@techreport{Sanner2005, type = {Working Paper}, author = {Sanner, Helge}, title = {Bertrand Wettbewerb im Raum kann zu h{\"o}heren Preisen f{\"u}hren als ein Monopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14251}, year = {2005}, abstract = {In Mikro- und Industrie{\"o}konomik ist scheinbar gewiss, dassWettbewerb zu niedrigeren Preisen f{\"u}hrt und dass Konsumenten von Wettbewerb profitieren, w{\"a}hrend die etablierten Unternehmen einen Nachteil erleiden. Dieser Beitrag verwendet ein raumwirtschaftliches Standardmodell, um zu zeigen, dass dies nicht immer so sein muss. Der Grund ist, dass durch den Marktzutritt gerade die Konsumenten, deren Preiselastizit{\"a}t am gr{\"o}ßten ist, von dem Unternehmen bei der Preisbildung nicht ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @techreport{Petersen2005, type = {Working Paper}, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Konsumorientierte Besteuerung als Ansatz effizienter Besteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9064}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Effizienz und Leistungsf{\"a}higkeit in lebenszeitlicher Perspektive -Zum Zusammenhang von Einkommen, Konsum, Ersparnis und Verm{\"o}gen -Bemessungsgrundlagen der direkten Besteuerung -Lawinenwirkungen der traditionellen synthetischen Einkommensteuer -Kumulationswirkungen einer Mehrfachbelastung des Kapitaleinkommens Die Einfachsteuer als konsumorientierte Einkommensteuer Auswirkungen auf der Haushaltsebene Auswirkungen auf der Unternehmensebene}, language = {de} } @techreport{Merkert2005, type = {Working Paper}, author = {Merkert, Rico}, title = {Die Reorganisation und Zukunft des Eisenbahnwesens in Großbritanien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14284}, year = {2005}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Die Eisenbahnreform in Großbritaninien 2.1 Zum Bedarf einer Reorganisation von British Rail 2.2 Die Phase der Liberalisierung - Die Railtrack-{\"A}ra (1994 - 2001) 2.3 Die Problematik der Infrastrukturbetreiber 3 Das derzeitige britische Eisenbahnwesen 3.1 Die Hauptakteure und deren Beziehung zueinander 3.2 Die Marktstruktur des britischen Eisenbahnverkehrs 3.3 Das Marktverhalten der marktbeherrschenden Unternehmen 4 Die Performanceentwicklung des britischen Eisenbahnsystems seit dem Beginn der Bahnreform im Jahre 1994 4.1 Beschreibung der methodischen Herangehensweise 4.2 Die Entwicklung der Outout-IIndikatoren seit Beginn der Bahnreform 4.3 Die Entwicklung der Input-Indikatoren seit Beginn der Bahnreform 4.4 Ableitung eines Kosten-Nutzen-Trends seit Beginn der Bahnreform 5 Die aktuelle Reformpl{\"a}ne der britischen Regierung 6 Erfolgreiche Maßnahmen und Fehler der britischen Eisenbahnreform 7 Fazit}, language = {de} } @techreport{Gruševaja2005, type = {Working Paper}, author = {Gruševaja, Marina}, title = {Formelle und informelle Institutionen im Transformationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14262}, year = {2005}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Institutionen aus {\"o}konomischer Sicht 3 Rolle der Institutionen in der {\"o}konomischen Theorie 4 Institutioneller Wandel 5 Besonderer Fall der Institutionen{\"o}konomie: Transformationsl{\"a}nder 6 Formelle und informelle Institutuionen in den Transformationsl{\"a}ndern: ein Fall der Inkomsistenz 7 Fazit}, language = {de} } @techreport{EickhofIsele2005, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert and Isele, Kathrin}, title = {Do economists matter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14222}, year = {2005}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Angebot an wettbewerbspolitischen Leitbildern 2.1 Ziele der Wissenschaftler 2.2 Bedeutung wettbewerbspolitischer Leitbilder 2.2.1 Ordoliberalismus 2.2.2 Workability-Konzepte 2.2.3 Kantzenbachs Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensit{\"a}t 2.2.4 Hoppmanns Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 2.2.5 Chicago School 3 Nachfrage nach wettbewerbspolitischen Leitbildern 3.1 Unterschiedliche Rollen der Politiker 3.2 Politiker und Ausrichtung der Wettbewerbspolitik 3.3 Wettbewerbspolitische Leitbilder und US-amerikanische Antitrustpolitik 4 Einfluss wettbewerbspolitischer Leitbilder auf die europ{\"a}ische Fusionskontroller 4.1 Deutsche Grundlagen 4.2 Materiell-rechtliche-Regelungen der FKVO 4.3 Einfl{\"u}sse der wettbewerbspolitischen Leitbilder 4.4 Positionen der Interessengruppen 5 Fazit}, language = {de} } @techreport{Eickhof2005, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert}, title = {Regional- und Industriepolitik in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14273}, year = {2005}, abstract = {Inhalt 1 Ausgangslage 2 Regional- und industriepolitische Maßnahmen 2.1 Begriffliche Vorbemerkungen 2.2 Wichtige Maßnahmenbereiche 2.3 Brutto- und Nettotransfers 3 Auswirkungen 4 Regional- und industriepolitische Reformalternativen 4.1 Fortf{\"u}hrung der Solidarpakts 4.2 Sonderwirtschaftszone Ost 4.3 F{\"o}rderung der Infrastruktur 5 Fazit}, language = {de} }