@phdthesis{Schrepp2021, author = {Schrepp, Caroline}, title = {Steuerliche Verlustnutzung im R{\"u}ckwirkungszeitraum : \S 2 Abs. 4 UmwStG}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 75}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 75}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8039-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {215}, year = {2021}, abstract = {Die Gestaltungsfreiheit des Steuerpflichtigen steht in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zu einer effektiven Missbrauchsbek{\"a}mpfung durch den Gesetzgeber. Besonders ausgepr{\"a}gt ist dieses im Bereich der steuerlichen Verlustnutzung. Dabei ger{\"a}t die verfassungsrechtliche Verankerung der Verlustnutzung zunehmend aus dem Blick. Am Beispiel des \S 2 Abs. 4 UmwStG untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Grenzen von Verlustverrechnungsbeschr{\"a}nkungen. Es wird die enge Verkn{\"u}pfung zu \S 8c KStG herausgearbeitet und die Vorschrift vor dem Hintergrund der europ{\"a}ischen Missbrauchskonzeption beleuchtet. Die gewonnenen Ergebnisse m{\"u}nden in einen Vorschlag f{\"u}r eine Neufassung des \S 2 Abs. 4 UmwStG, der nationalen und europ{\"a}ischen Vorgaben Rechnung tr{\"a}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Tuengerthal2002, author = {Tuengerthal, Hansj{\"u}rgen}, title = {Zur Umsetzung von EG-Richtlinien und staatengerichteten EG-Entscheidungen in deutsches Recht und {\"U}berpr{\"u}fung der Umsetzung der Fleischhygienegeb{\"u}hrenrechtsakte der EG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001231}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Das nationale Recht wird mehr und mehr durch EG-Recht beeinflussst. In diesem Zusammenhang ergeben sich bei denjenigen EG-Rechtsakten, die anders als EG-Verordnungen nicht unmittelbar in den Mitgliedstaaten gelten, sondern von diesen in nationales Recht umgesetzt werden m{\"u}ssen, vielf{\"a}ltige Probleme. Diese Probleme behandelt der Verfasser aus der Sicht des Anwalts in einer Weise, dass diejenigen, die sich in der Praxis mit derartigen Umsetzungsfragen zu besch{\"a}ftigen haben, wertvolle Hinweise f{\"u}r eine konkret zu l{\"o}sende Umsetzungsproblematik erhalten. Erg{\"a}nzt und damit noch transparenter werden seine L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge dadurch, dass der Verfasser sie im zweiten Teil der Untersuchung auf die konkrete Fragestellung anwendet, inwieweit es zu einer Umsetzung bzw. ordnungsgem{\"a}ßen Umsetzung der in den Jahren 1988 bis 2001 erlassenen Fleischhygienegeb{\"u}hrenrechtsakte der EG gekommen ist. Diese Arbeit wurde betreut von Professor Dr. D.C. Umbach an der Universit{\"a}t Potsdam. Aus dem Inhalt: Abgrenzung der Umsetzungszust{\"a}ndigkeit zwischen Bund und L{\"a}ndern. Anforderungen an das Vorliegen eines Umsetzungsaktes sowie an eine ordnungsgem{\"a}ße Umsetzung. Rechtsfolgen bei Umsetzungsverst{\"o}ßen. Prozessuale Fragen.}, subject = {Europ{\"a}ische Union / Recht / Transformation / Deutschland}, language = {de} }