@misc{Campbell2004, author = {Campbell, Edwina S.}, title = {Berlin : look to the world!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46591}, year = {2004}, abstract = {In the spring 2004 issue of WeltTrends, Professor Gunther Hellmann made a „plea for offensive idealism" and „against the power political resocialization of German foreign policy". To a long-time outside observer of that foreign policy, this plea is unsurprising, but depressing. In keeping with Professor Hellmann's own willingness, „notwendige Differenzierungen [zu] vernachl{\"a}ssigen zugunsten einer bewussten Zuspitzung" I will comment on the aspects of his argument that strike an American colleague as particularly disturbing.}, language = {en} } @misc{Maull2004, author = {Maull, Hanns W.}, title = {Deutsche Machtpolitik ohne Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46637}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4541, title = {Globale Finanzm{\"a}rkte}, isbn = {978-3-937786-40-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47513}, year = {2005}, abstract = {Sicherlich geht es bei der Gestaltung der gewaltigen globalen Finanzstr{\"o}me nicht darum, ein zweites Bretton Woods-System als Prokrustesbett herzurichten, sondern diese polymorphen Strukturen gilt es grenz{\"u}berschreitend zu regulieren. Das betonen Norbert Walter, Bernhard Speyer und Alexander B{\"o}rsch in ihren Beitr{\"a}gen. Oliver Keßler fragt, inwieweit der Wissensvorsprung von Finanzakteuren staatliche Regulierungsbem{\"u}hungen unterwandert. Und Daniel M{\"u}gge stellt fest: Bei allen technischen Fragen der Regulierung gilt: Politique d´abord, es ist vorrangig ein politisches Problem! Im Kontext der Terrorismusbek{\"a}mpfung sind illegale Finanzaktivit{\"a}ten st{\"a}rker ins Visier geraten. Diese Schnittstelle von {\"O}konomie und Sicherheit diskutieren Jan Bittner und Markus Lederer, wobei sie die Defizite bisheriger Strategien aufzeigen und den „genuin politischen Umgang" mit den Finanzquellen des Terrorismus einfordern.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4632, title = {Kerniges Europa}, isbn = {978-3-937786-95-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48356}, year = {2005}, abstract = {Nach der Osterweiterung und dem Scheitern des Verfassungsvertrages befindet sich Europa in einer Orientierungskrise. Auf der Suche nach sich selbst, wurde die Debatte um seine Zukunft neu entfacht. Unter diesen Umst{\"a}nden haben die Vorstellungen eines Kerneuropas wieder Konjunktur und werden heftig diskutiert. Was ist Europa? Wo liegt sein Kern? Wohin kann es, wohin darf es gehen?}, language = {de} } @misc{Malinowski2005, author = {Malinowski, Krzysztof}, title = {Konstruktion des offensiven Idealismus : {\"u}ber eine Verantwortung f{\"u}r multilaterale Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47618}, year = {2005}, language = {de} } @misc{vonBredow2004, author = {von Bredow, Wilfried}, title = {Machtpolitikresistenztestanordnungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46572}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4497, title = {Modernisierung und Islam}, isbn = {3-937786-16-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47090}, year = {2004}, abstract = {Wer ist schon gegen Dialog? Und wenn es gar um jenen zwischen Orient und Okzident geht, ist der Applaus sicher. Neugier auf das Fremde, das zugleich Nutzen bringen kann, ist der Antrieb; Achtung vor dem Anderen die Basis. Aber oft ist dies mit falschen Hoffnungen, Fehlwahrnehmungen und Klischees verbunden, die in fataler Weise auch jene Ideologien hervorbringen, die imperiale Politik stets ben{\"o}tigt. Wenn ein gewisser Ulrich Jasper Seetzen, der zu den Begr{\"u}ndern der Orientalistik hierzulande z{\"a}hlt, am Beginn des 19. Jahrhunderts in sein Tagebuch notierte, „daß die Orientalen eben sowohl Menschen sind, als wir", so wirft dies ein Licht auf europ{\"a}isches Denken jener Zeit. Jedoch lohnt die Erinnerung an diesen Satz auch heute und hier. Huntingtons provozierende, weil vereinfachende These vom Clash of Civilizations ist mittlerweile abendl{\"a}ndischer Zeitgeist, der nicht nur im Boulevard Unterschlupf findet. Wenn in diesen Zeiten arabische, persische und deutsche Intellektuelle {\"u}ber „die Moderne", jenes zutiefst westliche Konzept, miteinander reden und dies auch noch in Potsdam, so ist das bemerkenswert. WeltTrends bietet die Chance, diesen Dialog in der aktuellen Ausgabe nachzuvollziehen.}, language = {de} } @misc{Franzke2005, author = {Franzke, Jochen}, title = {Netzwerke f{\"u}r Demokratie statt Achsen mit Autokraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8071}, year = {2005}, abstract = {The German Ostpolitik of the Red-Green government between 1998 and 2005 focused particularly on the autocratic Russia. It mostly ignored the other - democratic - states in Central and Eastern Europe. Since this policy failed to improve the stability in the region, a policy change is necessary. Regional stability can only be based on the equal cooperation of democratic states. Germany should therefore intensify her support for the democratic forces in the region and integrate her policy into a common Ostpolitik within the EU.}, language = {de} } @misc{Schneiker2005, author = {Schneiker, Andrea}, title = {Privatisierung des Milit{\"a}rischen? : Private Milit{\"a}rfirmen als Akteure in der US-Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48317}, year = {2005}, abstract = {Since the early 1990s the use of private military companies (PMCs) has proliferated. Especially the United States are increasingly turning to private contractors to perform military tasks. Privatization advocates claim that PMCs work cheaper than the military. In addition to that, PMCs give the cover of plausible deniability that regular troops lack. But the fact that legislative control or public debate are missing raises the question of accountability and underlines the need for legal means to control and regulate PMCs and their operations.}, language = {de} } @misc{Jurišić2006, author = {Jurišić, Jasna}, title = {Prolog (zum Forum)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48388}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} }