@phdthesis{Sieverling2005, author = {Sieverling, Nathalie}, title = {Kationische Copolymere f{\"u}r den rezeptorvermittelten Gentransfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5251}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung neuer Substanzen f{\"u}r die Gentherapie. Diese beinhaltet die Behebung von erblich bedingten Krankheiten wie z.B. Mucoviscidose. Dabei werden im Zellkern defekte Gene durch normale, gesunde DNA-Sequenzen ersetzt. Zur Einschleusung des Genmaterials in die Zellen (Transfektion) werden geeignete Transport-Systeme bzw. Methoden ben{\"o}tigt, die dort die Freisetzung der neu einzubauenden Gene (Genexpression ausgedr{\"u}ckt in Transfektionseffizienzen) gestatten. Hierf{\"u}r wurden neue Polykation-DNA-Komplexe (Vektoren) auf Basis kationischer Polymere wie Poly(ethylenimin) (PEI) hergestellt, charakterisiert und nachfolgend in Transfektionsversuchen an verschiedenen Zelllinien eingesetzt. Sowohl das kationische Ausgangspolymer PEI als auch das Pfropfcopolymer PEI-g-PEO (PEO-Seitenketten zur Erh{\"o}hung der Biokompatibilit{\"a}t) wurden mit Rezeptorliganden modifiziert, um eine verbesserte und spezifische Transfektion an ausgesuchten Zellen zu erreichen. Als Liganden wurden Fols{\"a}ure (Transfektion an HeLa-Zellen), Triiod-L-thyronin (HepG2-Zellen) und die Urons{\"a}uren der Galactose, Mannose, Glucose sowie die Lactobions{\"a}ure (HeLa-, HepG2- und 16HBE-Zellen) verwendet. Das PEI, die Pfropfcopolymere PEI-g-PEO und die Ligand-funktionalisierten Copolymere wurden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und molekularen Parameter charakterisiert. Die Molmassenuntersuchungen mittels Gr{\"o}ßenausschlusschromatographie zeigten, dass nach der Synthese unterschiedliche Polymerfraktionen mit nicht einheitlicher chemischer Zusammensetzung vorlagen. Die anschließenden Transfektionsversuche wurden mit Hilfe einer speziellen DNA (Luciferase) an den Zelllinien HepG2 (Leberkrebszellen), HeLa (Geb{\"a}rmutterhalskrebszellen) und 16HBE (Atemwegsepithelzellen) durchgef{\"u}hrt. Die T3(Triiod-L-thyronin)-Vektoren zeigten in Abh{\"a}ngigkeit vom eingesetzten Komplexverh{\"a}ltnis Polykation/DNA ein Maximum in der Transfektion an HepG2-Zellen. Die Hypothese der rezeptorvermittelten Endozytose ließ sich durch entsprechende T3-{\"U}berschuss-Experimente und Fluoreszenzmikroskopie-Untersuchungen best{\"a}tigen. Dagegen konnte bei den Fols{\"a}ure-Vektoren keine rezeptorvermittelte Endozytose beobachtet werden. Bei den Vektoren mit Mannurons{\"a}ure-Ligand (Man) konnte an allen drei Zelllinien (HepG2, HeLa, 16HBE) eine konstante, hohe Transfereffizienz nachgewiesen werden. Sie waren bei allen eingesetzten Polymer-DNA-Verh{\"a}ltnissen effizienter als der Vergleichsvektor PEI. Dieses Transfektionsverhalten ließ sich durch Blockierung der Zuckerstruktur unterbinden. In Transfektionsexperimenten mit einem {\"U}berschuss an freier Mannurons{\"a}ure und fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen konnte eine rezeptorvermittelte Endozytose der Man-Vektoren an den o.g. Zelllinien nachgewiesen werden. Die anderen Urons{\"a}ure-Konjugate zeigten keine signifikanten Abweichungen im Transfektionsverhalten im Vergleich zum PEI-Vektor.}, subject = {Polyethylenimin}, language = {de} } @misc{MondalDeyBaburinetal.2013, author = {Mondal, Suvendu Sekhar and Dey, Subarna and Baburin, Igor A. and Kelling, Alexandra and Schilde, Uwe and Seifert, Gotthard and Janiak, Christoph and Holdt, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Syntheses of two imidazolate-4-amide-5-imidate linker-based hexagonal metal-organic frameworks with flexible ethoxy substituent}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94360}, pages = {9394 -- 9399}, year = {2013}, abstract = {A rare example of in situ linker generation with the formation of soft porous Zn- and Co-MOFs (IFP-9 and -10, respectively) is reported. The flexible ethoxy groups of IFP-9 and -10 protrude into the 1D hexagonal channels. The gas-sorption behavior of both materials for H2, CO2 and CH4 showed wide hysteretic isotherms, typical for MOFs having a flexible substituent which can give rise to a gate effect.}, language = {en} } @misc{MondalBhuniaDemeshkoetal.2013, author = {Mondal, Suvendu Sekhar and Bhunia, Asamanjoy and Demeshko, Serhiy and Kelling, Alexandra and Schilde, Uwe and Janiak, Christoph and Holdt, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Synthesis of a Co(II)-imidazolate framework from an anionic linker precursor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94424}, pages = {39 -- 42}, year = {2013}, abstract = {A Co(II)-imidazolate-4-amide-5-imidate based MOF, IFP-5, is synthesized by using an imidazolate anion-based novel ionic liquid as a linker precursor under solvothermal conditions. IFP-5 shows significant amounts of gas (N2, CO2, CH4 and H2) uptake capacities. IFP-5 exhibits an independent high spin Co(II) centre and antiferromagnetic coupling.}, language = {en} } @misc{MondalBhuniaBaburinetal.2013, author = {Mondal, Suvendu Sekhar and Bhunia, Asamanjoy and Baburin, Igor A. and J{\"a}ger, Christian and Kelling, Alexandra and Schilde, Uwe and Seifert, Gotthard and Janiak, Christoph and Holdt, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Gate effects in a hexagonal zinc-imidazolate-4-amide-5-imidate framework with flexible methoxy substituents and CO2 selectivity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94341}, pages = {7599 -- 7601}, year = {2013}, abstract = {A new imidazolate-4-amide-5-imidate based MOF, IFP-7, is generated, having flexible methoxy groups, which act as molecular gates for guest molecules. This allows highly selective CO2 sorption over N2 and CH4 gases.}, language = {en} }