@incollection{VerwiebeWiesbroeck2021, author = {Verwiebe, Roland and Wiesbr{\"o}ck, Laura}, title = {Zeitdiagnosen zur schrumpfenden Mitte in {\"O}sterreich}, series = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, booktitle = {Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der {\"o}sterreichischen Mitte}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31522-1}, doi = {10.1007/978-3-658-31523-8_17}, pages = {397 -- 410}, year = {2021}, abstract = {Der abschließende Beitrag des multidisziplin{\"a}ren Sammelbands zielt darauf ab Perspektiven und Befunde zur Mittelschicht in {\"O}sterreich aus der Soziologie, der {\"O}konomie, den Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte zusammenzufassen und Verkn{\"u}pfungen zwischen unterschiedlichen Analysen und Disziplinen zu benennen. Im Ergebnis liefert diese systematisierende Analyse der Beitr{\"a}ge einen umfassenden status quo der {\"o}sterreichischen Mitte in Hinblick auf Bildungsertr{\"a}ge, Religionsaus{\"u}bung, Solidarit{\"a}ts- und Abgrenzungsprozesse, Wahlverhalten, Vertrauen in Institutionen, psychische Gesundheit, Geschlechterungleichheit und vieles mehr. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion und werden neun Thesen zur j{\"u}ngsten und zuk{\"u}nftigen Entwicklung der unter Druck stehenden gesellschaftlichen Mitte formulieren. Diese Thesen k{\"o}nnen als Beitrag zu einer laufenden gesellschaftspolitischen Debatte aber auch als Anregung f{\"u}r weitere sozialwissenschaftliche Forschung verstanden werden.}, language = {de} } @incollection{WachtelPenning2019, author = {Wachtel, Grit and Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft - Arbeit - Technik}, series = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, booktitle = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, publisher = {Julius Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25800-7}, pages = {584 -- 597}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{VerwiebeKazepovFrieseneckeretal.2022, author = {Verwiebe, Roland and Kazepov, Yuri and Friesenecker, Michael and Ahn, Byeongsun}, title = {Vienna's resilience}, series = {Vienna: Still a Just City?}, booktitle = {Vienna: Still a Just City?}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-003-13382-7}, doi = {10.4324/9781003133827-14}, pages = {146 -- 158}, year = {2022}, abstract = {This chapter provides a synthesis of the volume, bringing together the aspects that characterise each of the single policy domains analysed throughout and highlighting their synergic effects on the output. In particular, it addresses the dualisation tendencies between 'winners' and 'losers' in Vienna's urban transformation in the changing dimensions of social stratification, on the one hand; and the mechanisms of institutional resilience, on the other hand. Despite the inclusive welfare system, emerging vulnerabilities currently pose new challenges for Vienna's redistributive capacity in the key policy areas. Existing institutional arrangements and their regulatory capacities are a good starting point to answer the question: is Vienna still a just city?}, language = {en} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung in der Vergleichenden Politikwissenschaft}, series = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, booktitle = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, publisher = {Springer-VS}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345 -- 359}, year = {2016}, abstract = {Die international vergleichende Verwaltungswissenschaft (Comparative Public Administration) ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teilsegment der vergleichenden Politikwissenschaft geworden. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel wesentlicher Typologien, Begriffe und Forschungsertr{\"a}ge herausgearbeitet, welche Rolle das Vergleichen in der Verwaltungswissenschaft und die {\"o}ffentliche Verwaltung als Gegenstandsbereich der vergleichenden Politikwissenschaft spielen. Es werden zentrale Befunde zur Wirkungsweise und zum Erkl{\"a}rungsbeitrag unterschiedlicher Verwaltungssysteme in vergleichender Perspektive vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{GronauVladovaThim2008, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Thim, Christof}, title = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich}, series = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, volume = {2008}, booktitle = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, publisher = {Fraunhofer-IRB-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-7822-6}, pages = {11 -- 25}, year = {2008}, abstract = {Die Bedeutung der Ressource Wissen f{\"u}r die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsf{\"a}hig bleiben zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen f{\"o}rdern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu ber{\"u}cksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universit{\"a}t Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beitr{\"a}ge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseins{\"a}tze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten k{\"o}nnen und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt.}, language = {de} } @incollection{MauVerwiebe2021, author = {Mau, Steffen and Verwiebe, Roland}, title = {Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur}, series = {Lehrbuch der Soziologie : 10}, booktitle = {Lehrbuch der Soziologie : 10}, edition = {4}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-44611-0}, pages = {347 -- 377}, year = {2021}, abstract = {Das E-Book enth{\"a}lt das 10. Kapitel »Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur« von Steffen Mau und Roland Verwiebe, das in die Sozialstrukturanalyse sowie bedeutende soziologische Ungleichheitstheorien einf{\"u}hrt. Es behandelt die historischen Bedingungen von Ungleichheit und stellt Grundkategorien der Sozialstrukturforschung wie Klasse, Schicht, Stand und Milieu vor. Zus{\"a}tzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollst{\"a}ndige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe.}, language = {de} } @incollection{RiedererFritschSeewann2021, author = {Riederer, Bernhard Edwin and Fritsch, Nina-Sophie and Seewann, Lena}, title = {Singles in the city}, series = {Vienna Yearbook of Population Research}, volume = {19}, booktitle = {Vienna Yearbook of Population Research}, number = {1}, publisher = {Austrian Academy of Sciences Press}, address = {Vienna}, issn = {1728-5305}, pages = {319 -- 353}, year = {2021}, abstract = {More people than ever are living in cities, and in these cities, more and more people are living alone. Using the example of Vienna, this paper investigates the subjective well-being of single households in the city. Previous research has identified positive and negative aspects of living alone (e.g., increased freedom vs. missing social embeddedness). We compare single households with other household types using data from the Viennese Quality of Life Survey (1995-2018). In our analysis, we consider overall life satisfaction as well as selected dimensions of subjective wellbeing (i.e., housing, financial situation, main activity, family, social contacts, leisure time). Our findings show that the subjective well-being of single households in Vienna is high and quite stable over time. While single households are found to have lower life satisfaction than two-adult households, this result is mainly explained by singles reporting lower satisfaction with family life. Compared to households with children, singles are more satisfied with their financial situation, leisure time and housing, which helps to offset the negative consequences of missing family ties (in particular with regard to single parents).}, language = {de} } @incollection{Penning2019, author = {Penning, Isabelle}, title = {Sch{\"u}lerfirmen und Berufsorientierung}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, booktitle = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24197-1}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_14}, pages = {221 -- 234}, year = {2019}, abstract = {Sch{\"u}lerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische Bildung entfalten Sch{\"u}lerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. {\"U}ber die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl {\"o}konomische als auch {\"u}berfachliche Kompetenzf{\"o}rderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Sch{\"u}lerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Sch{\"u}lerfirmen voraussetzungsreich ist.}, language = {de} } @incollection{HoehneFuhrHickmannetal.2018, author = {H{\"o}hne, Chris and Fuhr, Harald and Hickmann, Thomas and Lederer, Markus and Stehle, Fee}, title = {REDD+ and the reconfiguration of public authority in the forest sector}, series = {Global Forest Governance and Climate Change}, booktitle = {Global Forest Governance and Climate Change}, editor = {Nuesiri, Emmanuel O.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-71945-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {203 -- 241}, year = {2018}, language = {en} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Local Government in Germany}, series = {Comparative Studies on Vertical Administration Reforms in China and Germany (Speyerer Forschungsberichte ; 285)}, booktitle = {Comparative Studies on Vertical Administration Reforms in China and Germany (Speyerer Forschungsberichte ; 285)}, editor = {Wang, Yukai and F{\"a}rber, Gisela}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Speyer}, organization = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung Speyer}, isbn = {978-3-941738-23-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51 -- 67}, year = {2016}, language = {en} }