2023, author = {Krumpel, Andreas}, title = {Ein deutscher Philosoph in Lateinamerika}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59992}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599923}, pages = {79 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Im Gedenken an Heinz Krumpel Mit meinem Freund Heinz Krumpel verband mich eine stets heitere, unbedingte, jahrzehntelange Freundschaft. Ich darf sagen, dass nie etwas diese Freundschaft tr{\"u}bte. In unseren Gespr{\"a}chen gab es niemals eine Einleitung, ein wechselseitiges Sich-Beschnuppern, eine Einstimmung auf den jeweils Anderen. „Glaubst Du auch, dass Clavijero der wichtigste Aufkl{\"a}rungsphilosoph Lateinamerikas war?" oder „Kants kategorischer Imperativ gilt noch heute, meinst Du nicht?" waren {\"u}bliche Er{\"o}ffnungss{\"a}tze unserer Gespr{\"a}che. Und zwar gleichg{\"u}ltig, ob wir uns in Toluca, Mexiko-Stadt oder Potsdam begegneten. Stets war von der ersten Sekunde an Vertrautheit die Grundlage. Heinz Krumpel hat in einer stark auf sich selbst bezogenen deutschen Philosophie, die am inter- und transkulturellen Austausch nur wenig Interesse zeigte, immer das offene Gespr{\"a}ch mit Lateinamerika gesucht. Die Philosophie anderer Breitengrade, anderer Denkrichtungen, vor allem aber die Philosophie der von ihm so geliebten lateinamerikanischen Welt lagen ihm am Herzen, waren f{\"u}r ihn eine Herzensangelegenheit. Die Hochachtung vor den großen Philosophen dieser Welt, der respektvolle Umgang und die bohrenden Fragen, die er an ihre philosophischen Ans{\"a}tze richtete, waren die Grundlage daf{\"u}r, dass er {\"u}ber Jahrzehnte einem Denken treu blieb, das den meisten Philosophen des deutschsprachigen Raumes noch nicht einmal vom H{\"o}rensagen bekannt war. Heinz Krumpel ließ sich dadurch nicht entmutigen, ver{\"o}ffentlichte in sch{\"o}ner Reihenfolge B{\"u}cher und Aufs{\"a}tze, die den Weg zu dieser Welt, zu seiner Welt ebneten. Daher r{\"u}hrte auch sein Interesse f{\"u}r Alexander von Humboldt. Der preußische Kultur- und Naturforscher war f{\"u}r ihn der Garant daf{\"u}r, dass zwischen den Amerikas und Europa, dass zwischen Mexiko, Kolumbien, Peru oder Argentinien der Gespr{\"a}chsfaden niemals abreißen durfte. Dass der Denker der Wechselwirkung stets das Symbol f{\"u}r eine transatlantische Wechselwirkung war und ist. Wie oft haben wir uns in unseren Gespr{\"a}chen gefragt, wie Alexander die Entwicklung der Philosophie nach Hegel, bei dem er noch Vorlesungen geh{\"o}rt hatte, bewertet h{\"a}tte. Dass Heinz Krumpel sich f{\"u}r die Sache Alexander von Humboldts stark machte und sich selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r unsere Zeitschrift HiN - Alexander von Humboldt im Netz einsetzte, verstand sich von selbst. Heinz hatte die Lektionen der Geschichte gelernt und stand nicht nur f{\"u}r den Polylog, den er auf vielen Ebenen f{\"u}hrte, sondern auch und gerade f{\"u}r das Polylogische, das Viellogische. F{\"u}r ein Denken, das die eigenen Positionen kritisch und selbstreflexiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln befragt. So habe ich ihn kennengelernt, so werde ich ihn immer im Ged{\"a}chtnis behalten. Unsere Zeitschrift verneigt sich in Dankbarkeit f{\"u}r die jahrzehntelange Unterst{\"u}tzung vor Heinz Krumpel. Ich habe daher einen seiner beiden S{\"o}hne darum gebeten, einen Nachruf f{\"u}r unsere Zeitschrift zu verfassen - im Andenken an einen Menschen, dessen Heiterkeit, dessen Selbstkritik und dessen Spontaneit{\"a}t uns allen pr{\"a}sent und gegenw{\"a}rtig sind. Ottmar Ette}, language = {de} } @article{Beck2023, author = {Beck, Hanno}, title = {Hanno Beck: Ein Ehrenb{\"u}rger der Erde. A. von Humboldt und seine Bedeutung}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599840}, pages = {75 -- 78}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaulbach2023, author = {Kaulbach, Ann-Marie}, title = {Unterhalt und Pflegeverm{\"a}chtnis statt Pflichtteil}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0004}, pages = {123 -- 156}, year = {2023}, abstract = {Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabh{\"a}ngigen Mindestbeteiligung der n{\"a}chsten Angeh{\"o}rigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum k{\"o}nnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabh{\"a}ngiger Angeh{\"o}rigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorz{\"u}ge und Schw{\"a}chen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen f{\"u}r die weitere rechtspolitische Debatte. Erg{\"a}nzt werden die {\"U}berlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegeverm{\"a}chtnisses. De lege ferenda wird f{\"u}r einen vollst{\"a}ndigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angeh{\"o}riger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der {\"A}quivalenz getragenen Nachlassteilhabe pl{\"a}diert.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen (Teil I)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {8}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.08.03}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Bei der Festsetzung des Gefahrtarifs steht den Unfallversicherungstr{\"a}gern nach \S 157 SGB VII ein weiter Gestaltungsspielraum zu. An Grenzen st{\"o}ßt er bei der Zusammenfassung verschiedener Gewerbezweige in einer Tarifstelle. Unternehmensarten, die ein vom Durchschnitt der Tarifstelle erheblich abweichendes Gef{\"a}hrdungsrisiko haben, steht ein Anspruch auf Verselbstst{\"a}ndigung als eigene Tarifstelle oder auf Neuzuordnung zu einer anderen, passenderen Tarifstelle zu. Ein fester Grenzwert f{\"u}r eine nicht mehr zul{\"a}ssige Abweichung der Belastungsziffer von Unternehmen von der Belastungsziffer des Tarifstellendurchschnitts hat sich aber bislang nicht herausgebildet. Der vorliegende Teil I befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen f{\"u}r die Tarifstellenbildung im Gefahrtarif. Teil II (abgedruckt in einem der n{\"a}chsten Hefte der SGb 2023) geht auf den aktuellen Fall des 4. Gefahrtarifs der BG BAU ein.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen - Teil 2}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.09.04}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag hat sich in Teil 1 (abgedruckt in SGb 2023, 461 ff.) dem rechtlichen Rahmen und den offenen Rechtsfragen bei der Gliederung des Gefahrtarifs nach Tarifstellen gewidmet. Teil 2 zeigt anhand des aktuellen Falls des 4. Gefahrtarifs der BG BAU, welche Rechtsfehler zur Rechtswidrigkeit von Gefahrtarifen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Zelt2023, author = {Zelt, Thomas}, title = {Finnland und Schweden}, series = {Welttrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {31}, journal = {Welttrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {197}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {15 -- 19}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mackert2023, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Schließung}, series = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rothermel2023, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {„Fake Science" ― Wissenschaft und Universit{\"a}t in transnationalen Anti-Gender-Diskursen}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.12}, pages = {165 -- 180}, year = {2023}, abstract = {{\"U}ber kaum ein Thema werden so hitzige Debatten gef{\"u}hrt wie {\"u}ber Geschlechtsidentit{\"a}t. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen h{\"a}ufig als ‚Gender-Ideologie' bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland - sondern l{\"a}nder{\"u}bergreifend. Auff{\"a}llig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universit{\"a}t und der Wissenschaft f{\"u}r transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verh{\"a}ltnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft gepr{\"a}gt ist von widerspr{\"u}chlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ans{\"a}tze auf.}, language = {de} } @article{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Ortsteilbudgets}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {19}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {796 -- 800}, year = {2023}, abstract = {Ortsteile sind ein Forum lokaler Demokratie, was manche Landesgesetzgeber bewogen hat, ihnen Budgets zuzugestehen, die nach eigener Entscheidung des Ortsbeirats zu verwenden sind. Nach einer Er{\"o}rterung des F{\"u}r und Wider solch kleiner Globalhaushalte (I.) werden die bisherigen Regeln zur Einf{\"u}hrung von Ortsteilbudgets (II.) sowie deren Ausgestaltung und H{\"o}he betrachtet (III.). Konflikte zwischen Ortsteilbudgets und Haushaltsgrunds{\"a}tzen (IV.) leiten {\"u}ber zur Bew{\"a}hrung der Budgets in besonderen haushaltsrechtlichen Lagen (V.) sowie zu ihrer Einordnung in die umfassenden Finanzbeziehungen zwischen Gesamtgemeinde und Land (VI.). Endlich werden die prozessuale Verteidigung der Budgets (VII.) sowie {\"a}hnliche Erscheinungsformen in anderen Selbstverwaltungsgebieten (VIII.) betrachtet und die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (IX.).}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorfFriedlein2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Friedlein, Nicole}, title = {Mehr Eigenverantwortung in der GKV}, series = {Gesundheitsrecht.blog}, volume = {1}, journal = {Gesundheitsrecht.blog}, publisher = {Institut f{\"u}r Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR)}, address = {Bochum}, issn = {2940-3170}, doi = {10.13154/294-9661}, pages = {11}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der Corona-Pandemie ist die alte Debatte {\"u}ber eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung von gesundheitssch{\"a}dlichem Vorverhalten Versicherter neu entflammt. Sollen nichtgeimpfte Versicherte bei einer Erkrankung mit Covid-19 an ihren Behandlungskosten beteiligt werden?[1] Mit \S 52 SGB V existiert zwar eine Vorschrift, die es den Krankenkassen erm{\"o}glicht, Versicherte an den Kosten ihrer Krankenbehandlung zu beteiligen, eine Beteiligung nichtgeimpfter Versicherter an den Kosten ihrer Coronakrankheit wirft aber materiell-rechtlich und prozessual Probleme auf. Der Gesetzgeber k{\"o}nnte allerdings bei Wahrung des Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitsprinzips und des allgemeinen Gleichheitssatzes eine Vorschrift zur Kostenbeteiligung Versicherter bei Nichtimpfung gegen Covid-19 einf{\"u}hren und das Solidarprinzip auf diese Weise neu justieren. Der Grundsatz der Eigenverantwortung ist Kernbestandteil und nicht Fremdk{\"o}rper des Solidarprinzips. Das solidarische Finanzierungskonzept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist langfristig nur tragf{\"a}hig, wenn jeder Versicherte die ihm zumutbaren M{\"o}glichkeiten ergreift, um seine Gesundheit zu erhalten und den Eintritt von Krankheit zu vermeiden (vgl. \S 1 S. 3 SGB V).}, language = {de} } @article{SchladebachBarsan2023, author = {Schladebach, Marcus and B{\^a}rsan, Catinca}, title = {Der Mondbergbau als v{\"o}lkerrechtliche Herausforderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, volume = {164}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, number = {2}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-3939}, pages = {97 -- 107}, year = {2023}, language = {de} } @article{Guenduez2023, author = {G{\"u}nd{\"u}z, Zuhala Ye{\c{s}}ilyurt}, title = {Wahlen in der T{\"u}rkei}, series = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {197}, journal = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord durch Unfallflucht}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {93}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {73 -- 75}, year = {2023}, abstract = {J{\"u}ngst hat der BGH zu der Frage Stellung genommen, ob Garantenstellungen i. S.v. \S STGB \S 13 StGB zur Fussnote 1 „besondere pers{\"o}nliche Merkmale" sind und bei Beteiligung mehrerer an einem unechten Unterlassungsdelikt folglich \S STGB \S 28 StGB zu beachten ist. Der BGH hat diese Frage bejaht. Nicht dazu soll hier ein Diskussionsbeitrag geliefert werden, sondern zu einem Teil der Entscheidung, der nicht strittig zu sein scheint: die Erf{\"u}llung von Mordmerkmalen gem{\"a}ß \S STGB \S 211 Abs. STGB \S 211 Absatz 2 StGB durch eine Tat, die ein unechtes Unterlassungsdelikt ist. F{\"u}r die Leser einer Fachzeitschrift mit dem Fokus „Straßenverkehr" k{\"o}nnte das Thema interessant sein, weil sich der Fall im Straßenverkehr ereignete und das entscheidungsgegenst{\"a}ndliche Verhalten ein Akt der Teilnahme am Straßenverkehr war.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Umstieg auf S/4HANA}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {32 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Sehr viele langj{\"a}hrige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung f{\"u}r R/3 endet absehbar in den n{\"a}chsten Jahren, und mit S/4 kommen neue M{\"o}glichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Pr{\"u}fung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden m{\"u}ssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens.}, language = {de} } @article{Crome2023, author = {Crome, Eberhard}, title = {BRICS und die neue Weltordnung}, series = {WeltTrends: Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {31}, journal = {WeltTrends: Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {197}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {32 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wahl2023, author = {Wahl, Achim}, title = {Brasilien in den BRICS}, series = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {31}, journal = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {197}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {60 -- 68}, year = {2023}, language = {de} } @article{Merkel2023, author = {Merkel, Linda}, title = {Was bleibt vom Menschen, wenn er stirbt?}, series = {Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur}, journal = {Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-95908-301-0}, pages = {197 -- 217}, year = {2023}, language = {de} } @article{Felsing2023, author = {Felsing, Ulrike}, title = {Elternpartizipation: Hand in Hand - wie die Kommunikation zwischen Therapeut:innen und Eltern gelingt}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613395}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Therapeut:innen und Eltern sind meines Erachtens zwei Aspekte wesentlich: die therapeutische Haltung/innere Einstellung zur Beziehungsgestaltung auf Seiten der Therapeut:innen sowie ihr Wissen und die F{\"a}higkeiten, Eltern ganz pragmatisch in den therapeutischen Prozess einzubinden.}, language = {de} } @article{Knobloch2023, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldts unbekannter Briefwechsel mit Ludwig August von Buch}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616642}, pages = {5 -- 13}, year = {2023}, abstract = {Alexander von Humboldt f{\"u}hrte einen bisher v{\"o}llig unbekannten Briefwechsel mit Ludwig August von Buch, einem Neffen des ber{\"u}hmten Geologen Leopold von Buch. Die drei in franz{\"o}sischer Sprache verfassten und in Rom aufbewahrten Briefe werden zum ersten Mal publiziert. Sie berichten insbesondere {\"u}ber interessante Details von Humboldts Russland-Reise und enthalten ein Empfehlungsschreiben f{\"u}r den Offizier und Historiker Leopold von Orlich.}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Kommentar zum Regelungsentwurf des \S 33 E-StGB}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {8}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {445 -- 447}, year = {2023}, abstract = {Der Text analysiert den Gesetzesentwurf des Kriminalpolitischen Kreises zur Regelung des Notwehrexzesses und des Putativnotwehrexzesses, ver{\"o}ffentlicht unter Hoven/Mitsch in GA 2023, S. 241 ff., ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand in Rechtsprechung und Literatur. Im Schwerpunkt widmet er sich dem Anwendungsbereich des Regelungsvorschlags, insbesondere der Reichweite des intensiven Notwehrexzesses, der Erfassung des extensiven Notwehrexzesses sowie den Voraussetzungen eines entschuldigenden Putativnotwehrexzesses. Er beruht auf einem Kommentar, den die Verfasserin im Juni 2023 auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr" des kriminalpolitischen Kreises gehalten hat. Der Vortragsstil wurde beibehalten.}, language = {de} } @article{Goetz2023, author = {G{\"o}tz, Carmen}, title = {Die (Un-)Ordnung des Schreibens. Der Index g{\´e}n{\´e}ral und die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617820}, pages = {57 -- 80}, year = {2023}, abstract = {Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher wurden von Alexander von Humboldt w{\"a}hrend seines gesamten Lebens genutzt, dabei annotiert, auseinandergenommen und in Teilen an andere Forscher weitergegeben. In seinem letzten Lebensjahrzehnt ließ er diese in jene neun ledernen B{\"a}nde einbinden, die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz {\"u}berliefert sind. Eine der Leitthesen der bisherigen Forschung lautete, dass dabei ihre urspr{\"u}ngliche Ordnung verlorenging bzw. dass sie in großer Unordnung neu gebunden wurden. In dem Beitrag wird gezeigt, dass diese Leitthese nicht zutrifft. Vielmehr darf von einem weitgehenden Erhalt des urspr{\"u}nglichen Zustands der Tagebuchb{\"a}nde ausgegangen werden, jenes Zustands, der in dem 1805 in Berlin angefertigten alphabetischen Register zu seinen Manuskripten (Index g{\´e}n{\´e}ral) {\"u}berliefert ist. Analysiert wurden neben dem Index selbst die Materialit{\"a}t der B{\"a}n- de, besonders Paginierungsspr{\"u}nge und Schnittkanten. Zudem wurde die bestehende Foliierung kritisch hinterfragt.}, language = {de} } @article{Schwarz2023, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Jedes ernste wissenschaftliche Streben ist ehrenwert."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617843}, pages = {81 -- 102}, year = {2023}, abstract = {In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet sich das Manuskript einer Rezension von Humboldts Kosmos (Band 1), das der Berliner P{\"a}dagoge Karl Friedrich von Kl{\"o}den kurz nach dem Erscheinen des Buches f{\"u}r die „Vossische Zeitung" verfasste. Manuskript und gedruckter Text werden in dem folgenden Artikel reproduziert. Ihr Vergleich bietet die seltene Gelegenheit, die Entstehung eines Dokumentes zu verfolgen, das als ein Beispiel f{\"u}r die Humboldt-Rezeption im 19. Jahrhundert gelten kann.}, language = {de} } @article{KraftPaessler2023, author = {Kraft, Tobias and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Das Ganze erfassen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617753}, pages = {15 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Der Wissenschaftshistoriker Eberhard Knobloch besch{\"a}ftigt sich seit rund zwanzig Jahren mit Leben und Werk Alexander von Humboldts. Er zeigt, dass Humboldts Wissenschaftstheorie vom Naturbild der pythagoreischen Schule inspiriert war, seine wissenschaftliche Methode hingegen dem Vorbild der Himmelsmechanik Laplaces folgte. Humboldt entwickelte aus diesen Quellen ein auf Zahlenverh{\"a}ltnisse und Mittelwerte gegr{\"u}ndetes Erkenntnismodell, das wegweisend f{\"u}r die datenbasierten Bio- und Geowissenschaften wurde. Die wechselseitige Verbundenheit der verschiedenen Naturph{\"a}nomene visualisierte Humboldt in seinem ‚Tableau physique des Andes'. In mehreren Aufs{\"a}tzen entschl{\"u}sselte Eberhard Knobloch auf anschauliche Weise diesen komplexen Blick ins Ganze der Natur.}, language = {de} } @article{Ette2023, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vor und nach der „gl{\"u}cklichen Revolution"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/362}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617797}, pages = {29 -- 55}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert die epistemischen Ver{\"a}nderungen, die von der Entdeckungsreise zur Forschungsreise f{\"u}hrten, im Lichte jener Auseinandersetzungen, die als „Berliner Debatte um die Neue Welt" ber{\"u}hmt wurden. Alexander von Humboldt bemerkte und beschrieb um die Wende zum 19. Jahrhundert eine fundamentale Epochenschwelle, die er im Vorwort zu seinen Vues des Cordill{\`e}res et Monumens des Peuples Indig{\`e}nes de l'Am{\´e}rique als eine „gl{\"u}ckliche Revolution" bezeichnete. Diese Revolution schloss f{\"u}r Humboldt auch die Tatsache mit ein, die Aufkl{\"a}rung nicht als eine rein europ{\"a}ische, sondern als eine transatlantische und weltumspannende philosophische Bewegung zu verstehen.}, language = {de} } @article{Knobloch2023, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldts Naturgem{\"a}lde der Anden}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617900}, pages = {109 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Redaktionelle Bearbeitung: Ulrich P{\"a}ßler und Ingo Schwarz}, language = {de} } @article{KraftPaessler2023, author = {Kraft, Tobias and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Schriftenverzeichnis: Publikationen von Eberhard Knobloch zu Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617879}, pages = {103 -- 108}, year = {2023}, abstract = {Zusammengestellt von Tobias Kraft und Ulrich P{\"a}ßler.}, language = {de} } @article{Andresen2023, author = {Andresen, Lea}, title = {Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18711-9}, issn = {0582-0200}, doi = {10.3790/978-3-428-58711-7}, pages = {245}, year = {2023}, abstract = {Animal Welfare Versus Commercial Animal Use. Commercial Use of Animals Outside Agriculture: The forms of commercial animal use beyond agriculture are diverse. This includes, for example, circuses and working with film animals. However, the associated animal welfare problems have so far not been discussed in great detail. The authorities work mainly with non-binding expert opinions instead of legal regulations. The various instruments of the executive branch in this area will be dealt with, as well as possible new perspectives for animal protection law - and its limits.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessorientierte Softwaresysteme}, series = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, journal = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Aufl.}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-47372-0}, doi = {10.3139/9783446474642.006}, pages = {291 -- 320}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Großer Markt{\"u}berblick}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {72 -- 90}, year = {2023}, abstract = {Der Beratermarkt ist {\"a}hnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher ver{\"o}ffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Markt{\"u}berblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht {\"u}berall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgr{\"u}nden leider gek{\"u}rzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollst{\"a}ndigen Antworten zum Download im Webauftritt.}, language = {de} } @article{GruenningMatthes2023, author = {Gr{\"u}nning, Eberhard and Matthes, Gerald}, title = {Evaluation von Lernsituationen}, series = {Kinder und Jugendliche mit Beeintr{\"a}chtigungen der geistigen Entwicklung unterrichten}, journal = {Kinder und Jugendliche mit Beeintr{\"a}chtigungen der geistigen Entwicklung unterrichten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-036327-4}, pages = {21 -- 46}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schulze2023, author = {Schulze, Christoph}, title = {J{\"u}rgen Rieger (1946-2009)}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-021}, pages = {381 -- 402}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wienfort2023, author = {Wienfort, Monika}, title = {Katholizismus im Kalten Krieg}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79538-0}, pages = {VIII, 311}, year = {2023}, abstract = {In K{\"o}nigstein im Taunus gr{\"u}ndeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsst{\"a}tte, in der die Fr{\"o}mmigkeitskultur an die n{\"a}chsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester f{\"u}r den Osten ausbildete und vielf{\"a}ltige Medien {\"u}ber die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von K{\"o}nigstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gl{\"a}ubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische R{\"u}ckbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die K{\"o}nigsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gr{\"u}ndungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalit{\"a}t und letztlich auch die K{\"o}nigsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vetriebenen endg{\"u}ltig in die Erinnerungskultur.}, language = {de} } @article{WeissWerner2023, author = {Weiß, Adrian and Werner, Eva}, title = {Geschlechterverh{\"a}ltnisse im Dialog}, series = {thersites 16}, volume = {2023}, journal = {thersites 16}, number = {16}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol16.216}, pages = {128 -- 138}, year = {2023}, abstract = {Die abgetrennte Zunge by Katharina Wesselmann deals with gender and power relations in ancient literature and beyond. It has received widespread attention, particularly in popular media. In this interview, thersites examines the book from an academic perspective. We talk to Katharina Wesselmann about the reactions to her work, her methodology and her conclusions. The primary focus of this interview is on what ancient texts may tell us about today's gender issues and vice versa - it, thus, entails a broader discussion about modern Classics.}, language = {de} } @article{BoniferWiese2023, author = {Bonifer, Judith and Wiese, Sidney Louisa}, title = {\S 219a StGB}, series = {Kritische Justiz}, volume = {56}, journal = {Kritische Justiz}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2023-2-221}, pages = {221 -- 230}, year = {2023}, abstract = {„Und damit ist der Gesetzentwurf angenommen", heißt es am Freitag den 24. Juni 2022 um 10:33 Uhr im Deutschen Bundestag. Unter Zustimmung der Fraktionen Die Linke, SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP wurde soeben die Streichung des \S 219a StGB beschlossen. \S 219a StGB stellte es bis dahin unter Strafe, wenn {\"A}rzt:innen frei zug{\"a}nglich Informationen zum Schwangerschaftsabbruch etwa auf ihrer Website zur Verf{\"u}gung stellten. Der vorliegende Beitrag gibt einen chronologischen {\"U}berblick {\"u}ber diese nun historische Norm von deren Entstehung bis zu ihrer j{\"u}ngst beschlossenen Abschaffung. Eine vollumf{\"a}ngliche Beleuchtung des \S 219a StGB ist insbesondere aufgrund der divergierenden Ansichten zur Geschichte der Norm, des Normcharakters und der mit der Abschaffung einhergehenden weiteren Reformbestrebungen lohnenswert.}, language = {de} } @article{FrankePaaschSoliman2023, author = {Franke, Vanessa and Paasch, Fabienne and Soliman, Mohamad}, title = {Better Call „Legal-UP": die Law-Clinic an der Universit{\"a}t Potsdam (UP)}, series = {Anwaltsblatt}, volume = {73}, journal = {Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0171-7227}, pages = {357 -- 359}, year = {2023}, abstract = {Ein Jahr nach der Gr{\"u}ndung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP" ziehen die Mitarbeitenden der Universit{\"a}t Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen erm{\"o}glicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anw{\"a}lt:innen unterst{\"u}tzen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualit{\"a}t der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen.}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Ordre vergessen}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, volume = {16}, journal = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11073-571-0}, issn = {1861-4396}, doi = {10.1515/9783110735710-003}, pages = {43 -- 62}, year = {2023}, language = {de} } @article{RieckBurilkov2023, author = {Rieck, Christian E. and Burilkov, Alexandr}, title = {Vorbereitet auf die Zeitenwende?}, series = {Sirius : Zeitschrift f{\"u}r strategische Analysen}, volume = {7}, journal = {Sirius : Zeitschrift f{\"u}r strategische Analysen}, number = {1}, editor = {Krause, Joachim and Masala, Carlo and Kamp, Karl-Heinz and Wenger, Andreas}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2510-2648}, doi = {10.1515/sirius-2023-1001}, pages = {51 -- 71}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag befasst sich mit der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, sich an Auslandseins{\"a}tzen im gesamten Konfliktspektrum beteiligen zu k{\"o}nnen. Vor dem Hintergrund der „Zeitenwende" werden drei Konflikte unterschiedlicher Intensit{\"a}t in der Ukraine, Afghanistan und Mali untersucht. Er bewertet sodann das Leistungspotenzial der Bundeswehr und gibt Empfehlungen f{\"u}r den F{\"a}higkeitenaufbau: Neben der Modernisierung des Panzer- und Artilleriedispositivs fehlen vor allem Drohnen zur Fernaufkl{\"a}rung und als verharrende Waffen sowie eine wirksame Luftunterst{\"u}tzung - die jedoch in zwischenstaatlichen Konflikten hoher Intensit{\"a}t nur eingeschr{\"a}nkt einsetzbar sein wird.}, language = {de} } @article{SingerBrehm2023, author = {Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {‚Maise Jeschurun'}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584932}, pages = {129 -- 157}, year = {2023}, language = {de} } @article{Ulična2023, author = {Uličn{\´a}, Lenka}, title = {Zur Unheil abwendenden Funktion der Genisa}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58486}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584868}, pages = {27 -- 39}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Kommunal}, journal = {Kommunal}, publisher = {Zimper Media GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2510-120X}, year = {2023}, abstract = {Die Ausgleichszahlungen f{\"u}r die Integration von Fl{\"u}chtlingen sind anzupassen, mit der Beobachtungspflicht geht eine Anpassungspflicht einher, erl{\"a}utert Fachanwalt Matthias Dombert. Kosten bei {\"u}bertragenen kommunalen Aufgaben m{\"u}ssen immer wieder realit{\"a}tsgerecht ermittelt werden. In seinem Gastbeitrag erl{\"a}utert er die Rechtslage.}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bezzenberger2023, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Kein mittelbarer Besitz und kein gutgl{\"a}ubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0003}, pages = {76 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Die Regeln {\"u}ber den gutgl{\"a}ubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gel{\"a}nde, denn sie f{\"u}hren in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende {\"U}bereignungsgesch{\"a}fte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungs{\"u}bereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungs{\"u}bereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltsk{\"a}ufer die ihm noch nicht geh{\"o}rende Sache einer Bank zur Sicherheit {\"u}bereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (\S 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr sp{\"a}ter ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltsk{\"a}ufer gutgl{\"a}ubig Eigentum erwerben (\S 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vieler{\"o}rterten »Fr{\"a}smaschinen-Urteil« so entschieden.}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religi{\"o}sen Grundierung Alteuropas}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {201 -- 211}, year = {2023}, abstract = {Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteurop{\"a}ische (mittelalterliche und fr{\"u}h neuzeitliche) Identit{\"a}t grunds{\"a}tzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von {\"A}mtern, Kriegsb{\"u}ndnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion {\"u}ber die christliche Identit{\"a}t Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation f{\"u}r die europ{\"a}ische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgekl{\"a}rte, s{\"a}kulare 18. Jahrhundert}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben ber{\"u}hrt}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {497 -- 523}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {212 -- 227}, year = {2023}, language = {de} } @article{KampeHornConradScholzetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Mikulla, Stefanie and Agrofylax, Luisa and Westphal, Luise and Himmler, Lena and Aust, Sarah-Madeleine and Engel, Silke}, title = {Portal = Zukunft}, number = {1}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611429}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {Haben Sie auch manchmal das Gef{\"u}hl, dass die Zeit schneller verrinnt als fr{\"u}her? Die Tage, Wochen und Monate kommen und gehen scheinbar wie im Flug, und schon beginnt ein neues Jahr, das bereits nach einem Wimpernschlag gar nicht mehr jung ist. Vielleicht hat sich unser Zeitempfinden ver{\"a}ndert, denn manchmal wirkt es, als w{\"u}rden sich die Ereignisse {\"u}berschlagen. Und dabei denke ich nicht nur an die krisenhaften Ver{\"a}nderungen auf der Welt, die auf uns einprasseln und sich sogar {\"u}berlagern. Auch unser Alltag nimmt Fahrt auf, denn wir suchen nach st{\"a}ndig neuen Erlebnissen und verarbeiten t{\"a}glich mehr und mehr Informationen. Die Technologien um uns herum ver{\"a}ndern sich rasant, Wissen scheint exponentiell zu wachsen und in immer k{\"u}rzerer Zeit bewirken wir immer mehr auf diesem Planeten und um ihn herum. In diesem Zeitgef{\"u}hl stehen wir mit einem Bein schon im Morgen: Wir sind auf das Kommende gerichtet und setzen im Hier und Jetzt alles daran, unsere Zukunft zu gestalten. Diesem vorw{\"a}rts gewandten Lebensgef{\"u}hl m{\"o}chten wir die aktuelle Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins widmen und haben uns mal umgeh{\"o}rt, was da auf uns zukommt. Auch an dieser Hochschule - so schildern Studierende, Forschende und Besch{\"a}ftigte ihre Utopien der Universit{\"a}t der Zukunft. Und weil das nicht ohne die Vergangenheit geht, haben wir f{\"u}r Sie eine fotografische Zeitreise in die Geschichte der Hochschule gemacht, als heute noch morgen war. Lesen Sie, warum Literatur der Ort f{\"u}r Visionen des Kommenden und die digitale Literaturwissenschaft von morgen heute schon Realit{\"a}t ist. Erfahren Sie, wie wir k{\"u}nftig Musik h{\"o}ren werden, wie der Chemieunterricht von Morgen aussehen und der Klimawandel afrikanische Landschaften ver{\"a}ndern wird. Haben Sie sich schon gefragt, was in zehn Jahren wohl aus ihrem Job geworden ist? Wir informieren Sie {\"u}ber Arbeit 4.0 und was das Homeoffice bereits jetzt mit unseren Verhandlungskompetenzen macht. Dass ich mit den Gedanken eigentlich schon beim n{\"a}chsten großen Event bin, m{\"o}chte ich Ihnen auch nicht vorenthalten. Denn am 6. Mai 2023 findet der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt, und zwar auf dem Campus Griebnitzsee. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen! Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Zwischen politischen Zielen und {\"o}konomischen Zw{\"a}ngen}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {485 -- 496}, year = {2023}, language = {de} } @article{KampeHornConradZimmermannetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Himmler, Lena and Mikulla, Stefanie and G{\"u}nther, Oliver and Engel, Silke and Agrofylax, Luisa and Aust, Sarah-Madeleine}, title = {Portal = Mentale Gesundheit}, number = {2}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611437}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {„Es geht mir gut!" Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ganz ehrlich und aus vollem Herzen gesagt? Ich hoffe, es ist nicht allzu lange her. Oft fallen uns ja auf die Frage „Wie geht es dir?" viele Gr{\"u}nde ein, warum es uns nicht gut geht. Und tats{\"a}chlich k{\"o}nnen unsichere Lebensbedingungen, belastende Ereignisse, problematische soziale Beziehungen oder k{\"o}rperliche Erkrankungen einen großen Einfluss darauf nehmen, wie es um unsere mentale Gesundheit steht. Und doch: Es gibt immer einen Weg aus der Krise und, wie Studien zeigen, gehen viele Menschen sogar gest{\"a}rkt aus ihnen hervor. Sie k{\"o}nnen das Gute in ihrem Leben besser wahrnehmen als zuvor und Dankbarkeit daf{\"u}r empfinden. Letztlich ist die Frage, wie es uns geht, zentral in jeder Phase unseres Lebens - sei es in der Kindheit, in Studium und Ausbildung, im Job und im Alter. Wir widmen daher dem seelischen Wohlbefinden eine Titelgeschichte in „Portal". Was ist eigentlich die mentale Gesundheit? Das haben wir Prof. Dr. Petra Warschburger und Prof. Dr. Michael Rapp gefragt. Die beiden sind Expert*innen f{\"u}r psychische Belastungen sowohl in der Jugend als auch im Alter. Wie wirkt eigentlich Psychotherapie? Wie werden Zwangs- und soziale St{\"o}rungen behandelt und warum hilft Sport bei Depressionen? Was macht Stress mit uns und wieso kann Mental Load die Psyche belasten? Welche Rolle spielt die Teamkultur f{\"u}r die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz und wie trainieren MINT-Studierende ihre Resilienz? In dieser Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins finden Sie auf all diese Fragen Antworten aus der Forschung. Außerdem bieten wir Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber die zahlreichen Anlaufstellen an Ihrer Universit{\"a}t, die Sie dabei unterst{\"u}tzen, Ihre mentale Gesundheit zu erhalten. Ob Sucht, Prokrastination und Pr{\"u}fungsangst, Konflikte im Team oder Schwerbehinderung - Besch{\"a}ftigte und Studierende beraten Sie und haben praktische Angebote f{\"u}r den Alltag im Gep{\"a}ck. Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Nachhaltigkeit als Grundpflicht}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, number = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {150 -- 160}, year = {2023}, abstract = {Die Umweltkrise zwingt zur Debatte {\"u}ber das Freiheitsverst{\"a}ndnis des Grundgesetzes. Mit dem Klimawandel nehmen nicht nur Extremwetterereignisse, D{\"u}rren und Hunger zu, sondern auch Gefahren f{\"u}r Demokratie und Frieden. Dass die Krise menschgemacht ist, bedeutet, dass Menschen ihre Freiheit bewusst oder unbewusst zu willk{\"u}rlich, exzessiv und r{\"u}cksichtslos gebraucht haben. Der Beitrag schl{\"a}gt darum in Abkehr vom bisherigen Freiheitsdogma „tun und lassen, was man will" eine alternative Interpretation des Art. 2 Abs. 1 GG vor. Erst wenn eine Grundpflicht f{\"u}r einen nachhaltigen Freiheitsgebrauch an die Seite des staatlichen Schutzauftrages gestellt wird, kann das Verfassungsrecht dem Ernst dieser Menschheitskrise gerecht werden.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Tiere}, series = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, volume = {9}, journal = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2364-1355}, doi = {10.5771/2364-1355-2023-1-5}, pages = {5 -- 27}, year = {2023}, abstract = {The main reason for human dignity is our capacity for autonomy. By virtue of our gift of reason we can relativize our purposes in the interests of others and set limits for ourselves. This also gives rise to our duty to recognize and respect animals. From the recognition of every living being as an end in itself follows the duty to respect its intrinsic value. But since animals are not recognized de lege lata as legal subjects with their own rights and cannot adequately assert their interests, the right to rights based on their dignity remains only a moral one. Law that does not posit this right is immoral and therefore unjust.}, language = {de} } @article{Schauer2023, author = {Schauer, Lina Marie}, title = {Planung einer erfolgreichen Examensvorbereitung}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {45}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {6}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2023-2010}, pages = {684 -- 694}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt den Leserinnen und Lesern einen {\"U}berblick {\"u}ber die Planung und Durchf{\"u}hrung einer erfolgreichen Vorbereitung auf die Erste Juristische Pr{\"u}fung. Ausgangspunkt ist die Darstellung der verschiedenen Strategien der Examensvorbereitung sowie der Vorgehensweisen zur Erstellung eines Stoff- und Zeitplanes. Daran kn{\"u}pfen Ausf{\"u}hrungen zur Lernphase an, d. h. im Einzelnen zur Strukturierung des Lernalltags und zum Klausurentraining. Abschließend folgen Erl{\"a}uterungen zum Ablauf der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung und zur zugeh{\"o}rigen Vorbereitung. Die Darstellung zielt darauf ab, die Studierenden bei der Planung ihrer pers{\"o}nlichen Examensvorbereitung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} }