@incollection{GranzowEmden2022, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Sprachstrukturen verstehen}, series = {Sprachreflexion und Grammatikunterricht}, booktitle = {Sprachreflexion und Grammatikunterricht}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2205-9}, pages = {205 -- 233}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GranzowEmden2022, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Grammatik}, series = {Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten}, booktitle = {Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten}, editor = {Kilian, J{\"o}rg and Ramm, Gesa and Sosna, Anette and Riecke-Baulecke, Thomas}, publisher = {Klett-Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1496-2}, pages = {204 -- 217}, year = {2022}, language = {de} } @article{GranzowEmden2020, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Das rote und das blaue Feld}, series = {Praxis Deutsch: Zeitschrift f{\"u}r den Deutschunterricht}, volume = {47}, journal = {Praxis Deutsch: Zeitschrift f{\"u}r den Deutschunterricht}, number = {282}, editor = {M{\"u}ller, Astrid and Tophinke, Doris}, issn = {0341-5279}, pages = {24 -- 28}, year = {2020}, language = {de} } @article{GranzowEmden2020, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Sind Haupt- und Nebensatz noch zu retten?}, series = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, volume = {72}, journal = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, number = {2}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {0340-2258}, pages = {14 -- 24}, year = {2020}, abstract = {Zu Haupt- und Nebens{\"a}tzen existieren in unterschiedlichen Grammatiken ganz unterschiedliche Vorstellungen. Diese werden in Schulb{\"u}chern aufgegriffen und mit unvereinbaren Kriterien zu Merkmalen erhoben, die allenfalls prototypisch in dieser Kombination vorkommen. Eine so modellierte Grammatik ist von Ausnahmen und Widerspr{\"u}chen durchsetzt. Dabei w{\"a}re es nur ein kleiner Schritt zu einer widerspruchsfreien Modellierung, ausgehend vom Feldermodell und dem konsequenten Blick auf die Stellung des finiten Verbs.}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2019, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-Wissen}, journal = {Bachelor-Wissen}, edition = {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8134-1}, doi = {elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823391340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564}, pages = {318}, year = {2019}, abstract = {Diese neuartige Einf{\"u}hrung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verst{\"a}ndlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende k{\"o}nnen sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie f{\"u}r ihr Studium und ihren k{\"u}nftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkr{\"a}fte erhalten wichtige Impulse f{\"u}r neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erkl{\"a}rungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Pr{\"a}positionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragf{\"a}hige Grundlage. Die Tabellen eignen sich dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r DaF-/DaZ-Kurse sowie f{\"u}r die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und erweitert.}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2013, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-wissen}, journal = {Bachelor-wissen}, publisher = {Narr Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6656-0}, pages = {310 S.}, year = {2013}, language = {de} }