@misc{RheinbergManigKliegletal.2008, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette and Kliegl, Reinhold and Engeser, Stefan and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow bei der Arbeit, doch Gl{\"u}ck in der Freizeit : Zielausrichtung, Flow und Gl{\"u}cksgef{\"u}hle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19740}, year = {2008}, abstract = {Bei N = 101 Arbeitnehmern verschiedener Berufe wurden mit der Experience Sampling Method (ESM) eine Woche lang Daten zum Flow-Erleben, zu Gl{\"u}ck/Zufriedenheit und zur Zielausrichtung laufender Aktivit{\"a}ten erhoben (N = 4603 Messungen). Die Daten wurden mit GLMM-Analysen ausgewertet. Auch bei der jetzt vollst{\"a}ndigen Erfassung aller Flow-Komponenten mit der FKS best{\"a}tigte sich das „Paradoxon der Arbeit", wonach w{\"a}hrend der Arbeit h{\"o}here Flow-Werte, aber niedrigere Werte f{\"u}r Gl{\"u}ck/Zufriedenheit auftreten als jeweils in der Freizeit. W{\"a}hrend der Arbeit waren Aktivit{\"a}ten h{\"a}ufiger auf die Erreichung von Zielen ausgerichtet als w{\"a}hrend der Freizeit. Die Zielausrichtung wirkte auf Flow vs. Gl{\"u}ck/Zufriedenheit signifikant verschieden. W{\"a}hrend der Arbeit hat die Zielausrichtung auf Flow einen stark positiven Effekt, auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit jedoch nicht. Im Freizeitbereich war der Effekt von Zielausrichtung auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit sogar negativ. Das „Paradoxon der Arbeit" l{\"a}sst sich partiell als Effekt der Zielausrichtung verstehen.}, language = {de} } @misc{Huttarsch2017, type = {Master Thesis}, author = {Huttarsch, Jean-Henri}, title = {Gutes Leben durch gute Arbeit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408234}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2017}, abstract = {An der individuellen und gesellschaftlichen Relevanz von Arbeit f{\"u}r das Leben wird nicht gezweifelt, demnach liegt die Erforschung deren Relation im Interesse der Wissenschaft. Diese Arbeit untersucht ein Prozessmodell des Zusammenhangs von bed{\"u}rfnisbefriedigenden Arbeitsmerkmalen und psychologischem Wohlbefinden (Eud{\"a}monie) vermittelt {\"u}ber die Erlebnisvariablen Empowerment, affektives Commitment, Entfremdung und proaktives Verhalten. Dabei baut dieses auf einem Modell der Self-Determination Theory bei der Arbeit auf. An einer Gelegenheitsstichprobe von 172 Erwerbst{\"a}tigen aus dem westlichen Kulturkreis wurden Querschnittsdaten online erhoben und anhand hierarchischer Regressionen und dem PROCESS Makro ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten, positiven Einfluss der Arbeitsmerkmale Autonomie und Ganzheitlichkeit auf psychologisches Wohlbefinden. Dar{\"u}ber hinaus wurden die Annahmen {\"u}ber die Mediation dieser Einfl{\"u}sse {\"u}berwiegend gest{\"u}tzt. Hypothesenkonform wurde der Einfluss von Autonomie und Ganzheitlichkeit auf psychologisches Wohlbefinden seriell mediiert {\"u}ber folgende Pfade: (1) Autonomie und Ganzheitlichkeit f{\"u}hrten zu mehr Empowerment, nachfolgend zu weniger Entfremdung und schließlich zu h{\"o}herem psychologischem Wohlbefinden und (2) Autonomie und Ganzheitlichkeit f{\"u}hrten zu mehr Empowerment, nachfolgend zu mehr proaktivem Verhalten und schließlich zu h{\"o}herem psychologischem Wohlbefinden. Die ad-hoc Hypothese {\"u}ber die mediierende Rolle von affektivem Commitment wurde nicht best{\"a}tigt. Post-hoc Testungen von 3fach seriellen Mediationen wiesen jedoch auf einen schwachen indirekten Effekt von Autonomie und Ganzheitlichkeit auf psychologisches Wohlbefinden {\"u}ber Entfremdung, affektives Commitment und nachfolgend Entfremdung oder stattdessen proaktives Verhalten hin. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Kl{\"a}rung der Rolle der Self-Determination Theory als arbeitspsychologisches Modell der Entstehungsprozesse von Wohlbefinden durch Arbeit und erweitert das Wissen um Antezedenzien und Konsequenzen der Konzepte Empowerment, affektives Commitment, Entfremdung und proaktives Verhalten sowie sie deren Erkl{\"a}rbarkeit durch die Self-Determination Theory unterstreicht. Schließlich werden aus den Ergebnissen ableitend verschiedene theoretische Implikationen diskutiert und Empfehlungen f{\"u}r die Gestaltung von Arbeit mit dem Ziel einer besseren, humanistischeren Gesellschaft formuliert.}, language = {de} } @misc{UrbachFay2021, author = {Urbach, Tina and Fay, Doris}, title = {Leader member exchange in leaders' support for voice}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, volume = {70}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {2}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-51090}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-510904}, pages = {37}, year = {2021}, abstract = {While previous research underscores the role of leaders in stimulating employee voice behaviour, comparatively little is known about what affects leaders' support for such constructive but potentially threatening employee behaviours. We introduce leader member exchange quality (LMX) as a central predictor of leaders' support for employees' ideas for constructive change. Apart from a general benefit of high LMX for leaders' idea support, we propose that high LMX is particularly critical to leaders' idea support if the idea voiced by an employee constitutes a power threat to the leader. We investigate leaders' attribution of prosocial and egoistic employee intentions as mediators of these effects. Hypotheses were tested in a quasi-experimental vignette study (N = 160), in which leaders evaluated a simulated employee idea, and a field study (N = 133), in which leaders evaluated an idea that had been voiced to them at work. Results show an indirect effect of LMX on leaders' idea support via attributed prosocial intentions but not via attributed egoistic intentions, and a buffering effect of high LMX on the negative effect of power threat on leaders' idea support. Results differed across studies with regard to the main effect of LMX on idea support.}, language = {en} } @article{UrbachFay2021, author = {Urbach, Tina and Fay, Doris}, title = {Leader member exchange in leaders' support for voice}, series = {Applied psychology : an international review}, volume = {70}, journal = {Applied psychology : an international review}, number = {2}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0269-994X}, doi = {10.1111/apps.12245}, pages = {674 -- 708}, year = {2021}, abstract = {While previous research underscores the role of leaders in stimulating employee voice behaviour, comparatively little is known about what affects leaders' support for such constructive but potentially threatening employee behaviours. We introduce leader member exchange quality (LMX) as a central predictor of leaders' support for employees' ideas for constructive change. Apart from a general benefit of high LMX for leaders' idea support, we propose that high LMX is particularly critical to leaders' idea support if the idea voiced by an employee constitutes a power threat to the leader. We investigate leaders' attribution of prosocial and egoistic employee intentions as mediators of these effects. Hypotheses were tested in a quasi-experimental vignette study (N = 160), in which leaders evaluated a simulated employee idea, and a field study (N = 133), in which leaders evaluated an idea that had been voiced to them at work. Results show an indirect effect of LMX on leaders' idea support via attributed prosocial intentions but not via attributed egoistic intentions, and a buffering effect of high LMX on the negative effect of power threat on leaders' idea support. Results differed across studies with regard to the main effect of LMX on idea support.}, language = {en} } @phdthesis{Ksienzyk2006, author = {Ksienzyk, Bianca}, title = {Sozial unterst{\"u}tzendes Verhalten im Arbeitskontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7634}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Vor dem Hintergrund steigender psychischer Erkrankungen setzt sich die Arbeit damit auseinander, welche M{\"o}glichkeiten bestehen, um die psychische Gesundheit von Mitarbeitern zu f{\"o}rdern. Die Arbeit konzentriert sich auf das Erleben sozialer Unterst{\"u}tzung im Arbeitskontext. Zun{\"a}chst wurde ein diagnostisches Instrument entwickelt, welches das Erleben sozialer Unterst{\"u}tzung im beruflichen Kontext reliabel und valide abzubilden vermag (N=936). Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stand die {\"U}berpr{\"u}fung der gesundheitsf{\"o}rderlichen Wirkung sozial unterst{\"u}tzenden Verhaltens bei Lehrern, Feuerwehrbediensteten, Krankenschwestern und Polizisten (N=1.041) unter differentiellem Aspekt. Hauptaugenmerk wurde dabei auf das personenbezogene Merkmal des individuellen Bew{\"a}ltigungsmusters im Beruf gelegt. Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wurde ein Interventionsprogramm f{\"u}r Lehrer zum Zwecke der Gesundheitsf{\"o}rderung abgeleitet (N=207), in dem sowohl personen- als auch bedingungsbezogene Elemente kombiniert wurden und welches das berufliche Unterst{\"u}tzungserleben von Schulleitern und Lehrern fokussierte. Es war Ziel der Intervention, das Unterst{\"u}tzungserleben im beruflichen Kontext zu st{\"a}rken und nachhaltige Ver{\"a}nderungen zu initiieren. Ebenso wie in anderen Untersuchungen konnte best{\"a}tigt werden, dass dem Unterst{\"u}tzungserleben im Arbeitskontext eine wichtige Pufferfunktion zukommt. Personen, die sich insbesondere vom Vorgesetzten unterst{\"u}tzt f{\"u}hlen, weisen in den Gesundheitsindikatoren g{\"u}nstigere Werte auf als jene, die aus ihrem beruflichen Umfeld kaum Unterst{\"u}tzung wahrnehmen. Durch die Ber{\"u}cksichtigung des individuellen Bew{\"a}ltigungsmusters als personales Merkmal kann zus{\"a}tzliche Kriteriumsvarianz aufgekl{\"a}rt werden. Die Intervention belegt, dass die sinnvolle Kombination von verh{\"a}ltnis- und personbezogenen Elementen Schulen dabei hilft, aus eigener Kraft Ressourcen zu st{\"a}rken und Belastungen abzubauen.}, subject = {Soziale Unterst{\"u}tzung}, language = {de} }