@book{Oppermann2015, author = {Oppermann, Antje}, title = {Selbstevaluation - Der Informationsfluss beim Lehren und Lernen}, issn = {2364-3927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74706}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17}, year = {2015}, abstract = {Gespr{\"a}che mit Lehrenden unterschiedlicher Hochschulen eigten einen enormen Mehrwert f{\"u}r die Gestaltung der Lehre mittels der Selbstreflexion und dem gemeinsamen Austausch {\"u}ber effektive Evaluationsmethoden. Regelm{\"a}ßiges Training ist der Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine dialogorientierte Qualit{\"a}tskultur in der eigenen Lehre. So wird die zielgerichtete Selbstreflexion zum festen Bestandteil des eigenen Habitus, des eigenen Lehrhandelns. Nachfolgende Ausf{\"u}hrungen richten sich an Dozierende in der Erwachsenenbildung. Sie zeigen einen Einblick in die Vielfalt der M{\"o}glichkeiten, mit Hilfe der Selbstevaluation und insbesondere des Feedbacks, die eigene Lehre immer wieder lebendig zu gestalten. Selbstevaluation bietet die M{\"o}glichkeit, Informationen und Eindr{\"u}cke zur Wirksamkeit der eigenen Lehre auf der Basis empirischen Datenmaterials zu gewinnen und abzusichern.}, language = {de} } @techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 1.0}, doi = {10.5281/zenodo.2549343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443611}, pages = {40}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement (FDM) vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das FDM an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten Research Infrastructure Self-Evaluation Framework (RISE v1.1) des Digital Curation Centre (DCC), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Eine mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der League of European Research Universities (LERU) formulierten Empfehlungen. Die hier vorliegende RISE-DE Version 1.0 nimmt Erfahrungen aus dem Piloteinsatz an der Universit{\"a}t Potsdam sowie Feedback aus der Community auf. Es beinhaltet gegen{\"u}ber der Vorversion zum einen Ver{\"a}nderungen an den Themen des Referenzmodells, zum anderen wurden Empfehlungen f{\"u}r FDM-Beginner deutlich erweitert und Erl{\"a}uterungen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung partizipativer Strategieprozesse hinzugef{\"u}gt. In Zusammenarbeit mit der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg entstand außerdem ein digitales Evaluations-Tool.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{HartmannJacobWeiss2019, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Niklas K. and Jacob, Boris and Weiß, Nadin}, title = {RISE-DE - Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement}, edition = {Version 0.9}, doi = {10.5281/zenodo.2549344}, year = {2019}, abstract = {Mit RISE-DE liegt als FDMentor-Projektergebnis ein Referenzmodell f{\"u}r Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement vor. RISE-DE bietet einen Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung und eignet sich als Werkzeug zur Gestaltung einer strukturierten, Stakeholder-orientierten Strategieentwicklung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. RISE-DE basiert auf dem lose an Reifegradenmodellen orientierten RISE-Framework des DCC (RISE v1.1), wurde aber f{\"u}r den Einsatz in partizipativen Prozessen deutlich {\"u}berarbeitet sowie inhaltlich an den deutschen Wissenschaftskontext und Entwicklungen in der guten Praxis im FDM angepasst. Ein mit Hilfe von RISE-DE erarbeitete Strategie erf{\"u}llt zugleich die von der Hochschulrektorenkonferenz und der League of European Research Universities formulierten Anforderungen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }