@book{GildemeisterHericks2012, author = {Gildemeister, Regine and Hericks, Katja Kristina}, title = {Geschlechtersoziologie : theoretische Zug{\"a}nge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-58639-8}, pages = {358 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{SpeckBackhausMaulFriedrichetal.2012, author = {Speck, Karsten and Backhaus-Maul, Holger and Friedrich, Peter and Krohn, Maud}, title = {Freiwilligenagenturen in Deutschland : Potenziale und Herausforderunen einer vielversprechenden intermedi{\"a}ren Organisation}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18584-2}, pages = {211 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33510, title = {Verstehen und Gestalten : Texte zu den deutsch-chinesischen Beziehungen}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Lian, Yu-ru}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-46-7}, pages = {68 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33276, title = {Feldanalyse als Forschungsprogramm 2 : Gegenstandsbezogene Theoriebildung}, editor = {Bernhard, Stefan and Schmidt-Wellenburg, Christian}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18018-2}, doi = {10.1007/978-3-531-94263-6}, pages = {392 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33226, title = {Feldanalyse als Forschungsprogramm 1 : der programmatische Kern}, editor = {Bernhard, Stefan and Schmidt-Wellenburg, Christian}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17871-4}, doi = {10.1007/978-3-531-94259-9}, pages = {455 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33180, title = {Ern{\"a}hrung im 21. Jahrhundert}, series = {Forum Entwicklungspolitik Brandenburg}, volume = {1}, journal = {Forum Entwicklungspolitik Brandenburg}, editor = {Imhof-Rudolph, Heike}, publisher = {VENROB}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-94188-43-6}, pages = {29 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Kraemer2012, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Die Karibik-Krise vom Oktober 1962 : eine Collage}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {10}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-42-9}, issn = {1861-5139}, pages = {55 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Scholze2012, author = {Scholze, Nicole}, title = {Aktuelle familienpolitische Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62722}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Familienpolitik 2.1 Was ist „Familie"? 2.2 Begriffsbestimmung - Familienpolitik 2.2.1 Kurzer R{\"u}ckblick: Wandel der familialen Lebensform im Industriezeitalter 2.2.2 Warum Familienpolitik? Strukturelle Ver{\"a}nderungen der familialen Lebensform 2.2.3 Familienpolitische Wirkung auf die Bev{\"o}lkerung 2.3 Wohlfahrtslogiken nach G{\o}sta Esping-Andersen 2.4 Familienpolitische Leistungen in Schweden, Großbritannien und Deutschland 2.4.1 Monet{\"a}re Leistungen und Fiskalpolitik 2.4.2 Zeitwerte Anrechte 2.4.3 Infrastrukturelle Angebote der Kinderbetreuung 3 Fazit und Ausblick}, language = {de} } @book{Kleinwaechter2012, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {In concreto : zum 60. Geburtstag von Raimund Kr{\"a}mer}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-167-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57873}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2012}, abstract = {Mit einem Grußwort von Juan Jos{\´e} Linz und Beitr{\"a}gen von Erhard Crome, Jochen Franzke, Heike Imhof-Rudolph, Lutz Kleinw{\"a}chter, Ralf Juan Leiteritz, Claus Montag, Christoph Sebastian Widdau, Azadeh Zamirirad und dem Jubilar.}, language = {de} } @book{Holtmann2012, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, edition = {7., ver{\"a}nd. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-165-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen bzw. der „Wohlfahrt der Nationen" entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). All dies betrachten wir als gesellschaftlich w{\"u}nschenswerte Ziele. In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der ex-sozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Ab der 3. Auflage werden nun 36 L{\"a}nder verglichen (incl. aller EU-Mitglieder) statt wie zuvor 28 L{\"a}nder, in der 7. Auflage auf dem Stand von Januar 2012. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} }