@article{BoniferWiese2023, author = {Bonifer, Judith and Wiese, Sidney Louisa}, title = {\S 219a StGB}, series = {Kritische Justiz}, volume = {56}, journal = {Kritische Justiz}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2023-2-221}, pages = {221 -- 230}, year = {2023}, abstract = {„Und damit ist der Gesetzentwurf angenommen", heißt es am Freitag den 24. Juni 2022 um 10:33 Uhr im Deutschen Bundestag. Unter Zustimmung der Fraktionen Die Linke, SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP wurde soeben die Streichung des \S 219a StGB beschlossen. \S 219a StGB stellte es bis dahin unter Strafe, wenn {\"A}rzt:innen frei zug{\"a}nglich Informationen zum Schwangerschaftsabbruch etwa auf ihrer Website zur Verf{\"u}gung stellten. Der vorliegende Beitrag gibt einen chronologischen {\"U}berblick {\"u}ber diese nun historische Norm von deren Entstehung bis zu ihrer j{\"u}ngst beschlossenen Abschaffung. Eine vollumf{\"a}ngliche Beleuchtung des \S 219a StGB ist insbesondere aufgrund der divergierenden Ansichten zur Geschichte der Norm, des Normcharakters und der mit der Abschaffung einhergehenden weiteren Reformbestrebungen lohnenswert.}, language = {de} }