@article{EtzienMachlebLorenz2011, author = {Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje}, title = {Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufst{\"o}rungen bei Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54337}, pages = {193 -- 197}, year = {2011}, language = {de} } @article{Lorenz2008, author = {Lorenz, Antje}, title = {Die Verarbeitung von Nominalkomposita bei Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {1}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18932}, pages = {67 -- 81}, year = {2008}, abstract = {Auszug: In der psycho- und neurolinguistischen Morphologieforschung wird die Frage behandelt, wie polymorphematische W{\"o}rter, d. h. W{\"o}rter, die aus mehr als einem Morphem bestehen (z. B. Apfel-baum; Be-mal-ung, mal-e), im mentalen Lexikon repr{\"a}sentiert sind und wie sie verarbeitet werden. Spielt die interne morphologische Wortstruktur dabei {\"u}berhaupt eine Rolle oder sind solche W{\"o}rter ganzheitlich repr{\"a}sentiert? Die beiden großen konkurrierenden Theorien zur Verarbeitung polymorphematischer W{\"o}rter sind die Dekompositionshypothese und die Auflistungshypothese. Nach der Dekompositionshypothese werden morphologisch komplexe W{\"o}rter bei der rezeptiven Worterkennung in ihre Einzelteile aufgespalten (dekomponiert), beim expressiven Wortabruf m{\"u}ssen die zugrunde liegenden Morpheme einzeln vom Lexikon abgerufen und zu einer Vollform zusammengesetzt (komponiert) werden (z. B. Taft \& Forster 1976). Im Unterschied dazu besagt die Auflistungshypothese, dass komplexe W{\"o}rter als Vollformen im Lexikon repr{\"a}sentiert sind und abgerufen werden (Butterworth 1983). Wortbildungsregeln kommen nach der Dekompositionshypothese also grunds{\"a}tzlich zum Einsatz, w{\"a}hrend nach der Auflistungshypothese morphologische Prozesse nur bei der Verarbeitung von unbekannten Vollformen oder bei der Bildung neuer Vollformen ablaufen. [...]}, language = {de} }