@article{PueblaAntunesFelser2022, author = {Puebla Antunes, Cecilia and Felser, Claudia}, title = {Discourse Prominence and Antecedent MisRetrieval during Native and Non-Native Pronoun Resolution}, series = {Discours : revue de linguistique, psycholinguistique et informatique}, journal = {Discours : revue de linguistique, psycholinguistique et informatique}, number = {29}, publisher = {Universit{\´e} de Paris-Sorbonne, Maion Recherche}, address = {Paris}, issn = {1963-1723}, doi = {10.4000/discours.11720}, pages = {33}, year = {2022}, abstract = {Previous studies on non-native (L2) anaphor resolution suggest that L2 comprehenders are guided more strongly by discourse-level cues compared to native (L1) comprehenders. Here we examine whether and how a grammatically inappropriate antecedent's discourse status affects the likelihood of it being considered during L1 and L2 pronoun resolution. We used an interference paradigm to examine how the extrasentential discourse impacts the resolution of German object pronouns. In an eye-tracking-during-reading experiment we examined whether an elaborated local antecedent ruled out by binding Condition B would be mis-retrieved during pronoun resolution, and whether initially introducing this antecedent as the discourse topic would affect the chances of it being mis-retrieved. While both participant groups rejected the inappropriate antecedent in an offline questionnaire irrespective of its discourse prominence, their real-time processing patterns differed. L1 speakers initially mis-retrieved the inappropriate antecedent regardless of its contextual prominence. L1 Russian/L2 German speakers, in contrast, were affected by the antecedent's discourse status, considering it only when it was discourse-new but not when it had previously been introduced as the discourse topic. Our findings show that L2 comprehenders are highly sensitive to discourse dynamics such as topic shifts, supporting the claim that discourse-level cues are more strongly weighted during L2 compared to L1 processing.}, language = {en} } @phdthesis{Eilers2021, author = {Eilers, Sarah}, title = {Children's processing of anaphora during reading comprehension}, doi = {10.25932/publishup-52714}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527141}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2021}, abstract = {Viele Kinder haben Schwierigkeiten, w{\"a}hrend des Lesens einen Textinhalt ad{\"a}quat zu erfassen. Lesen ist eine komplexe kognitive Aufgabe, die verschiedene Unteraufgaben umfasst, darunter zum Beispiel das Dekodieren von W{\"o}rtern und das Verkn{\"u}pfen mehrerer aufeinander folgender S{\"a}tze. Einen Teil dieser Verkn{\"u}pfungen machen referenzielle Ausdr{\"u}cke aus. Referenzen wie nominale Anaphern (Minky/die Katze) oder Pronomen (Minky/sie) signalisieren den Lesenden, wie die Protagonisten und Protagonistinnen in aufeinander folgenden S{\"a}tzen zusammenh{\"a}ngen. Die Lesenden verkn{\"u}pfen diese Information in einem mentalen Modell des Textes, nachdem sie die Referenz aufgel{\"o}st haben. Besonders Personalpronomen (er/sie) k{\"o}nnen ohne einen solchen Aufl{\"o}sungsprozess nicht verstanden werden. Sie m{\"u}ssen mit einem passenden Antezedenten in Verbindung gebracht werden, oder das mentale Modell bleibt unvollst{\"a}ndig. Gelungene Pronomenaufl{\"o}sung ist somit besonders bedeutsam f{\"u}r ein gutes Textverst{\"a}ndnis. Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit der Pronomenaufl{\"o}sung von Grundschulkindern im Alter von 8-9 Jahren und geht dabei der grunds{\"a}tzlichen Frage nach, ob Kinder in diesem Alter Pronomen in nat{\"u}rlichen Lesesituationen spontan aufl{\"o}sen. Zudem wurde am Beispiel der Geschlechtsinformation des Pronomens untersucht, welchen Einfluss die Informationsdichte um die Pronomenregion auf die Blickbewegungen von Kindern hat. Dabei ging es auch um den Einfluss von Leseentwicklung und Lesefertigkeiten auf die Blickbewegungen beim Lesen, sowie auf das Verstehen eines Pronomens. Die erste Studie untersuchte das Lesen kurzer Texte, die aus jeweils drei S{\"a}tzen bestanden. Der erste Satz f{\"u}hrte einen Protagonisten mit Namen ein (Mia), auf den sich der zweite oder dritte Satz bezog, entweder mit einer Wiederholung des Namens (Mia) oder einem Pronomen (sie). Die Studie ging der Frage nach, ob Kinder bei solchen salienten Antezedenten ein Pronomen (sie) als referenziellen Ausdruck dem wiederholten Namen (Mia) vorziehen. In der Literatur zum Lesen Erwachsener ist dieser Befund als repeated name penalty effect bekannt: Der Lesefluss von ge{\"u}bten Lesenden wird durch die Wiederholung einer Nominalphrase deutlich beeintr{\"a}chtigt. F{\"u}r Kinder dagegen wurde die Hypothese aufgestellt, dass deren Lesefluss durch die Wiederholung verbessert werden k{\"o}nnte, und zwar aufgrund der sich {\"u}berlappenden Wortform (Mia - Mia) die eine kognitiv aufw{\"a}ndige Aufl{\"o}sung des Pronomens (Mia - sie) {\"u}berfl{\"u}ssig macht. Die zweite Studie untersuchte die Verarbeitung von kongruenten und inkongruenten Geschlechtsinformation auf dem Pronomen. Die Kinder bekamen komplexe S{\"a}tze zu lesen, bei denen das Pronomen entweder passend zum Antezedenten gew{\"a}hlt war (Mia - sie) oder unpassend (Mia - er). Erg{\"a}nzend wurden Leseverstehen und Lesefl{\"u}ssigkeit erhoben und mit der F{\"a}higkeit der Kinder, spontan ein inkongruentes Pronomen w{\"a}hrend des Lesens zu erkennen, in Verbindung gebracht. Die dritte Studie untersuchte die Blickbewegungen auf dem Pronomen in Abh{\"a}ngigkeit von variierender Geschlechtsinformationen genauer. Sie verglich den Lesefluss und das Leseverstehen von Kindern in Pronomenregionen, in denen das Pronomen anhand von der Geschlechtsinformation eindeutig einem Protagonisten zugeordnet werden kann (Peter und Paula…, er…) mit Lesesituationen, in denen der weitere Satzkontext zur Aufl{\"o}sung herangezogen werden muss (Peter und Paul, … er…). Dabei wurden die Blickbewegungen auf der Pronomenregion mit dem Leseverstehen, insbesondere dem Verstehen des Pronomens, in Verbindung gebracht. Dieses Experiment wurde im Sinne einer Longitudinalstudie in Klasse 3 und Klasse 4 mit der gleichen Gruppe von 70 Kindern durchgef{\"u}hrt. Zusammengefasst belegen die Ergebnisse dieser Dissertation, dass Kinder im Alter zwischen 8 und 9 Jahren noch deutliche Schwierigkeiten mit dem Verstehen von Pronomen in Leseaufgaben haben. Die Antworten auf Verst{\"a}ndnisfragen zum Pronomen zeigen insbesondere, dass Kinder die Kontextinformation in S{\"a}tzen nur unzureichend f{\"u}r die Pronomenaufl{\"o}sung nutzen, und dass ihr Verst{\"a}ndnis eines Pronomens wesentlich davon abh{\"a}ngt, ob das Pronomen anhand der Geschlechtsinformation eindeutig einem Antezedenten zugewiesen werden kann. Dies zeigte sich bei Kindern im 3., aber auch noch im 4. Schuljahr. Die Ergebnisse der Analyse von Blickbewegungsdaten, welche den wesentlichen Beitrag der vorliegenden Dissertation zum Forschungsfeld darstellen, zeigen zun{\"a}chst, dass Kinder ein Pronomen erwarten, wenn der Antezent salient ist (Studie 1). Anders als angenommen gibt es keinen Beleg daf{\"u}r, dass der kindliche Lesefluss von einer Wiederholung des Antezedenten profitiert. Der Befund eines repeated name penalty effects bei Kindern dieser Altersgruppe belegt im Gegenteil eine Sensitivit{\"a}t f{\"u}r die Diskursregeln, nach denen Pronomen auf saliente Antezedenten referieren. Allerdings kann daraus nicht abgeleitet werden, dass die Online-Pronomenaufl{\"o}sung von Kindern mit denen von erwachsenen Lesenden vergleichbar ist. Die Ergebnisse der Analyse von Blickbewegungsdaten auf der Pronomenregion (Studien 2 und 3) belegen wichtige Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, sowie deutliche interindividuelle Unterschiede in Zusammenhang mit dem Leseverstehen und der Lesefl{\"u}ssigkeit der Kinder. Die Ergebnisse der Studie 2 belegen einen Zusammenhang zwischen der Lesefl{\"u}ssigkeit eines Kindes und der F{\"a}higkeit, eine Inkongruenz zwischen Pronomen und Antezedenten w{\"a}hrend des Lesens wahrzunehmen. W{\"a}hrend alle Kinder l{\"a}ngere gaze durations (erste Verweildauer) auf einem inkongruenten Pronomen hatten, zeigte sich nur bei Kindern mit hoher Lesefl{\"u}ssigkeit eine Tendenz zu regressiven Blickbewegungen aus der fraglichen Pronomenregion. Diese regressiven Blickbewegungen gelten als Signal f{\"u}r eine lokale Verarbeitungsschwierigkeit und werden als Versuch interpretiert, diese Schwierigkeit aufzul{\"o}sen. Eine hohe Lesefl{\"u}ssigkeit war also korreliert mit dem Erkennen der Inkongruenz. Dar{\"u}ber hinaus war das Blickbewegungsmuster der Kinder, die die Inkongruenz erkannten, vergleichbarer mit dem der erwachsenen Kontrollgruppe. Die Befunde werden so interpretiert, dass Kinder mit einer h{\"o}heren Lesefl{\"u}ssigkeit mehr kognitive Ressourcen f{\"u}r die {\"U}berwachung ihres eigenen Leseprozesses zur Verf{\"u}gung stehen, und sie diese freien Ressourcen zur Pronomenaufl{\"o}sung auch in schwierigen Satzkontexten nutzen k{\"o}nnen. Kinder unterscheiden sich stark in ihrem Leseverstehen, auch innerhalb einer Kohorte. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation belegen, dass vorwiegend Kinder mit gutem Leseverstehen in der Lage sind, Pronomen w{\"a}hrend des Lesens anhand derer Geschlechtsinformation aufzul{\"o}sen. Es l{\"a}sst sich zeigen, dass sich gute Lesende nachweislich mehr Zeit in einer Pronomenregion nehmen, wenn das Pronomen anhand der Geschlechtsinformation direkt aufgel{\"o}st werden kann. Darin unterscheiden sie sich von schlechteren Lesenden, auch wenn diese insgesamt eine l{\"a}ngere Lesedauer zeigen. Das Alter der Kinder war dabei weniger entscheidend als ihre individuelle Leistung im Leseverstehens- und Lesefl{\"u}ssigkeitstest. Zusammengefasst l{\"a}sst sich sagen, dass gute Lesende unter den Kindern in der Lage sind, Pronomen w{\"a}hrend des Lesens spontan aufzul{\"o}sen. Dabei ist das Leseverstehen ein entscheidender Faktor in beiden untersuchten Altersstufen. F{\"u}r einen Einfluss des Alters der Kinder gab es dagegen kein Indiz. Der Beitrag der vorliegenden Dissertation zum Forschungsfeld ist die Untersuchung und Darstellung der spezifischen Blickbewegungsmuster im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Aufl{\"o}sung von Pronomen bei Kindern. Das Blickbewegungsverhalten in der Pronomenregion ist abh{\"a}ngig vom Leseverstehen und der Lesefl{\"u}ssigkeit der Kinder. Die vorliegenden Ergebnisse lassen vermuten, dass viele Kinder Pronomen w{\"a}hrend des Satzverstehens nicht spontan aufl{\"o}sen, was sich negativ auf ihr Leseverstehen auswirkt, und zwar vermutlich umso mehr in komplexeren Textzusammenh{\"a}ngen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die kognitiven Anforderungen, die erfolgreiche Pronomenaufl{\"o}sung an Kinder stellt. Nicht zuletzt gibt sie wichtige Impulse f{\"u}r die Untersuchung von {\"u}bergeordneten Leseprozessen in nat{\"u}rlichen Leseumgebungen mittels Eyetracking auch bei j{\"u}ngeren Kindern.}, language = {en} } @article{PattersonEsaulovaFelser2017, author = {Patterson, Clare and Esaulova, Yulia and Felser, Claudia}, title = {The impact of focus on pronoun resolution in native and non-native sentence comprehension}, series = {Second language research}, volume = {33}, journal = {Second language research}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {0267-6583}, doi = {10.1177/0267658317697786}, pages = {403 -- 429}, year = {2017}, language = {en} } @article{CunningsPattersonFelser2015, author = {Cunnings, Ian and Patterson, Clare and Felser, Claudia}, title = {Structural constraints on pronoun binding and coreference: evidence from eye movements during reading}, series = {Frontiers in psychology}, volume = {6}, journal = {Frontiers in psychology}, publisher = {Frontiers Research Foundation}, address = {Lausanne}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2015.00840}, pages = {18}, year = {2015}, abstract = {A number of recent studies have investigated how syntactic and non-syntactic constraints combine to cue memory retrieval during anaphora resolution. In this paper we investigate how syntactic constraints and gender congruence interact to guide memory retrieval during the resolution of subject pronouns. Subject pronouns are always technically ambiguous, and the application of syntactic constraints on their interpretation depends on properties of the antecedent that is to be retrieved. While pronouns can freely corefer with non-quantified referential antecedents, linking a pronoun to a quantified antecedent is only possible in certain syntactic configurations via variable binding. We report the results from a judgment task and three online reading comprehension experiments investigating pronoun resolution with quantified and non-quantified antecedents. Results from both the judgment task and participants' eye movements during reading indicate that comprehenders freely allow pronouns to corefer with non-quantified antecedents, but that retrieval of quantified antecedents is restricted to specific syntactic environments. We interpret our findings as indicating that syntactic constraints constitute highly weighted cues to memory retrieval during anaphora resolution.}, language = {en} } @article{FelserPattersonCunnings2015, author = {Felser, Claudia and Patterson, Clare and Cunnings, Ian}, title = {Structural constraints on pronoun binding and coreference: Evidence from eye movements during reading}, series = {Frontiers in psychology}, volume = {6}, journal = {Frontiers in psychology}, number = {840}, publisher = {Frontiers Research Foundation}, address = {Lausanne}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2015.00840}, year = {2015}, abstract = {A number of recent studies have investigated how syntactic and non-syntactic constraints combine to cue memory retrieval during anaphora resolution. In this paper we investigate how syntactic constraints and gender congruence interact to guide memory retrieval during the resolution of subject pronouns. Subject pronouns are always technically ambiguous, and the application of syntactic constraints on their interpretation depends on properties of the antecedent that is to be retrieved. While pronouns can freely corefer with non-quantified referential antecedents, linking a pronoun to a quantified antecedent is only possible in certain syntactic configurations via variable binding. We report the results from a judgment task and three online reading comprehension experiments investigating pronoun resolution with quantified and non-quantified antecedents. Results from both the judgment task and participants' eye movements during reading indicate that comprehenders freely allow pronouns to corefer with non-quantified antecedents, but that retrieval of quantified antecedents is restricted to specific syntactic environments. We interpret our findings as indicating that syntactic constraints constitute highly weighted cues to memory retrieval during anaphora resolution.}, language = {en} } @misc{FelserPattersonCunnings2015, author = {Felser, Claudia and Patterson, Clare and Cunnings, Ian}, title = {Structural constraints on pronoun binding and coreference: Evidence from eye movements during reading}, series = {Frontiers in psychology}, journal = {Frontiers in psychology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78650}, year = {2015}, abstract = {A number of recent studies have investigated how syntactic and non-syntactic constraints combine to cue memory retrieval during anaphora resolution. In this paper we investigate how syntactic constraints and gender congruence interact to guide memory retrieval during the resolution of subject pronouns. Subject pronouns are always technically ambiguous, and the application of syntactic constraints on their interpretation depends on properties of the antecedent that is to be retrieved. While pronouns can freely corefer with non-quantified referential antecedents, linking a pronoun to a quantified antecedent is only possible in certain syntactic configurations via variable binding. We report the results from a judgment task and three online reading comprehension experiments investigating pronoun resolution with quantified and non-quantified antecedents. Results from both the judgment task and participants' eye movements during reading indicate that comprehenders freely allow pronouns to corefer with non-quantified antecedents, but that retrieval of quantified antecedents is restricted to specific syntactic environments. We interpret our findings as indicating that syntactic constraints constitute highly weighted cues to memory retrieval during anaphora resolution.}, language = {en} } @article{PattersonTrompeltFelser2014, author = {Patterson, Clare and Trompelt, Helena and Felser, Claudia}, title = {The online application of binding condition B in native and non-native pronoun resolution}, series = {Frontiers in psychology}, volume = {5}, journal = {Frontiers in psychology}, publisher = {Frontiers Research Foundation}, address = {Lausanne}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2014.00147}, pages = {16}, year = {2014}, language = {en} }