@article{SchmitzSchmidtWellenburgWitteetal.2020, author = {Schmitz, Andreas and Schmidt-Wellenburg, Christian and Witte, Daniel and Keil, Maria}, title = {In welcher Gesellschaft forschen wir eigentlich?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r theoretische Soziologie}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r theoretische Soziologie}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {2195-0695}, doi = {10.3262/ZTS1902245}, pages = {245 -- 281}, year = {2020}, language = {de} } @article{Schneider2006, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Was heißt "einer Regel nicht folgen"?}, series = {Kreativit{\"a}t}, journal = {Kreativit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-1766-0}, pages = {785 -- 799}, year = {2006}, language = {de} } @article{Mersch2006, author = {Mersch, Dieter}, title = {Imagination, Figuralit{\"a}t und Kreativit{\"a}t}, series = {Kreativit{\"a}t}, journal = {Kreativit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-1766-0}, pages = {344 -- 359}, year = {2006}, language = {de} } @article{DeCesare2023, author = {De Cesare, Ilaria}, title = {Quantitative Methoden in diachronen Studien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, volume = {51}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2023-2004}, pages = {124 -- 151}, year = {2023}, abstract = {On the basis of a case study on the linearisation of German infinitival complements, the present paper illustrates the advantages of selected quantitative and statistical methods in diachronic studies. In particular, it first discusses, the problem of the availability of balanced diachronic corpora and how mixed-effects modelling can help make the best of "bad data" and second, it deals with the question of periodisation and shows the advantages of a data-driven method.}, language = {de} } @article{StageHellmann2020, author = {Stage, Diana and Hellmann, Uwe}, title = {Strafbarkeit eines Arztes bei einem freiverantwortlichen Suizid des Patienten}, series = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, journal = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, number = {04}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {1865-8334}, pages = {5}, year = {2020}, abstract = {Angesichts der gewachsenen Bedeutung der Selbstbestimmung des Einzelnen auch bei Entscheidungen {\"u}ber sein Leben kann in F{\"a}llen des freiverantwortlichen Suizids der Arzt, der die Umst{\"a}nde kennt, nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen verpflichtet werden, gegen den Willen des Suizidenten zu handeln.}, language = {de} } @article{MusterHeindl2023, author = {Muster, Judith and Heindl, Alexander Martin}, title = {Psychologische Sicherheit}, series = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, journal = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, number = {3}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien, Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2749-4365}, pages = {24 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Durch psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz l{\"a}sst sich vieles erreichen. Sie senkt den Krankenstand, schafft Bindung zum Arbeitgeber, erm{\"o}glicht tiefere kollegiale Beziehungen und erleichtert es, voneinander zu lernen. Dabei wird aus der Perspektive des Individuums auf die Organisation geschaut und ihre personellen Vertreter, die Leader. Dieser Beitrag betont hingegen die Bedeutung der Organisation und der Grenzen, welche diese setzt. F{\"u}hrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen tats{\"a}chlich f{\"u}r psychologische Sicherheit sorgen. Allerdings nutzen sie daf{\"u}r oft die falschen Mittel.}, language = {de} } @article{MusterGaede2022, author = {Muster, Judith and Gaede, Lars}, title = {Nach Hause gegangen, um zu bleiben}, series = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, journal = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, number = {7}, publisher = {Haufe-Lexware}, address = {Freiburg, Br.}, issn = {1438-4558}, pages = {16 -- 20}, year = {2022}, abstract = {Die B{\"u}chse der Pandora ist ge{\"o}ffnet. Mitarbeitende haben kein Interesse daran, sich wieder an der jeweiligen Firmenadresse einzufinden. Viele Neueingestellte haben das Homeoffice als Selbstverst{\"a}ndlichkeit kennengelernt. Betriebsvereinbarungen sehen viele Freiheiten vor, die Verantwortung f{\"u}r die Umsetzung liegt im mittleren Management. Doch welche Instrumente zur Steuerung haben F{\"u}hrungskr{\"a}fte? Wie ver{\"a}ndert sich ihre Rolle? Eine Studie der Organisationsberatung Metaplan.}, language = {de} } @article{Krahe2006, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Sexuelle Aggression}, series = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, journal = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-1844-2}, pages = {226 -- 232}, year = {2006}, language = {de} } @article{MusterBorggraefe2022, author = {Muster, Judith and Borggr{\"a}fe, Julia}, title = {Digitalisierung versus Dienstweg}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {2}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Transformation hat einen massiven Einfluss auf die Aus- und Umgestaltung von Organisationen und Strukturen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Unternehmen, sondern auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung. Dort laufen die Fragen der Digitalisierung auf und sollen in Entscheidungen {\"u}bersetzt werden. Digitalisierungsthemen f{\"u}gen sich allerdings nicht in das typische Schema von Ministerien, Ressorts und Abteilungen ein: Sie k{\"o}nnen nur ressort{\"u}bergreifend und unter Mitwirkung zahlreicher politischer, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure bearbeitet werden. Dies widerspricht dem klassischen Zust{\"a}ndigkeitsprinzip in der Verwaltung, das eine gemeinsame Erarbeitung von Themen grunds{\"a}tzlich nicht vorsieht.}, language = {de} } @article{StammnitzMuster2024, author = {Stammnitz, Andreas and Muster, Judith}, title = {Wenn die Motivation zu stark gef{\"o}rdert wird}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {1}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {50 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. H{\"a}ufig liegen dort die gr{\"o}ßten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem gr{\"o}ßten Potenzial f{\"u}r mehr Zufriedenheit.}, language = {de} } @article{MatthiesenMuster2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith}, title = {Die unsicherste L{\"o}sung in unsicheren Zeiten}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {9}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {22 -- 25}, year = {2022}, abstract = {In Krisenzeiten ist der Ruf nach F{\"u}hrung besonders popul{\"a}r. Dabei ist gerade F{\"u}hrung selbst eines der unsichersten Mittel, die der Organisation zur Verf{\"u}gung stehen. Hingegen wird das Potenzial von Strukturen zu wenig gesehen. Wenn in unsicheren Situationen der Wunsch nach Orientierung und Klarheit groß ist, k{\"o}nnen h{\"a}ufig strukturelle Entscheidungen die notwendigen Sicherheiten vermitteln.}, language = {de} } @article{KetteMuster2023, author = {Kette, Sven and Muster, Judith}, title = {Reform als Zumutung}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {3}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Zwar mag ein Reformwille der Verwaltung in Reden und Konzeptpapieren beschworen werden; h{\"a}ufig findet sich jedoch keine Realit{\"a}t, die dieser «Poesie der Reform» (Luhmann, 2000) entspricht. Sicher ist diese Darstellung etwas {\"u}berspitzt. Verwaltungen von heute unterscheiden sich deutlich von denen vor 20, 40 oder 60 Jahren. Gleichwohl sind Reformen und Innovationen f{\"u}r Verwaltungen eine besondere Herausforderung und Zumutung. In diesem Artikel wollen wir herausarbeiten, worin dieser Zumutungsgehalt besteht: Warum tun sich Verwaltungen mit Innovationen oft schwer? Hierzu werden wir zentrale Besonderheiten herausarbeiten, welche die Verwaltung als Organisationstyp auszeichnen. In einem zweiten Schritt wird es dann m{\"o}glich sein, danach zu fragen, unter welchen Bedingungen Innovationen gleichwohl gelingen k{\"o}nnen - oder ihr Gelingen mindestens wahrscheinlicher wird.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Kirchenasyl als Solidarisierung}, series = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, journal = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, number = {1}, publisher = {Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion}, address = {Berlin}, pages = {16 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft}, series = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, journal = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, editor = {Gubler, Kaspar and Hesse, Christian and Schwinges, Rainer C.}, edition = {1}, publisher = {vdf}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-7281-4114-9}, doi = {10.3218/4114-9}, pages = {131 -- 152}, year = {2022}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @article{MeischnerAlMousawiHellerHartensteinetal.2024, author = {Meischner-Al-Mousawi, Maja and Heller, Luise and Hartenstein, Sven and Frost, Jonas and Philipp, Aaron and Hinz, Sylvette}, title = {Suizide in deutschen Gef{\"a}ngnissen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {18}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, number = {2}, publisher = {Steinkopff}, address = {Darmstadt}, issn = {1862-7072}, doi = {10.1007/s11757-024-00827-6}, pages = {106 -- 116}, year = {2024}, abstract = {Das Risiko, durch einen Suizid im Gef{\"a}ngnis zu versterben, ist erh{\"o}ht. W{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingef{\"u}hrt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgew{\"a}hlter Merkmale der Suizident:innen in den Zeitr{\"a}umen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Ver{\"a}nderung der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen f{\"u}r Suizide im Gef{\"a}ngnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpr{\"a}ventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r Gefangene mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t bzw. geringerer Resilienz anzubieten.}, language = {de} } @article{vonSchlippeJansen2022, author = {von Schlippe, Arist and Jansen, Till}, title = {Das Erwartungskarussell im Coaching}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {02}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {125 -- 127}, year = {2022}, abstract = {Eine indifferente Gemengelage unterschiedlicher Erwartungen ist im Coaching nicht selten. Jeder will etwas anderes - was genau, weiß man h{\"a}ufig nicht. Oftmals ist man sich noch nicht einmal sicher, was man selbst will. Das f{\"u}hrt zu Stress und Blockaden. Und die Optionen und Handlungsm{\"o}glichkeiten geraten aus dem Blick. Diese Situation ist auch vielen F{\"u}hrungskr{\"a}ften wohlbekannt.}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Fortes fortuna adiuvat*}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {04}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {246 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2023, author = {Jansen, Till}, title = {Der Sinn des Lebens}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {03}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {157 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Attraktivit{\"a}t und Gleichstellung in Milit{\"a}rorganisationen}, series = {Der moderne Staat}, volume = {14}, journal = {Der moderne Staat}, number = {2}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.01}, pages = {455 -- 472}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive wie die Bundeswehr Gleichstellungsrecht umsetzt. Das zentrale Argument lautet, dass die Bundeswehr das Gleichstellungsrecht managerialisiert, indem sie institutionalisierte Praktiken adaptiert, die es erlauben, das Gleichstellungsrecht f{\"u}r den Zweck der Personalgewinnung auszudeuten. Die Adaption dieser Praktiken wird maßgeblich dadurch beg{\"u}nstigt, dass sich das Gleichstellungsrecht als L{\"o}sung mit dem Problem der zuk{\"u}nftigen Personalgewinnung verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, nachdem die Bundesregierung die Wehrpflicht aussetzte und beschloss, die Bundeswehr wieder zu vergr{\"o}ßern. Der beschriebene Prozess f{\"u}hrt auch dazu, dass die Bundeswehr in der Umsetzung des Gleichstellungsrechtes zunehmend großen Unternehmen {\"a}hnlicher wird. Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Analyse der Beziehung staatlicher Organisationen zu ihrer rechtlichen Umwelt.}, language = {de} } @article{BuechnerDosdall2022, author = {B{\"u}chner, Stefanie and Dosdall, Henrik}, title = {Organisation und digitale Technologien}, series = {Soziale Systeme}, volume = {26}, journal = {Soziale Systeme}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0948-423X}, doi = {10.1515/sosys-2021-0008}, pages = {217 -- 239}, year = {2022}, abstract = {Die Mehrheit aktueller Studien sch{\"a}tzt das Transformationspotenzial digitaler Technologien f{\"u}r Organisationen hoch ein. In Auseinandersetzung mit dieser Einsch{\"a}tzung entwickelt der Artikel eine konzeptionelle organisationssoziologische Perspektive auf das Verh{\"a}ltnis von Organisation und digitalen Technologien. Wir nutzen diese Perspektive, um den Fall des Predictive Policing in Deutschland zu betrachten und die Entscheidung zur Adaption der Technologie, ihre organisationale Situierung sowie die Rolle des Organisationstyps zu diskutieren. Unsere Perspektive f{\"u}hrt zu einem zur{\"u}ckhaltenden Urteil {\"u}ber das Transformationspotenzial dieser digitalen Technologie, die wir daher als Reform unter anderen Reformen begreifen. Insgesamt argumentieren wir daf{\"u}r, Digitalisierung st{\"a}rker als bisher als heterogenen Prozess zu verstehen.}, language = {de} } @article{BanerjiThyssenPampeletal.2021, author = {Banerji, Amitabh and Thyssen, Christoph and Pampel, Barbara and Huwer, Johannes}, title = {Naturwissenschaftsunterricht und Informatik}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100008}, pages = {263 -- 265}, year = {2021}, abstract = {Computer literacy plays an increasingly important role in the education of 21st-century society. For chemistry' education. this results in two aspects: On the one hand. informatics education concepts can help to promote chemistry- and science-specific ways of thinking and working. On the other hand, chemistry education can contribute to information education. This paper addresses both aspects and tries to point out the Mutual benefits of informatics education and science education with regards to chemistry lessons.}, language = {de} } @article{OhlertBoos2020, author = {Ohlert, Clemens and Boos, Pauline}, title = {Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten}, series = {Arbeit}, volume = {29}, journal = {Arbeit}, number = {3-4}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0941-5025}, doi = {10.1515/arbeit-2020-0015}, pages = {195 -- 218}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von der Debatte um die Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeit untersuchen wir den Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und der Entwicklung von Geschlechterungleichheiten empirisch. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad unterrepr{\"a}sentiert sind und dass sich diese Dimension der Geschlechtersegregation in den letzten Jahren verst{\"a}rkte. Die Unterrepr{\"a}sentation von Frauen in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad geht mit Nachteilen bei den Verdiensten einher. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass der Gender Pay Gap in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad tendenziell gr{\"o}ßer ist und {\"u}ber die Zeit weniger zur{\"u}ckging als in Branchen, in denen weniger digitale Technologien genutzt werden.}, language = {de} } @article{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsfolgen der Missbr{\"a}uchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {78}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {185 -- 192}, year = {2024}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{BaumgartMuster2023, author = {Baumgart, Lene and Muster, Judith}, title = {Organization not found}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, volume = {54}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-023-00681-w}, pages = {177 -- 185}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag in der Zeitschrift GIO besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach den Schwierigkeiten von Digitalisierungsreformen in {\"o}ffentlichen Verwaltungen. Der Blick wird daf{\"u}r auf Verwaltungen als Organisationen gerichtet, deren formale Strukturen die Digitalisierungsreform erschweren, da steile Hierarchien und Dienstwegeregelungen mit netzwerkartigen Projektstrukturen konfligieren, agile Arbeitsweisen der Orientierung an rechtlich legitimierten Verfahren zuwiderlaufen und das Personal nicht mit den n{\"o}tigen Kompetenzen ausgestattet wird. Der organisationssensible Fokus erlaubt es, nicht nur die Probleme der Strukturen zu betrachten, sondern auch deren Funktionen f{\"u}r den Systembestand von Verwaltungen zu ber{\"u}cksichtigen. So wird gezeigt, dass etwa Dienstwegeregelungen demokratische Prozesse gew{\"a}hrleisten und Verantwortungsdiffusion verhindern, ihre Rechtsorientierung den Verwaltungen Legitimation und Autonomie verschafft und das Personal durch seine Regeleinhaltung funktionierende Verfahren und Objektivit{\"a}t gew{\"a}hrleistet. Diese Spannungsfelder ber{\"u}cksichtigend, wird daher der Vorschlag gemacht, in Reformen nicht nur ihre Optimierungsfunktion zu sehen, sondern sie als Werkzeug f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis der vorherrschenden Strukturen zu nutzen. Der Beitrag gibt abschließend Fragen an die Hand, wie man sich diesem Verst{\"a}ndnis n{\"a}hern kann.}, language = {de} } @article{Baumgart2023, author = {Baumgart, Lene}, title = {New work - old problem?}, series = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, volume = {30}, journal = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1618-808X}, doi = {10.1007/s11613-023-00811-9}, pages = {181 -- 194}, year = {2023}, abstract = {Die Nutzung digitaler Kollaborationstools wird als Vorausset- zung f{\"u}r eine postb{\"u}rokratische New Work-Welt erachtet. Organisationale Digita- lisierungsprojekte zur Einf{\"u}hrung solcher Kollaborationssoftware sind selbst post- b{\"u}rokratisch strukturiert, d. h. sie arbeiten in crossfunktionalen und selbstorgani- sierten Teams. W{\"a}hrend der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten treten Konflikte auf, die sich dadurch versch{\"a}rfen, dass sie nicht von der Hierarchie ge- l{\"o}st werden k{\"o}nnen, sondern im Sinne von New Work demokratisch ausgehandelt werden m{\"u}ssen. In der Folge bedarf es alternativer formaler Strukturen, die diese Herausforderung bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Chancengleichheit}, series = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {30}, journal = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {185}, publisher = {WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, abstract = {„Gender-Ideologie" und „Gender-Wahn"- diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Feministische Errungenschaften - wie die Ehe f{\"u}r alle - werden zur Ursache pers{\"o}nlicher Nachteile umgedeutet. Seine Vertreter*innen verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Antifeministische Bewegungen weisen zudem vielf{\"a}ltige Querverbindungen mit konservativen, nationalistischen, fundamentalreligi{\"o}sen und faschistischen Diskursen auf.}, language = {de} } @article{WeiglGafus2021, author = {Weigl, Johannes and Gafus, Tobias}, title = {{\"U}bungsfall: Schl{\"u}ssel zum Gl{\"u}ck}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {598 -- 607}, year = {2021}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Die hatten auch alle kein Telefon}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {237 -- 249}, year = {2023}, language = {de} } @article{Reininghaus2023, author = {Reininghaus, Moritz}, title = {Die Grenzg{\"a}nge des Rudolf Schottlaender}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {112 -- 123}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wickert2023, author = {Wickert, Tilman}, title = {Liebesgaben aus West-Berlin}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {100 -- 111}, year = {2023}, language = {de} } @article{Jenke2023, author = {Jenke, Nadine}, title = {Eine Frage der W{\"u}rdigkeit?}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {34 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{ReithSeyfried2020, author = {Reith, Florian and Seyfried, Markus}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft}, volume = {14}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {UVW Univ.-Verl. Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {44 -- 49}, year = {2020}, abstract = {The following article deals with the new-institutionalist concept of buffering. The concept describes in short, how organizations cope with external and internal demands in order to gain or maintain legitimacy. The article applies this approach to quality management in higher education. We argue, that the introduction of quality management is a reaction to external demands to achieve more quality in teaching and learning. Simultaneously, it functions as a buffer for other organizational subunits within the higher education institution and tries to prevent them from becoming overloaded with external demands. Based on interviews from a research project, the article shows, that both quality managers and higher education managers partly perceive quality management as service unit, which prevents the departments from exaggerating external demands.}, language = {de} } @article{AnsmannSeyfried2020, author = {Ansmann, Moritz and Seyfried, Markus}, title = {Zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, series = {HDS.Journal}, volume = {2020}, journal = {HDS.Journal}, number = {1}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)}, address = {Leipzig}, issn = {2195-0334}, pages = {6 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik - aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbez{\"u}glich auf, dass Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"a}uberischer Menschenraub}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {609 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Einen Straftatbestand mit dem Namen „R{\"a}uberischer Menschenraub" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Was es aber gibt, sind wirkliche Straftaten, die wegen ihrer tats{\"a}chlichen Bestandteile und deren strafrechtlicher Bedeutung mit „R{\"a}uberischer Menschenraub" zutreffend bezeichnet sind. Die Frage ist daher, welchem Straftatbestand des geltenden Strafrechts eine solche Tat zugeordnet werden kann. Eine neue Entscheidung des BGH gibt Antwort auf die Frage. Der zugrunde liegende Sachverhalt enth{\"a}lt so viele weitere interessante strafrechtliche Elemente, dass er fast unver{\"a}ndert als Strafrechtsaufgabe im Examen Verwendung finden k{\"o}nnte. Die Besch{\"a}ftigung mit dem Fall ist daher zu empfehlen. Hier soll das Hauptaugenmerk auf die mit dem „R{\"a}uberischen Menschenraub" zusammenh{\"a}ngenden Probleme gerichtet werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbarkeit verm{\"o}gensloser Schwarzfahrer}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein g{\"u}ltiges Ticket dabei hat. Selbstverst{\"a}ndlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erw{\"a}gung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitb{\"u}rger handelt, deren Einkommens- und Verm{\"o}genssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der - das sei hier des Themas wegen unterstellt - unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbef{\"o}rderung zu einem anderen Ergebnis f{\"u}hrt als bei einem „Schwarzfahrer", der {\"u}ber gen{\"u}gend Finanzmittel verf{\"u}gt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu F{\"a}llen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm bef{\"o}rderten Fahrgast zu gewaltt{\"a}tigen Auseinandersetzungen {\"u}ber die - vom Fahrgast verweigerte - Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des T{\"a}ters, der keinerlei pf{\"a}ndbares Verm{\"o}gen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (\S\S 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch pr{\"a}judiziell f{\"u}r \S 263 StGB und f{\"u}r \S 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden.}, language = {de} } @article{ThielePruin2021, author = {Thiele, Lukas and Pruin, Andree}, title = {Does large-scale digital collaboration contribute to crisis management?}, series = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {14}, journal = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2-2021}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.07}, pages = {334 -- 350}, year = {2021}, abstract = {In recent years, collaborative approaches to crisis management involving citizens have gained increasing attention. One example is the \#WirVsVirus hackathon, which was conducted in response to the COVID-19 pandemic and had over 28,000 participants. Because research on large-scale, digital collaboration in crisis situations is scarce, consequences of their use in crisis management remain unclear. This article relies on the open governance paradigm as a lens for studying two projects emerging from the hackathon. Based on nine qualitative expert interviews, we ask how digital open governance affects governance capacity and legitimacy in crisis management. Our findings suggest that digital open governance can contribute to governance capacity and legitimacy, as it mobilises large, diverse groups of citizens to quickly develop citizen-centric, ready-to-use solutions for crisisrelated problems. However, we also identified potential problems, including risks regarding legitimacy and accountability, difficulties with scalable solutions, and questionable long-term impacts.}, language = {de} } @article{HaenelSchuppert2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C. and Schuppert, Fabian}, title = {Was ist Geschlechtergerechtigkeit?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.13}, pages = {315 -- 328}, year = {2022}, abstract = {In Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic zielt Serene Khader auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschw{\"o}ren. Die Motivation hinter dieser Neuorientierung ist die Einsicht, dass der liberale moralische Universalismus oftmals kulturelle Vorherrschaft und Imperialismus verst{\"a}rkt. In diesem Kommentar wollen wir (a) uns mit der Frage besch{\"a}ftigen, was genau unter Geschlechtergerechtigkeit verstanden werden soll und welcher Maßstab zur Beantwortung der Frage nach Gerechtigkeit angebracht ist und (b) einige Ideen zum Unterschied zwischen idealer und nicht-idealer Theorie liefern.}, language = {de} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @article{KellnerNeuhoff2014, author = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, title = {Ich schreibe halt so, wie ich's sehe...}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg, Br.}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {13 -- 16}, year = {2014}, language = {de} } @article{Haenel2023, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {(Moralisch) guter Sex}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.2.2}, pages = {49 -- 78}, year = {2023}, abstract = {In einem k{\"u}rzlich erschienenen Artikel argumentiert Almut v. Wedelstaedt {\"u}berzeugend, warum Zustimmung zwar „die Bedingung f{\"u}r die Legitimation von Sex" ist (2020, 127), dass die moralische G{\"u}te von Sex aber nur dann einzusch{\"a}tzen ist, wenn wir darauf achten, ob die Beteiligten der Handlung sich auf Augenh{\"o}he begegnen. Die Idee ist: Es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch gut sind, und es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch besser sind. Hier m{\"o}chte ich die Idee des besseren Sexes genauer ausloten. W{\"a}hrend v. Wedelstaedt von moralisch gelungenem Sex spricht und somit auf der Ebene der moralischen Bewertung von Sex bleibt, m{\"o}chte ich die Frage danach stellen, was Sex qualitativ gut macht. Tats{\"a}chlich wird in der Zustimmungsdebatte meist davon ausgegangen, dass diese zwei Fragen wenig gemeinsam haben; ob eine sexuelle Handlung legitim ist, hat zun{\"a}chst nichts damit zu tun, ob diese auch gut ist. Ich werde drei Argumente liefern, warum wir legitimen Sex und qualitativ guten Sex zusammen betrachten sollten - und es wird sich zeigen, dass die gegenw{\"a}rtige philosophische und rechtstheoretische Debatte Zustimmung verk{\"u}rzt diskutiert und daher alleingenommen wenig hilfreich ist, stattdessen ben{\"o}tigt die Zustimmungsdebatte auch eine Untersuchung von qualitativ gutem Sex.}, language = {de} } @article{Haenel2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg, Zentrum f{\"u}r Ethik und Armutsforschung}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.5}, pages = {141 -- 154}, year = {2022}, abstract = {Die Debatte um epistemische Ungerechtigkeit verbindet normative Gerechtigkeitstheorien mit erkenntnistheoretischen Theorien und stellt somit die Art von wichtigen Fragen, die in den letzten Jahren sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft internationale Aufmerksamkeit erfahren haben. Verwiesen sei hier etwa auf soziale Bewegungen wie \#MeToo und \#BlackLivesMatter zeigen. Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit (sowie verwandte Theorien wie Epistemologie des Unwissens, feministische Erkenntnistheorie und Standpunkttheorie) k{\"o}nnen sowohl epistemische Praktiken analysieren und einen Beitrag zu Gerechtigkeitstheorien und sozialer Epistemologie liefern, als auch zu ad{\"a}quateren Verst{\"a}ndnissen von existierenden Ungerechtigkeiten beitragen. In dem hier vorliegenden Schwerpunkt werden Beitr{\"a}ge zu eben solchen bislang wenig erforschten Ungerechtigkeiten sowie neue Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Debatte um epistemische Ungerechtigkeiten geliefert.}, language = {de} } @article{HartmannLangArneth2023, author = {Hartmann, Eddie and Lang, Felix and Arneth, Sabrina}, title = {Eskalation in Tweets}, series = {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11043}, journal = {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-1043-3}, pages = {108 -- 118}, year = {2023}, language = {de} } @article{Franzke2020, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie.}, series = {Rocznik Integracji Europejskiej}, volume = {14}, journal = {Rocznik Integracji Europejskiej}, publisher = {Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu}, address = {Poznań}, issn = {1899-6256}, doi = {10.14746/rie.2020.14.21}, pages = {325 -- 342}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Geschwindigkeits{\"u}berschreitung bei privater Rettungsfahrt}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {92}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {115 -- 117}, year = {2022}, abstract = {Die {\"U}bertretung von bußgeldbewehrten Verkehrsregeln bei Fahrten, die der Abwehr einer Gefahr - z. B. der Verbringung einer schwer verletzten oder erkrankten Person in eine Klinik - dienen, ist ein allt{\"a}glicher Vorgang. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und andere institutionelle Retter sind von der Einhaltung der Regeln gem{\"a}ß \S STVO \S 35 StVO dispensiert und begehen keine Ordnungswidrigkeiten. Privatpersonen haben diese Sonderrechte nicht und entgehen der Ahndbarkeit nur unter den Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Vorwerfbarkeitsausschlussgrundes. Vor allem der rechtfertigende Notstand (\S OWIG \S 16 OWiG) hat große praktische Bedeutung. Diese Norm steht im Mittelpunkt der Entscheidung des OLG D{\"u}sseldorf. Der zugrundeliegende Fall wirft aber noch weitere interessante Rechtsfragen auf.}, language = {de} } @article{RieseVogelsangSchroederetal.2022, author = {Riese, Josef and Vogelsang, Christoph and Schr{\"o}der, Jan and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Schecker, Horst}, title = {The development of lesson planning skills in the subject of physics}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-022-01112-0}, pages = {843 -- 867}, year = {2022}, abstract = {One main goal of university teacher education is the first acquisition of skills for theory-driven lesson planning. According to models of teachers' professional competence, it is assumed that the acquired professional knowledge represents an essential basis for the development of planning skills. Learning opportunities to apply this professional knowledge often occur in school internships, usually in advanced semesters of teacher education programs. It is also assumed that practical experience within lesson planning supports the formation of professional knowledge. However, the relationship between the extent of professional knowledge and the development of skills to plan a lesson lacks evidence. There is a particular challenge in measuring lesson planning skills both authentically and standardized. To evaluate the mentioned relationship, a longitudinal pre-post-study with prospective physics-teachers (N = 68 in the longitudinal section) was conducted at four German universities. Pre-service physics teachers' skills to plan a lesson were assessed with a standardized performance assessment at the beginning and at the end of a longterm-internship. This assessment consists of planning a physics lesson, conveying Newton's third Law, in a simulated and standardized way with limited time. In addition, content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge has been assessed using standardized instruments. Furthermore, additional information about the internship and the amount of learning opportunities was collected at the end of the internship. During the internship, both lesson planning skills and all components of professional knowledge increased. Cross-Lagged-Panel-Analyses reveal that in particular pre-service teachers' pedagogical content knowledge as well as pedagogical knowledge at the beginning of the internship influences the development of lesson planning skills.}, language = {de} } @article{Mackert2024, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Citizenship}, series = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, editor = {Endreß, Martin and Rampp, Benjamin}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2024}, language = {de} } @article{Tosch2023, author = {Tosch, Frank}, title = {Meister des Sokratischen Gespr{\"a}chs - Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, publisher = {Rochow-Museum}, address = {Reckahn}, isbn = {978-3-9819076-6-7}, year = {2023}, language = {de} } @article{AscheHesseHoly2023, author = {Asche, Matthias and Hesse, Christian and Hol{\´y}, Martin}, title = {Editorial}, series = {Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica}, volume = {1}, journal = {Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica}, number = {63}, publisher = {Charles University, Karolinum Press}, address = {Prag}, issn = {2336-5730}, doi = {10.14712/23365730.2023.18}, pages = {9 -- 10}, year = {2023}, language = {de} } @article{Homolka2023, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck}, series = {Deutsche Biographie (NDB online)}, journal = {Deutsche Biographie (NDB online)}, publisher = {Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Leo Baeck gilt als bedeutendster Repr{\"a}sentant des deutschen Judentums in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Spiritus rector von dessen liberaler Richtung. Er entwickelte seinen Ansatz zu einer j{\"u}dischen Theologie in kritischer Auseinandersetzung mit dem zeitgen{\"o}ssischen Protestantismus. Als j{\"u}discher Religionsphilosoph steht Baeck in einer Reihe mit Hermann Cohen (1842-1918), Franz Rosenzweig (1886-1929) und Martin Buber (1878-1965).}, language = {de} } @article{SchindkeGischGumz2021, author = {Schindke, Corinna and Gisch, Ulrike Alexandra and Gumz, Antje}, title = {Wie sollte Yoga in der Therapie der Anorexia nervosa ausgef{\"u}hrt werden?}, series = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP ; Organ des Deutschen Kollegiums f{\"u}r Psychosomatische Medizin}, volume = {71}, journal = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP ; Organ des Deutschen Kollegiums f{\"u}r Psychosomatische Medizin}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0937-2032}, doi = {10.1055/a-1390-4450}, pages = {446 -- 455}, year = {2021}, abstract = {An altered interoception is a central correlate of anorexia nervosa (AN) and addressing this issue offers a promising approach in the treatment of AN. First results have shown the effectiveness of yoga as a body-focused intervention in the treatment of AN. However, to date there is a lack of empirical evidence regarding the question how yoga strategies and yoga elements (postures, relaxation, breath, meditation) should be applied. Against this background, we conducted a qualitative pilot study with n = 6 female patients with AN undergoing treatment in a specialist unit supporting re-insertion subsequent to a preceding inpatient AN treatment. Study participants received a weekly one-hour hatha-yoga intervention over at least 12 weeks. After the yoga intervention, semi-structured interviews (1/2 to 1 hour) were conducted to assess the experiences of the study participants during the yoga intervention. The data were analyzed using Grounded Theory. At the upper level of analysis, four categories were differentiated: information regarding 1) study participants' symptoms, 2) aspects of the setting experienced to be beneficial, 3) yoga strategies perceived to be beneficial and 4) perceived consequences of yoga strategies. With regard to the yoga strategies perceived to be beneficial, analyses revealed 4 subcategories: features of 1) postures and movements, 2) breath and meditation exercises, 3) relaxation exercises and 4) general information about the setting. The results give first indications regarding the conceptualization of yoga in the treatment of AN and potential mechanisms. Further qualitative and quantitative studies are needed, e.g., with regard to effectiveness, contraindications, mediators or moderators to better evaluate the potential of yoga in the treatment of AN.}, language = {de} } @article{GanselHernikMłodzianowska2024, author = {Gansel, Carsten and Hernik-Młodzianowska, Monika}, title = {Erinnerungsboom, unzuverl{\"a}ssiges Erinnern und "Tricksder Erinnerung" in Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (2015)}, series = {Literarische Formen des Erinnerns : die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufst{\"o}rung und Stabilisierung}, journal = {Literarische Formen des Erinnerns : die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufst{\"o}rung und Stabilisierung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-125141-7}, doi = {10.1515/9783111267777-015}, pages = {279 -- 291}, year = {2024}, language = {de} } @article{Lemke2021, author = {Lemke, Tristan}, title = {Keine Reform f{\"u}r die Zukunft}, series = {Verfassungsblog}, journal = {Verfassungsblog}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20210130-222740-0}, pages = {4}, year = {2021}, abstract = {Am 1. Januar 2021 trat die j{\"u}ngste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie f{\"u}hrte mit der finanziellen Beteiligung der Gemeinden an den Ertr{\"a}gen der Windenergie klammheimlich eine verfassungswidrige Abgabe ein: Durch das Zusammenspiel des neuen \S 36k EEG 2021 mit der altbekannten EEG-Umlage fließt eine bei den Strom-Endverbrauchern erhobene Abgabe in die kommunalen Haushalte. Das kann auf keine Gesetzgebungskompetenz gest{\"u}tzt werden. Dar{\"u}ber hinaus f{\"u}hrt die Deckelung der EEG-Umlage in den Jahren 2021 und 2022 in Verbindung mit \S 36k EEG 2021 dazu, dass in verfassungswidriger Weise Bundesmittel den Gemeinden zur freien Verf{\"u}gung gestellt werden.}, language = {de} } @article{UllrichWeberGronau2023, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Weber, Edzard and Gronau, Norbert}, title = {Regionale Refabrikationsnetzwerke}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {39}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/IM_23-2_11-14}, pages = {11 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Die Herstellung von Produkten bindet Energie sowie auch materielle Ressourcen. Viel zu langsam entwickeln sich sowohl das Bewusstsein der Konsumenten sowie der Produzenten als auch gesetzgebende Aktivit{\"a}ten, um zu einem nachhaltigen Umgang mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen zu gelangen. In diesem Beitrag wird ein lokaler Remanufacturing-Ansatz vorgestellt, der es erm{\"o}glicht, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, lokale Unternehmen zu f{\"o}rdern und effiziente L{\"o}sungen f{\"u}r die regionale Wieder- und Weiterverwendung von G{\"u}tern anzubieten.}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {Deutschland und die neue Geo{\"o}konomie}, series = {Politikum}, volume = {8}, journal = {Politikum}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2364-4737}, doi = {10.46499/1838.2481}, pages = {30 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {AUKUS und die strukturellen Ver{\"a}nderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum}, series = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, volume = {6}, journal = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2510-263X}, doi = {10.1515/sirius-2022-2007}, pages = {210 -- 217}, year = {2022}, language = {de} } @article{SilviaLucretia2021, author = {Silvia-Lucretia, Nicola}, title = {Die politisch-milit{\"a}rische Lage in Sintschar}, series = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, journal = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-850-9}, pages = {79 -- 94}, year = {2021}, language = {de} } @article{Klein2021, author = {Klein, Eckart}, title = {Der Genozid des sogenannten Islamistischen Staates an den irakischen Jesiden aus der Sicht des V{\"o}lkerrecht}, series = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, journal = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-850-9}, doi = {10.5771/9783956508516-51}, pages = {51 -- 77}, year = {2021}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Freiheit und Nachhaltigkeit im Verfassungswandel}, series = {Verfassungsblog}, journal = {Verfassungsblog}, publisher = {Verfassungsblog.de}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230617-231023-0}, pages = {6}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Klima wandelt sich auch notwendig die offene Gesellschaft. Und mit ihr wandelt sich wiederum auch die Verfassung(-sinterpretation). Periodisch wiederkehrende Gesundheits- und Sicherheitskrisen fordern eine dynamische Reaktion des Grundgesetzes auf mit ihnen einhergehende Probleme. In andauernden Krisen wie der Umweltkrise muss die Verfassung gleichzeitig in vielerlei Hinsicht nachhaltig sein. Dabei muss das, was wir unter Freiheit, Klima‑, Umwelt- oder Tierschutz verstehen, immer im Wandel bleiben.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Kurzarbeitergeld}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {06}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, pages = {223 -- 224}, year = {2020}, abstract = {Das Kurzarbeitergeld (nachfolgend: KuG) ist eines der wichtigsten Instrumente zur {\"U}berwindung der aktuellen Corona-Krise. Der Staat {\"u}bernimmt einen Teil der Lohnkosten und hilft so, gleichzeitig Arbeitspl{\"a}tze zu erhalten und die Unternehmen zu entlasten. Kurzarbeit ist die vor{\"u}bergehende K{\"u}rzung der betriebs{\"u}blichen normalen Arbeitszeit wegen Mangels an Arbeit bei entsprechender Minderung der Entgeltanspr{\"u}che. Das KuG ersetzt den Teil des Entgelts, der in Folge des Arbeitsausfalls nicht erarbeitet und ausgezahlt werden kann. Ohne KuG l{\"a}ge das Wirtschaftsrisiko beim Arbeitgeber. K{\"o}nnte er seine Mitarbeiter wegen der Corona-Krise nicht besch{\"a}ftigen, w{\"u}rde er nach \S 615 Satz 1 BGB den vollen Annahmeverzugslohn schulden. Davon entlastet ihn das Instrument der Kurzarbeit. Das KuG deckt die sog. „Nettoentgeltdifferenz" zwischen dem bisherigen „Soll-Entgelt" und dem nach Reduzierung von Arbeitszeit verbleibenden „Ist- Entgelt" in H{\"o}he von 60 \% bzw. bei Arbeitnehmern mit Kindern 67 \% ab. Schon in der Finanzkrise 2008/2009 hat sich das KuG hervorragend bew{\"a}hrt, damit Unternehmen ihre Belegschaft behalten k{\"o}nnen, um nach Ende der Krise wieder voll „durchzustarten".}, language = {de} } @article{SeemannHerzKansokDuscheDixetal.2022, author = {Seemann-Herz, Lisanne and Kansok-Dusche, Julia and Dix, Alexandra and Wachs, Sebastian and Krause, Norman and Ballaschk, Cindy and Schulze-Reichelt, Friederike and Bilz, Ludwig}, title = {Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {12}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, number = {3}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {2190-6890}, doi = {10.1007/s35834-022-00348-4}, pages = {597 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Beitrag informiert {\"u}ber 14 deutschsprachige Programme zur Pr{\"a}vention und Intervention bei Hatespeech unter Kindern und Jugendlichen (Jahrgangsstufen 5-12). Inhalte und Durchf{\"u}hrungsmodalit{\"a}ten der Programme sowie Ergebnisse einer kriteriengeleiteten Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzung anhand von f{\"u}nf Kriterien werden im Hinblick auf deren Anwendung in der schulischen Praxis beschrieben und er{\"o}rtert. Der {\"U}berblick {\"u}ber Schwerpunkte, St{\"a}rken und Entwicklungspotentiale schulbezogener Hatespeech-Programme erm{\"o}glicht Leser*innen eine informierte Entscheidung {\"u}ber den Einsatz der Programme in der Schule sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Luftpumpe}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2023}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2023-2082}, pages = {633 -- 636}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbares Heldentum?}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {7}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {238 -- 247}, year = {2022}, abstract = {Heldentum ist kein Straftatbestand. Dennoch kann ein Verhalten, das man ethisch als „heldenhaft" bewerten w{\"u}rde, straftatbestandsm{\"a}ßig sein. Leonidas und seine Mitstreiter waren Helden, obwohl sie vors{\"a}tzlich viele Perser get{\"o}tet haben. Strafbar allerdings ist solches Heldentum nicht, sofern es gerechtfertigt oder wenigstens entschuldigt ist. Eine Tat, die nicht gerechtfertigt oder entschuldigt ist, w{\"u}rde man wahrscheinlich auch nicht „heldenhaft" nennen. Diese Auszeichnung verdienen vor allem Menschen, die ohne R{\"u}cksicht auf eigene Sicherheit viel riskieren, sich selbst in Gefahr begeben oder sogar darin „umkommen", weil sie jemanden, der in Gefahr ist, retten wollen. Dass ein zus{\"a}tzliches Risiko einer solchen Aktion die Begr{\"u}ndung eigener Strafbarkeit sein k{\"o}nnte, {\"u}berrascht vielleicht. Jedoch besteht das Risiko des Bestraftwerdens, wenn das Strafrecht falsch angewendet wird. Abstrakt gibt es dieses Risiko immer. Strafrechtsanwendende sind nicht unfehlbar, Strafgesetzgebende auch nicht. Aber das Risiko ist verringerbar. Wo der Gesetzgeber keine oder ausf{\"u}llungsbed{\"u}rftige Normen geschaffen hat, sollte die Strafrechtslehre falschen Strafentscheidungen entgegenwirken, indem sie den Gerichten klare Handlungsanweisungen gibt. Die richtige konkrete Einzelfallentscheidung muss sich idealerweise abstrakt bereits in den strafrechtlichen Regeln abzeichnen. Der Held in spe sollte schon anhand des Gesetzes und seiner Erl{\"a}uterungen durch die wissenschaftliche Literatur erkennen k{\"o}nnen, wo seine mutige Selbstaufopferung de lege lata in strafbaren Aktionismus umzuschlagen droht. Das kann ihm gegenw{\"a}rtig noch nicht garantiert werden. Denn bei den Themen, die Gegenstand dieser Abhandlung sind, existiert noch erheblicher Normsetzungs- und Normerl{\"a}uterungsbedarf.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Examensklausur »Roboter und Igel«}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2022-3129}, pages = {1102 -- 1108}, year = {2022}, abstract = {Der Fall thematisiert klassische und neuartige Probleme der Rechtfertigungsdogmatik im Strafrecht. Neben dem Fehlen eines subjektiven Rechtfertigungselements sind Probleme des \S 32 StGB zu bew{\"a}ltigen, die darauf beruhen, dass (scheinbar) weder auf der Seite des Angreifers noch auf der Seite des Angegriffenen ein Mensch unmittelbar am Konflikt beteiligt ist.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Erpressung mit vergifteten Lebensmitteln}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, volume = {11}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2193-5777}, pages = {181 -- 185}, year = {2022}, abstract = {Rspr. und Strafrechtswissenschaft tun sich schwer mit der Behandlung von Taten, deren Akteure als „Lebensmittelerpresser" bezeichnet werden. Das hat der Fall gezeigt, {\"u}ber den der 1. Strafsenat des BGH am BGH 5.6.2019 nach Revision des Angekl. gegen die Verurteilung durch das LG Ravensburg entschieden hat. Sowohl das Gericht als auch die Kommentatoren der BGH-Entscheidung besch{\"a}ftigen sich ausf{\"u}hrlich mit den Problemen des R{\"u}cktritts vom Versuch (\S STGB \S 24 StGB). Die Tatbestandsmerkmale der (versuchten) qualifizierten r{\"a}uberischen Erpressung werden hingegen fast g{\"a}nzlich außer Acht gelassen. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass schon die Erf{\"u}llung des Grundtatbestandes „versuchte Erpressung" (\S\S STGB \S 253, STGB \S 22 StGB) zweifelhaft ist und einer nicht ganz unkomplizierten Begr{\"u}ndung bedarf. Erst recht problematisch sind sodann s{\"a}mtliche Qualifikationsstufen, also \S\S STGB \S 255, STGB \S 250 und STGB \S 251 StGB. Der BGH und die Literatur - so hat es den Anschein - erachten dies als weitgehend unproblematisch. Am Beispiel des Friedrichshafener Falles soll aufgezeigt werden, was gegen eine Strafbarkeit des T{\"a}ters aus \S\S STGB \S 253, STGB \S 255, STGB \S 250, STGB \S 251, STGB \S 22 StGB sprechen k{\"o}nnte und wie sich die Bedenken - teilweise - {\"u}berwinden lassen.}, language = {de} } @article{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Ein nach rechts verzerrtes Bild?}, series = {Neue Kriminalpolitik}, volume = {33}, journal = {Neue Kriminalpolitik}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0934-9200}, doi = {10.5771/0934-9200-2021-4-456}, pages = {456 -- 473}, year = {2021}, language = {de} } @article{DannemannGuertler2024, author = {Dannemann, Udo and G{\"u}rtler, Friedemann}, title = {Meine Krise, deine Krise - unsere Krise(n)?}, series = {POLIS}, volume = {28}, journal = {POLIS}, number = {1}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2749-4861}, doi = {10.46499/2377.3002}, pages = {22 -- 25}, year = {2024}, language = {de} } @article{DannemannGirnus2021, author = {Dannemann, Udo and Girnus, Luisa}, title = {R{\"a}ume unterschiedlicher Diversit{\"a}t}, series = {Politik unterrichten}, volume = {36}, journal = {Politik unterrichten}, number = {2}, publisher = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen}, address = {Oldenburg}, issn = {0930-2107}, pages = {33 -- 45}, year = {2021}, language = {de} } @article{Dannemann2022, author = {Dannemann, Udo}, title = {Krisenvorstellungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Gesellschaftswissenschaften}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Gesellschaftswissenschaften}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2191-0766}, doi = {10.46499/2079.2533}, pages = {77 -- 98}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zum Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen im sozialen und im schulischen Raum" dar. Dabei wird zun{\"a}chst nur der erste Teil und damit das Erfahrungswissen im sozialen Raum beleuchtet. Neben einer kurzen Darstellung des theoretischen und methodischen Zugangs werden unterschiedliche Krisenverst{\"a}ndnisse von Lehrer/-innen herausgestellt und auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Der Rekurs auf die Krise(n) wird als Zugang genutzt, um gesellschaftliche He-rausforderungen zu identifizieren und Einsch{\"a}tzungen zu explizieren. In einem zweiten Schritt werden zwei Typen pr{\"a}sentiert, durch die exemplarisch kontr{\"a}re Vorstellungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen herausgestellt werden k{\"o}nnen. Durch die zwei Typen „progressive" und „konservative Kritiker/-innen" kann ein Spannungsfeld aufgemacht werden, auf dem die untersuchten F{\"a}lle verortet werden. Ziel ist es, Erfahrungswissen und die gesellschaftlichen Sichtweisen wie auch politischen {\"U}berzeugungen sichtbar und vergleichbar werden zu lassen. Diese bilden die Grundlage, um anschließend zu untersuchen, wie sich Vorstellungen und {\"U}berzeugungen auch im schulischen Raum wiederfinden lassen. Ein erster Einblick wird am Ende des Beitrags durch die Darstellung eines exemplarischen Falls gew{\"a}hrt.}, language = {de} } @article{EsserReichWageneretal.2017, author = {Esser, G{\"u}nter and Reich, Stefanie and Wagener, Nina and H{\"o}sch, Ingrid and Ihle, Wolfgang and Laucht, Manfred}, title = {PoKI: Potsdamer Kinder-Interview f{\"u}r 6- bis 12-J{\"a}hrige}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {57}, year = {2017}, language = {de} } @article{Goese2023, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Rittergut und Kanzlei}, series = {Preußische Staatsm{\"a}nner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806}, journal = {Preußische Staatsm{\"a}nner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806}, editor = {Eckert, Georg and Groppe, Carola and H{\"o}roldt, Ulrike}, publisher = {Duncker \& Humboldt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18869-7}, pages = {231 -- 254}, year = {2023}, language = {de} } @article{Grohmann2022, author = {Grohmann, Nils-Hendrik}, title = {R{\"u}ckholungsanspr{\"u}che von IS-R{\"u}ckkehrern im Lichte nationaler und internationaler Rechtsprechungsentwicklungen}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {75}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {164 -- 171}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r deutsche Kinder, die sich im Gebiet des sog. Islamischen Staats aufhalten, kann sich aus Art. GG Artikel 2 Abs. GG Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG i.V.m. Art. GG Artikel 1 Abs. GG Artikel 1 Absatz 1 Satz 2 GG ein Anspruch auf R{\"u}ckholung ergeben. Bei der Erf{\"u}llung der dem Anspruch zugrunde liegenden Schutzpflicht steht der Bundesregierung jedoch ein weiter Ermessenspielraum zu. Genaueren Aufschluss {\"u}ber weitergehende Anhaltspunkte zur Konkretisierung der Schutzpflicht geben die Spruchpraxen deutscher Gerichte und der UN-Menschenrechtsvertragsorgane, denen sich auch Hinweise f{\"u}r eine m{\"o}gliche Erstreckung der Schutzpflicht auf Personen ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit entnehmen lassen.}, language = {de} } @article{VorpahlMerkel2024, author = {Vorpahl, Jenny and Merkel, Linda}, title = {„Oh Gott, k{\"o}nnen wir nicht etwas anderes thematisieren?"}, doi = {10.25932/publishup-63007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075}, pages = {39}, year = {2024}, abstract = {Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegen{\"u}ber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleintr{\"a}gen festgehalten. Diese Eintr{\"a}ge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage f{\"u}r die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Khurana2023, author = {Khurana, Thomas}, title = {Die "europ{\"a}ischen Wilden"}, series = {Historische Urteilskraft}, volume = {5}, journal = {Historische Urteilskraft}, publisher = {Stiftung Deutsches Historisches Museum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86102-231-2}, issn = {2626-8094}, pages = {15 -- 18}, year = {2023}, language = {de} } @article{Khurana2023, author = {Khurana, Thomas}, title = {Altera Natura: Das Anthropoz{\"a}n als {\"a}sthetisches Problem}, series = {Dritte Natur}, volume = {6}, journal = {Dritte Natur}, number = {1}, publisher = {Matthes \& Seitz}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7518-0704-3}, issn = {2625-9885}, pages = {175 -- 190}, year = {2023}, abstract = {Der Kunst wird seit langem nachgesagt, dem Subjekt ein anderes Verh{\"a}ltnis zur Natur zu er{\"o}ffnen, als dies die gew{\"o}hnliche theoretische oder praktische Erkenntnis erm{\"o}glicht. Statt die Natur zum distanzierten Objekt unserer Betrachtung zu machen oder zum bloßen Material und Mittel unserer praktischen Konstruktionen, erschließt sich uns in der Kunst eine Intelligibilit{\"a}t der Natur, die weiter reicht als unsere Begriffe, und eine Nat{\"u}rlichkeit unserer selbst, die uns mit dem verbindet, was uns sonst bloß gegen{\"u}bersteht. Vor diesem Hintergrund scheint es nicht verwunderlich, dass die j{\"u}ngeren Diskussionen um das problematische Verh{\"a}ltnis zur Natur, die das Anthropoz{\"a}n gepr{\"a}gt haben, immer wieder den Blick auf die Kunst richten und ihr Verm{\"o}gen hervorheben, den problematischen modernen Gegensatz von Subjekt und Objekt, Geist und Natur zu {\"u}berwinden, der uns in diese missliche Lage gebracht hat. Wenn die Kunst hier aber weiterf{\"u}hren soll, dann muss sie {\"u}ber die klassischen {\"a}sthetischen Paradigmen des Sch{\"o}nen und des Erhabenen hinausf{\"u}hren. Das Sch{\"o}ne tr{\"a}umt von einer Passung von Subjekt und Natur, die im Anthropoz{\"a}n gerade in Frage steht, und das Erhabene verwendet die {\"U}bermacht der Natur als Vehikel, um eine Macht im intelligiblen Subjekt zu markieren, die von der nat{\"u}rlichen {\"U}bermacht unber{\"u}hrt bleibt. Diese klassischen Figuren {\"a}sthetischer Erfahrung verstellen so, wie tiefgreifend wir das Naturverh{\"a}ltnis neu bestimmen m{\"u}ssen, um auf das Anthropoz{\"a}n zu antworten.}, language = {de} } @article{RuedianVladova2021, author = {R{\"u}dian, Sylvio Leo and Vladova, Gergana}, title = {Kostenfreie Onlinekurse nachhaltig mit personalisiertem Marketing finanzieren}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {58}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {3}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-021-00720-4}, pages = {507 -- 520}, year = {2021}, abstract = {Selbstbestimmtes Lernen mit Onlinekursen findet zunehmend mehr Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Lernende k{\"o}nnen mithilfe von Onlinekursen selbst festlegen, was sie wann lernen und Kurse k{\"o}nnen durch vielf{\"a}ltige Adaptionen an den Lernfortschritt der Nutzer angepasst und individualisiert werden. Auf der einen Seite ist eine große Zielgruppe f{\"u}r diese Lernangebote vorhanden. Auf der anderen Seite sind die Erstellung von Onlinekursen, ihre Bereitstellung, Wartung und Betreuung kostenintensiv, wodurch hochwertige Angebote h{\"a}ufig kostenpflichtig angeboten werden m{\"u}ssen, um als Anbieter zumindest kostenneutral agieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag er{\"o}rtern und diskutieren wir ein offenes, nachhaltiges datengetriebenes zweiseitiges Gesch{\"a}ftsmodell zur Verwertung gepr{\"u}fter Onlinekurse und deren kostenfreie Bereitstellung f{\"u}r jeden Lernenden. Kern des Gesch{\"a}ftsmodells ist die Nutzung der dabei entstehenden Verhaltensdaten, die daraus m{\"o}gliche Ableitung von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen und Interessen und deren Nutzung im kommerziellen Kontext. Dies ist eine bei der Websuche bereits weitl{\"a}ufig akzeptierte Methode, welche nun auf den Lernkontext {\"u}bertragen wird. Welche M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen, aber auch Barrieren {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen, damit das Gesch{\"a}ftsmodell nachhaltig und ethisch vertretbar funktioniert, werden zwei unabh{\"a}ngige, jedoch synergetisch verbundene Gesch{\"a}ftsmodelle vorgestellt und diskutiert. Zus{\"a}tzlich wurde die Akzeptanz und Erwartung der Zielgruppe f{\"u}r das vorgestellte Gesch{\"a}ftsmodell untersucht, um notwendige Kernressourcen f{\"u}r die Praxis abzuleiten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Gesch{\"a}ftsmodell von den Nutzer*innen grundlegend akzeptiert wird. 10 \% der Befragten w{\"u}rden es bevorzugen, mit virtuellen Assistenten - anstelle mit Tutor*innen zu lernen. Zudem ist der Großteil der Nutzer*innen sich nicht dar{\"u}ber bewusst, dass Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale anhand des Nutzerverhaltens abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{LossBoklageJordanetal.2021, author = {Loss, Julika and Boklage, Evgeniya and Jordan, Susanne and Jenny, Mirjam A. and Weishaar, Heide and El Bcheraoui, Charbel}, title = {Risikokommunikation bei der Eind{\"a}mmung der COVID-19-Pandemie}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {64}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin ; Heidelberg}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-021-03283-3}, pages = {294 -- 303}, year = {2021}, abstract = {Risk communication plays a central role in public health emergencies: it must enable informed decisions, promote protective or life-sustaining behaviour, and maintain trust in public institutions. In addition, uncertainties in knowledge must be named transparently; irrational fears and rumours must be refuted. Success factors for risk communication are the participation of citizens as well as the continuous recording of risk perception and risk competence in population groups. The current COVID-19 (corona virus disease 2019) pandemic poses specific challenges for risk communication. The state of knowledge on many important aspects concerning COVID-19 was and is often uncertain or preliminary, e.g. on transmission, symptoms, long-term effects and immunity. Communication is characterised by scientific language and an array of figures and statistics, which can render the content difficult to understand. Alongside the official announcements and statements by experts, COVID-19 is widely communicated on social media, spreading misinformation and speculation; this "infodemic" can complicate risk communication. Various national and international scientific projects will help tailor risk communication on COVID-19 to target groups and thereby render it more effective. These projects include explorative studies on how people deal with COVID-19-related information; the COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) project, a regularly conducted online survey on risk perception and protective behaviour; and an interdisciplinary qualitative study that compares the design, implementation and effectiveness of risk communication strategies in four countries.}, language = {de} } @article{SteinbergSchwenke2020, author = {Steinberg, Georg and Schwenke, Corinna}, title = {Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: „Unter der Treppe"}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {430 -- 433}, year = {2020}, abstract = {Die Klausur eignet sich zur fallangewandten Wiederholung des strafprozessualen Beweisrechts. Sie thematisiert typische, auch examenstypische Problemstellungen.}, language = {de} } @article{NeuendorfJansenKuhletal.2022, author = {Neuendorf, Claudia and Jansen, Matte and Kuhl, Poldi and Vock, Miriam}, title = {Wer ist leistungsstark?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, volume = {37}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000343}, pages = {1 -- 19}, year = {2022}, abstract = {Who is a high achiever? Operationalisation of high achievement in empirical educational research since the year 2000 Abstract. In recent years, high-achieving students have received increased attention by researchers, policymakers and practitioners. However, the question of what exactly constitutes high academic achievement is not yet agreed upon by the research community. This paper provides a systematic review of how researchers studying high-achieving students since 2000 have operationalized high academic achievement in their research. In particular, we examined which performance indicators were used, whether achievement was conceived of as subject-specific or general, and which cut-off values and comparison standards were applied. The systematic database search yielded N = 309 articles, n = 55 of which were finally included in the analysis. The present study observed a diversity in the operationalization of performance. The most commonly used indicators of performance were grades and test scores, with cross-domain and subject-specific definitions both being common. Some of the studies' cut-off values were difficult to compare, but in instances where a population norm could be derived, the median proportion of high achievers was 10 percent. The study discusses that constraints on generalizability and comparability between different studies on high achievers can arise due to methodological differences. This paper concludes with recommendations for the operationalization of high achievement.}, language = {de} } @article{BenzKahl2021, author = {Benz, Eleanor and Kahl, Verena}, title = {Das Urteil im Fall Lhaka Honhat}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0011}, pages = {199 -- 226}, year = {2021}, abstract = {In February 2020, the Inter-American Court of Human Rights (IACtHR) delivered a landmark decision in which it held Argentina responsible for the violation of several rights of 132 indigenous communities inhabiting a certain area in the province of Salta. In the Case of the Indigenous Communities of the Lhaka Honhat (Our Land) Association v. Argentina the IACtHR declared for the first time an autonomous violation of the right to a healthy environment and other DESCA (Economic, Social, Cultural and Environmental rights). Thereby, it further developed its case law on the direct justiciability of DESCA on the basis of Article 26 of the American Convention on Human Rights (ACHR) that was first established in Lagos del Campo in 2017. Focusing on the right to a healthy environment and the right to water the authors critically examine how the Court derived the direct justiciability of DESCA. In the following, the contribution examines to what extent the right to a healthy environment has been specified in the current judgment compared to the initial outline of this right by the Court in its Advisory Opinion No. 23. The analysis also deals with the question whether the facts of the case were at all suitable for such a specification and what general value could be added by an autonomous examination of DESCA. Finally, the contribution ends with a mixed conclusion on the significance of the judgment and a thoughtful outlook on the future development of the case law on Art. 26 ACHR.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Drohendes Verwenden eines gef{\"a}hrlichen Werkzeugs (\S 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB)}, series = {Juristische Rundschau}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {7}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2022-2138}, pages = {338 -- 345}, year = {2022}, abstract = {\S 250 StGB ist Teil einer »heillos durcheinander geratenen Qualifikationslandschaft bei Raub und Diebstahl« (Eidam, NStZ 2018, 280). Neuere Entscheidungen zum Merkmal »Verwenden« in \S 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB zeigen, wie Recht der Kollege hat. Divergierende Stellungnahmen in der Literatur tragen dazu bei, dass man gegenw{\"a}rtig von einer Kl{\"a}rung noch weit entfernt ist. Der vorliegende Text wird daran nur dann etwas {\"a}ndern, wenn er alle, die anderer Meinung sind, {\"u}berzeugt. Damit ist erfahrungsgem{\"a}ß nicht zu rechnen.}, language = {de} } @article{BenderKorjahnGronau2024, author = {Bender, Benedict and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Erfolgreich auf Handelsplattformen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {20}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {76 -- 82}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Markt{\"u}bersichten. Dadurch fehlt es Verk{\"a}ufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage f{\"u}r fundierte Entscheidungen. Das {\"a}ndern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste {\"u}ber den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: Vollendung und Beendigung des Diebstahls und weitere Verm{\"o}gensdelikte}, series = {Juristische Schulung}, volume = {63}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {57 -- 63}, year = {2023}, abstract = {Zentrales Problem des Falles ist die Bedeutung der Phase zwischen Vollendung und Beendigung eines Diebstahls f{\"u}r die Strafbarkeit von Beteiligten und die Erf{\"u}llung von Qualifikationsmerkmalen. Außerdem sind einige weitere „klassische" Probleme der Verm{\"o}gensdelikte zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {55}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {18 -- 22}, year = {2023}, abstract = {Zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen haben der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion {\"u}ber den Beginn des Versuchs beim Wohnungseinbruchsdiebstahl neue Impulse gegeben. Dabei geraten sogar strafrechtsdogmatische Lehrs{\"a}tze, die eine feste Verankerung zu haben scheinen, ins Wanken. Da Diebstahl in allen Variationen zum Kernbereich des strafrechtlichen Examensstoffes geh{\"o}rt, sollten Studierende {\"u}ber diese Entwicklung informiert sein. Denn klausurtaugliche Sachverhalte realer F{\"a}lle kehren oft nach einiger Zeit als Pr{\"u}fungsaufgabe wieder. Damit fließen auch neue Vorschl{\"a}ge der strafrechtlichen Lehre, die durch derartige F{\"a}lle inspiriert wurden, in das Pr{\"u}fungsgeschehen ein. Nicht alles muss man kennen, wenn man im Examen Erfolg haben will. Aber umfassende Informiertheit {\"u}ber herrschende und abweichende (Minder-)Meinungen schadet nicht. Der Beitrag erkl{\"a}rt, worauf es bei der Pr{\"u}fung des versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls nach bislang herrschender Lehre ankommt und auf welche argumentativen Neuerungen man sich m{\"o}glicherweise einstellen muss.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die Strafbarkeitsvoraussetzungen des \S 192a StGB}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {7}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {398 -- 403}, year = {2022}, abstract = {Volle Zufriedenheit hat der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des neuen \S 192a StGB in der Gemeinde der Strafrechtler nicht erzeugt. Bezweifelt wird, ob die Strafbarkeitsl{\"u}cken, die die Vorschrift schließen soll, tats{\"a}chlich existierten. Auf der anderen Seite wird beanstandet, dass der neue Tatbestand selbst l{\"u}ckenhaft ist. Tatsache ist, dass das sprachliche Erscheinungsbild der Norm nicht zufriedenstellt. Der unausgegorene Gesetzestext wirft zahlreiche Fragen auf, die mit den Mitteln der Auslegung kaum zu beantworten sind. Taten werden strafbar gestellt, deren Strafw{\"u}rdigkeit fragw{\"u}rdig ist. Andererseits {\"o}ffnen sich R{\"a}ume der Straflosigkeit f{\"u}r Taten, die in Relation zu den vom Gesetzestext erfassten F{\"a}llen nur unter Missachtung des Gleichbehandlungsgebots (Art. 3 Abs. 1 GG) von der Strafbarkeit verschont bleiben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der neugefasste Bedrohungstatbestand (\S 241 StGB)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {15}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, abstract = {Am 3.4.2021 trat das „Gesetz zur Bek{\"a}mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit{\"a}t" in Kraft. Dieses Gesetz bringt in seinem Art. 1 viele Erweiterungen des Strafgesetzbuches und gibt der Vorschrift \S 241 StGB ein neues Gesicht. Dar{\"u}ber informiert dieser Beitrag.}, language = {de} } @article{VladovaGronau2022, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert}, title = {KI-basierte Assistenzsysteme in betrieblichen Lernprozessen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {38}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2364-9216}, doi = {10.30844/I40M_22-2_11-14}, pages = {11 -- 14}, year = {2022}, abstract = {Assistenzsysteme finden im Kontext der digitalen Transformation immer mehr Einsatz. Sie k{\"o}nnen Besch{\"a}ftigte in industriellen Produktionsprozessen sowohl in der Anlern- als auch in der aktiven Arbeitsphase unterst{\"u}tzen. Kompetenzen k{\"o}nnen so arbeitsplatz- und prozessnah sowie bedarfsorientiert aufgebaut werden. In diesem Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand zu den Einsatzm{\"o}glichkeiten dieser Assistenzsysteme diskutiert und mit Beispielen illustriert. Es werden unter anderem auch Herausforderungen f{\"u}r den Einsatz aufgezeigt. Am Ende des Beitrags werden Potenziale f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung von AS in industriellen Lernprozessen und f{\"u}r die Forschung identifiziert.}, language = {de} } @article{MahlkowPetersenWanner2021, author = {Mahlkow, Hendrik and Petersen, Thieß and Wanner, Joschka}, title = {Folgen eines h{\"o}heren CO2-Preises in der EU}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {101}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {11}, publisher = {ZBW}, address = {Hamburg}, issn = {0043-6275}, doi = {10.1007/s10273-021-3048-5}, pages = {870 -- 877}, year = {2021}, abstract = {Damit die EU ihre ambitionierten Klimaschutzziele erreichen kann, werden die Preise f{\"u}r Treibhausgasemissionen in den n{\"a}chsten Jahren sp{\"u}rbar steigen. Das hat {\"o}konomische Auswirkungen f{\"u}r die EU-Mitgliedsl{\"a}nder, aber auch den Rest der Welt. Einzelne Sektoren und auch Volkswirtschaften werden davon unterschiedlich stark getroffen.}, language = {de} } @article{MientusNowakWulffetal.2023, author = {Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Wulff, Peter and Borowski, Andreas}, title = {Unterrichtsanalyse und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632005}, pages = {445 -- 452}, year = {2023}, abstract = {Schulpraktische Phasen stellen eine bedeutende praxisnahe Lerngelegenheit im Lehramtsstudium dar, da sie Raum f{\"u}r umfangreiche Reflexionen der eigenen Lernerfahrung bieten. Das im Studium erworbene theoretisch-formale Wissen steht hierbei dem praktischen Wissen und K{\"o}nnen gegen{\"u}ber. Mit der professionellen Entwicklung im Referendariat, besonders im Kompetenzbereich des Unterrichtens, kann geschlussfolgert werden, dass sich eine Reflexion {\"u}ber eher fachliche Aspekte unter den Studierenden im Referendariat auf eine Reflexion {\"u}ber eher {\"u}berfachliche und p{\"a}dagogische Aspekte weitet. Infolge der Analyse von N = 55 schriftlichen Fremdreflexionen von angehenden Physiklehrkr{\"a}ften aus Studium und Referendariat konnte diese Hypothese f{\"u}r den Bereich der Unterrichtsanalyse und -reflexion unterst{\"u}tzt werden. Weiter wurde aus der Videovignette ein Workshopangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der zweiten und dritten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung entwickelt, erprobt und evaluiert.}, language = {de} } @article{Lewek2023, author = {Lewek, Tobias}, title = {Das Außerunterrichtliche P{\"a}dagogische Praktikum als kasuistisches Reflexionsangebot}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631991}, pages = {437 -- 443}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Herausforderungen der Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Rahmen der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung und nimmt dabei kasuistische Lehrformate als wichtige Elemente hochschuldidaktischer Konzeptionen in den Blick. In diesem Zusammenhang wird das Modul „Außerunterrichtliches P{\"a}dagogisches Praktikum" (AuPP) als ein zentrales Element der Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (MLU) vorgestellt. Im Rahmen dieses Moduls wird versucht, durch die Arbeit an konkreten F{\"a}llen aus der p{\"a}dagogischen Praxis - gemeint sind vor allem Beobachtungsprotokolle und Transkripte von Interviewausz{\"u}gen aus unterschiedlichen (sozial-)p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern - einen reflexiven Zugang zu Spannungsmomenten, Problem- und Krisendynamiken, Orientierungsmustern der Akteur:innen sowie Gelingensbedingungen p{\"a}dagogischer Praxis f{\"u}r angehende Lehrpersonen zu er{\"o}ffnen und dar{\"u}ber einen reflexiven Habitus anzubahnen, der f{\"u}r die weitere Berufsbiografie und Professionalisierung essenziell erscheint.}, language = {de} } @article{DamkoehlerElsholzTrefzger2023, author = {Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas}, title = {Qualit{\"a}t von Reflexionsprozessen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63198}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631980}, pages = {431 -- 436}, year = {2023}, abstract = {Inwiefern beg{\"u}nstigt die F{\"a}higkeit zur Fremdreflexion die Selbstreflexionsf{\"a}higkeit? Welche Rolle spielen affektiv-motivationale Dispositionen der Reflektierenden? Praxisveranstaltungen wird in der Lehrkr{\"a}ftebildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Eine m{\"o}gliche Ausgestaltung sind Lehr-Lern-Labore mit iterativen Ans{\"a}tzen. Studierende f{\"u}hren dabei an mehreren Durchf{\"u}hrungstagen in zeitlichem Abstand außerschulischen Unterricht mit kleineren Sch{\"u}ler:innengruppen durch. Zwischen den einzelnen Erprobungen finden {\"U}berarbeitungen der verwendeten Materialien und Erkl{\"a}rungen statt. Ergebnisse aus der Forschung erlauben die Interpretation, dass f{\"u}r die Professionalisierung von Lehrpersonen die Qualit{\"a}t der ablaufenden Reflexionsprozesse bedeutsam ist. Die geplante Studie im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars Physik an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg m{\"o}chte m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge zwischen unterschiedlichen Ans{\"a}tzen der Qualit{\"a}tsbestimmung genauer beleuchten. Begleitend zum Lehr-Lern-Labor-Seminar mit Phasen intensiver Selbstreflexion werden die Entwicklung von Fremd- und Selbstreflexionsf{\"a}higkeit sowie die Reflexionsbereitschaft bei Studierenden erhoben und Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen untersucht.}, language = {de} } @article{GerlachRauPatschkeSkorsetzetal.2023, author = {Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine}, title = {Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkr{\"a}fte"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631979}, pages = {423 -- 429}, year = {2023}, abstract = {Der allgegenw{\"a}rtige Lehrkr{\"a}ftemangel f{\"u}hrt deutschlandweit dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben und zunehmend angehende Lehrkr{\"a}fte neben ihrem Studium als Vertretungslehrkr{\"a}fte (VLK) an Schulen t{\"a}tig werden. Ziel des geplanten Projekts SuPPort ist es deshalb, die h{\"a}ufig als „unbegleitete Schulpraxiserfahrungen" bezeichneten Vertretungslehrkraftt{\"a}tigkeiten der Studierenden f{\"u}r die Professionalisierung der angehenden Lehrkr{\"a}fte zu nutzen und langfristig die Unterrichtsqualit{\"a}t auch im Vertretungsunterricht zu sichern. Im Projekt wird der Professionalisierungsprozess der VLK mithilfe mehrerer digital vernetzter Angebote, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sind, unterst{\"u}tzt und begleitet. Die Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen werden zielgruppenorientiert entwickelt und im Hinblick auf die Qualit{\"a}t f{\"u}r die Professionalisierung im Design-Based-Research-Ansatz in enger Verzahnung mit der Schulpraxis evaluiert und angepasst. Dabei werden insbesondere die Professionalisierungsprozesse in Bezug auf Reflexionskompetenz und Unterrichtsqualit{\"a}t - sowie die Studienmotivation und -zufriedenheit von Lehramtsstudierenden im Kontext unbegleiteter Praxiserfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @article{BruechnerRiehleLeopold2023, author = {Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie}, title = {Benachteiligtenf{\"o}rderung in der beruflichen Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969}, pages = {415 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „{\"U}bergangssektor" m{\"u}nden. Dazu z{\"a}hlen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses erm{\"o}glichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss f{\"u}hren. Hierbei handelt es sich l{\"a}ngst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenst{\"a}ndigen Bereich. Es geh{\"o}rt somit zum beruflichen Alltag von Lehrkr{\"a}ften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsg{\"a}ngen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum ber{\"u}cksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden k{\"o}nnen ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor.}, language = {de} } @article{GruenbauerJiangOstersehlt2023, author = {Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Jiang, Lisa and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F{\"o}rderung der fachspezifischen Reflexionsf{\"a}higkeit von Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631942}, pages = {407 -- 413}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „Schnittstellen gestalten" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L{\"a}ndern wurde an der Universit{\"a}t Bremen im Fach Biologie ein Aufgabenkonzept zur Reflexionsf{\"o}rderung bestehend aus Seminaraufgaben und Unterst{\"u}tzungstools (Prompts) entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 eingesetzt. Die Zielsetzung des Aufgabenkonzepts war zum einen, den systematischen Aufbau von biologiedidaktischem Theoriewissen zur Unterrichtsplanung, welches die Grundlage f{\"u}r das Reflektieren fachbezogener Frage- und Problemstellungen in der selbst erlebten Praxis bildet, anzuregen. Zum anderen sollen die Studierenden durch den Einsatz von Prompts gezielt in reflexiven Handlungen unterst{\"u}tzt werden. Die Wirksamkeit des Aufgabenkonzepts wurde anhand der Reflexionsperformanz erhoben (n = 25) und durch Erkenntnisse einer Interviewstudie erweitert. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse lassen auf ein tragf{\"a}higes Aufgabenkonzept schließen. Dieses zeigt insgesamt, wie Anforderungen an das Reflektieren, wie z. B. die Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis, hochschuldidaktisch umsetzbar gemacht werden k{\"o}nnen und erweitert somit das Spektrum diskutierter F{\"o}rderans{\"a}tze im Bereich der Reflexionsf{\"o}rderung.}, language = {de} } @article{SchaalHaberboschMeissneretal.2023, author = {Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen}, title = {Fokus Fachdidaktik - fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631934}, pages = {397 -- 405}, year = {2023}, abstract = {Praxiserfahrungen sind im Studium effektiv, wenn sie auf Grundlage von fundiertem Professionswissen gemacht, zugleich reflektiert und mit bereits vorhandenem Wissen verkn{\"u}pft werden. Dabei sind insbesondere fachspezifische Qualit{\"a}tsmerkmale zu reflektieren. Die Vielschichtigkeit von Unterricht stellt f{\"u}r (angehende) Lehrkr{\"a}fte eine Herausforderung dar. Daher ist ein klar strukturierter, in der Komplexit{\"a}t reduzierter Rahmen f{\"o}rderlich. Diesen Rahmen bieten Beobachtungs- und Reflexionshilfen, welche die individuelle Unterrichtswahrnehmung (Noticing) strukturieren. Hierf{\"u}r wurde eine digitale Unterst{\"u}tzung entwickelt (BeoReflekt), welche die Beobachtungen von Unterricht auf Grundlage der aus der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung abgeleiteten generischen und fachspezifischen Dimensionen strukturiert. Nach der Unterrichtsbeobachtung kann das Tool BeoReflekt die Ergebnisse individuell oder gruppen{\"u}bergreifend durch graphische Repr{\"a}sentationen visualisieren. Dadurch k{\"o}nnen subjektive und kulturell beeinflusste Unterrichtswahrnehmungen sichtbar gemacht und reflektiert werden. Die Befragung von Nutzer:innen zeigt, erg{\"a}nzend zur Analyse der Entwicklung der Reflexionsperformanz, eine positive Einsch{\"a}tzung der N{\"u}tzlichkeit des Tools f{\"u}r die Beobachtung und Reflexion von Unterricht.}, language = {de} } @article{GhassemiOpitzBraemeretal.2023, author = {Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard}, title = {Das „Lehr-Lern-Labor" als Lehrkonzept zur F{\"o}rderung einer reflexiven Haltung bei Lehramtsstudent:nnen unterschiedlicher F{\"a}cher}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631924}, pages = {389 -- 396}, year = {2023}, abstract = {Eine reflexive Haltung gegen{\"u}ber der eigenen Lehrt{\"a}tigkeit gilt als Schl{\"u}sselqualifikation in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrer:innen in allen Didaktiken (GFD, 2004, S. 4). Das universit{\"a}re Seminarformat Lehr-Lern-Labor (LLLS) kann diese Haltung f{\"o}rdern (Rehfeldt et al., 2018). Das Lehrformat eignet sich außerdem zur Steigerung des Professionswissens und der unterrichtlichen Handlungsf{\"a}higkeit angehender Lehrer:innen (Rehfeldt et al., 2020; Br{\"a}mer \& K{\"o}ster, 2021). Dieser Beitrag stellt, neben der grunds{\"a}tzlichen Konzeption des Seminarformats, dessen Implementierung in vier verschiedenen Fachdidaktiken (Didaktiken des Englischen, der Geschichte, der Physik und Sachunterricht und seine Didaktik) vor. Ein Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Umsetzung der Reflexionsphasen.}, language = {de} }