@article{Leitner2010, author = {Leitner, Ulrike}, title = {{\"U}ber die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren" im Nachlass Alexander von Humboldts}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XI}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42973}, pages = {191 -- 132}, year = {2010}, abstract = {Der Vergleich mit Humboldts Tageb{\"u}chern bietet Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die f{\"u}r Humboldt typische Arbeitsweise und die Wege seines Wissenserwerbs. Seine eigenen Beobachtungen w{\"a}hrend des Aufenthaltes in Mexiko sind erg{\"a}nzt durch pers{\"o}nliche Kontakte vor Ort, durch Literatur- und Archivstudien in Mexiko und nach der R{\"u}ckkehr in europ{\"a}ischen Archiven. So hat er beispielsweise die Pyramiden von Teotihuacan nicht besucht, aber die Beschreibung aus einem Brief von Juan Jos{\´e} de Oteyza, den er am Real Seminario de Miner{\´i}a in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte, in seine Publikation aufgenommen. Auch einzelne Tafeln stellen mexikanische Altert{\"u}mer dar, die Humboldt nicht selbst besichtigt hat. Im Vortrag werden einige Quellen der „Vues des Cordill{\`e}res" aus Humboldts Tageb{\"u}chern vorgestellt, wie z. B. Beschreibungen seiner Exkursionen in Mexiko aus den von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle publizierten B{\"a}nden und bisher unedierte Notizen seiner Studien im Archiv des Vatikans im Sommer 1805.}, language = {de} } @article{vonKuegelgen2009, author = {von K{\"u}gelgen, Helga}, title = {Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42877}, pages = {102 -- 121}, year = {2009}, abstract = {Eingangs wird der Klassizismus vorgestellt, wie er von seinem Protagonisten Johann Joachim Winckelmann, des "Begr{\"u}nder[s] der Klassischen Arch{\"a}ologie und der aus ihr sp{\"a}ter entstandenen Wissenschaft der Kunstgeschichte" (A. H. Borbein), aber auch von Christian Gottlieb Heyne vermittelt wurde. Heynes G{\"o}ttinger arch{\"a}ologische Vorlesungen, das wurde bisher kaum beachtet, h{\"o}rten die Br{\"u}der Humboldt. Dies f{\"u}hrt - angesichts der Vorrangstellung der Plastik in der Antike - zu den auf den Seiten der "Pittoreske[n] Ansichten" der Vues de Cordill{\`e}res genannten, {\"a}sthetische Maßst{\"a}be setzenden "Meisterwerken des Praxiteles und Lysippos". Anhand einiger mexikanischer Tafeln und der in den Anmerkungen Humboldts bisher nicht herangezogenen Literatur sowie deren Abbildungen wird das vergleichende Sehen, einerseits als zugleich abstufendes andererseits als wegweisendes vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Holl2009, author = {Holl, Frank}, title = {Vorwort}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42800}, pages = {8 -- 17}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {Die Ordnung der Weltkulturen}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35069}, pages = {8 -- 29}, year = {2004}, abstract = {Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordill{\`e}res et Monumens des peuples indig{\`e}nes de l'Am{\´e}rique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern dar{\"u}ber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das {\"a}sthetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als mus{\´e}e imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner r{\"a}umlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung.}, language = {de} }