@article{Wagner2011, author = {Wagner, Birgitt}, title = {J{\"u}dische Gesellschaft im Mittelpunkt}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53246}, pages = {53 -- 70}, year = {2011}, abstract = {Dieser Text geht der Frage nach, wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Ghettos in der Zeit von 1945 bis 1960 im englischen Sprachraum betrieben wurde. Werke, die j{\"u}disches Erleben und Handeln mitsamt der gesellschaftlichen Organisation in den Mittelpunkt r{\"u}cken, sind in diesem Zeitraum deutlich st{\"a}rker vertreten, als dies nach einer Lekt{\"u}re der Sekund{\"a}rliteratur zu erwarten w{\"a}re. Ein wissenschaftlicher Ansatz, der die Juden nicht nur als namenlose Masse von Opfern wahrnimmt, tritt also durchaus schon fr{\"u}h auf. Ebenso wird die Politik der j{\"u}dischen F{\"u}hrungsschichten, der so genannten ‚Judenr{\"a}te', deutlich differenzierter verhandelt als vermutet; neben vernichtenden Urteilen finden sich Kontextualisierungen, die ihr Agieren aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und einordnen. Auch wenn diese Forschungsanliegen zun{\"a}chst nur bedingt rezipiert wurden und vor allem universit{\"a}r marginal blieben, lassen sich doch von dieser Seite Traditionslinien besonders in die entstehende israelische Holocaustforschung beobachten.}, language = {de} } @misc{Ulmer2011, author = {Ulmer, Martin}, title = {Stefan Lang, Ausgrenzung und Koexistenz : Judenpolitik und j{\"u}disches Leben in W{\"u}rttemberg und im ‚Land zu Schwaben' (1492-1650). - (Schriften zur s{\"u}dwestdeutschen Landeskunde ; 63) / [rezensiert von] Martin Ulmer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53474}, pages = {258 -- 260}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Lang, Stefan: Ausgrenzung und Koexistenz : Judenpolitik und j{\"u}disches Leben in W{\"u}rttemberg und im ‚Land zu Schwaben' (1492-1650). - Ostfildern : Thorbecke Verlag, 2008. - 432 S.. - (Schriften zur s{\"u}dwestdeutschen Landeskunde ; 63) ISBN 978-3-799-55263-9}, language = {de} } @misc{Tasch2011, author = {Tasch, Roland}, title = {Samson Raphael Hirsch : j{\"u}dische Erfahrungswelten im historischen Kontext}, series = {Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums}, volume = {59}, journal = {Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, New York}, isbn = {978-3-11-025109-8}, issn = {0585-5306}, pages = {488 S.}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Talabardon2011, author = {Talabardon, Susanne}, title = {Karl Erich Gr{\"o}zinger, Der Ba'al Schem von Michelstadt : Ein deutsch-j{\"u}disches Heiligenleben zwischen Legende und Wirklichkeit / [rezensiert von] Susanne Talabardon}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53492}, pages = {262 -- 264}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Gr{\"o}zinger, Karl Erich: Der Ba'al Schem von Michelstadt : Ein deutsch-j{\"u}disches Heiligenleben zwischen Legende und Wirklichkeit. - Frankfurt : Campus, 2010. - 375 S. ISBN 978-3-593-39282-0}, language = {de} } @article{Solomon2011, author = {Solomon, Francisca}, title = {Zwischen Lebenswelt und literarischer Raumkonstruktion}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53280}, pages = {143 -- 156}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag widmet sich dem Genre der „galizischen" Ghettogeschichte und bezieht sich auf Nathan Samuelys zweib{\"a}ndige Cultur-Bilder aus dem j{\"u}dischen Leben in Galizien (1885 und 1892) und auf Karl Emil Franzos' Novellenzyklus Die Juden von Barnow (1877) sowie stellenweise auf ausgew{\"a}hlte Texte aus Franzos' Band Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, S{\"u}drußland und Rum{\"a}nien (1876). Durchgef{\"u}hrt wird eine punktuelle Analyse der literarischen Typologie und der Handlungsr{\"a}ume in den genannten Texten, wobei die Ghettogeschichten in ihrer Gesamtheit als ein komplexes soziokulturelles Konstrukt einer Mikrogesellschaft problematisiert werden.}, language = {de} } @misc{Schulz2011, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Andrzej Trzciński, Hebrajskie inskrypcje na materiale kamiennym w Polsce w XIII-XX wieku : Studium paleograficzno-epigraficzne [Hebr{\"a}ische Inschriften auf Steinmaterial in Polen im 13.-19. Jahrhundert : Ein pal{\"a}ographisch-epigraphisches Studium] / [rezensiert von] Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53452}, pages = {255 -- 257}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Trzciński, Andrzej: Hebrajskie inskrypcje na materiale kamiennym w Polsce w XIII-XX wieku : Studium paleograficzno-epigraficzne. - Lublin : Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2007. - 398 S. ISBN 978-83-227-2631-0}, language = {de} } @misc{Schulz2011, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Tobias Schenk, Wegbereiter der Emanzipation? : Studien zur Judenpolitik des „Aufgekl{\"a}rten Absolutismus" in Preußen (1763-1812). - (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 39) / [rezensiert von] Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53507}, pages = {265 -- 267}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Schenk, Tobias: Wegbereiter der Emanzipation? : Studien zur Judenpolitik des „Aufgekl{\"a}rten Absolutismus" in Preußen (1763-1812). - Berlin : Duncker \& Humblot, 2010. - 757 S.. - (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 39) ISBN 978-3-428-13090-0}, language = {de} } @article{Schulz2011, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Bericht {\"u}ber die 5. Konferenz „Juden und Judentum in der gegenw{\"a}rtigen Forschung"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53335}, pages = {227 -- 231}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Schulz2011, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Witold Sienkiewicz (Hg.): Atlas Historii Żyd{\´o}w Polskich [Atlas der Geschichte der polnischen Juden] / [rezensiert von] Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53437}, pages = {249 -- 251}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Atlas Historii Żyd{\´o}w Polskich / Witold Sienkiewicz (Hg.). - Warszawa : Demart, 2010. - 424 S. ISBN 978-83-7427-453-1}, language = {de} } @misc{Riemer2011, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Yoav Elstein/Avidov Lipsker/Rella Kushelevsky (Hg.): Enziklopediya shel Enziklopediya shel ha-Sippur ha-yehudi : Sippur okev Sippur ; Kerah B. [Encyclopedia of the Jewish Story : Sippur okev Sippur, Vol. 2. Thema ; A Series of Thematological Studies in the Literature of the Jewish People] / [rezensiert von] Nathanael Riemer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53353}, pages = {238 -- 242}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Enziklopediya shel ha-Sippur ha-yehudi : Sippur okev Sippur / Yov Elayn. - Ramat Gan : Bar Ilan Univ. Press, 2004. - 373 S. ISBN 965-226-289-7}, language = {de} } @misc{Riemer2011, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Reinhard Bein, Sie lebten in Braunschweig : Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden ; 1797 bis 1983. - (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig ; 1) / [rezensiert von] Nathanael Riemer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53529}, pages = {272 -- 273}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Bein, Reinhard: Sie lebten in Braunschweig : Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden ; 1797 bis 1983. - Braunschweig : D{\"o}ring Druck, 2009. - 616 S.. - (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig ; 1) ISBN 978-3-925268-30-4}, language = {de} } @article{Riemer2011, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Elstein, R., Lipsker, A., Kushelevsky, R. (Hrsg.), Entsiklopedyah shel ha-sipur ha-Yehudi - Teil 2; Ramat Gan, Bar Ilan Univ. Press., 2009}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @article{Riemer2011, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Miletto, G., Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation; Berlon, de Gruyter, 2004}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Riemer2011, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Gianfranco Miletto, Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation : Der salomonische Tempel bei Abraham ben David / [rezensiert von] Nathanael Riemer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53414}, pages = {242 -- 246}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Miletto, Gianfranco: Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation : der salomonische Tempel bei Abraham Ben David Portaleone ; (1542 - 1612). - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004. - XII, 356 S. ISBN 3-11-018150-9. - (Studia Judaica ; 27)}, language = {de} } @misc{Liska2011, author = {Liska, Vivian}, title = {Sandro Pignotti, Walter Benjamin - Judentum und Literatur : Tradition, Ursprung, Lehre mit einer kurzen Geschichte des Zionismus. - (Cultura ; 46) / [rezensiert von] Vivian Liska}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53592}, pages = {285 -- 288}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Pignotti, Sandro: Walter Benjamin - Judentum und Literatur : Tradition, Ursprung, Lehre mit einer kurzen Geschichte des Zionismus. - Freiburg i. B. [u.a] : Rombach, 2009. - 299 S.. - (Cultura ; 46) ISBN 978-3-793-09547-7}, language = {de} } @misc{Knufinke2011, author = {Knufinke, Ulrich}, title = {Wolfram Hagspiel, K{\"o}ln und seine j{\"u}dischen Architekten / [rezensiert von] Ulrich Knufinke}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53546}, pages = {279 -- 284}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Hagspiel, Wolfram: K{\"o}ln und seine j{\"u}dischen Architekten. - K{\"o}ln : J. P. Bachem, 2010. - 464 S. ISBN 978-3-7616-2294-0}, language = {de} } @article{Kinzel2011, author = {Kinzel, Tanja}, title = {Ein Museum f{\"u}r das Ghetto Litzmannstadt}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53271}, pages = {119 -- 141}, year = {2011}, abstract = {Bei den nationalsozialistischen Ghettos handelte es nicht nur um Orte der Verfolgung, sondern auch um Lebenswelten, die von den Bewohner/innen selbst mitgestaltet wurden - auch wenn die Handlungsspielr{\"a}ume durch die Rahmenbedingungen stark eingeschr{\"a}nkt waren. Im Artikel werden die Pl{\"a}ne f{\"u}r ein Museum im Ghetto Litzmannstadt diskutiert, das neben einer wirtschaftlichen und statistischen Ausstellung {\"u}ber die Produktionsleistungen der Ghettobetriebe auch einen kulturell-religi{\"o}sen Bereich {\"u}ber das osteurop{\"a}ische Judentum umfassen sollte. Die Idee f{\"u}r das Museum entstand in der deutschen Ghettoverwaltung, diese richtete f{\"u}r die Ausgestaltung der R{\"a}ume {\"u}ber das Judentum eine Wissenschaftliche Abteilung innerhalb des Ghettos ein. Die Position der Wissenschaftlichen Abteilung, deren Arbeit in Sammlungs- und k{\"u}nstlerischen Aktivit{\"a}ten bestand, war im Ghetto allerdings umstritten, da die propagandistische Vereinnahmung der ausgef{\"u}hrten Arbeiten durch die deutsche Ghettoverwaltung bef{\"u}rchtet wurde. Aber auch außerhalb des Ghettos stieß die Idee auf Ablehnung durch das Propagandaministerium. Im Artikel werden die sich {\"u}berschneidenden aber teilweise auch widerspr{\"u}chlichen Interessen und Motivationen der verschiedenen Protagonisten/innen dargestellt.}, language = {de} } @misc{Juette2011, author = {J{\"u}tte, Robert}, title = {Deborah Hertz, Wie Juden Deutsche wurden : Die Welt der j{\"u}dischen Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ; Aus dem Englischen von Thomas Bertram / [rezensiert von] Robert J{\"u}tte}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53481}, pages = {260 -- 262}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Hertz, Deborah: Wie Juden Deutsche wurden : Die Welt der j{\"u}dischen Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ; Aus dem Englischen von Thomas Bertram. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2010. - 350 S. ISBN 978-3-593-39170-0}, language = {de} } @misc{Hiscott2011, author = {Hiscott, William}, title = {Uta Motschmann, Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit : Die Gesellschaft der Freunde der Humanit{\"a}t 1797-1861 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 14) / [rezensiert von] William Hiscott}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53519}, pages = {268 -- 271}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit : die Gesellschaft der Freunde der Humanit{\"a}t (1797 - 1861). - Hannover : Wehrhahn, 2009. - XXXIII, 461 S.. - (Berliner Klassik ; 14) ISBN: 978-3-86525-114-5}, language = {de} } @misc{Hiscott2011, author = {Hiscott, William}, title = {Hans J{\"o}rg Sandk{\"u}hler (Hg.): Philosophie im Nationalsozialismus / [rezensiert von] William Hiscott}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53423}, pages = {246 -- 249}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Philosophie im Nationalsozialismus / Hans J{\"o}rg Sandk{\"u}hler (Hg.). - Hamburg : Meiner, 2009. - 344 S. ISBN 978-3-7873-1937-4}, language = {de} } @article{Hafner2011, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Nachruf}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @article{Groezinger2011, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Manfred Voigts zum f{\"u}nfundsechzigsten Geburtstag}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53326}, pages = {225 -- 227}, year = {2011}, language = {de} } @article{Groezinger2011, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Der Zauber des Orients?}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53292}, pages = {157 -- 174}, year = {2011}, abstract = {Die Erforschung der modernen Literatur nicht-aschkenasischer j{\"u}discher Autoren - sefardischer und orientalischer Herkunft - steht erst in den Anf{\"a}ngen. Das Ghetto als Thema der west- und osteurop{\"a}ischen Literatur wurde zwar lange vernachl{\"a}ssigt, doch ist es vor einigen Jahren zum Gegenstand der Literaturwissenschaft geworden. Z{\"o}gerlich w{\"a}chst nun auch das Interesse f{\"u}r die reiche doch oft tragische Geschichte und Kultur der nicht-aschkenasischen Juden, zumal die lange vergessenen j{\"u}dischen Fl{\"u}chtlinge aus den arabischen L{\"a}ndern ins allgemeine Bewusstsein vorr{\"u}cken. Einen großen Anteil daran haben neu entstandene Filme, vor allem aber zeitgen{\"o}ssische literarische Werke, die sich diesem Thema widmen. Im Folgenden werden die B{\"u}cher {\"u}ber das keineswegs sorglose Leben in den Judenvierteln der T{\"u}rkei (Istanbul), Marokkos (Marrakesch), Persiens und Iraks (Bagdads) vorgestellt. Ber{\"u}cksichtigung findet hierbei die Sicht der sich bis heute als unterprivilegiert f{\"u}hlenden orientalischen Juden in den israelischen Einwandererst{\"a}dten, die als Ghettos empfunden werden. Weder in den Ghettos ihrer Herkunftsl{\"a}nder noch in der neuen Heimat f{\"u}hlten sich diese Menschen wirklich geborgen, so dass dort wenig vom Zauber des Orients zu finden ist.}, language = {de} } @article{Gerhardt2011, author = {Gerhardt, Kristiane}, title = {Vom Raum zur Geschichte}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53229}, pages = {19 -- 34}, year = {2011}, abstract = {Der Begriff des Ghettos hat eine lange Forschungsgeschichte. Dieser Beitrag diskutiert ihn im Kontext der Historisierung der Lebenswelten des 19. Jahrhunderts. Der Terminus wird im 19. Jahrhundert zum Inbegriff der fr{\"u}hneuzeitlichen Tradition. Im Folgenden werden einige Aspekte der Entstehungsgeschichte dieses Bedeutungswandels analysiert, der auf einer Zivilisierungsdynamik gegen{\"u}ber den Juden im ausgehenden 18. Jahrhundert wie der Historisierung der Hebr{\"a}ischen Bibel in der Aufkl{\"a}rung basierte.}, language = {de} } @misc{Dubrau2011, author = {Dubrau, Alexander}, title = {Leib Moscovitz: Ha-Terminologia shel ha-Yerushalmi. Ha-Munachim ha-ikariim [The Terminology of the Yerushalmi. The Principal Terms] / [rezensiert von] Alexander Dubrau}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53346}, pages = {235 -- 237}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Mosovits, Leyb: ha-erminologyah shel ha-Yerushalmi : ha-munaim ha-iariyim. - Yerushalayim : Hotsaat Sefarim a. sh. Y.L. Magnes, ha-Universiah ha-Ivrit, 2009. - 641 S. ISBN 978-965-493-420-6}, language = {de} } @article{DordanasKalogrias2011, author = {Dordanas, Stratos N. and Kalogrias, Vaios}, title = {Die j{\"u}dische Gemeinde von Thessaloniki w{\"a}hrend der deutschen Besatzungszeit 1941-1944}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53263}, pages = {97 -- 118}, year = {2011}, abstract = {Die Beziehungen zwischen Juden und Christen in Thessaloniki waren nicht immer konfliktfrei; in der Zwischenkriegszeit herrschten gegenseitiges Misstrauen und Spannungen, die religi{\"o}s, kulturell und wirtschaftlich motiviert waren. Vor allem der wirtschaftliche Antagonismus zwischen Juden und kleinasiatischen Fl{\"u}chtlingen n{\"a}hrte den Antisemitismus kleiner extremnationalistischer Gruppen wie der „Nationalen Union Griechenlands" (EEE), die ihre Feindschaft gegen den „j{\"u}dischen Bolschewismus" offen demonstrierten und deren Aktivit{\"a}ten vom Staat toleriert wurden. Obwohl sich die Lage seit Mitte der dreißiger Jahre entspannte, waren die alten Ressentiments nicht aus der Welt geschaffen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland im April 1941 war die j{\"u}dische Gemeinde den repressiven Maßnahmen der deutschen Besatzungsmacht unterworfen. Die systematische nationalsozialistische Propaganda, gest{\"u}tzt auf die zensierte griechische Presse und {\"o}rtliche ideologische Kollaborateure, zielte auf die Reaktivierung der alten Gegens{\"a}tze, um die griechischen Juden zu isolieren. Die Beziehungen zwischen der j{\"u}dischen und der christlichen Bev{\"o}lkerung wurden somit erneut auf die Probe gestellt. Die Errichtung von Ghettobezirken um das Zentrum der Stadt im Fr{\"u}hjahr 1943 bedeutete die Trennung der Juden von der {\"u}brigen Bev{\"o}lkerung. Die Ghettoisierung schuf zwischen ihnen und den Christen eine „Mauer", die kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen auf das Leben aller Bewohner hatte und letztlich ihre jahrhundertealte Symbiose beendete. In der Alltagspraxis offenbarte sich zugleich, dass diese „Mauer" nicht ganz un{\"u}berwindlich war und neue Formen des Zusammenlebens pr{\"a}gte.}, language = {de} } @article{DenzJurewicz2011, author = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, title = {Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum ; Editorial}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @article{Denz2011, author = {Denz, Rebekka}, title = {Or, T., Vork{\"a}mpferinnen und M{\"u}tter des Zionismus; Frankfurt am Main, Lang, 2009}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Denz2011, author = {Denz, Rebekka}, title = {Tamara Or, Vork{\"a}mpferinnen und M{\"u}tter des Zionismus : Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938). - (Zivilisationen \& Geschichte ; 3) / [rezensiert von] Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53530}, pages = {274 -- 278}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Or, Tamara: Vork{\"a}mpferinnen und M{\"u}tter des Zionismus : Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938). - Frankfur am Main : Peter Lang, 2009. - 276 S.. - (Zivilisationen \& Geschichte ; 3) ISBN 978-3631591505}, language = {de} } @misc{Dallapiazza2011, author = {Dallapiazza, Michael}, title = {Abraham Sutzkever, Geh {\"u}ber W{\"o}rter wie {\"u}ber ein Minenfeld : Lyrik und Prosa. - (Campus Judaica ; 25) / [rezensiert von] Michael Dallapiazza}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53607}, pages = {289 -- 291}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Sutzkever, Abraham: Geh {\"u}ber W{\"o}rter wie {\"u}ber ein Minenfeld : Lyrik und Prosa. - Einl. von Heather Valencia. Ausw., {\"U}bers. und Anm. von Peter Comans. - Frankfurt [u.a.] : Campus Verlag, 2009. - 389 S.. - (Campus Judaica ; 25) ISBN 978-3-593-38906-6}, language = {de} } @misc{Dallapiazza2011, author = {Dallapiazza, Michael}, title = {Marion Aptroot/Roland Gruschka, Jiddisch : Geschichte und Kultur einer Weltsprache / [rezensiert von] Michael Dallapiazza}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53446}, pages = {252 -- 254}, year = {2011}, abstract = {rezensiertes Werk: Aptroot, Marion: Jiddisch : Geschichte und Kultur einer Weltsprache / Marion Aptroot ; Roland Gruschka. - M{\"u}nchen : Beck, 2010. - 191 S. - (Beck'sche Reihe ; 1621) ISBN 978-3-406-52791-3}, language = {de} } @article{BethkeSchmidtHollaender2011, author = {Bethke, Svenja and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna}, title = {Lebenswelt Ghetto}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53232}, pages = {35 -- 51}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, inwiefern raumtheoretische Ans{\"a}tze mit dem interpretativen Paradigma verbunden werden k{\"o}nnen und so einen Zugang zu den durch die nationalsozialistische Ghettoisierung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen im sozialen Handeln der Ghettobewohner erm{\"o}glichen. Es wird argumentiert, dass die Raumtheorie hier zu kurz greift und durch interpretative Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt werden muss, um den sozialen Ph{\"a}nomenen im Ghetto gerecht zu werden. Die beiden Ans{\"a}tze werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r die Erforschung der Ghettogesellschaften dargestellt und an zwei Beispielen, „Kriminalit{\"a}t" und Bildung, in ihrer Anwendbarkeit vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{AlbeckGidronBaraldiBethkeetal.2011, author = {Albeck-Gidron, Rachel and Baraldi, Luca and Bethke, Svenja and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Dordanas, Stratos N. and Dubrau, Alexander and Feinberg, Anat and Gerhardt, Kristiane and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hiscott, William and J{\"u}tte, Robert and Kalogrias, Vaios and Kinzel, Tanja and Knufinke, Ulrich and Lewy, Mordechay and Liska, Vivian and Riemer, Nathanael and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna and Solomon, Francisca and Szulc, Michał and Talabardon, Susanne and Ulmer, Martin and Wagner, Birgitt}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-132-5}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387}, year = {2011}, abstract = {Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos - auf j{\"u}dische Wohnviertel der Fr{\"u}hen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos - wurde der Begriff ‚Ghetto' zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem T{\"a}ter-Opfer-Paradigma heraus n{\"a}herte. In der j{\"u}ngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Ph{\"a}nomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt', ‚Erfahrung' und ‚Konstruktion von Raum' sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze' befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion {\"u}ber den Sprachk{\"o}rper ‚Ghetto' und an den von ihm bezeichneten historischen Ph{\"a}nomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden K{\"u}nsten ist ein starkes Indiz f{\"u}r einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ans{\"a}tze, die die Reduktion der Wissenschaft von der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdr{\"u}ckung' und ‚Verfolgung' zu {\"u}berwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft m{\"o}chten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespr{\"a}ch leisten. Die hier abgedruckten Beitr{\"a}ge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu geh{\"o}ren die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holl{\"a}nder sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Er{\"o}rterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen f{\"u}r die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum ph{\"a}nomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repr{\"a}sentationen des Themas sind. Hierzu geh{\"o}ren die Beitr{\"a}ge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Gr{\"o}zinger.}, language = {de} } @book{OPUS4-32749, title = {"Und was machst Du sp{\"a}ter damit?" : Berufsperspektiven f{\"u}r Religionswissenschaftler und Absolventen anderer kleiner F{\"a}cher}, editor = {Diemling, Patrick and Westermann, Juri}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-61367-2}, pages = {176 S.}, year = {2011}, abstract = {Und was machst Du sp{\"a}ter damit? Wer kennt sie nicht, diese Frage aller Fragen, die sich nicht zuletzt auch viele Studierende selbst stellen? Sie scheint sich gerade bei F{\"a}chern, die das Berufsziel nicht unmittelbar nahelegen, unweigerlich aufzudr{\"a}ngen und impliziert, dass man es f{\"u}r unwahrscheinlich h{\"a}lt, mithilfe eines Studienabschlusses in dem betreffenden Fach einen erf{\"u}llenden und lukrativen Beruf zu finden. Dass Studierende eines kleinen Fachs zahlreiche Berufsperspektiven haben, soll dieser Band deutlich machen. Neben bekannten Berufsfeldern (Wissenschaft, Medienwesen) werden unterbeleuchtete, vor allem freiberufliche Perspektiven (beispielsweise im Stiftungswesen und Projektmanagement) aufgezeigt, um der offensichtlich verbreiteten Unsicherheit und Ratlosigkeit entgegenzuwirken. In dem Band erz{\"a}hlen Geisteswissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen davon, wie sie ihren Platz im Berufsleben gefunden haben. Sie wollen Mut machen und bieten durch ihre Erfahrungen praktische Hilfestellung f{\"u}r einen erfolgreichen Berufseinstieg.}, language = {de} }