@book{Haenel2021, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte}, title = {Sex und Moral - passt das zusammen?}, series = {\#philosophieorientiert}, journal = {\#philosophieorientiert}, number = {1}, editor = {Grundmann, Thomas}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-476-05775-4}, issn = {2524-468X}, doi = {10.1007/978-3-476-05776-1}, pages = {VI, 142}, year = {2021}, abstract = {Sex. Die meisten von uns haben ihn. Mal schlecht, mal gut, manchmal ph{\"a}nomenal. Die wenigsten denken lange dr{\"u}ber nach. Oder reden offen dr{\"u}ber. Dabei ist gar nicht so klar, was Sex eigentlich gut macht. Befriedigung? Spaß? Gemeinsamkeit? Interesse an emotionaler Bindung und Stabilit{\"a}t? Reproduktion? Und wann ist Sex schlecht? Oder nicht nur schlecht, sondern sogar moralisch problematisch? Hilkje H{\"a}nel zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, zwischen problematischem Sex (weil z.B. erzwungen oder ohne Zustimmung) und gutem Sex klar zu unterscheiden. Denn viele sexuelle Handlungen, die wir vornehmen, sind zwar nicht gut, aber auch nicht moralisch problematisch. Manchmal sind wir vielleicht nicht ganz bei der Sache oder w{\"u}rden eigentlich gerade lieber etwas anderes machen. Manchmal m{\"u}ssen wir uns gegenseitig oder sogar uns selbst noch besser kennenlernen. H{\"a}nel zufolge gibt es eine große Grauzone zwischen gutem, schlechtem und moralisch problematischem Sex, wobei es h{\"a}ufig vor allem auf den Kontext und unsere Kommunikation ankommt. Auf der Basis aktueller Wissenschaft und medialer Bewegungen wie \#MeToo verteidigt H{\"a}nel ihre Ansichten gegen die wichtigsten Einw{\"a}nde und argumentiert f{\"u}r mehr Respekt im Bett.}, language = {de} } @book{Haenel2021, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte}, title = {Wer hat Angst vorm Feminismus}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74181-4}, doi = {10.17104/9783406770784}, pages = {192}, year = {2021}, abstract = {Feminismus - das ist nicht nur f{\"u}r M{\"a}nner, sondern auch f{\"u}r einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von \#MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend ge{\"a}chtet. Aber auch nach {\"u}ber f{\"u}nfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch l{\"a}ngst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen. Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje H{\"a}nel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und m{\"a}nnlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele M{\"a}nner leiden. Ihr zug{\"a}ngliches Buch ist das Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen Feminismus, von dem alle etwas haben - und vor dem niemand Angst haben muss.}, language = {de} }