@article{KraheTomaszewska2011, author = {Krah{\´e}, Barbara and Tomaszewska, Paulina}, title = {Sexual scripts and the acceptance of sexual aggression in Polish adolescents}, series = {European journal of developmental psychology}, volume = {8}, journal = {European journal of developmental psychology}, number = {6}, publisher = {Wiley}, address = {Hove}, issn = {1740-5629}, doi = {10.1080/17405629.2011.611034}, pages = {697 -- 712}, year = {2011}, abstract = {A study with 199 Polish adolescents explored the prominence of risk factors of sexual aggression as part of the sexual scripts for consensual sexual encounters and as predictors of the acceptance of sexual aggression. Distinguishing between general scripts, attributed to the age group as a whole, and individual scripts, reflecting personal standards, sexual scripts were linked to the normative endorsement of the risk factors and to the acceptance of sexual aggression. Individual scripts contained fewer risk factors of sexual aggression than general scripts. The more prominently the risk elements featured in the individual (but not in the general) scripts, the more they were seen as acceptable. For boys, risk scores in individual scripts were correlated with sexual behaviour and linked to the acceptance of sexual aggression via their normative endorsement. The distinction between individual and general scripts as guidelines for behaviour is discussed in terms of its significance for the understanding of sexual aggression.}, language = {en} } @phdthesis{Grochowska2011, author = {Grochowska, Marta}, title = {{\"O}konomische, soziale und r{\"a}umliche Folgen der saisonalen Arbeitsmigration im Herkunftsgebiet : am Beispiel der Region Konin (Polen)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-137-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49649}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {390}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit basiert auf Forschungen in den Jahren 2007-2009. Sie betrachtet die saisonale Arbeitsmigration aus der polnischen Region Konin, wo die Arbeitsmigration aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden, wie auch in {\"a}hnlich strukturierten Gebieten Polens, eine lange Tradition hat, die bis ins 19. Jahrhundert zur{\"u}ckgeht. Sie wird die saisonale Migration ins Ausland mit den {\"o}konomischen, sozialen und r{\"a}umlichen Auswirkungen aus der Perspektive des Einzelnen und seiner unmittelbaren Umgebung, aber auch der Gesellschaft und Herkunftsgebiet der Migranten betrachtet.}, language = {de} } @phdthesis{Flotyńska2011, author = {Flotyńska, Anna}, title = {Besteuerung von Unternehmensgewinnen im Licht des Konzepts der konsumorientierten Einkommensteuer}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-138-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52493}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 222}, year = {2011}, abstract = {Die Dissertation widmet sich dem Problem der fiskalischen Konsequenzen der konsumorientierten Steuern, die die unternehmerischen Gewinne unabh{\"a}ngig von der Rechtsform belasten. Im empirischen Teil der Arbeit wird der Untersuchungsgegenstand auf die zinsbereinigte Gewinnsteuer (allowance for corporate equity) eingegrenzt. Die Untersuchung beruht auf theoretischen {\"U}berlegungen sowie einer eigenen Simulationsanalyse. Den Schwerpunkt bilden dabei zwei Kategorien, zwischen denen ein kausaler Zusammenhang vorliegt: die Gestaltung der Bemessungsgrundlage einerseits und die Erf{\"u}llung der Fiskalfunktion andererseits. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die fiskalischen Konsequenzen einer nach dem Konzept der Konsumorientierung modifizierten Bemessungsgrundlage der Gewinnsteuern zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die Absch{\"a}tzung der fiskalischen Konsequenzen wird aufgrund der vier folgenden Bereiche vorgenommen: (1) theoretische Konzepte der konsumorientierten Einkommensteuer, (2) bisherige Umsetzungen der Konzepte der konsumorientierten Gewinnsteuer, (3) bisherige Untersuchungen der konsumorientierten Gewinnsteuer, (4) eine eigene Simulation der fiskalischen Konsequenzen der konsumorientierten Gewinnsteuer. Um das Hauptziel der Arbeit zu erreichen, werden acht in Form von Teilfragen ausformulierte Untersuchungsprobleme gel{\"o}st. Sie betreffen sowohl die theoretischen Ausf{\"u}hrungen, als auch die empirische Untersuchung. Dabei entsprechen sie den einzelnen Untersuchungsschritten, die in den aufeinander folgenden Kapiteln der Arbeit durchgef{\"u}hrt werden. Anhand der Analyse der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und der praktischen Umsetzungen des Konzepts der konsumorientierten Steuern wurde die folgende Haupthypothese aufgestellt: Der Ausfall des Steueraufkommens, der ein direkter Effekt der Gestaltung der Bemessungsgrundlage nach dem Konzept der Konsumorientierung ist, schließt die Fiskalfunktion der Gewinnsteuern nicht aus. Das Verfahren, das eine Verifizierung der Haupthypothese zum Ziel hat, erfolgt durch eine Untersuchung von drei Teilhypothesen: der Hypothese {\"u}ber die Nullsteuer, der Hypothese {\"u}ber den differenzierten Aufkommensausfall und der Hypothese {\"u}ber die Konzentration der Steuerschuld. In der Dissertation werden empirische Daten aus drei Quellen benutzt. Sie umfassen einen Teil der in Polen in den Jahren 2004-2008 t{\"a}tigen Unternehmen und erm{\"o}glichen es, eine Simulationsanalyse des Aufkommensausfalls durchzuf{\"u}hren. Diese bedient sich der Methodik der Mikro- und Gruppensimulation, was in den bisherigen Untersuchungen zur Unternehmensbesteuerung ein eher selten anzutreffender Ansatz ist. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Steuereinnahmen aus der Einkommensteuer und der K{\"o}rperschaftsteuer durch die Modifizierung der Bemessungsgrundlage deutlich reduziert werden. Die relativ große fiskalische Bedeutung der beiden Steuern bleibt jedoch erhalten und der Ausfall des Steueraufkommens, der direkt nach der Einf{\"u}hrung einer konsumorientierten Steuerreform eintreten w{\"u}rde, w{\"a}re der „Preis" f{\"u}r eine bessere, weniger verzerrende Bemessungsgrundlage. Die Dissertation liefert Ergebnisse, die f{\"u}r die Gestaltung der Steuerpolitik in Polen wie auch in anderen L{\"a}ndern relevant sind. Dies scheint insbesondere im Kontext des h{\"a}ufig diskutierten Umbaus des Systems der Einkommen- und Gewinnbesteuerung bedeutsam. Dar{\"u}ber hinaus bildet die Arbeit einen Ausgangspunkt f{\"u}r weitere, vertiefte Untersuchungen zu den m{\"o}glichen Gestaltungsformen der Einkommen- und Gewinnsteuern wie auch zu deren Folgen. Die Methode der Steuersimulation kann weiterentwickelt werden und in anderen Analysen der potenziellen Konsequenzen von Steuerreformen Anwendung finden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5057, title = {Polen regiert Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52514}, year = {2011}, abstract = {Am 1. Juli {\"u}bernimmt Polen die EU-Ratspr{\"a}sidentschaft. Es ist eine Chance, sich als europapolitischer Akteur zu profilieren. Im Thema werden Priorit{\"a}ten und Herausforderungen der polnischen Ratspr{\"a}sidentschaft - das k{\"u}nftige EU-Budget, die {\"O}stliche Partnerschaft und die Beziehungen zu Russland - klar benannt und analysiert. Japan nach der Atomkatastrophe, die panarabische Revolution und die Lage in Israel sind weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe.}, language = {de} } @misc{Sakson2011, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Neues deutsches Gedenken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52523}, year = {2011}, abstract = {Bedarf es eines neuen Gedenktages der Vertriebenen in Deutschland? Die deutsche Regierung meint Ja. Auf ihre Initiative hin wurde die Entschließung "60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen - Auss{\"o}hnung vollenden" im Februar 2011 angenommen. Dieser Gedenktag soll der 5. August sein, also jener Tag, an dem 1950 die "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" in Stuttgart angenommen wurde. Der Entschluss traf im Bundestag auf den Widerstand der Opposition - aber auch auf scharfe Kritik in Polen.}, language = {de} }